Was ist LEO?
TLDR
UNUS SED LEO (LEO) ist ein deflationärer Utility-Token, der für das iFinex-Ökosystem entwickelt wurde. Er bietet vor allem Rabatte auf Handelsgebühren bei Bitfinex und verfügt über einen einzigartigen Mechanismus zum Rückkauf und Verbrennen von Token, um die Gesamtmenge im Umlauf mit der Zeit zu verringern.
- Utility-Token für Gebührenermäßigungen
- Deflationär durch umsatzabhängige Rückkäufe
- Vorübergehende Existenz mit einem Rückzahlungsplan
Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
LEO wurde 2019 von iFinex (der Muttergesellschaft von Bitfinex) ins Leben gerufen, um Gelder zurückzugewinnen, die während der Beschlagnahmung von Crypto Capital verloren gingen. Der Hauptzweck des Tokens ist es, die Handelsgebühren auf Bitfinex zu reduzieren. Die Rabatte sind in drei Stufen gestaffelt und hängen davon ab, wie viele LEO-Token ein Nutzer besitzt. Zum Beispiel erhalten Nutzer bei Krypto-zu-Krypto-Handel bis zu 15 % Rabatt, was dazu anregt, die Token zu behalten (CoinMarketCap).
2. Tokenomics & Verwaltung
LEO arbeitet mit einem Rückkauf-und-Verbrennungs-Modell: iFinex verpflichtet sich, mindestens 27 % seines monatlichen Umsatzes zu verwenden, um Token zum Marktpreis zurückzukaufen und dauerhaft aus dem Umlauf zu nehmen. Dieser deflationäre Mechanismus soll die Verknappung des Tokens im Laufe der Zeit erhöhen. Die maximale Gesamtmenge ist auf 985 Millionen Token begrenzt, von denen im Oktober 2025 etwa 922 Millionen im Umlauf waren. Anders als viele andere Kryptowährungen ist LEO so konzipiert, dass er nach vollständigem Rückkauf durch iFinex aus dem Verkehr gezogen wird.
3. Wichtige Besonderheiten
- Keine dauerhafte Struktur: LEO ist bewusst als Token mit begrenzter Lebensdauer geplant, im Gegensatz zu Kryptowährungen mit unbegrenztem Angebot.
- Transparenz: iFinex veröffentlicht monatliche Berichte über die verbrannten Token, sodass der Fortschritt der Rückkäufe jederzeit nachvollziehbar ist.
- Integration ins Ökosystem: Die enge Verzahnung mit Bitfinex-Diensten (z. B. Staking-Belohnungen, Vorteile beim Margin-Handel) sorgt für eine anhaltende Nachfrage.
Fazit
LEO verbindet den Nutzen eines Exchange-Tokens mit einem selbstverringernden Angebotsmodell und stellt damit eine besondere Mischung aus Treueprogramm und Unternehmensschuldverschreibung dar. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich zukünftige Regulierungen auf iFinex’ Fähigkeit auswirken werden, seine langfristigen Rückkaufverpflichtungen umzusetzen.