Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Ethena steht zwischen Innovation im Protokoll und der Fragilität des Marktes unter Druck.

  1. Aktivierung des Fee Switch – Die Verteilung der Einnahmen an Staker steht kurz vor der Genehmigung, was die Nachfrage steigert.
  2. Rückkäufe & Großinvestoren – Ein Rückkaufprogramm über 260 Mio. USD und institutionelle Käufe verknappen das Angebot.
  3. Stabilität der Stablecoin – Die Erholung von USDe nach einem Kurseinbruch zeigt systemische Risiken und Vertrauen auf.

Ausführliche Analyse

1. Einnahmenverteilung im Protokoll (Positiver Effekt)

Überblick:
Der sogenannte Fee Switch von Ethena ist ein Mechanismus, der die Einnahmen des Protokolls (zum Beispiel Gebühren beim Erstellen von USDe) an die Inhaber von sENA-Token ausschüttet. Die Aktivierung steht kurz bevor, nachdem wichtige Kennzahlen erreicht wurden: Die USDe-Gesamtmenge liegt bei 12,4 Milliarden USD und die kumulierten Einnahmen bei über 480 Millionen USD. Dadurch könnten 20-30 % der Gebühren an die Staker fließen (Blockworks).

Was bedeutet das:
Die Renditen für Staker könnten deutlich steigen, was langfristige Investoren anzieht und den Verkaufsdruck verringert. Ähnliche Token mit Einnahmenbeteiligung, wie MKR, verzeichneten nach Einführung oft Kursanstiege von 25-50 %.


2. Angebotsverknappung durch Rückkäufe und Großinvestoren (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:

Was bedeutet das:
Die Konzentration großer Bestände kann zu erhöhter Volatilität führen, falls Großinvestoren verkaufen. Gleichzeitig könnten die Rückkäufe diesen Effekt abmildern. Der gleitende Durchschnitt der letzten 200 Tage bei 0,458 USD dient als wichtige Unterstützung.


3. Stabilität der Stablecoin und Risiken (Negativer Faktor)

Überblick:
Am 13. Oktober kam es auf Binance zu einem kurzzeitigen Kursabfall von USDe auf 0,65 USD, verursacht durch Liquiditätsengpässe. An anderen Börsen blieb der Kurs stabil bei 1 USD. Ethena bewältigte Rücknahmen im Wert von 2 Milliarden USD ohne Probleme, doch die Abhängigkeit von Derivatemärkten bleibt ein Risiko (CoinDesk).

Was bedeutet das:
Das Wachstum der USDe-Menge auf 12,4 Milliarden USD (4,6-fach im Jahresvergleich) stärkt die Nutzung von ENA. Allerdings könnte ein längerer Rückgang der Finanzierungsraten oder ein Ausfall zentralisierter Börsen (CEX) zu einem Verkaufsdruck führen.


Fazit

Die mittelfristige Entwicklung von ENA hängt stark vom Erfolg des Fee Switch und der Disziplin bei den Rückkäufen ab, während makroökonomische Risiken wie die Fragilität der Stablecoin und die Dominanz von Bitcoin (58,26 %) im Markt bestehen bleiben. Für Investoren ist besonders die sENA-Staking-Quote nach der Governance-Abstimmung wichtig – ein Anstieg über 30 % des Angebots würde auf starkes Vertrauen hinweisen. Kann ENA sich von der Schwäche anderer Altcoins lösen, wenn USDe als DeFi-Reservewert etabliert wird?


Was sagen die Leute über ENA?

TLDR

Die Community von Ethena schwankt zwischen großen Gewinnhoffnungen und vorsichtigen Zurückhaltungen. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Signale deuten auf Ausbruch hin – Chart-Experten sehen über 1 US-Dollar, wenn ENA über 0,60 US-Dollar bleibt
  2. Fundamentale Daten befeuern die Begeisterung – Umsatzanstiege und die wachsende Nutzung von USDe dominieren die Diskussion
  3. Bärische Fallen drohen – Der Widerstand bei 0,70 US-Dollar bleibt eine entscheidende Hürde

Detaillierte Analyse

1. @Kingpincrypto12: Wöchentliches Doppelboden-Muster + bullischer Retest positiv

"Doppelboden + D200EMA-Kombination – hier werden Long-Positionen aufgebaut. Fundamentale Faktoren: Kaufdruck bei Ethena + USDe-Adoption."
– @Kingpincrypto12 (X Follower · 8,3 Mio. Impressionen · 05.10.2025, 08:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, weil technische Trader das Doppelboden-Muster als Umkehrsignal sehen, besonders in Verbindung mit starken Fundamentaldaten wie der wachsenden Nutzung von Stablecoins. Ein stabiler Kurs über 0,60 US-Dollar könnte den Kaufdruck verstärken.

2. @CryptoStreamHub: $ENA Fundamentaldaten „zu gut, um sie zu ignorieren“ positiv

„53 Mio. US-Dollar Wochenumsatz (doppelt so viel wie Hyperliquid), USDe-Angebot steigt um das 4,6-fache auf 12,4 Mrd. US-Dollar, Converge-Blockchain mit Potenzial für institutionelle reale Vermögenswerte (RWA).“
– @CryptoStreamHub (X Follower · 5,1 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 08:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da das Wachstum der Protokoll-Umsätze und die zunehmende Verbreitung von USDe direkt den Wert des Ökosystems steigern. Die Aktivierung des Gebührenmechanismus könnte die Einnahmen noch stärker an die Token-Nutzung koppeln.

3. @CMCTraderAlert: Widerstand bei $0,70 führt zu bärischer Ablehnung negativ

„ENA stößt auf starken Widerstand bei 0,70 US-Dollar – Verkäufer dominieren hier. Ein Bruch unter 0,55 US-Dollar könnte einen Kursrückgang von 15 % bis zur Unterstützung bei 0,48 US-Dollar auslösen.“
– @CMCTraderAlert (1,2 Mio. Impressionen · 01.08.2025, 11:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für ENA, weil wiederholte Ablehnungen bei 0,70 US-Dollar auf Gewinnmitnahmen und Skepsis gegenüber kurzfristigen Kurssteigerungen hinweisen. Ein Scheitern, dieses Niveau zurückzuerobern, könnte Stop-Loss-Ketten auslösen.

Fazit

Die Meinungen zu ENA sind gemischt: Optimisten loben die Innovationen im DeFi-Bereich, während Skeptiker vor technischen Schwierigkeiten warnen. Der Aufstieg von USDe auf Platz 3 der Stablecoins (laut DefiLlama) bestätigt die starken Fundamentaldaten, doch Trader konzentrieren sich vor allem auf den Widerstand bei 0,70 US-Dollar. Ein Ausbruch darüber könnte eine Kaufwelle (FOMO) auslösen, während ein Scheitern die Seitwärtsbewegung verlängert. Beobachten Sie den 4-Stunden-RSI (aktuell 64) für Hinweise auf eine mögliche Überkauft-Situation.


Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?

TLDR

Ethena meistert einen Markteinbruch von 20 Milliarden Dollar und profitiert von regulatorischen Impulsen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Binance zahlt 283 Mio. USD nach USDe Depeg aus (13. Oktober 2025) – Technische Probleme während eines historischen Markteinbruchs führten zu Instabilitäten beim Ethena-Stablecoin.
  2. USDe wird drittgrößter Stablecoin (13. Oktober 2025) – Trotz Crash stieg das Angebot auf 12 Milliarden USD, was auf institutionelle Akzeptanz hinweist.
  3. ENA-Kurs erholt sich um 14 % nach technischem Reset (14. Oktober 2025) – Abbau von Hebelpositionen und Ansammlungen großer Anleger deuten auf Stabilisierung hin.

Ausführliche Analyse

1. Binance zahlt 283 Mio. USD nach USDe Depeg aus (13. Oktober 2025)

Überblick:
Während eines Liquidationsereignisses im Wert von 19 Milliarden USD am 10. Oktober 2025 verlor der Ethena-Stablecoin USDe auf Binance vorübergehend seinen festen Wert (Peg) und fiel auf 0,65 USD. Ursache war ein Fehler bei der Datenquelle (Oracle), die zur Bewertung der Sicherheiten nicht externe Liquiditätspools, sondern das dünne Orderbuch von Binance nutzte. Während USDe auf dezentralen Börsen wie Curve stabil bei 1 USD blieb, kam die Binance-Infrastruktur unter der hohen Belastung ins Stocken. Dies verhinderte Arbitragegeschäfte und führte zu einer Kettenreaktion von Liquidationen.

Bedeutung:
Der Vorfall zeigte Schwachstellen zentraler Börsen auf, bestätigte aber gleichzeitig die Stabilität von USDe außerhalb dieser Plattformen. Die Entschädigung von 283 Mio. USD durch Binance (Cryptotimes) mildert den Imageschaden, doch Ethenas Abhängigkeit von Börseninfrastrukturen bleibt ein systemisches Risiko.

2. USDe wird drittgrößter Stablecoin (13. Oktober 2025)

Überblick:
Das Angebot von USDe stieg im September um 75 % auf 12 Milliarden USD und überholte damit FDUSD als drittgrößten Stablecoin. Dieses Wachstum setzte sich trotz des Markteinbruchs fort. Ethenas Total Value Locked (TVL) erreichte 14,5 Milliarden USD, und tägliche Rücknahmen in Höhe von 2 Milliarden USD wurden problemlos abgewickelt.

Bedeutung:
Die Nachfrage von institutionellen Anlegern nach renditestarken Stablecoins (USDe bietet etwa 9 % Jahreszins) gleicht die Risiken durch Börsenabhängigkeiten aus. Regulatorische Klarheit durch den US-amerikanischen GENIUS Act und Partnerschaften wie der Start von USDtb durch Anchorage Digital schaffen günstige Voraussetzungen für eine weitere Verbreitung von USDe.

3. ENA-Kurs erholt sich um 14 % nach technischem Reset (14. Oktober 2025)

Überblick:
Der Kurs von ENA stieg nach dem Crash am Freitag von 0,42 USD auf 0,475 USD (+14 %). Gleichzeitig sank das offene Interesse an Derivaten um 27 %, da überhebelte Positionen abgebaut wurden. Große Anleger (sogenannte „Whales“) mit Beständen zwischen 100.000 und 1 Million ENA kontrollieren laut Nansen-Daten nun 48 % des Angebots, was auf eine Ansammlung hindeutet.

Bedeutung:
Der technische Reset reduziert spekulative Übertreibungen, doch der Kursrückgang von 37 % in den letzten 30 Tagen zeigt weiterhin Vorsicht. Ein Überschreiten des Widerstands bei 0,70 USD könnte den Kurs auf 0,88 USD treiben, während ein Unterschreiten von 0,55 USD einen erneuten Test der Tiefstände vom Juni riskieren würde.

Fazit

Ethenas Stablecoin USDe hat sich in Zeiten extremer Volatilität als robust erwiesen, doch die Abhängigkeit von Börsen und makroökonomische Schocks bleiben Herausforderungen. Mit der beschleunigten Verbreitung von Stablecoins und dem abgeschlossenen technischen Reset von ENA wird entscheidend sein, wie gut das Protokoll das Renditemodell von USDe skalieren und gleichzeitig die Sicherheitenrisiken steuern kann. Kann ENA sich von der allgemeinen Marktturbulenz abkoppeln, während institutionelle Gelder weiter fließen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?

TLDR

Die Entwicklung von Ethena schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Generalisiertes Restaking (26. Juni 2025) – Absicherung von Cross-Chain-Transfers über Symbiotic und LayerZero.
  2. HyperEVM-Integration (25. September 2025) – Einführung von ertragsorientierten sUSDe-Pools mit Pendle.
  3. Ethena Chain (Q4 2025) – Aufbau von DeFi-Anwendungen wie perpetual DEXs, die USDe als Gas verwenden.
  4. Aktivierung des Fee Switch (abhängig von Governance) – Ermöglicht Einnahmenteilung für ENA-Inhaber.

Ausführliche Erklärung

1. Generalisiertes Restaking (26. Juni 2025)

Überblick:
Ethena hat das Restaking von $ENA und $sUSDe über Symbiotic eingeführt, um Cross-Chain-Transfers von USDe mithilfe des dezentralen Verifizierungsnetzwerks (DVN) von LayerZero abzusichern. Staker erhalten das 30-fache an Ethena-Belohnungen, Symbiotic/Mellow-Punkte und mögliche LayerZero-Airdrops (Ethena Labs).

Bedeutung:


2. HyperEVM-Integration (25. September 2025)

Überblick:
Pendle hat sUSDe-Festzins-Pools auf HyperEVM mit einem Limit von 100 Mio. USD gestartet, was die Integration in Ethena’s Ertrags-Ökosystem vertieft (Pendle).

Bedeutung:


3. Ethena Chain (Q4 2025)

Überblick:
Eine eigene Blockchain für DeFi-Anwendungen (z. B. unterbesicherte Kredite, perpetual DEXs), die USDe als Gas verwendet. Restaked $ENA sichert wichtige Infrastrukturkomponenten wie Orakel und Sequencer ab (Ethena Docs).

Bedeutung:


4. Aktivierung des Fee Switch (abhängig von Governance)

Überblick:
Das Risk Committee hat die Parameter für die Aktivierung des Fee Switch bei ENA festgelegt. Dieser würde Protokolleinnahmen (z. B. aus den monatlichen Gebühren von über 76 Mio. USD bei USDe) an Staker ausschütten. Die Umsetzung steht noch aus und erfordert eine Abstimmung in der Governance (Binance News).

Bedeutung:


Fazit

Ethena konzentriert sich darauf, die Nutzbarkeit von $ENA durch Restaking, den Ausbau des Ökosystems und Einnahmenteilungsmodelle zu vertiefen. Kurzfristige Impulse wie die HyperEVM-Integration und die Aktivierung des Fee Switch könnten die Nachfrage ankurbeln. Der langfristige Erfolg hängt jedoch stark von der Akzeptanz der Ethena Chain ab. Wird das Wachstum von USDe die Rolle von $ENA als Governance- und Ertrags-Token nachhaltig stärken?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?

TLDR

Die Weiterentwicklung des Ethena-Codes konzentriert sich auf die Verbesserung von Nutzen, Sicherheit und der Abstimmung der Governance.

  1. Start des Generalized Restaking (26. Juni 2025) – Integration mit Symbiotic und LayerZero für grenzüberschreitende Sicherheit.
  2. Durchsetzung der Vesting-Sperre (17. Juni 2025) – Verpflichtende Sperrung von 50 % der nicht freigegebenen ENA, um langfristige Inhaber zu fördern.
  3. Restaked ENA Module (vor 1 Monat) – Ausbau der Infrastruktur für Finanzanwendungen auf der Ethena Chain.

Ausführliche Erklärung

1. Start des Generalized Restaking (26. Juni 2025)

Überblick: Ethena hat das sogenannte „generalized restaking“ für $ENA und $sUSDe eingeführt, das über Symbiotic und LayerZero funktioniert und die Sicherheit von grenzüberschreitenden USDe-Transfers gewährleistet.
Diese Neuerung ermöglicht es, dass eingesetzte ENA-Token die wirtschaftliche Sicherheit des LayerZero-Systems für Nachrichtenübermittlung zwischen verschiedenen Blockchains bieten. Nutzer, die ENA staken, erhalten Belohnungen (30-facher Ethena-Multiplikator, Symbiotic-Punkte) und qualifizieren sich für zukünftige Airdrops.
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da der Token dadurch direkt mit der Sicherheit des Protokolls verbunden wird. Das motiviert langfristiges Halten und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von USDe. (Quelle)

2. Durchsetzung der Vesting-Sperre (17. Juni 2025)

Überblick: Ethena verlangt nun, dass Nutzer 50 % der neu freigegebenen ENA-Token in Staking, Pendle’s PT-ENA oder Symbiotic-Pools sperren, um ihre nicht freigegebenen Token zu behalten.
Ziel ist es, kurzfristige Spekulation („Söldnerkapital“) zu verringern, indem nicht gesperrte ENA von Nutzern, die sich nicht an die Regeln halten, an engagierte Teilnehmer verteilt werden.
Bedeutung: Für ENA ist das neutral – es könnte den kurzfristigen Verkaufsdruck senken, macht die Nutzung aber etwas komplizierter. Gleichzeitig stärkt es die Governance, indem es nur engagierte Nutzer berücksichtigt. (Quelle)

3. Restaked ENA Module (vor 1 Monat)

Überblick: Ethena hat seine Roadmap im Gitbook aktualisiert und plant Module für restaked ENA auf der kommenden Ethena-Blockchain, die sich auf DeFi-Anwendungen wie unterbesicherte Kredite und dauerhafte dezentrale Börsen (DEXs) konzentrieren.
Restaked ENA wird wichtige Infrastrukturkomponenten wie Orakel und Sequencer absichern und gleichzeitig protokollspezifische Airdrops ermöglichen.
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da der Token so zur zentralen Säule des Ethena-Ökosystems wird und seinen Wert sowohl an Sicherheit als auch an zukünftige Finanzinnovationen knüpft. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Ethena setzen klare Prioritäten auf Nutzen (Restaking), Governance-Ausrichtung (Vesting-Sperren) und die Erweiterung des Ökosystems (Ethena Chain). Damit soll ENA über die reine Governance hinaus zu einem vielseitigen Vermögenswert werden. Ob die steigende Nachfrage nach Staking die mögliche Verwässerung durch Token-Freigaben ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.


Warum ist der Preis von ENA gestiegen?

TLDR

Ethena (ENA) ist in den letzten 24 Stunden um 13,84 % gestiegen, nachdem der Gesamtmarkt zuvor eingebrochen war. Obwohl die Kryptowährung diese Woche noch 23,54 % im Minus liegt, passt die heutige Erholung gut zu den allgemeinen Bemühungen um eine Markterholung. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Marktweite Erholung nach einer Liquidationswelle von 19 Milliarden US-Dollar zwischen dem 10. und 13. Oktober
  2. Entschädigungsplan von Binance in Höhe von 283 Millionen US-Dollar, der das Vertrauen stärkt
  3. Technische Unterstützung im Bereich von 0,48 bis 0,50 US-Dollar, basierend auf dem Fibonacci-Niveau

Ausführliche Analyse

1. Erholung nach dem Crash (positiver Einfluss)

Überblick:
Der Kryptomarkt erholte sich am 13. und 14. Oktober deutlich, nachdem eine Liquidationswelle von 19 Milliarden US-Dollar ausgelöst wurde – unter anderem durch Trumps Drohungen mit Zöllen gegen China. Bitcoin (+3 %) und Ethereum (+9 %) führten die Erholung an und zogen auch Altcoins wie ENA mit nach oben.

Was das bedeutet:

Wichtig zu beobachten: Die anhaltende Erholung der Bitcoin-Dominanz (aktuell 58,29 %) und das offene Interesse an Derivaten (975 Milliarden US-Dollar, minus 6,78 % in 24 Stunden).


2. Binance-Entschädigung und Systemverbesserungen (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Binance hat nach technischen Problemen während des Crashs eine Entschädigung von 283 Millionen US-Dollar zugesagt. Diese Probleme führten dazu, dass Ethena’s USDe-Stablecoin auf der Plattform kurzzeitig auf 0,65 US-Dollar abwich.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Die Einlösungsvolumina von USDe – während des Crashs wurden 2 Milliarden US-Dollar ohne Protokollprobleme verarbeitet (CoinDesk).


3. Technische Unterstützungszone (neutral bis positiv)

Überblick:
ENA fand Unterstützung nahe dem 50 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,48028 US-Dollar, was mit dem Pivot-Punkt bei 0,44875 US-Dollar übereinstimmt.

Was das bedeutet:


Fazit

Die Erholung von ENA spiegelt die allgemeine Marktberuhigung und die Widerstandsfähigkeit des Protokolls wider, auch wenn die technischen Indikatoren noch vorsichtig bleiben. Die Zone zwischen 0,48 und 0,50 US-Dollar ist jetzt ein wichtiger Test für die Kaufbereitschaft.

Wichtig zu beobachten: Kann ENA über das Wochenende die 200-Tage-EMA bei 0,458 US-Dollar halten, trotz der anhaltenden makroökonomischen Spannungen?