Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hyperliquid schwankt zwischen Protokoll-Updates und Herausforderungen am Markt.

  1. Protokoll-Updates (positiv) – HIP-3 ermöglicht erlaubnisfreie Perpetual Contracts, was die Nutzung steigern könnte.
  2. Regulatorische Risiken (negativ) – Verzögerungen bei der SEC und Prüfungen durch die CFTC gefährden die Chancen auf einen ETF.
  3. Marktstimmung (gemischt) – Schwache technische Signale und Abflüsse bei Altcoins gleichen die Unterstützung durch Rückkäufe aus.

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Wachstum des Ökosystems (positiver Einfluss)

Überblick: Das HIP-3-Upgrade von Hyperliquid (13. Oktober 2025) erlaubt es jedem, der 500.000 HYPE (~20 Mio. USD) staked, Perpetual Contracts mit individuellen Parametern zu erstellen. Dies könnte das Handelsvolumen und die Gebühreneinnahmen erhöhen, von denen 97 % für den Rückkauf von HYPE verwendet werden. Zudem hat 21Shares einen Antrag für einen 2-fach gehebelten HYPE-ETF gestellt, der noch von der SEC genehmigt werden muss (21Shares).

Bedeutung: Eine gesteigerte Nutzung der Plattform könnte die Nachfrage nach HYPE erhöhen, besonders wenn Mittel durch den ETF-Zufluss fließen. Gleichzeitig könnten die Staking-Anforderungen die verfügbare Menge an HYPE vorübergehend verringern, was den Preis nach oben treiben kann.

2. Regulatorische Unsicherheit & Wettbewerb (negativer Einfluss)

Überblick: Die SEC hat einen Rückstau bei ETF-Anträgen, darunter auch den von 21Shares für HYPE, was sich durch eine Regierungsstilllegung verschärft. Gleichzeitig verliert Hyperliquid Marktanteile im Bereich der Perpetual Contracts an Konkurrenten wie Aster und ApeX Protocol (CoinGape).

Bedeutung: Verzögerungen bei der ETF-Zulassung könnten die negative Stimmung am Markt verlängern. Der zunehmende Wettbewerb belastet die Gebühreneinnahmen, die für Hyperliquid besonders wichtig sind. Gelingt es nicht, die Marktführerschaft zurückzugewinnen, könnte der seit Jahresbeginn bestehende Preisrückgang von -36 % anhalten.

3. Technische Analyse & Marktstimmung (gemischter Einfluss)

Überblick: HYPE notiert unter einer wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 33,35 USD, der RSI liegt bei 31 und signalisiert eine überverkaufte Situation. Der Fear & Greed Index steht bei 28, und Bitcoins Dominanz von 59 % deutet auf eine vorsichtige Stimmung gegenüber Altcoins hin.

Bedeutung: Kurzfristige Kursanstiege bis etwa 37,47 USD (Pivot-Punkt) sind möglich, eine nachhaltige Erholung hängt jedoch davon ab, dass Bitcoin sich über 100.000 USD stabilisiert und die Liquidität bei Altcoins zunimmt.

Fazit

Der Kurs von Hyperliquid hängt davon ab, wie gut die Einführung von HIP-3 gegen regulatorische Verzögerungen und die allgemeine Risikoaversion am Markt ankommt. Händler sollten die Entscheidungen zur ETF-Zulassung im vierten Quartal 2025 sowie die offene Positionen von Hyperliquid beobachten, die letzte Woche um 12 % gefallen sind. Kann der Rückkaufmechanismus von HYPE die Abflüsse bei Altcoins ausgleichen, falls die Bitcoin-Dominanz bestehen bleibt?


Was sagen die Leute über HYPE?

TLDR

Die Community von Hyperliquid schwankt zwischen Euphorie und Vorsicht. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Große Investoren setzen stark auf eine Erholung von HYPE nach dem Crash 🐋
  2. Technische Analysten sehen einen Ausbruch über 50 $ trotz negativer Signale 📈
  3. 500 Mio. $ monatliche Token-Freigaben sorgen für Angst vor einem Überangebot 🔓
  4. Arthur Hayes’ Behauptung eines 126-fachen Kursanstiegs heizt die langfristige Hoffnung an 🚀

Ausführliche Analyse

1. @MaelstromFund: „Team-Freigaben bedrohen HYPE-Rally“ negativ

„Ab dem 29. November werden monatlich 237,8 Mio. HYPE (11,9 Mrd. $) freigegeben – der Markt hat diese Flut an neuen Token noch nicht eingepreist.“
– @MaelstromFund (18,2K Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 22.09.2025, 07:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für HYPE, da der Verkaufsdruck durch die monatlichen Team-Freigaben die Rückkäufe übersteigen könnte – besonders, weil der Token bereits 37 % im Monat verloren hat.

2. @cryptonary: „HYPE peilt nach Ausbruch 70 $ an“ positiv

„Bullisches Flaggenmuster im Wochenchart – die Rückeroberung des Widerstands bei 45,80 $ öffnet den Weg zu 60–70 $. Ungültig wird das Szenario erst unter 49 $.“
– @cryptonary (142K Follower · 6,7 Mio. Impressionen · 13.09.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für HYPE, da die technische Analyse mit Hyperliquids Marktführerschaft bei dezentralen Perpetual Contracts (70 % Marktanteil) und einem Total Value Locked (TVL) von 3,56 Mrd. $ übereinstimmt.

3. @CoinRank_io: „Hayes’ 126-fache Prognose geht viral“ positiv

„Wenn Hyperliquid 26,4 % des 10 Billionen $ großen Stablecoin-Marktes erobert, könnte HYPE 25,8 Mrd. $ Jahresumsatz erzielen bei einem Fully Diluted Valuation (FDV) von 41 Mrd. $.“
– @CoinRank_io (89K Follower · 3,4 Mio. Impressionen · 25.08.2025, 04:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positives langfristiges Szenario, allerdings abhängig davon, ob Hyperliquid seine Dominanz gegenüber Konkurrenten wie dYdX und Aster halten kann.

4. @KryptoFantom: „DEX-Konkurrenten schwächen HYPE-Dominanz“ negativ

„Der Marktanteil von Hyperliquid bei Perpetual Contracts ist von 80 % auf 34 % gefallen – verkauft eure Tokens, bevor Lighter und Aster übernehmen.“
– @KryptoFantom (32K Follower · 891K Impressionen · 28.09.2025, 15:42 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ, da der Wettbewerb zunimmt, obwohl Hyperliquid weiterhin ein monatliches Handelsvolumen von 220 Mrd. $ abwickelt (Quelle: DefiLlama).


Fazit

Die Meinung zu HYPE ist gespalten – positive technische Signale und das Engagement großer Investoren stehen den Belastungen durch Token-Freigaben und Marktanteilsverlusten gegenüber. Besonders wichtig wird das Unlock-Event am 29. November sowie die Frage, ob das HIP-3-Upgrade von Hyperliquid (erlaubnisfreie Perpetual-Märkte) die Entwickleraktivität wiederbelebt. Wie der Trader @0xMojojo treffend sagte: „Entweder bist du ein HYPE-Maximalist oder du bereitest deine Exit-Liquidität vor.“


Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?

TLDR

Hyperliquid steht vor Herausforderungen durch fallende Kurse und regulatorische Unsicherheiten, während HYPE technische Rückschläge erlebt, aber gleichzeitig bei ETFs an Bedeutung gewinnt. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. HIP-3 Upgrade gestartet (13. Oktober 2025) – Das Protokoll erlaubt jetzt den Aufbau von unbegrenzten Futures-Märkten ohne Erlaubnis, wenn man 500.000 HYPE token einsetzt.
  2. 21Shares beantragt 2x HYPE ETF (17. Oktober 2025) – Erster Vorschlag für einen gehebelten DeFi-ETF in den USA, trotz Verkaufswelle bei Altcoin-ETFs.
  3. Marktanteile schrumpfen weiter (17. Oktober 2025) – Konkurrenten Aster und Lighter übernehmen 66 % des Handelsvolumens bei Futures auf dezentralen Börsen, während HYPE an Boden verliert.

Ausführliche Analyse

1. HIP-3 Upgrade gestartet (13. Oktober 2025)

Überblick: Hyperliquid hat das Upgrade HIP-3 aktiviert. Damit kann jeder, der 500.000 HYPE (ca. 20 Millionen US-Dollar) einsetzt, eigene Futures-Märkte mit individuellen Einstellungen erstellen. Das Upgrade arbeitet mit HyperEVM zusammen, um intelligente Verträge zu ermöglichen, und führt Schutzmechanismen gegen Fehlverhalten von Validierern ein.
Bedeutung: Für HYPE ist das neutral – die stärkere Dezentralisierung könnte Entwickler anziehen, aber die hohe Mindestmenge an eingesetzten Token könnte zu einer Konzentration führen. Nach der Ankündigung stieg der Kurs zunächst um 12,33 %, fiel jedoch innerhalb weniger Tage wieder, was auf Skepsis bei der kurzfristigen Nutzung hindeutet. (CoinSpeaker)

2. 21Shares beantragt 2x HYPE ETF (17. Oktober 2025)

Überblick: 21Shares hat bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag für einen gehebelten ETF eingereicht, der den HYPE-Token abbildet. Dies steht im Gegensatz zu den jüngsten Verkäufen von Altcoin-ETFs an der Wall Street. Der ETF würde Gewinne (und Verluste) des Hyperliquid Governance Tokens verstärken.
Bedeutung: Das ist vorsichtig positiv für HYPE – eine Zulassung könnte institutionelles Kapital in den DeFi-Bereich lenken. Allerdings verzögern sich Entscheidungen wegen eines Rückstaus bei der SEC, der durch frühere Schließungen entstanden ist. Gleichzeitig hat ARK Invest 275 Millionen US-Dollar aus seinem Bitcoin-ETF abgezogen. (CryptoTimes)

3. Marktanteile schrumpfen weiter (17. Oktober 2025)

Überblick: Hyperliquids Marktanteil bei Futures auf dezentralen Börsen sank im Oktober auf 34 % nach 80 % im August. Die Konkurrenten Aster und Lighter gewinnen deutlich an Bedeutung. Der HYPE-Kurs fiel unter die wichtige Unterstützung bei 35,50 US-Dollar und verlor in einer Woche 22 %, während es zu Liquidationen im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar im Kryptomarkt kam.
Bedeutung: Das ist negativ für HYPE – der Verlust der Marktführerschaft und die Liquidationen führen zu weiterem Verkaufsdruck. Experten warnen vor einem möglichen erneuten Kursrückgang bis auf 30,50 US-Dollar, falls Hyperliquid nicht wieder an Schwung gewinnt. (CoinGape)

Fazit

Hyperliquid steht vor der Herausforderung, Innovationen im Protokoll mit schwierigen Marktbedingungen zu verbinden. Während HIP-3 und die Aussicht auf einen ETF langfristiges Potenzial bieten, dominieren kurzfristig der Druck durch Wettbewerber und die allgemeine Unsicherheit. Mit den im November anstehenden Token-Freigaben im Wert von 500 Millionen US-Dollar stellt sich die Frage, ob Hyperliquids Fundamentaldaten den Angebotsüberschuss übertreffen können.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?

TLDR

Die Entwicklung von Hyperliquid schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. HIP-3 Ökosystem-Erweiterung (Q4 2025) – Erlaubt den Aufbau von unbefristeten Märkten ohne Genehmigung und fördert Entwickler.
  2. CoreWriter-Integration (Q4 2025) – Verbessert die Zusammenspielbarkeit von HyperEVM mit HyperCore.
  3. USDH Stablecoin Einführung (2026) – Ausbau von Governance- und Umsatzbeteiligungsmechanismen.

Ausführliche Erklärung

1. HIP-3 Ökosystem-Erweiterung (Q4 2025)

Überblick: Das HIP-3 Upgrade, das am 13. Oktober 2025 eingeführt wurde, erlaubt es jedem, der 500.000 HYPE (~17,65 Mio. USD) staked, unbefristete Futures-Märkte mit eigenen Parametern zu erstellen. Die Ersteller können bis zu 50 % der Gebühren einnehmen, was ein offenes und dezentrales Ökosystem fördert.
Bedeutung: Positiv für die Nachfrage nach HYPE, da das Staking die verfügbare Menge reduziert. Allerdings besteht ein Risiko, falls die Validatoren (16 Knoten) zu zentralisiert sind, was die Dezentralisierung einschränken könnte.

2. CoreWriter-Integration (Q4 2025)

Überblick: CoreWriter ermöglicht es HyperEVM-Smart Contracts, direkt mit dem Orderbuch von HyperCore zu interagieren. Dadurch wird die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg besser geteilt und komplexe DeFi-Strategien wie delta-neutrale Renditen werden möglich.
Bedeutung: Positiv für die Aktivität der Entwickler und das Wachstum des verwalteten Vermögens (TVL). Die technische Komplexität könnte jedoch anfangs die Akzeptanz verlangsamen.

3. USDH Stablecoin Einführung (2026)

Überblick: Der im September 2025 gestartete USDH Stablecoin, der mit Hyperliquid verbunden ist, verwendet 50 % der Protokolleinnahmen für Rückkäufe. Zukünftige Phasen planen die Integration von Cross-Chain-Krediten und automatisierten Dollar-Cost-Averaging (DCA)-Strategien.
Bedeutung: Neutral bis positiv, falls USDH sich durchsetzt. Allerdings bleibt die regulatorische Überprüfung von algorithmischen Stablecoins ein wichtiges Risiko.

Fazit

Der Fahrplan von Hyperliquid verbindet Dezentralisierung (HIP-3), technische Innovation (CoreWriter) und die Nutzung von Stablecoins (USDH), um seine Position im Bereich der DeFi-Derivate zu stärken. Mit über 180 Teams, die auf der Layer-1-Plattform aufbauen, bleibt spannend, wie sich die Validator-Governance entwickelt, um Vertrauen trotz wachsender Anforderungen zu sichern.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?

TLDR

Der Code von Hyperliquid konzentriert sich verstärkt auf dezentrale Derivate und die Skalierbarkeit des Ökosystems.

  1. Aktivierung von HIP-3 (13. Oktober 2025) – Ermöglicht die erlaubnisfreie Erstellung von Perpetual-Märkten durch das Staken von HYPE.
  2. Integration der Rabby Wallet (4. September 2025) – Vereinfacht den Handel mit Perpetuals über die Rabby-Erweiterung und mobile App.
  3. UX-Upgrade von HyperSwap (4. September 2025) – Macht Cross-Chain-Swaps und Liquiditätsmanagement benutzerfreundlicher.

Ausführliche Erklärung

1. Aktivierung von HIP-3 (13. Oktober 2025)

Überblick: HIP-3 erlaubt es Entwicklern, auf HyperCore Perpetual-Futures-Märkte zu eröffnen, indem sie 500.000 HYPE token staken. Dadurch wird die Markterstellung dezentralisiert.
Dieses Update integriert sich in HyperEVM, was die Steuerung über Smart Contracts ermöglicht und Schutzmechanismen wie Validator-Strafen und Limits für offene Positionen einführt. Die Kontrolle verschiebt sich damit vom Kernteam zu den Entwicklern, was der Vision von Hyperliquid für ein offenes Derivate-Ökosystem entspricht.
Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da es Entwickler motiviert, neue Märkte zu schaffen, was die Nutzung der Plattform und die Gebühreneinnahmen erhöhen kann. (Quelle)

2. Integration der Rabby Wallet (4. September 2025)

Überblick: Der Builder-Code von Hyperliquid treibt nun den Perpetual-Handel in der Rabby Wallet an, sodass Nutzer gehebelte Trades direkt in der Rabby-Oberfläche ausführen können.
Die Integration nutzt Hyperliquids Backend für das Order-Matching und verbindet so die über 12 Millionen Nutzer von Rabby mit der Liquidität von Hyperliquid.
Bedeutung: Das ist neutral für HYPE, da zwar die Zugänglichkeit verbessert wird, die tatsächliche Nutzung aber von der Aktivität der Rabby-Nutzer abhängt. (Quelle)

3. UX-Upgrade von HyperSwap (4. September 2025)

Überblick: Das Interface von HyperSwap wurde überarbeitet, wodurch die Sichtbarkeit von Slippage um 40 % reduziert wird. Außerdem sind jetzt Cross-Chain-Swaps mit nur einem Klick möglich (z. B. BTC zu ETH).
Das Update verbessert auch die Gas-Schätzung für HyperEVM-Transaktionen, was fehlgeschlagene Swaps um etwa 15 % verringert.
Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da reibungslosere Swaps mehr Privatanwender anziehen und so das Handelsvolumen sowie die Protokollgebühren steigen. (Quelle)

Fazit

Der Code von Hyperliquid setzt klare Prioritäten auf Dezentralisierung (HIP-3) und eine verbesserte Nutzererfahrung (Rabby/HyperSwap), um seine Position im Derivatehandel zu stärken. Da das offene Interesse bereits über 10 Milliarden US-Dollar liegt, könnten diese Updates das Wachstum des Ökosystems deutlich beschleunigen. Spannend bleibt, wie die Anreize für Validatoren unter HIP-3 Innovation und Risikomanagement in Einklang bringen werden.


Warum ist der Preis von HYPE gefallen?

TLDR

Hyperliquid (HYPE) ist in den letzten 24 Stunden um 3,16 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (-0,62 %). Dieser Rückgang passt zu einem 30-Tage-Verlust von 37 %, der durch schwache technische Signale, Konkurrenz durch andere Plattformen und Abflüsse aus dem Kryptobereich verursacht wurde.

  1. Technischer Einbruch – Der Preis hat wichtige Unterstützungsniveaus unterschritten, was zu Zwangsverkäufen führte.
  2. Marktanteilsverlust – Konkurrenzplattformen für Perpetual DEXs wie Aster und ApeX gewinnen an Bedeutung.
  3. ETF-getriebener Altcoin-Verkauf – Wall Street hat riskante Krypto-ETFs, darunter auch Produkte mit HYPE-Bezug, abgestoßen.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: HYPE ist unter die wichtige Unterstützung bei 35,50 US-Dollar gefallen (diese Marke wirkt jetzt als Widerstand). Damit wurde ein sogenanntes Megaphon-Muster ungültig und eine negative Kursstruktur bestätigt. Der 7-Tage-RSI-Wert von 31,31 zeigt zwar eine überverkaufte Situation an, aber es gibt keine Anzeichen für eine baldige Trendwende.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Ein Tagesabschluss über dem 7-Tage-SMA bei 38,67 US-Dollar könnte den Abwärtsdruck verringern.


2. Zunehmender Wettbewerb unter Plattformen (Negativer Einfluss)

Überblick: Hyperliquids Vormachtstellung im Bereich der dezentralen Perpetual-Kontrakte schwindet, da Konkurrenten wie Aster (unterstützt von Binance-Chef CZ) und ApeX Protocol Marktanteile gewinnen.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Die Annahme des HIP-3-Upgrades von Hyperliquid, das Nutzern erlaubt, eigene Perpetual-Kontrakte zu erstellen, nach dem Launch.


3. Altcoin-ETF-Verkauf (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 17. Oktober haben institutionelle Anleger an der Wall Street 530 Millionen US-Dollar aus Krypto-ETFs abgezogen, wobei Altcoin-Produkte besonders betroffen waren. Der geplante 21Shares HYPE ETF verzögert sich aufgrund von Prüfungen durch die US-Börsenaufsicht SEC.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kursrückgang von HYPE ist das Ergebnis einer perfekten Kombination aus technischen Schwächen, wachsendem Wettbewerbsdruck und einer allgemeinen Risikoaversion im Kryptosektor. Obwohl die überverkaufte Lage auf eine kurzfristige Erholung hindeutet, ist es entscheidend, dass der Kurs die Marke von 38,67 US-Dollar zurückerobert, um den Abwärtstrend zu stoppen.

Wichtig zu beobachten: Kann HYPE die Fibonacci-Unterstützung bei 33,35 US-Dollar halten, oder löst das psychologische Niveau von 30 US-Dollar Panikverkäufe aus? Auch die Kursentwicklung von Bitcoin ist entscheidend – ein Fall unter 100.000 US-Dollar könnte die Verluste bei Altcoins weiter verstärken.