Warum ist der Preis von HYPE gestiegen?
TLDR
Hyperliquid (HYPE) stieg in den letzten 24 Stunden um 1,62 % auf 40,08 US-Dollar und übertraf damit den breiteren Kryptomarkt (+0,74 %). Die wichtigsten Gründe:
- SPAC-Fusion mit Nasdaq-Bezug – Ein Finanzierungsplan über 1 Milliarde US-Dollar beinhaltet Rückkäufe von HYPE.
- Notierung bei Robinhood – Der Start des Spot-Handels erhöhte die Zugänglichkeit für Privatanleger.
- Technischer Ausbruch – Der Kurs durchbrach den 200-Tage-Durchschnitt und eine wichtige Fibonacci-Marke.
Ausführliche Analyse
1. SPAC-Fusion & Rückkaufplan (Positiver Einfluss)
Überblick:
Hyperliquid Strategies Inc. reichte am 23. Oktober bei der US-Börsenaufsicht SEC ein S-1-Formular ein, um bis zu 1 Milliarde US-Dollar durch eine Fusion mit Sonnet BioTherapeutics, einem an der Nasdaq gelisteten Unternehmen, zu beschaffen. Ein Teil der Mittel soll für den Rückkauf und das Staking von HYPE-Token verwendet werden (Cointribune).
Was das bedeutet:
- Verringerung des im Umlauf befindlichen Angebots durch Rückkäufe (aktuell 336 Millionen HYPE im Umlauf).
- Institutionelle Anerkennung durch die Verbindung zum öffentlichen Markt.
- Ähnlich wie bei MicroStrategy, die Bitcoin als Unternehmensreserve halten, entsteht eine sich selbst verstärkende Nachfrage.
Worauf man achten sollte:
Genehmigungszeitraum der SEC (erwartet im 4. Quartal 2025) und die tatsächliche Geschwindigkeit der Rückkäufe.
2. Robinhood-Notierung (Positiver Einfluss)
Überblick:
Am 24. Oktober stieg HYPE um 10 %, nachdem Robinhood den Spot-Handel einführte und damit über 23 Millionen Nutzer erreichte. Zuvor gab es im Juni nach der Notierung bei Bitrue einen Anstieg von 30 %.
Was das bedeutet:
- Zufluss von Privatanlegern: Robinhood-Nutzer machten 76 % des jüngsten Handelsvolumens aus.
- Veränderung der Marktstruktur: HYPE wird nun an 14 Börsen gehandelt, im Vergleich zu 5 im zweiten Quartal 2025.
- Technische Bestätigung: Der Kurs durchbrach den Widerstand bei 38 US-Dollar und peilt nun 45 US-Dollar an.
3. Technische Stärke (Gemischter Einfluss)
Überblick:
HYPE überschritt seinen 200-Tage-Durchschnitt (37,7 US-Dollar) sowie das 61,8 %-Fibonacci-Retracement (35,84 US-Dollar). Das MACD-Histogramm wurde erstmals seit September wieder positiv.
Was das bedeutet:
- Bullisches Momentum wird durch das Zusammenspiel von gleitendem Durchschnitt und Fibonacci-Level signalisiert.
- Der RSI-Wert von 46,2 zeigt, dass noch Spielraum für Kurssteigerungen besteht, bevor eine Überkauft-Situation eintritt.
- Risiko: Das Handelsvolumen sank während der Rally um 46 %, was Zweifel an der Nachhaltigkeit aufkommen lässt.
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von HYPE spiegelt eine strategische Positionierung (SPAC-Fusion), eine bessere Zugänglichkeit für Privatanleger (Robinhood) und technische Unterstützung wider. Während der Rückkaufplan über 1 Milliarde US-Dollar eine langfristig positive Wirkung haben kann, sollten Händler beobachten, ob das Handelsvolumen wieder ansteigt, um die Stärke des Trends zu bestätigen.
Wichtig zu beobachten: Kann HYPE die Marke von 39,66 US-Dollar (Pivot-Punkt) halten, um das nächste Ziel bei 41,76 US-Dollar (38,2 % Fibonacci) anzusteuern?
Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von HYPE schwankt zwischen DeFi-Dominanz und Marktschwankungen.
- HIP-3 Upgrade – Die Einführung von permissionless Perpetuals könnte die Akzeptanz steigern (positiv).
- Regulatorischer Dialog – Gespräche mit der CFTC könnten den institutionellen Zugang beeinflussen (gemischt).
- Tokenomics-Veränderungen – Rückkäufe versus Freigabe von Token schaffen Angebotsdruck (neutral).
Ausführliche Analyse
1. Plattformwachstum & HIP-3 (Positiver Einfluss)
Überblick: Das HIP-3 Upgrade von Hyperliquid (13. Oktober 2025) erlaubt es Entwicklern, Perpetual-Märkte ohne Erlaubnis zu starten, indem sie 500.000 HYPE als Einsatz hinterlegen. Dadurch wird das Derivate-Ökosystem dezentraler. Das offene Interesse liegt bereits über 1,4 Milliarden US-Dollar, mit einem monatlichen Handelsvolumen von 316 Milliarden US-Dollar, was zentralisierten Börsen wie Coinbase Konkurrenz macht (AMB Crypto).
Bedeutung: Mehr Aktivität auf der Plattform erhöht die Gebühreneinnahmen, von denen 97 % für den Rückkauf von HYPE verwendet werden. Eine anhaltende Nutzung könnte das Angebot verknappen, allerdings kann die erforderliche Hinterlegung von Token vorübergehend Liquidität binden.
2. Regulatorische Risiken & Expansion in den USA (Gemischter Einfluss)
Überblick: Hyperliquid Labs hat Vorschläge bei der CFTC eingereicht, die eine DeFi-freundliche Regulierung von Perpetuals fördern. Gleichzeitig könnte die Fusion mit dem an der Nasdaq gelisteten Unternehmen Sonnet BioTherapeutics eine regulierte Notierung in den USA ermöglichen (Cointribune).
Bedeutung: Klare regulatorische Rahmenbedingungen könnten institutionelle Investoren anziehen, während strengere Regeln (z. B. Begrenzung von Hebelwirkungen) das Handelsvolumen einschränken könnten. Ein Nasdaq-Listing würde HYPE legitimieren, aber auch mehr Kontrolle und Überwachung mit sich bringen.
3. Token-Angebotsdynamik (Neutraler Einfluss)
Überblick: 97 % der Gebühren fließen in Rückkäufe, was einer jährlichen Verbrennungsrate von 8,4 % entspricht. Dennoch sind 66 % der 1 Milliarde HYPE-Token gesperrt. Die Team-Token (23,8 %) werden bis 2027–2028 freigegeben, was zukünftigen Verkaufsdruck bedeuten könnte (CoinMarketCap).
Bedeutung: Kurzfristig gleichen Rückkäufe die Inflation aus, aber große Token-Freigaben könnten die Preisstabilität herausfordern. Die Kapitalerhöhung von Hyperliquid Strategies Inc. in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar beinhaltet auch Käufe von HYPE, was zusätzlichen Nachfrage-Druck erzeugt.
Fazit
Die Entwicklung von HYPE hängt davon ab, wie gut DeFi-Innovationen mit regulatorischen Anforderungen in Einklang gebracht werden können. Die Tokenomics wirken dabei wie ein zweischneidiges Schwert. Beobachten Sie die Entwicklung des offenen Interesses nach dem HIP-3 Upgrade: Kann Hyperliquid seine 70 % Marktanteil bei DEX-Perpetuals gegen wachsende Konkurrenz wie Lighter halten?
Was sagen die Leute über HYPE?
TLDR
Hyperliquid's HYPE profitiert von großen Investoren und wichtigen Fortschritten auf der Plattform, doch nicht alle sind überzeugt. Hier die wichtigsten Trends:
- Große Investoren kaufen HYPE bei einem Allzeithoch von 57 US-Dollar und steigenden Rückkäufen 🐋
- Befürchtungen wegen Token-Freigaben wachsen, da monatlich 410 Millionen Token freikommen 🔓
- Technische Unsicherheit zwischen Kurszielen von 73 US-Dollar und Warnsignalen für fallende Kurse 📉
Ausführliche Analyse
1. @rayray1: $HYPE vs. $PUMP Rückkauf-Wettbewerb optimistisch
"HYPE kauft monatlich 0,7 % seiner Token zurück (entspricht 8,4 % pro Jahr), weniger als PUMP mit 3 %. Doch die Integration von Paxos könnte 400 Millionen PayPal- und Venmo-Nutzer bringen. Das Allzeithoch von 57 US-Dollar zeigt Stärke."
– @rayray1 (12.300 Follower · 284.000 Impressionen · 12.09.2025, 08:36 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für HYPE, da die Partnerschaft mit Paxos institutionelle Investoren anziehen könnte und die technische Stärke das Interesse der Händler aufrechterhält, trotz geringerer Rückkäufe.
2. @MaelstromFund: Risiko durch Token-Freigaben von 11,9 Milliarden US-Dollar pessimistisch
"Ab dem 29. November werden 237,8 Millionen HYPE-Token freigegeben (bei 50 US-Dollar entspricht das 11,9 Milliarden US-Dollar). Danach entsteht ein Verkaufsdruck von 410 Millionen US-Dollar pro Monat, trotz Rückkäufen. Der Markt hat das noch nicht eingepreist."
– @MaelstromFund (8.700 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 22.09.2025, 07:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ, da der Verkaufsdruck durch die Token-Freigaben bei gleichzeitig schwachem Markt zunehmen könnte. Allerdings könnte das Staking mit 55 % Jahreszins einen Teil der Token binden und so den Verkaufsdruck mindern.
3. @mkbijaksana: Fibonacci-Kursziele bei 58–73 US-Dollar gemischt
"Ein Durchbruch über die 57 US-Dollar eröffnet Chancen auf 58 US-Dollar (1,618 Fibonacci-Level) und 73 US-Dollar (2,618). Doch die RSI-Divergenz warnt vor einem möglichen Rücksetzer."
– @mkbijaksana (43.200 Follower · 891.000 Impressionen · 27.08.2025, 02:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Signale – die technische Struktur ist grundsätzlich positiv, aber es besteht das Risiko einer Überkauft-Situation. Ein Schlusskurs über 57,30 US-Dollar könnte neue Käufe auslösen, während ein Scheitern einen Rückfall auf die Unterstützung bei 44 US-Dollar bedeuten könnte.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu HYPE ist vorsichtig optimistisch. Das Wachstum der Plattform (35 % des Blockchain-Umsatzes im Juli), die Käufe großer Investoren und die Listungen an großen Börsen (Robinhood, Binance.US) gleichen die Risiken durch Token-Freigaben und Bewertungsdiskussionen aus. Besonders wichtig ist die Marke von 57 US-Dollar: Ein Ausbruch darüber könnte Kursziele über 70 US-Dollar bestätigen, während eine Ablehnung die Geduld der Anleger auf die Probe stellt. Für Skeptiker bleibt die Zentralisierung der Validatoren bei Hyperliquid (21 Knotenpunkte im Vergleich zu 14.000 bei Ethereum) ein strukturelles Problem.
Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?
TLDR
Hyperliquid profitiert von institutionellen Bewegungen und einer starken Marktposition. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- DeFi Perpetuals erreichen 1 Billion US-Dollar (25. Oktober 2025) – Hyperliquid führt mit einem monatlichen Handelsvolumen von 316 Milliarden US-Dollar und konkurriert mit den größten Börsen.
- Robinhood-Listing löst 10% Rally aus (24. Oktober 2025) – HYPE durchbricht die 40-Dollar-Marke nach Einführung des Spot-Handels.
- SPAC-Fusion mit Ziel Nasdaq-Listing (24. Oktober 2025) – Geplant ist eine Kapitalaufnahme von 1 Milliarde US-Dollar für Token-Rückkäufe und den Ausbau des Ökosystems.
Ausführliche Analyse
1. DeFi Perpetuals erreichen 1 Billion US-Dollar (25. Oktober 2025)
Überblick:
Der Handel mit dezentralen Perpetual Futures hat im Oktober 2025 erstmals die Marke von 1 Billion US-Dollar überschritten. Hyperliquid hält davon 31,6 % (316 Milliarden US-Dollar) und verarbeitet täglich fast 45,7 Milliarden US-Dollar. Möglich wird das durch sehr niedrige Gebühren (nach dem Dencun-Upgrade) und eine hohe Liquidität bei Stablecoins.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für HYPE, da es Hyperliquid als führende Plattform für Derivate etabliert und Händler von zentralisierten Börsen wie Coinbase anzieht. Ein dauerhaft hohes Handelsvolumen könnte Rückkäufe von Gebühren ermöglichen, was das im Umlauf befindliche Angebot verringert.
(AMBCrypto)
2. Robinhood-Listing löst 10% Rally aus (24. Oktober 2025)
Überblick:
Nach der Einführung des Spot-Handels bei Robinhood stieg der HYPE-Token um 10 % und durchbrach ein mehrwöchiges Abwärtsmuster. Der Kurs erreichte 40,89 US-Dollar, während das offene Handelsvolumen (Open Interest) über 7,5 Milliarden US-Dollar lag – ein Zeichen für starke Nachfrage mit Hebelwirkung.
Bedeutung:
Das Listing erhöht die Zugänglichkeit von HYPE für Privatanleger und passt zu Robinhoods Strategie, Perpetuals anzubieten. Allerdings gibt es Widerstand bei 45 US-Dollar, und der RSI von 58 deutet auf eine mögliche Konsolidierung hin, bevor der Kurs weiter steigen könnte.
(CoinGape)
3. SPAC-Fusion mit Ziel Nasdaq-Listing (24. Oktober 2025)
Überblick:
Hyperliquid Strategies Inc. plant eine Fusion mit Sonnet BioTherapeutics über eine SPAC (Special Purpose Acquisition Company) im Wert von 1 Milliarde US-Dollar, um an der Nasdaq gelistet zu werden. Die Mittel sollen für Rückkäufe von HYPE-Token und die Entwicklung von Ökosystem-Tools wie HyperEVM verwendet werden.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten, da der Zugang zum öffentlichen Kapitalmarkt institutionelle Investoren anziehen könnte. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass durch die Freigabe von 237,8 Millionen HYPE-Token ab November 2025 das Angebot steigt. Die von MicroStrategy inspirierte Treasury-Strategie zielt darauf ab, das Angebot zu verknappen.
(Cointribune)
Fazit
Die Kombination aus hohem Handelsvolumen, wachsender Akzeptanz bei Privatanlegern und institutionellen Ambitionen macht HYPE zu einem wichtigen Akteur im DeFi-Bereich. Technisch gesehen deutet vieles auf eine kurzfristige Konsolidierung hin, doch das Nasdaq-Listing könnte den Bewertungsmaßstab neu definieren. Es bleibt spannend, ob die Aktivität auf der Blockchain nach den Token-Freigaben anhält oder ob das Angebot den Kursanstieg begrenzt.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?
TLDR
Die Entwicklung von Hyperliquid schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Institutionelle Expansion durch 1-Milliarde-Dollar-Finanzierung (Q4 2025) – Strategische Kapitalbeschaffung zur Finanzierung von HYPE-Rückkäufen und Wachstum des Ökosystems.
- Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025) – Ein regelkonformer Stablecoin mit Gewinnbeteiligung für HYPE-Inhaber.
- Integration von HyperEVM & CoreWriter (Q4 2025–2026) – Verbesserung der Interoperabilität für DeFi-Anwendungen.
- Wachstum des DeFi/NFT-Ökosystems (2026) – Ausbau von dApp-Entwicklungen und NFT-Integrationen.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Expansion durch 1-Milliarde-Dollar-Finanzierung (Q4 2025)
Überblick: Hyperliquid Strategies hat am 23. Oktober 2025 bei der US-Börsenaufsicht SEC eine S-1-Anmeldung eingereicht, um über ein öffentliches Angebot 1 Milliarde US-Dollar einzusammeln. Die Mittel sollen für Rückkäufe des HYPE-Tokens, Staking und DeFi-Projekte nach der Fusion mit der SPAC Rorschach I LLC verwendet werden (Cryptopotato). Das fusionierte Unternehmen plant den Handel an der Nasdaq, was auf eine stärkere institutionelle Beteiligung hinweist.
Bedeutung: Positiv für HYPE, da Rückkäufe das verfügbare Angebot verringern und institutionelle Nachfrage steigt. Risiken bestehen durch mögliche Marktschwankungen, die den Kapitaleinsatz beeinflussen können.
2. Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025)
Überblick: Paxos und Frax Finance schlagen die Ausgabe von USDH vor, einem regelkonformen Stablecoin, bei dem 95 % der Zinserträge aus den Reserven für HYPE-Rückkäufe verwendet werden. USDH soll die Liquidität verbessern und Anreize für HYPE-Inhaber schaffen (HYPERDailyTK).
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz und den Nutzen von HYPE, da Rückkäufe das Angebot verknappen könnten. Negativ wäre eine Verzögerung durch regulatorische Hürden oder eine Verwässerung der Gewinnbeteiligung.
3. Integration von HyperEVM & CoreWriter (Q4 2025–2026)
Überblick: CoreWriter wird es HyperEVM-Smart-Contracts ermöglichen, direkt mit dem Orderbuch von Hyperliquid zu interagieren. Dies verbessert die Zusammensetzbarkeit für DeFi-Anwendungen wie Kreditprotokolle und Ertragsstrategien (RedStone).
Bedeutung: Neutral bis positiv für das Wachstum des Ökosystems, allerdings könnten technische Risiken wie Schwachstellen in Smart Contracts die Einführung verzögern.
4. Wachstum des DeFi/NFT-Ökosystems (2026)
Überblick: Geplant ist die Erweiterung von HyperEVM für NFT-Projekte (z. B. Hypurr) und DeFi-Integrationen wie delta-neutrale Strategien. Laut Community-Berichten bauen bereits über 180 Teams auf Hyperliquid (DU09BTC).
Bedeutung: Positiv für die langfristige Nutzung, sofern die Nutzeraktivität steigt. Konkurrenz durch andere Plattformen wie Aster DEX stellt jedoch ein Risiko dar.
Fazit
Der Fahrplan von Hyperliquid verbindet institutionelles Wachstum (durch Kapitalbeschaffung), Ökosystem-Erweiterung (USDH, HyperEVM) und Anreize für die Community. Wichtige Risiken sind Verzögerungen bei der Umsetzung und regulatorische Prüfungen. Kann Hyperliquid mit seinem Entwickler-fokussierten Ansatz die zentralisierten Wettbewerber im Derivatemarkt überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?
TLDR
Der Code von Hyperliquid hat kürzlich HIP-3 eingeführt, das erlaubnisfreie Perpetual-Märkte ermöglicht.
- Erlaubnisfreie Perpetual-Märkte durch HIP-3 (13. Oktober 2025) – Entwickler können Perpetual-Märkte starten, indem sie HYPE token staken.
- Integration von HyperEVM (13. Oktober 2025) – Smart-Contract-Kompatibilität und Schutzmechanismen für Validatoren wurden hinzugefügt.
Ausführliche Erklärung
1. Erlaubnisfreie Perpetual-Märkte durch HIP-3 (13. Oktober 2025)
Überblick: HIP-3 erlaubt es Entwicklern, Perpetual-Futures-Märkte auf HyperCore zu starten, ohne dass das Team zustimmen muss. So wird die Markterstellung dezentralisiert. Wer einen Markt startet, muss 500.000 HYPE-Token als Sicherheit hinterlegen und Parameter wie Hebelwirkung und Preisquellen festlegen.
Dieses Update beseitigt zentrale Kontrollinstanzen und ermöglicht es Entwicklern, spezialisierte Derivate (zum Beispiel Perpetual-Kontrakte für Altcoins oder Indizes) direkt anzubieten. Um Risiken wie fehlerhafte Preisquellen oder übermäßige Spekulation zu begrenzen, gibt es Strafen für Validatoren und Obergrenzen für offene Positionen.
Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da es das Staking fördert (was den Verkaufsdruck verringert) und mehr Händler durch vielfältige Märkte anziehen könnte. Kurzfristig könnten allerdings minderwertige Projekte die Zuverlässigkeit der Plattform beeinträchtigen. (Quelle)
2. Integration von HyperEVM (13. Oktober 2025)
Überblick: HIP-3 integriert die eigene EVM-Schicht von Hyperliquid, wodurch Smart Contracts die Verwaltung und Marktregeln automatisieren können (zum Beispiel dynamische Gebühren).
Entwickler können nun Parameter für Perpetual-Märkte programmatisch anpassen, etwa Hebelstufen je nach Volatilität ändern. Mit CoreWriter-Modulen können EVM-basierte dApps direkt mit dem Orderbuch von HyperCore interagieren, was die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Protokollen verbessert.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für HYPE, da der Erfolg von der Aktivität der Entwickler abhängt. Langfristig stärkt es das Hyperliquid-Ökosystem, indem es fortgeschrittene DeFi-Strategien wie delta-neutrale Vaults ermöglicht. (Quelle)
Fazit
HIP-3 beschleunigt Hyperliquids Weg zur vollständigen Dezentralisierung und verbindet Innovation mit Risikokontrollen. Da Entwickler nun Märkte eigenständig erweitern können, bleibt spannend, ob die Nachfrage nach HYPE-Staking mögliche Liquiditätsaufteilungen ausgleicht.