Warum ist der Preis von WLFI gefallen?
TLDR
World Liberty Financial (WLFI) fiel innerhalb von 24 Stunden um 0,73 % und setzte damit einen wöchentlichen Rückgang von 12 % fort. Die Hauptgründe sind technische Schwäche, Unsicherheiten in der Governance und allgemeine Belastungen im Kryptomarkt.
- Technische Schwäche – Negative Signale und gescheiterte Unterstützungsniveaus
- Governance-Fragen – Gemischte Auswirkungen durch Skepsis gegenüber dem Rückkaufprogramm
- Marktweiter Druck – Schwäche bei Altcoins angesichts steigender Bitcoin-Dominanz
Detaillierte Analyse
1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick:
WLFI wird aktuell bei 0,177 US-Dollar gehandelt, unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-Durchschnitt: 0,1927 USD; 30-Tage-Durchschnitt: 0,207 USD). Der RSI-14-Wert von 38,19 zeigt eine schwache Kursdynamik, während das MACD-Histogramm (-0,0026) eine negative Divergenz bestätigt.
Was das bedeutet:
Der Kurs fiel unter die seit Mitte September bestehende Konsolidierungszone von 0,18 bis 0,22 USD, was viele Stop-Loss-Orders auslöste. Die Fibonacci-Retracement-Analyse zeigt die nächste Unterstützung bei 0,173 USD (Tiefpunkt im September). Das geringe Handelsvolumen von 195 Millionen USD (minus 35 % im Jahresvergleich) deutet auf wenig Kaufinteresse hin, um den Abwärtstrend zu stoppen.
Wichtig zu beobachten:
Ein nachhaltiger Bruch unter 0,173 USD könnte den Kursrückgang beschleunigen und die Zone zwischen 0,16 und 0,14 USD (61,8 % bis 78,6 % Fibonacci-Niveaus) ansteuern.
2. Governance-Fragen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Am 26. September wurde ein Governance-Vorschlag angenommen, der vorsieht, 100 % der Protokollgebühren für Rückkäufe und Verbrennungen von WLFI-Token zu verwenden. Analysten zweifeln jedoch an der Wirksamkeit, da:
- Die monatlichen Gebühren mit etwa 1 Million USD im Vergleich zur Marktkapitalisierung von 4,35 Milliarden USD gering sind
- 80 % der Presale-Token noch gesperrt sind und bald freigegeben werden
Was das bedeutet:
Obwohl das Verbrennen von Token das Angebot verringert, könnte dies durch zukünftige Verkäufe aus den Freigaben wieder ausgeglichen werden. Das schafft einen Anreiz für frühe Investoren, jetzt zu verkaufen und später von Rückkäufen zu profitieren. On-Chain-Daten zeigen, dass Robinhood und Bitget letzte Woche WLFI im Wert von 30 Millionen USD gekauft haben, während Binance und Coinbase kleinere Bestände verkauft haben (AMBCrypto).
3. Schwäche bei Altcoins (Negativer Einfluss)
Überblick:
WLFI schnitt schlechter ab als der Gesamtmarkt (-0,73 % gegenüber -0,61 %). Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,51 % (plus 0,25 % im Jahresvergleich), was auf eine Kapitalverlagerung von Altcoins zu Bitcoin hinweist.
Was das bedeutet:
Investoren bevorzugen in Zeiten regulatorischer Unsicherheiten und verstärkter Kontrolle von Stablecoins eher „sichere Häfen“ wie Bitcoin. Die Verbindung von WLFI zu Trump-nahen Vermögenswerten bringt zusätzliches politisches Risiko mit sich, was risikoaverse Anleger abschreckt.
Fazit
Der Kursrückgang von WLFI spiegelt technische Schwächen, Zweifel an der Token-Ökonomie und eine allgemeine Ermüdung bei Altcoins wider. Rückkaufprogramme und Käufe durch Großinvestoren deuten zwar auf eine mögliche Stabilisierung hin, der weitere Verlauf hängt jedoch stark von der Entwicklung bei Bitcoin und der Fähigkeit von WLFI ab, echten Nutzen zu zeigen.
Wichtig zu beobachten: Kann WLFI die Marke von 0,185 USD (200-Tage-EMA) zurückerobern, um die negative Kursstruktur zu durchbrechen?
Was könnte den zukünftigen Preis von WLFIbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von WLFI steht vor politischen Herausforderungen und Risiken durch die Nutzung im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen).
- Token-Freigaben (negativ) – 80 % der Token sind noch gesperrt, was bei Freigabe zu einem Überangebot führen könnte.
- USD1 Stablecoin-Ausweitung (positiv) – Die Integration mit Sui und Mantle im Wert von 2,6 Mrd. USD stärkt die praktische Nutzung.
- Politische Aufmerksamkeit (gemischt) – Verbindungen zu Trump ziehen Interesse auf sich, bringen aber auch regulatorische Risiken mit sich.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben & Aktivitäten großer Investoren (negativer Einfluss)
Überblick:
Von den insgesamt 100 Milliarden WLFI-Token sind 80 % noch gesperrt und werden erst nach Abstimmungen der Community schrittweise freigegeben. Aktuelle Daten zeigen, dass große Investoren („Wale“) Token im Wert von 139 Millionen USD abgezogen haben. Ein einzelner Investor verlor bei einem Handel 1,63 Millionen USD (CoinDesk). Zudem sind 2,94 Milliarden WLFI-Token von Justin Sun eingefroren, was auf mögliche Marktmanipulationen hinweist.
Bedeutung:
Plötzliche Freigaben könnten den Markt mit Token überschwemmen und so den Preis stark drücken – besonders da einige Investoren mehr als 5 % der Token halten. Die Verbrennung von 47 Millionen Token am 5. September 2025 konnte den negativen Trend nicht stoppen, was auf eine schwache Kaufbereitschaft hindeutet.
2. Ausbau des USD1 Stablecoins (positiver Einfluss)
Überblick:
Der USD1 Stablecoin von WLFI mit einer Marktkapitalisierung von 2,6 Milliarden USD wird auf weitere Blockchains wie Solana, Mantle und Aptos ausgeweitet. Dadurch sind grenzüberschreitende DeFi-Anwendungen möglich. Partnerschaften mit Sui (2,6 Milliarden USD verwaltetes Vermögen) und Bybit (30 Milliarden USD tägliches Handelsvolumen) sollen die Liquidität erhöhen und reale Anwendungsfälle wie Geldtransfers fördern.
Bedeutung:
Die stärkere Nutzung von USD1 erhöht die Bedeutung von WLFI in der Governance (Verwaltung des Netzwerks). Zum Beispiel könnte die Integration von realen Vermögenswerten (RWA) auf Mantle WLFI für institutionelle Investoren interessant machen, was bei Einführung von Gebührenbeteiligungen zu Kaufdruck führen könnte.
3. Regulatorische & politische Risiken (gemischter Einfluss)
Überblick:
Die Familie Trump hält 40 % der WLFI-Token, was zu genauer Beobachtung führt. Senatorin Elizabeth Warren kritisierte die 57 Millionen USD, die Trump durch WLFI verdient hat, als „Korruption“ (Forbes). Andererseits könnten Trumps pro-Krypto-Politiken (z. B. der GENIUS Act) das Projekt vor strenger Regulierung schützen.
Bedeutung:
Die politische Verbindung kann zu spekulativen Kursanstiegen führen (z. B. +27 % an Tagen mit Trump-Unterstützung), aber mögliche Maßnahmen der US-Börsenaufsicht (SEC) gegen zentralisierte Governance-Strukturen könnten zu starken Kursverlusten führen.
Fazit
Der Kurs von WLFI hängt davon ab, wie gut das Projekt die Risiken durch Token-Freigaben mit dem Wachstum des USD1 Stablecoins im Zahlungsverkehr ausbalancieren kann. Während die Ausweitung auf verschiedene Blockchains und Trumps Unterstützung Chancen bieten, bleibt das Token anfällig für Verkäufe großer Investoren und regulatorische Eingriffe. Wird die Einführung der Debitkarte am 22. September 2025 die breite Nutzung fördern oder die politischen Risiken verstärken?
Was sagen die Leute über WLFI?
TLDR
Die WLFI-Community steht geschlossen hinter Token-Burns, während große Investoren („Wale“) und politische Verbindungen für Schwankungen sorgen. Das sind die aktuellen Trends:
- Rückkaufvorschlag steht kurz vor der Zustimmung – 99,8 % unterstützen deflationäre Token-Mechanismen
- Eingefrorener $75 Mio. Anteil von Justin Sun – Vorwürfe der Marktmanipulation
- Preis testet $0,16 Unterstützung – technische Indikatoren zeigen Abwärtsdruck
- Ethik-Untersuchung zu Trump-Verbindungen – Senatoren hinterfragen Insider-Bestände
- Governance-Abstimmung löst Diskussion aus – Übertragbarkeit könnte Liquidität erhöhen
Ausführliche Analyse
1. @MarcosBTCreal: Rückkaufvorschlag kurz vor der Zustimmung positiv
"99,81 % der Community unterstützen 100 % POL-Gebühren-Rückkauf & Burn... das erhöht die Knappheit."
– @MarcosBTCreal (23,1K Follower · 412K Impressionen · 16.09.2025, 03:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für WLFI, da kontinuierliche Rückkäufe das im Umlauf befindliche Angebot verringern können, indem verbrannte Token an die Einnahmen des Protokolls gekoppelt werden. Das schafft bei gleichbleibender Nachfrage einen Aufwärtsdruck auf den Preis.
2. @EtherWizz_: Eingefrorener $75 Mio. Anteil von Justin Sun negativ
"Justin Sun hat WLFI-Token von Nutzern auf Binance transferiert, um sie zu verkaufen... das Team hat seine Zuteilung gesperrt."
– @EtherWizz (18,4K Follower · 289K Impressionen · 05.09.2025, 06:30 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/EtherWizz/status/1963852277296271710)
Bedeutung: Das ist negativ für WLFI, da die Sperrung die Risiken einer zentralen Kontrolle verdeutlicht und institutionelle Investoren durch Vertrauenszweifel abgeschreckt werden könnten.
3. CCN Analyse: Preis testet $0,16 Unterstützung negativ
WLFI stößt bei $0,24 auf Widerstand, der Chaikin Money Flow liegt bei -0,13 (schwache Nachfrage). Das Handelsvolumen ist seit dem Start um 67 % gefallen.
– CCN (Veröffentlicht: 08.09.2025, 09:47 UTC)
Bedeutung: Das ist negativ, weil das sinkende Volumen und negative Momentum-Indikatoren darauf hindeuten, dass Händler nicht überzeugt sind von einer nachhaltigen Erholung.
4. @impandoratech: Ethik-Untersuchung zu Trump-Beratern negativ
"Senatoren untersuchen Steve Witkoffs $800 Mio. WLFI-Bestände im Zusammenhang mit Chip-Deals in den VAE."
– @impandoratech (9,2K Follower · 154K Impressionen · 25.09.2025, 22:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, da regulatorische Prüfungen den Wert von WLFI unter Druck setzen könnten, wenn politische Verbindungen zu Verkäufen oder Compliance-Änderungen führen.
5. @CobakOfficial: Abstimmung zur Übertragbarkeit angenommen neutral
"Über 99 % unterstützen die Zulassung des WLFI-Handels... entscheidend für das Wachstum des Protokolls."
– @CobakOfficial (132K Follower · 2,1M Impressionen · 10.07.2025, 09:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist neutral, da die Übertragbarkeit zwar die Liquidität verbessern könnte, aber auch Verkaufsdruck von frühen Investoren freisetzen kann.
Fazit
Die Einschätzung zu WLFI ist gemischt: Deflationäre Token-Mechanismen stehen regulatorischen Risiken und der Volatilität durch große Investoren gegenüber. Während der Rückkaufvorschlag langfristig für Stabilität sorgen könnte, belasten kurzfristig geringe Nachfrage laut technischer Analyse und politische Untersuchungen. Beobachten Sie die Umsetzung des Burn-Mechanismus nach der Abstimmung und ob WLFI die Unterstützung bei $0,16 halten kann.
Was sind die neuesten Nachrichten über WLFI?
TLDR
World Liberty Financial bewegt sich im Spannungsfeld zwischen politischer Aufmerksamkeit und der Expansion im Bereich DeFi, während der WLFI-Token Schwankungen unterliegt. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:
- Trumps Bitcoin-Beteiligung im Wert von 870 Mio. USD (10. Oktober 2025) – Der Kauf von 2 Mrd. USD in BTC durch TMTG verbindet WLFI mit den Bewegungen des gesamten Kryptomarktes.
- Partnerschaft mit Sui steigert TVL (10. Oktober 2025) – Der von WLFI unterstützte Stablecoin USD1 treibt Aktivitäten im Wert von 2,6 Mrd. USD im DeFi-Bereich auf der Sui-Blockchain an.
- Wachstum der Solana-Treasury (9. Oktober 2025) – Die Integration von USD1 fördert das Interesse institutioneller Anleger, während die SEC Entscheidungen zu ETFs trifft.
Ausführliche Analyse
1. Trumps Bitcoin-Beteiligung im Wert von 870 Mio. USD (10. Oktober 2025)
Überblick:
Donald Trumps Unternehmen Trump Media & Technology Group (TMTG) hält Bitcoin im Wert von 2 Mrd. USD und zählt damit zu den größten BTC-Investoren in den USA. Dies folgt auf WLFI’s frühere Ausrichtung auf Kryptowährungen, die Trumps Vermögen durch WLFI und einen Memecoin um mehr als 1 Mrd. USD gesteigert hat.
Bedeutung:
Die Verbindung zu Bitcoin kann WLFI helfen, bei institutionellen Investoren an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass politische und finanzielle Interessen vermischt werden. Seit Mai 2025 ist die Marktkapitalisierung von TMTG um 60 % gefallen, was auf Skepsis gegenüber kryptobasierten Bewertungen hinweist (Forbes).
2. Partnerschaft mit Sui steigert TVL (10. Oktober 2025)
Überblick:
Der Total Value Locked (TVL) auf der Sui-Blockchain erreichte 2,6 Mrd. USD, was teilweise auf die Zusammenarbeit mit WLFI seit März 2024 zurückzuführen ist. Der Stablecoin USD1 von WLFI belegt weltweit den siebten Platz mit einer Umlaufmenge von 2,6 Mrd. USD.
Bedeutung:
Die Partnerschaft stärkt die Nutzung von WLFI im DeFi-Bereich. Allerdings wächst Sui mit einem monatlichen TVL-Anstieg von 37 %, während der WLFI-Token in der letzten Woche um 12 % gefallen ist. Der Wettbewerb wird härter, da neue Layer-1-Blockchains wie Sui zunehmend Liquidität anziehen (The Defiant).
3. Wachstum der Solana-Treasury (9. Oktober 2025)
Überblick:
Die Treasury von Solana nähert sich einem Wert von 3 Mrd. USD, nachdem Grayscale eine Partnerschaft mit Figment für institutionelles Staking eingegangen ist. Die Akzeptanz von USD1, das mit WLFI verbunden ist, wurde durch den Start von America.Fun auf Solana und die Raydium-Liquiditätspools beschleunigt.
Bedeutung:
WLFI’s Strategie, verschiedene Blockchains zu verbinden, zeigt Wirkung. Dennoch steht das Wachstum der Solana-Treasury von 22,7 % im starken Gegensatz zum Preisrückgang von WLFI um 22,48 % in den letzten 90 Tagen. Die regulatorische Klarheit bezüglich Altcoin-ETFs könnte den kurzfristigen Kursverlauf entscheidend beeinflussen (Yahoo Finance).
Fazit
Die Entwicklung von WLFI hängt stark von der politischen Positionierung und der Integration in DeFi-Anwendungen ab. Gleichzeitig sind regulatorische Prüfungen und Marktschwankungen nicht zu unterschätzen. Während Partnerschaften mit Sui und Solana die Verbreitung des Stablecoins USD1 fördern, bleibt offen, ob USD1 die Compliance-Risiken im Zusammenhang mit Trumps Krypto-Beteiligungen übertreffen kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von WLFI?
TLDR
Die Entwicklung von World Liberty Financial (WLFI) schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Einführung der Debitkarte (Q4 2025/Q1 2026) – Integration mit Apple Pay und Peer-to-Peer-Überweisungen über den USD1 Stablecoin.
- Tokenisierung von Realwelt-Assets (Q1 2026) – Rohstoffe wie Öl und Holz werden mit USD1 on-chain verbunden.
- Kontinuierliches Rückkauf- und Verbrennungsprogramm – Laufende Verringerung des Token-Angebots durch Nutzung von Liquiditätsgebühren.
Ausführliche Erklärung
1. Einführung der Debitkarte (Q4 2025/Q1 2026)
Überblick: WLFI plant die Einführung einer Debitkarte, die an den USD1 Stablecoin gekoppelt ist. Damit soll das Bezahlen im Alltag über Apple Pay möglich werden. Die dazugehörige Einzelhandels-App wird Peer-to-Peer-Überweisungen und Handelsfunktionen kombinieren, um eine breite Nutzung zu fördern (CoinSpeaker).
Bedeutung: Dies ist positiv für WLFI, da die Verbindung von herkömmlicher (Web2) und Blockchain-Technologie (Web3) die Akzeptanz von USD1 steigern und somit die Nachfrage nach WLFI-Governance erhöhen könnte. Risiken bestehen in der Abhängigkeit von behördlichen Genehmigungen und Partnerschaften wie mit Bithumb.
2. Tokenisierung von Realwelt-Assets (Q1 2026)
Überblick: WLFI plant, reale Vermögenswerte wie Öl, Gas und Baumwolle auf der Blockchain zu tokenisieren, wobei USD1 als Reserve dient. Dies unterstützt das Ziel, die globale Rolle des US-Dollars zu stärken (Bitcoinist).
Bedeutung: Diese Entwicklung wird als neutral bis positiv eingeschätzt. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz durch institutionelle Investoren und klaren regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Rohstoff-gestützte Token könnten die Nutzungsmöglichkeiten von WLFI erweitern, stehen aber vor technischen und rechtlichen Herausforderungen.
3. Kontinuierliches Rückkauf- und Verbrennungsprogramm
Überblick: Ein von der Governance genehmigter Mechanismus verwendet 100 % der Liquiditätsgebühren, um WLFI-Token zurückzukaufen und zu verbrennen, wodurch das Angebot reduziert wird. Im September 2025 wurden bereits über 47 Millionen Token im Wert von 1,4 Millionen US-Dollar verbrannt (Yahoo Finance).
Bedeutung: Langfristig wirkt dies positiv, da es einen deflationären Effekt erzeugt. Kurzfristig könnte die Wirkung jedoch abgeschwächt sein, wenn Verkäufe nach Token-Freigaben die Verbrennungen ausgleichen.
Fazit
Der Fahrplan von WLFI setzt auf praktische Anwendungen (Debitkarte, Realwelt-Assets) und tokenökonomische Maßnahmen (Rückkäufe), um die Akzeptanz von USD1 und den Wert der Governance zu stabilisieren. Dennoch bleiben Risiken bei der Umsetzung bestehen, etwa durch regulatorische Hürden, schwankende Einnahmen aus Gebühren und Konkurrenzdruck. Wie könnten die politischen Verbindungen von WLFI seine Fähigkeit beeinflussen, globale Regulierungen zu meistern?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von WLFI?
TLDR
Aktuelle Updates im WLFI-Code konzentrieren sich auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und die Sicherheit der Governance.
- Cross-Chain Bridge über Chainlink CCIP (1. September 2025) – Ermöglicht sichere Transfers zwischen Ethereum, Solana und BNB Chain.
- Multi-Signatur-Sicherheitsaudits (1. September 2025) – Token-Verträge wurden von Blocksec, Zokyo und weiteren geprüft.
- Begrenzung der Governance-Stimmen (laufend) – Einführung eines 5%-Limits pro Wallet, um Machtkonzentration zu verhindern.
Ausführliche Erklärung
1. Cross-Chain Bridge über Chainlink CCIP (1. September 2025)
Überblick: WLFI nutzt das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink, um sichere Token-Transfers zwischen den Blockchains Ethereum, Solana und BNB Chain zu ermöglichen. Nutzer können so WLFI und den USD1-Stablecoin direkt zwischen diesen Netzwerken übertragen.
Die Integration verwendet das dezentrale Oracle-Netzwerk von Chainlink, das Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg überprüft. Dadurch wird die Abhängigkeit von zentralisierten Brücken reduziert. Entwickler haben zudem einen Cross-Chain Token (CCT) Standard eingeführt, der WLFI in den verschiedenen Ökosystemen einheitlich darstellt.
Bedeutung: Das ist positiv für WLFI, da die Nutzbarkeit auf wichtigen Blockchains erweitert wird, was die Nachfrage insbesondere von DeFi-Nutzern steigern könnte. Dennoch bestehen Risiken, etwa durch mögliche Schwachstellen in Smart Contracts bei Cross-Chain-Transfers. (Quelle)
2. Multi-Signatur-Sicherheitsaudits (1. September 2025)
Überblick: Die Token-Verträge von WLFI wurden vor dem Start von Sicherheitsfirmen wie Blocksec, Zokyo, Fuzzland und Peckshield geprüft. Dabei lag der Fokus auf der korrekten Auszählung von Governance-Stimmen, Übertragungsbeschränkungen und Schutz vor Phishing-Angriffen.
Für Protokoll-Updates wurde ein Multi-Signatur-Wallet-System (Gnosis Safe) eingeführt, das mehrere Zustimmungen von Beteiligten erfordert, bevor Änderungen durchgeführt werden können.
Bedeutung: Dies ist neutral für WLFI. Die Audits erhöhen zwar das Vertrauen in die Sicherheit, doch das Projekt bleibt zentralisiert, da die Multi-Signatur-Wallets vom Team kontrolliert werden. Investoren sollten die Entwicklung hin zu mehr Dezentralisierung beobachten. (Quelle)
3. Begrenzung der Governance-Stimmen (laufend)
Überblick: Das Governance-Modul von WLFI setzt ein Limit von 5 % der Stimmen pro Wallet, um zu verhindern, dass einzelne große Inhaber (sogenannte „Wale“) die Kontrolle übernehmen. Dieses Limit gilt sowohl für Protokoll-Updates als auch für Signalabstimmungen.
Die Abstimmungen finden off-chain über Snapshot statt, die Ergebnisse werden jedoch on-chain gespeichert. Kürzliche Updates haben Schlupflöcher geschlossen, durch die verbundene Wallets das Limit umgehen konnten.
Bedeutung: Dies ist neutral für WLFI, da es zwar die Dezentralisierung fördert, aber nicht die großen Bestände von mit Trump verbundenen Parteien adressiert. Die Beteiligung an der Governance bleibt daher wichtig. (Quelle)
Fazit
Der WLFI-Code legt Wert auf die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg und eine vorsichtige Dezentralisierung, obwohl Risiken durch Zentralisierung weiterhin bestehen. Sicherheitsprüfungen und die Integration von Chainlink zeigen technische Reife, während die Wirksamkeit des 5%-Stimmenlimits von einer breiteren Token-Verteilung abhängt.
Wie könnte sich der WLFI-Code weiterentwickeln, um die politische Ausrichtung mit den Prinzipien einer dezentralen Governance in Einklang zu bringen?