Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von HBAR gefallen?

TLDR

Hedera (HBAR) ist in den letzten 24 Stunden um 3,27 % gefallen. Ursache dafür sind Verkäufe großer Investoren, technische Schwächen und Verzögerungen bei ETFs aufgrund eines Regierungsstillstands in den USA.

  1. Verstärkter Verkauf durch große Investoren – Große Anleger haben viele HBAR verkauft, was Panikverkäufe ausgelöst hat.
  2. Technische Schwäche – Die wichtige Unterstützung bei 0,224 US-Dollar wurde unterschritten, was weitere Kursverluste möglich macht.
  3. Unsicherheit bei ETFs – Die US-Börsenaufsicht SEC verzögert Entscheidungen wegen des Regierungsstillstands, was die Einführung von HBAR-ETFs bremst.

Ausführliche Analyse

1. Verkaufsdruck durch große Investoren (Negativer Einfluss)

Überblick: Zwischen dem 2. und 3. Oktober fiel der HBAR-Kurs um 3,6 %, weil institutionelle Anleger ihre Bestände verkauften. Das Handelsvolumen stieg auf 51,3 Millionen HBAR. Besonders zwischen 13:50 und 14:00 Uhr UTC wurden über 3 Millionen HBAR gehandelt, was bei Kleinanlegern Panik auslöste (TokenPost).
Bedeutung: Große Verkäufe deuten darauf hin, dass das Vertrauen in kurzfristige Kursgewinne nachlässt. Das Verhältnis von Handelsvolumen zu Marktkapitalisierung von 2,29 % zeigt eine überdurchschnittliche Liquiditätsbelastung, wie sie typisch ist, wenn große Investoren verkaufen.

2. Zusammenbruch der technischen Unterstützung (Negativer Einfluss)

Überblick: HBAR fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,224 US-Dollar, die jetzt als Widerstand wirkt, und testete 0,22 US-Dollar – der niedrigste Stand seit Anfang Oktober. Die gleitenden Durchschnitte der letzten 7 Tage (0,2203 US-Dollar) und 30 Tage (0,2278 US-Dollar) zeigen beide nach unten und bestätigen den Abwärtstrend.
Bedeutung: Mehrfache Abpraller an der Marke von 0,23 bis 0,224 US-Dollar schwächen das Vertrauen der Käufer. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 41,81 und zeigt keine Anzeichen für eine überverkaufte Situation. Das MACD-Histogramm ist leicht positiv (+0,00024), reicht aber nicht aus, um den Trend zu drehen.

3. Verzögerungen bei ETFs und makroökonomische Risiken (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Mehr als 24 Anträge für Krypto-ETFs, darunter auch für HBAR, sind durch den eingeschränkten Betrieb der SEC während des US-Regierungsstillstands blockiert (The Block).
Bedeutung: Obwohl die langfristigen Aussichten durch Partnerschaften mit Unternehmen wie Google und IBM sowie das Potenzial von ETFs positiv bleiben, verzögern sich kurzfristige Impulse. Die Unsicherheit durch die regulatorische Lage hat den Verkaufsdruck verstärkt.


Fazit

Der Kursrückgang von HBAR ist das Ergebnis einer Kombination aus Gewinnmitnahmen großer Investoren, technischen Schwächen und verzögerten regulatorischen Impulsen. Die grundlegenden Stärken des Netzwerks, wie die Nutzung durch Unternehmen und niedrige Gebühren, bleiben erhalten. Kurzfristig hängt die Entwicklung davon ab, ob der Kurs die Widerstandszone bei 0,224 US-Dollar zurückerobern kann.

Wichtiger Punkt: Kann sich HBAR über der Fibonacci-Unterstützung bei 0,215 US-Dollar stabilisieren, oder führen die Verzögerungen bei der SEC zu einer weiteren Korrektur bis zur Entscheidung über ETFs im November?


Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hedera schwankt zwischen der Akzeptanz im Unternehmensbereich und der Unsicherheit rund um ETFs.

  1. ETF-Zulassungen (Nov 2025) – Mit einer 90%igen Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung von Spot-HBAR-ETFs könnte eine starke Nachfrage von institutionellen Investoren entstehen.
  2. Partnerschaften mit Unternehmen – Kooperationen mit Google, IBM und SWIFT sorgen für praktische Anwendungen im Alltag.
  3. Technischer Widerstand – Mehrfache Versuche, die Marke von 0,23–0,24 US-Dollar zu durchbrechen, sind gescheitert und deuten auf kurzfristigen Verkaufsdruck hin.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Auslöser & regulatorische Risiken (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC prüft derzeit Anträge für Spot-HBAR-ETFs von Grayscale und Canary Capital. Eine endgültige Entscheidung wird bis zum 11. November 2025 erwartet. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf 90 %, ähnlich wie bei den jüngsten Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Allerdings könnte ein seit dem 2. Oktober andauernder US-Regierungsstillstand den Prozess verzögern und Unsicherheit schaffen.

Was das bedeutet:
Eine Zulassung würde bestätigen, dass HBAR regulatorisch klar eingestuft ist (nicht als Wertpapier gilt) und könnte institutionelles Kapital anziehen – ähnlich wie bei Bitcoins ETF-getriebenem Kursanstieg 2024. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten dagegen kurzfristige Verkaufswellen auslösen, besonders da HBAR in den letzten 60 Tagen bereits 9 % verloren hat.


2. Unternehmensakzeptanz & Netzwerk-Nutzen (positive Auswirkungen)

Überblick:
Das Hedera-Netzwerk für Unternehmen gewinnt an Bedeutung:

Die täglichen Transaktionen stiegen im Quartalsvergleich um 25,8 %, und die Marktkapitalisierung von Stablecoins auf Hedera wuchs um 91,7 % (Messari).

Was das bedeutet:
Praktische Anwendungen erhöhen den inneren Wert von HBAR. Mehr Transaktionen bedeuten eine höhere Nachfrage nach HBAR, da diese für Transaktionsgebühren benötigt werden – das fördert einen positiven Kreislauf für den Preis.


3. Technischer Widerstand & Aktivitäten großer Investoren (negative Auswirkungen)

Überblick:
HBAR stößt hartnäckig auf Widerstand im Bereich von 0,23–0,24 US-Dollar, den es seit Anfang Oktober nicht überwinden konnte. Kürzlich fiel der Kurs zwischen dem 2. und 3. Oktober um 3,6 % wegen Verkäufen durch institutionelle Anleger, begleitet von erhöhtem Handelsvolumen, was auf eine Verteilung hindeutet. Technische Indikatoren wie RSI (43,79) und MACD (-0,0036) zeigen eine neutrale bis leicht negative Tendenz.

Was das bedeutet:
Solange HBAR nicht klar über 0,24 US-Dollar steigt, dominieren die Verkäufer. Fällt der Kurs unter 0,215 US-Dollar (aktueller Wendepunkt), könnte die Unterstützung bei 0,205 US-Dollar getestet werden, was dem 78,6%-Fibonacci-Retracement entspricht.


Fazit

Die Entwicklung von HBAR hängt stark vom ETF-Entscheid im November und der Fähigkeit ab, den Unternehmenszuwachs aufrechtzuerhalten. Eine positive ETF-Zulassung könnte den Kurs auf 0,30–0,40 US-Dollar treiben, während anhaltende technische Schwäche einen Rückgang auf 0,20 US-Dollar riskieren lässt. Beobachten Sie die Zone 0,23–0,24 US-Dollar: Ein Ausbruch hier könnte neues Vertrauen von institutionellen Investoren signalisieren.

Wird die Unternehmensakzeptanz von Hedera die kurzfristige Unsicherheit rund um ETFs ausgleichen?


Was sagen die Leute über HBAR?

TLDR

Der Kurs von Hedera’s HBAR schwankt zwischen ETF-Hype und Überkauft-Sorgen, wobei Trader als nächstes die Marke von 0,30 US-Dollar im Blick haben. Das sind die aktuellen Trends:

  1. ETF-Anmeldungen sorgen für wilde Kursprognosen von bis zu 5 US-Dollar
  2. Technischer Ausbruch über 0,263 US-Dollar treibt den Aufwärtstrend an
  3. Robinhood-Listing löst einen 12%igen Anstieg durch Privatanleger aus
  4. On-Chain-Daten zeigen Warnsignale für Überkauftheit

Ausführliche Analyse

1. CoinMarketCap Community: Grayscale ETF-Gerüchte entfachen Spekulationen auf 5 US-Dollar bullish

„Der HBAR-Kurs wird aufgrund der ETF-Erwartungen und des institutionellen Interesses nach der Anmeldung von Grayscale auf 5 US-Dollar geschätzt.“
– CoinMarketCap Community · 13. August 2025
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da eine ETF-Zulassung den Weg für eine institutionelle Akzeptanz ähnlich wie bei Bitcoin ebnen könnte. Allerdings bleibt das Kursziel von 5 US-Dollar spekulativ, solange die US-Börsenaufsicht SEC keine Klarheit schafft.

2. @johnmorganFL: Robinhood-Listing löst 12%igen Kurssprung aus bullish

„Hedera steigt nach dem Robinhood-Listing um 8 % – Ist 0,39 US-Dollar für HBAR in Sicht?“
– @johnmorganFL · 26. Juli 2025
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv, da die über 20 Millionen Nutzer von Robinhood den Zugang zu HBAR erleichtern. Für anhaltende Kursgewinne ist es jedoch wichtig, dass der Kurs die Unterstützung bei 0,26 US-Dollar hält.

3. CoinMarketCap Community: Technischer Ausbruch peilt 0,30 US-Dollar an bullish

„HBAR durchbrach den Widerstand bei 0,263 US-Dollar mit einem Anstieg von 9 % … Ziel ist 0,3274 US-Dollar, wenn der Schwung anhält.“
– CoinMarketCap Community · 18. Juli 2025
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig ist das positiv, aber der Relative-Stärke-Index (RSI) von 85 deutet auf eine Überhitzung hin – es könnte bald Gewinnmitnahmen bei etwa 0,275 US-Dollar geben.

4. TokenPost: Long/Short-Verhältnis erreicht 30-Tage-Tiefpunkt bearish

„Das Long/Short-Verhältnis von HBAR fiel auf 0,76, die gewichtete Stimmung liegt bei -0,62, was auf Vorsicht der Trader hinweist.“
– TokenPost · 14. September 2025
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, da gehebelte Trader auf fallende Kurse setzen. Allerdings könnten Käufer am Spotmarkt bei der Unterstützung von 0,217 US-Dollar dagegenhalten.

Fazit

Die Meinungen zu HBAR sind gemischt und balancieren zwischen ETF-bedingtem Optimismus und technischer Überdehnung. Institutionelles Interesse und die bessere Zugänglichkeit über Robinhood wirken unterstützend, doch der hohe RSI-Wert von 85 und unsichere Derivate-Daten deuten auf eine bevorstehende Konsolidierung hin. Beobachten Sie die Marke von 0,263 US-Dollar genau – ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte den Aufwärtstrend bestätigen, während eine Ablehnung Gewinnmitnahmen bis etwa 0,23 US-Dollar auslösen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?

TLDR

HBAR schwankt zwischen ETF-Optimismus und institutionellen Verkäufen – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. ETF-Ansturm nimmt zu (3. Oktober 2025) – 21 Krypto-ETFs wurden eingereicht, darunter auch HBAR-Produkte, trotz Ressourcenknappheit bei der SEC.
  2. Technische Schwäche verstärkt sich (3. Oktober 2025) – HBAR fiel um 3,6 %, da institutionelle Anleger nahe wichtiger Unterstützungen ihre Positionen verkauften.
  3. SWIFT/Citi Zusammenarbeit bestätigt (2. Oktober 2025) – Hedera arbeitet mit SWIFT und großen Banken an Blockchain-Interoperabilitätsprojekten.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Ansturm nimmt zu (3. Oktober 2025)

Überblick: REX Shares und Osprey Funds haben Anträge für 21 Krypto-ETFs eingereicht, darunter auch solche mit Fokus auf HBAR. Dies wurde durch vereinfachte Genehmigungsverfahren der SEC möglich, die durch neue Regeln erleichtert wurden. Allerdings verzögert eine US-Regierungsschließung die Prüfungen der SEC, sodass Entscheidungen erst nach Wiederaufnahme der Finanzierung erwartet werden.
Bedeutung: Langfristig ist das positiv für HBAR, da eine ETF-Zulassung die Nachfrage von institutionellen Investoren erhöhen würde. Kurzfristig sorgt die Verzögerung durch die Regierungsschließung (die bis zu 34 Tage dauern kann) jedoch für Unsicherheit. (The Block)

2. Technische Schwäche verstärkt sich (3. Oktober 2025)

Überblick: HBAR fiel zwischen dem 2. und 3. Oktober um 3,6 % auf 0,22 US-Dollar, begleitet von einem Volumenanstieg auf über 3 Millionen, was auf Verkäufe durch institutionelle Anleger hinweist. Die wichtige Unterstützung bei 0,224 US-Dollar wurde durchbrochen, die nächste kritische Marke liegt nun bei 0,220 US-Dollar.
Bedeutung: Kurzfristig ist das ein negatives Signal, da Verkäufer dominieren. Allerdings könnten überverkaufte Bedingungen und die anstehenden ETF-Entscheidungen im November die Dynamik wiederbeleben, wenn HBAR die Unterstützung bei 0,21 US-Dollar hält. (CoinDesk)

3. SWIFT/Citi Zusammenarbeit bestätigt (2. Oktober 2025)

Überblick: Hedera ist eine Partnerschaft mit SWIFT, Citigroup und der deutschen Bundesbank eingegangen, um in einem Pilotprojekt die Interoperabilität von Blockchains für grenzüberschreitende Zahlungen zu testen. Dabei kommt die unternehmensgerechte Distributed-Ledger-Technologie (DLT) von Hedera zum Einsatz.
Bedeutung: Das stärkt die praktische Anwendung von HBAR und unterstreicht seine Rolle bei der Einführung von Blockchain-Technologien im institutionellen Zahlungsverkehr. (TokenPost)

Fazit

HBAR steht zwischen technischer Schwäche und strategischer institutioneller Nutzung. Werden die ETF-Verzögerungen den Verkaufsdruck verlängern, oder können Partnerschaften auf SWIFT-Niveau die Stimmung stabilisieren? Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,22 US-Dollar und die Wiederaufnahme der SEC-Finanzierung für Hinweise zur weiteren Entwicklung.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?

TLDR

Die Entwicklung von Hedera schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Start von HashSphere (Q3 2025) – Eine private Blockchain für stabile Coin-Zahlungen und Unternehmens-Compliance.
  2. Quantenresistente Hardware (2025) – Partnerschaft mit SEALSQ für eine Sicherheitsinfrastruktur der nächsten Generation.
  3. Erweiterung des AI Studios (laufend) – Ausbau verifizierbarer KI-Tools für Entwickler.

Ausführliche Erklärung

1. Start von HashSphere (Q3 2025)

Überblick:
HashSphere ist eine private Blockchain, die auf Hedera basiert und darauf abzielt, regulierte Stablecoin-Transaktionen sowie die Tokenisierung von institutionellen Vermögenswerten zu vereinfachen. Sie ist speziell für Unternehmen konzipiert und bietet eine Compliance-fähige Infrastruktur für Echtzeit-Abwicklungen und Prüfpfade (Hedera Partnership Update).

Bedeutung:
Das ist positiv für HBAR, da es sich auf wertstarke Branchen wie Finanzen und Immobilien konzentriert, was das Transaktionsvolumen und die institutionelle Nutzung erhöhen könnte. Risiken bestehen darin, dass die Einführung durch Unternehmen wegen regulatorischer Hürden verzögert werden könnte.

2. Quantenresistente Hardware (2025)

Überblick:
Die QS7001-Halbleiter von SEALSQ, die quantenresistente digitale Signaturen integrieren, sollen das Hedera-Netzwerk gegen zukünftige Cyberbedrohungen absichern. Die Hardware entspricht den US-amerikanischen CNSA Suite-Standards für Sicherheitslösungen auf Regierungsebene (Bitrue Analysis).

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv für HBAR, da es langfristige Sicherheitsbedenken adressiert, aber wahrscheinlich keinen sofortigen Einfluss auf den Preis hat. Die Akzeptanz hängt von der Entwicklung der Quantencomputer-Technologie und den Upgrades bei Unternehmen ab.

3. Erweiterung des AI Studios (laufend)

Überblick:
Das AI Studio von Hedera, das im Juni 2025 gestartet wurde, ermöglicht Entwicklern, KI-Agenten zu erstellen, die mit Hedera’s Konsens- und Token-Diensten interagieren. Neueste Updates konzentrieren sich auf die Integration von LangChain für natürliche Sprachschnittstellen und die Erweiterung von Anwendungsfällen in DeFi und Governance (Hedera AI Studio).

Bedeutung:
Das ist positiv für HBAR, da es die Entwicklung von KI-gesteuerten dezentralen Anwendungen (dApps) erleichtert und möglicherweise Web2-Entwickler anzieht. Allerdings könnte die Konkurrenz durch Ethereum- und Solana-KI-Ökosysteme die Verbreitung begrenzen.

Fazit

Hedera verfolgt mit seinem Fahrplan eine Balance zwischen kurzfristigen Unternehmenslösungen (HashSphere) und strategischen Investitionen in Quanten-Sicherheit sowie KI-Integration. Obwohl diese Initiativen auf institutionelle Nachfrage abgestimmt sind, hängt der Erfolg stark von der Umsetzung in einem volatilen Marktumfeld ab. Wie wird sich Hedera’s Fokus auf regulierte Branchen auf die Dezentralisierungsstrategie auswirken?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?

TLDR

Hedera verbessert seinen Code mit Fokus auf Dezentralisierung, Entwickler-Tools und Netzwerkeffizienz.

  1. Open-Source-Übergang (22. Juli 2025) – Hedera hat seinen Code an die Linux Foundation gespendet, um eine gemeinschaftsbasierte Steuerung zu ermöglichen.
  2. CLI-Veröffentlichung (25. Juni 2025) – Ein neues Kommandozeilen-Tool erleichtert Entwicklern die Bereitstellung und Automatisierung.
  3. Mainnet-Updates (23. Juni 2025) – Verbesserungen im Netzwerk für Node-Belohnungen und Kontoverwaltung.

Ausführliche Erklärung

1. Open-Source-Übergang (22. Juli 2025)

Überblick: Hedera hat seinen Code an den dezentralen Bereich der Linux Foundation übergeben und nennt das Projekt jetzt Project Hiero. Dadurch kann jeder den Code prüfen, ändern oder Verbesserungen vorschlagen – sogenannte Hedera Improvement Proposals (HIPs).

Was das bedeutet: Das ist positiv für HBAR, weil die Kontrolle dadurch dezentraler wird – ein wichtiges Prinzip von Web3. Entwickler erhalten mehr Transparenz, was mehr Programmierer und Firmen anziehen könnte. (Quelle)

2. CLI-Veröffentlichung (25. Juni 2025)

Überblick: Die Hedera Command Line Interface (CLI) automatisiert Aufgaben wie das Einrichten eines Testnetzes oder das Bereitstellen von Verträgen, wodurch manuelle Arbeit reduziert wird.

Was das bedeutet: Kurzfristig hat das keine große Auswirkung auf HBAR, langfristig ist es aber positiv. Einfachere Entwicklung senkt die Einstiegshürden, was zu mehr dezentralen Anwendungen (dApps) und höherer Netzwerknutzung führen kann. (Quelle)

3. Mainnet-Updates (23. Juni 2025)

Überblick: Die Mainnet-Versionen v0.60 und v0.61 brachten HIP-1064 (tägliche Node-Belohnungen) und HIP-1021 (automatische Verlängerung von Konto-IDs mit Fehlerbehebungen).

Was das bedeutet: Das ist positiv für HBAR. Tägliche Belohnungen motivieren Node-Betreiber, aktiv zu bleiben, was die Netzwerksicherheit verbessert. Eine einfachere Kontoverwaltung sorgt für eine bessere Nutzererfahrung. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Hedera setzen auf Dezentralisierung, stärken Entwickler und erhöhen die Zuverlässigkeit des Netzwerks. Diese Veränderungen unterstützen die Akzeptanz bei Unternehmen und fördern das Vertrauen der Community. Wird die erhöhte Transparenz das Interesse von institutionellen Investoren im vierten Quartal 2025 beschleunigen?