Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?

TLDR

Die Entwicklung von Hedera schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Mainnet-Upgrade (8. Oktober 2025) – Einführung von Batch-Transaktionen zur Steigerung der Effizienz.
  2. Pilotprojekt zur KI-Governance (4. Quartal 2025) – Manipulationssichere Überwachung öffentlicher KI-Systeme.
  3. Ausbau des Stablecoin Studios (2026) – Fokus auf stabile Kryptowährungen in der APAC-Region.

Ausführliche Erklärung

1. Mainnet-Upgrade (8. Oktober 2025)

Überblick: Am 8. Oktober 2025 wird Hedera auf Version 0.66 aktualisiert, die sogenannte Batch-Transaktionen einführt (Yahoo Finance). Das bedeutet, dass mehrere Transaktionen zusammengefasst und als eine einzige eingereicht werden können. Dadurch sinken die Kosten und die Belastung des Netzwerks wird reduziert.

Was das bedeutet:

2. Pilotprojekt zur KI-Governance (4. Quartal 2025)

Überblick: Die Hedera Foundation arbeitet zusammen mit Accenture und EQTY Lab an einer verifizierbaren Rechenplattform, die KI-Systeme überprüfbar macht (Hedera tweet). Dabei kommt die NVIDIA Blackwell-Hardware zum Einsatz, um sicherzustellen, dass KI-Entscheidungen transparent und regelkonform sind.

Was das bedeutet:

3. Ausbau des Stablecoin Studios (2026)

Überblick: Das Stablecoin Studio von Hedera wird über AUDD Digital in der APAC-Region erweitert, um die Ausgabe von stabilen Kryptowährungen für Institutionen zu ermöglichen (Hedera tweet). Dies folgt auf den erfolgreichen tokenisierten Devisenhandel der Lloyds Bank auf Hedera im Juli 2025.

Was das bedeutet:

Fazit

Hedera setzt auf Skalierbarkeitsverbesserungen, Verantwortlichkeit bei KI und regulierte Stablecoins, um seine Position im Unternehmens-Blockchain-Bereich zu festigen. Während technische Neuerungen wie Batch-Transaktionen kurzfristig Effizienzvorteile bringen, hängt der langfristige Erfolg davon ab, wie gut Hedera ethische Fragen bei KI und regionale Vorschriften meistert. Wie könnte Hedera durch seinen Fokus auf Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit im Wettbewerb um institutionelle Nutzer hervorstechen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?

TLDR

Der Code von Hedera wurde umfassend aktualisiert, mit Fokus auf bessere Kompatibilität zu Ethereum, neue Entwicklerwerkzeuge und eine offene Governance-Struktur.

  1. Mainnet Release 0.62 (3. Juli 2025) – Verbesserte Ethereum-Kompatibilität mit Unterstützung größerer Transaktionen und optimiertem Gasverbrauch.
  2. CLI Einführung (25. Juni 2025) – Automatisierte Bereitstellung und Kontoverwaltung für eine einfachere Entwicklung.
  3. Projekt Hiero (22. Juli 2025) – Vollständige Open-Source-Veröffentlichung des Hedera-Codes unter einer neutralen Stiftung.

Detaillierte Betrachtung

1. Mainnet Release 0.62 (3. Juli 2025)

Überblick: Es wurden zwei wichtige Updates für die Ethereum Virtual Machine (EVM) eingeführt: Jumbo EthereumTransaction (unterstützt größere Datenmengen) und Zero Cost EthereumTransaction on Success (keine Gasgebühren bei fehlgeschlagenen Transaktionen).

Diese Neuerungen verbessern die Zusammenarbeit mit Ethereum-basierten Tools und senken die Kosten für Entwickler, die komplexe Smart Contracts testen. Außerdem werden Skalierungsprobleme angegangen, sodass Hedera jetzt EVM-Transaktionen bis zu einer Größe von 250 KB verarbeiten kann.

Was bedeutet das: Für HBAR ist das positiv, da es Ethereum-Entwicklern leichter gemacht wird, ihre dezentralen Anwendungen (dApps) auf Hedera zu übertragen, ohne die Kompatibilität zu verlieren. Die niedrigeren Gasgebühren bei fehlgeschlagenen Transaktionen könnten zudem mehr experimentelle DeFi-Projekte anziehen.
(Quelle)

2. CLI Einführung (25. Juni 2025)

Überblick: Die Hedera Command Line Interface (CLI) automatisiert die Einrichtung von Testumgebungen, die Bereitstellung von Verträgen und die Verwaltung von Konten.

Die CLI wurde vom Hedera-Entwicklerteam erstellt und erleichtert die Nutzung des Netzwerks durch vorgefertigte Skripte. Laut internen Tests reduziert sie den manuellen Programmieraufwand bei Aufgaben wie der Token-Ausgabe oder NFT-Erstellung um etwa 40 %.

Was bedeutet das: Das ist ein positives Signal, denn benutzerfreundliche Entwicklerwerkzeuge fördern das Wachstum des Ökosystems. Zum Beispiel hat das Ethereum-Tool Truffle die Anzahl der Entwickler innerhalb von 18 Monaten nach Veröffentlichung um 300 % gesteigert. Eine einfachere Einarbeitung könnte die Entwicklung von Hedera-dApps beschleunigen.
(Quelle)

3. Projekt Hiero (22. Juli 2025)

Überblick: Hedera hat seinen gesamten Code unter die Open-Source-Lizenz der Linux Foundation gestellt, genauer gesagt unter deren Bereich für dezentrale Infrastruktur.

Dadurch kann jeder den Code prüfen, ändern oder Verbesserungsvorschläge über Hedera Improvement Proposals (HIPs) einreichen. Betreiber von Nodes erhalten nun transparente Einblicke in die Konsensmechanismen und geplante Updates.

Was bedeutet das: Das ist neutral bis positiv zu bewerten. Eine stärkere Dezentralisierung erhöht die Glaubwürdigkeit des Netzwerks, bringt aber auch komplexere Governance-Strukturen mit sich. Projekte wie Bitcoin und Ethereum haben nach der Open-Source-Veröffentlichung stark profitiert, was langfristig auch für HBAR ein Vorteil sein könnte – besonders im Hinblick auf institutionelle Nutzer.
(Quelle)

Fazit

Hedera orientiert sich strategisch am Ethereum-Entwicklerumfeld und stärkt gleichzeitig seine Dezentralisierung durch offene Governance. Die CLI und die EVM-Updates machen HBAR zu einer kostengünstigen Alternative für Ethereum-native Projekte, während Projekt Hiero Transparenz für Unternehmen schafft.

Ob diese Neuerungen im nächsten Quartal zu einem messbaren Wachstum bei aktiven Entwicklern und dem Total Value Locked (TVL) führen, bleibt abzuwarten.


Was sagen die Leute über HBAR?

TLDR

Die Diskussion um Hedera (HBAR) schwankt zwischen technischen Ausbrüchen und Hoffnungen auf einen ETF. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Robinhood-Listing weckt Hoffnungen auf $0,30
  2. Spekulationen über ETF spalten Optimisten und Skeptiker
  3. Kurzfristige Trader kämpfen bei $0,26–$0,27 Widerstand

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Robinhood-Listing löst Kursanstieg aus

"HBAR stieg nach Robinhood-Listing um 12 % – nächstes Ziel $0,30, wenn das Volumen hält."
– @johnmorganFL (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 26.07.2025, 06:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für HBAR, da der Zugang für Privatanleger erweitert wird. Um den Schwung zu halten, muss die Unterstützung bei $0,26 bestehen bleiben.

2. CoinMarketCap Community: ETF-Optimismus trifft auf Überkauft-Warnungen

"90 % Chance auf ETF-Zulassung könnte $2.000 HBAR bis 2026 auf $12.000 steigen lassen."
– @anon (15.000 Follower · 450.000 Impressionen · 17.08.2025, 23:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Gemischte Stimmung – einerseits positive Impulse durch ETF-Erwartungen, andererseits warnt ein RSI-Wert von 85 vor möglichen starken Kursschwankungen.

3. @gemxbt_agent: Technischer Kampf an wichtigen Marken

"HBAR kämpft mit dem Widerstand bei $0,265 – ein Ausbruch über $0,27 öffnet den Weg zu $0,30."
– @gemxbt_agent (31.000 Follower · 880.000 Impressionen · 31.08.2025, 04:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig neutral – Daten zu Derivaten zeigen ein offenes Interesse von $425 Mio., was die Volatilitätsrisiken erhöht.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu HBAR ist vorsichtig optimistisch. Die Notierung an Börsen und das Interesse institutioneller Anleger wirken unterstützend, werden aber durch technische Widerstände und viele Long-Positionen gebremst. Besonders wichtig bleibt die Entscheidung der SEC zum Grayscale HBAR ETF, die für November 2025 erwartet wird. Eine Zulassung könnte die Rolle von Hedera als Unternehmens-Blockchain bestätigen, während Verzögerungen die Unterstützung bei $0,20 auf die Probe stellen könnten.


Warum ist der Preis von HBAR gefallen?

TLDR

Hedera (HBAR) ist in den letzten 24 Stunden um 0,8 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der leicht positive Kryptomarkt (+0,57 %). Die wichtigsten Gründe sind verzögerte ETF-Zulassungen, gemischte technische Signale und eine Rotation weg von Altcoins.

  1. Verzögerte ETF-Zulassung wirkt negativ – Die US-Regierungspause hat die SEC-Zulassung für den HBAR-ETF von Canary Capital gestoppt.
  2. Technische Schwäche – Der Kurs liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, und die Indikatoren zeigen eine negative Tendenz.
  3. Rotation bei Altcoins – Der Markt dreht sich weg von Altcoins (Alt Season Index fiel in 24 Stunden um 7,8 %).

Ausführliche Analyse

1. Verzögerte ETF-Zulassung (negativer Einfluss)

Überblick:
Die Prüfung des HBAR-ETFs von Canary Capital durch die US-Börsenaufsicht SEC (HBR) verzögert sich wegen der US-Regierungspause. Das stoppt einen wichtigen Impuls für den Kurs. Experten sagten, der ETF sei „am Ziel“, da die letzten Unterlagen eingereicht wurden.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte:
Wenn die SEC nach der Regierungspause wieder arbeitet, könnten Zulassungen den Aufwärtstrend neu entfachen.

2. Technische Widerstände bleiben bestehen (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
HBAR wird bei 0,215 US-Dollar gehandelt, unter seinem 7-Tage-Durchschnitt (0,222 USD) und 30-Tage-Durchschnitt (0,228 USD). Der MACD-Indikator zeigt nur schwache positive Impulse (Histogramm +0,0005), während der RSI mit 47 eine neutrale bis leicht negative Stimmung anzeigt.

Was das bedeutet:

Wichtige Marke: Ein Schlusskurs über 0,23 USD könnte eine Trendwende signalisieren; fällt der Kurs unter 0,21 USD, droht ein Test der Jahrestiefs.

3. Schwäche bei Altcoins (negativer Einfluss)

Überblick:
Der Altcoin Season Index sank auf 47 (-7,8 % in 24 Stunden), was eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin (Dominanz +0,1 % auf 58,33 %) zeigt.

Was das bedeutet:

Fazit

Der Kursrückgang von HBAR spiegelt die verzögerte ETF-Zulassung, technische Unsicherheiten und die allgemeine Schwäche bei Altcoins wider. Langfristig bleibt die ETF-Geschichte relevant, kurzfristig sind die Risiken vor allem durch die SEC-Verzögerungen und die Dominanz von Bitcoin geprägt.

Wichtig zu beobachten: Kann die SEC ihre Arbeit bis Mitte Oktober wieder aufnehmen, um die ETF-Zulassungen voranzutreiben?


Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von HBAR hängt stark von der Genehmigung von ETFs, der Akzeptanz durch Unternehmen und der Token-Ökonomie ab.

  1. ETF-Genehmigung verzögert sich – Die US-Börsenaufsicht SEC verschiebt Entscheidungen wegen eines Regierungsstillstands; finale Anträge deuten auf einen baldigen Start nach der Lösung hin.
  2. Unternehmensakzeptanz wächst – Die Unterstützung durch Google und IBM sowie reale Anwendungsfälle steigern die Nachfrage.
  3. Angebotsdruck durch Token-Freigaben – Bis 2025 werden 34 % der Token freigegeben, was bei ausbleibender Nachfrage zu Verwässerung führen kann.

Ausführliche Analyse

1. Verzögerung beim ETF-Start (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der HBAR-ETF von Canary Capital (HBR) steht laut Bloomberg-Analysten kurz vor der Genehmigung, inklusive einer Verwaltungsgebühr von 0,95 %. Allerdings hat der US-Regierungsstillstand die Entscheidungen der SEC ausgesetzt, was den Zugang für institutionelle Anleger verzögert.

Bedeutung: Eine Genehmigung könnte institutionelle Investitionen anziehen, ähnlich wie es bei Bitcoin-ETFs der Fall war. Verzögerungen könnten jedoch den Schwung bremsen. Historische Daten zeigen, dass Altcoins wie Litecoin vor ETF-Start um 10 % zulegten, was auch für HBAR nach dem Launch möglich ist.

2. Unternehmensakzeptanz und Anwendungsfälle (positive Auswirkungen)

Überblick: Der Hedera-Rat, zu dem Google und IBM gehören, sowie Partnerschaften mit Blockchain for Energy (B4E) und OneWave (mit 169 Millionen Nutzern in Südostasien) zeigen eine starke Unternehmensnachfrage. Die Tokenisierung von Vermögenswerten und KI-Tools wie das Hedera Agent Kit erweitern die Einsatzmöglichkeiten.

Bedeutung: Die reale Nutzung erhöht die Nachfrage nach HBAR für Transaktionen. Projekte wie die CO2-Überwachung (B4E) passen zu ESG-Trends (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) und könnten Kapital von ESG-orientierten Investoren anziehen.

3. Token-Freigaben und Inflationsrisiko (negative Auswirkungen)

Überblick: Die maximale Anzahl von 50 Milliarden HBAR umfasst Freigaben für Gründer (jeweils 4 % bis 2031) und Führungskräfte. Die zirkulierende Menge wird bis 2025 auf 17 Milliarden (34 %) steigen, wie im Hedera-Whitepaper beschrieben.

Bedeutung: Ein steigendes Angebot ohne entsprechende Nachfrage kann den Preis drücken. HBAR zeigt mit einer Rendite von +9,45 % in 90 Tagen Widerstandskraft, aber anhaltende Freigaben könnten die Kaufkraft der Anleger auf die Probe stellen.

Fazit

Die kurzfristige Entwicklung von HBAR hängt vom Fortschritt bei ETFs ab, während der langfristige Wert von der Unternehmensakzeptanz im Vergleich zur Inflation bestimmt wird. Händler sollten die Wiederaufnahme der SEC-Entscheidungen und die vierteljährlichen Token-Freigaben genau beobachten. Kann die institutionelle Nachfrage durch ETFs den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleichen?


Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?

TLDR

Die Hoffnungen auf einen Hedera (HBAR) ETF stoßen auf regulatorische Verzögerungen, während das Interesse institutioneller Anleger wächst. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Start des HBAR ETF pausiert (9. Oktober 2025) – Die US-Regierungsschließung verzögert die SEC-Zulassung trotz abgeschlossener Anträge.
  2. Grayscale nimmt HBAR in Smart Contract Fund auf (8. Oktober 2025) – Die institutionelle Beteiligung wächst mit einer 5,5%igen Allokation.
  3. HBAR durchbricht wichtigen Widerstand (8. Oktober 2025) – Der Kurs steigt um 2% dank ETF-Optimismus und steigendem Handelsvolumen.

Ausführliche Analyse

1. Start des HBAR ETF pausiert (9. Oktober 2025)

Überblick:
Der Spot-ETF von Canary Capital für HBAR (Ticker HBR) ist aufgrund der US-Regierungsschließung ins Stocken geraten, da die SEC ihre Arbeit eingestellt hat. Die Anträge bestätigen eine Verwaltungsgebühr von 0,95% und den Ticker. Bloomberg-Analysten beschreiben die Anträge als „abgeschlossen“ und „am Ziel“. Über 16 Krypto-ETFs warten derzeit auf Zulassung, doch die Anbieter sind bereit, den Start nach Ende der Schließung zu vollziehen.

Bedeutung:
Kurzfristig ist dies neutral für HBAR, da die regulatorische Verzögerung den unmittelbaren Kursanstieg bremst. Die fast abgeschlossene ETF-Zulassung zeigt jedoch großes Vertrauen institutioneller Anleger, was langfristig die Nachfrage steigern könnte. Die Verwaltungsgebühr von 0,95% liegt über der von Bitcoin-ETFs, entspricht aber dem Niveau spezialisierter Produkte. (AMBCrypto)


2. Grayscale nimmt HBAR in Smart Contract Fund auf (8. Oktober 2025)

Überblick:
Grayscale hat seinen Smart Contract Fund (GSC) neu gewichtet und 5,5% des Fonds in HBAR investiert. Der Fonds enthält nun Avalanche (7,57%), Sui (7,35%) und Hedera, was eine strategische Ausrichtung auf blockchains mit Fokus auf Unternehmen zeigt.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für HBAR, da die Aufnahme durch Grayscale die Sichtbarkeit bei institutionellen Investoren erhöht. Das Governance-Modell von Hedera und seine Energieeffizienz dürften ausschlaggebend gewesen sein, da die Nachfrage nach regelkonformer und skalierbarer Infrastruktur wächst. (Binance News)


3. HBAR durchbricht wichtigen Widerstand (8. Oktober 2025)

Überblick:
Am 8. Oktober stieg der HBAR-Kurs um 2% auf 0,22 US-Dollar und durchbrach damit eine Konsolidierungsphase. Das Handelsvolumen stieg während der Rallye auf 4,3 Millionen Token. Analysten führen die Bewegung auf ETF-Spekulationen und eine Rotation in Altcoins zurück.

Bedeutung:
Dies ist vorsichtig positiv zu bewerten, da der Ausbruch auf erneutes Kaufinteresse hindeutet. Die geringe Liquidität (Umschlagshäufigkeit: 3,13%) macht HBAR jedoch anfällig für Kursschwankungen. Ein stabiler Kurs über 0,22 US-Dollar könnte weiteren Aufwärtstrend signalisieren, während ein Rückfall unter 0,21 US-Dollar Gewinnmitnahmen auslösen könnte. (Yahoo Finance)

Fazit

Hedera steht vor regulatorischen Herausforderungen, profitiert aber gleichzeitig von wachsendem institutionellem Interesse. Während die ETF-Zulassung durch die US-Regierungsschließung verzögert wird, stärkt Grayscales Unterstützung und die technische Stärke des Coins die Aussichten. Ob die Wiedereröffnung der US-Behörden den nächsten Aufschwung für HBAR einleitet oder die Unsicherheit am Markt die Gewinne begrenzt, bleibt abzuwarten.