Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von HBAR gefallen?

TLDR

Hedera (HBAR) ist in den letzten 24 Stunden um 0,5 % gefallen und setzt damit einen 30-tägigen Abwärtstrend von 21 % fort. Dieser Rückgang spiegelt technische Schwächen, Verkäufe von institutionellen Anlegern und eine allgemein schwache Lage am Kryptomarkt wider.

  1. Technischer Einbruch – Ein gescheiterter Ausbruch am Widerstand bei 0,1716 US-Dollar löste eine Abwärtsbewegung aus.
  2. Institutionelle Verkäufe – Starke Handelsvolumen zeigten, dass große Anleger ihre Positionen abgebaut haben.
  3. Makroökonomische Gegenwinde – Die von Unsicherheit geprägten Kryptomärkte bevorzugten Bitcoin gegenüber Altcoins wie HBAR.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: HBAR konnte die wichtige Unterstützung bei 0,170 US-Dollar nicht halten, nachdem der Widerstand bei 0,1716 US-Dollar mehrfach nicht überwunden wurde (CoinDesk). Der Kurs fiel unter sein aufsteigendes Kanalmuster, was durch einen Anstieg des Handelsvolumens um 68 % während des Verkaufs bestätigt wurde.

Bedeutung: Technische Analysten sehen diesen Einbruch als Signal für eine Trendumkehr nach unten, was viele Stop-Loss-Orders auslöste. HBAR notiert nun unter seinem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,1958 US-Dollar und dem 200-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) von 0,2068 US-Dollar. Der RSI-14-Wert von 39,9 zeigt eine schwache Kursdynamik an.

Wichtiger Wert: Die Unterstützung bei 0,1633 US-Dollar sollte genau beobachtet werden – ein Unterschreiten könnte den Verkaufsdruck verstärken und den Kurs bis auf 0,12 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Retracement) drücken.


2. Institutionelle Verkaufssignale (Negativer Einfluss)

Überblick: On-Chain-Daten zeigten während des Kursrückgangs ein Handelsvolumen von 109 Millionen HBAR, was 87 % über dem Durchschnitt liegt und auf Verkäufe durch große Anleger hinweist (Yahoo Finance).

Bedeutung: Große Investoren nutzten den Wochengewinn von 3,87 % bei HBAR, um ihre Positionen zu verkaufen, was zusätzlichen Abwärtsdruck erzeugte. Das MACD-Histogramm (-0,000071) und sinkende Höchststände seit dem 22. Oktober bestätigen diese Einschätzung.

Was zu beachten ist: Ein dauerhaftes Handelsvolumen unter 58,5 Millionen (24-Stunden-Durchschnitt) könnte darauf hindeuten, dass der Verkaufsdruck nachlässt.


3. Schwäche am Gesamtmarkt (Gemischter Einfluss)

Überblick: Die Kryptomärkte sind insgesamt um 0,13 % gefallen, wobei Altcoins schlechter abschnitten als Bitcoin, das eine Dominanz von 59,2 % hält. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von HBAR sank um 16,2 %, was einem Rückgang des gesamten Kryptohandels um 15 % entspricht.

Bedeutung: Die risikoscheue Stimmung belastete HBAR, da Anleger angesichts geopolitischer Spannungen und Abflüssen von 101 Millionen US-Dollar aus Bitcoin-ETFs am 22. Oktober Bitcoin bevorzugten. Die Marktdominanz von Hedera bei 0,19 % bleibt anfällig für Kapitalverschiebungen.


Fazit

Der Kursrückgang von HBAR ist das Ergebnis einer Kombination aus technischen Schwächen, Gewinnmitnahmen durch institutionelle Anleger und einer vorsichtigen Stimmung am Gesamtmarkt. Die noch ausstehende Entscheidung der SEC zum Canary HBAR ETF (CoinGape) könnte als positiver Impuls wirken. Anleger sollten jedoch die Unterstützung bei 0,1633 US-Dollar genau beobachten, um Anzeichen einer Stabilisierung zu erkennen.

Wichtig: Schafft es HBAR, die Marke von 0,170 US-Dollar mit einem Anstieg des Handelsvolumens zurückzuerobern, oder wird die Dominanz von Bitcoin den Abwärtstrend bei Altcoins verlängern?


Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hedera (HBAR) steht zwischen der zunehmenden Nutzung durch Unternehmen und der Unsicherheit auf dem Gesamtmarkt.

  1. Spekulationen um ETFs & regulatorische Entscheidungen – Die Entscheidungen der SEC zu HBAR-ETFs im November 2025 könnten institutionelle Nachfrage freisetzen.
  2. Zunahme der Tokenisierung realer Vermögenswerte – Pilotprojekte mit Banken und Regierungen erhöhen den Nutzen von HBAR.
  3. Schwankungen bei Stablecoin-Liquidität – USDC auf Hedera hat sich auf 172 Mio. USD verdreifacht; Volatilität beeinflusst die Netzwerkaktivität.

Ausführliche Analyse

1. Zeitplan für die Genehmigung von Spot-ETFs (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Grayscale und Canary Capital haben Anträge für Spot-ETFs auf HBAR gestellt, mit Fristen der SEC am 9. September und 11. November 2025. Experten schätzen die Genehmigungswahrscheinlichkeit auf 90 %, wenn Bitcoin- und Ethereum-ETFs als Vorbild dienen. Das Governance-Modell von Hedera, bei dem Unternehmen wie Google und IBM im Aufsichtsrat sitzen, verbessert die regulatorische Wahrnehmung.

Bedeutung: Eine Genehmigung würde institutionelles Kapital in HBAR lenken, ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs. Verzögerungen könnten jedoch den jüngsten Abwärtstrend verlängern. Historische Daten zeigen, dass Tokens wie XRP vor ETF-Entscheidungen um 65 % zulegten (Bloomberg).


2. Momentum bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (positive Auswirkungen)

Überblick: Hedera’s Stablecoin Studio und Partnerschaften mit Swarm sowie dem FRNT-Stablecoin aus Wyoming haben die Tokenisierung von Immobilien und CO2-Zertifikaten im Wert von über 100 Mio. USD ermöglicht. Die Lloyds Bank nutzt Hedera für Geldmarktfonds, und Australiens Projekt Acacia testet digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).

Bedeutung: Jede Unternehmensanwendung bindet HBAR für Transaktionsgebühren und Staking. Messari berichtet von einem Anstieg der Smart-Contract-Einsätze um 213 % im zweiten Quartal 2025, was auf eine wachsende Entwickleraktivität hinweist. Eine anhaltende Nutzung könnte makroökonomische Verkaufsdrucke ausgleichen.


3. Risiko durch Volatilität bei Stablecoins (negative Auswirkungen)

Überblick: Die Stablecoin-Versorgung auf Hedera schwankte laut DeFi Llama von 212 Mio. USD im Mai auf 76 Mio. USD im August 2025. Obwohl das Wachstum von USDC die Liquidität verbessert, führen plötzliche Rücknahmen (z. B. 40 Mio. USD Abfluss im Juni) zu Druck auf den HBAR-Preis.

Bedeutung: Stablecoins machen 80 % des DeFi-Handelsvolumens auf Hedera aus. Starke Rückgänge könnten die Netzwerkeinnahmen und Staking-Erträge verringern, was zu Verkaufswellen führen kann. Händler sollten die Stablecoin-Reserven genau beobachten.


Fazit

Die Zukunft von HBAR hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Unternehmensnachfrage in nachhaltiges Wachstum umzusetzen und gleichzeitig die Unsicherheit rund um ETFs zu meistern. Die Preisspanne von 0,16 bis 0,20 USD spiegelt dieses Gleichgewicht wider. Ein Ausbruch über 0,23 USD dürfte eine Genehmigung der ETFs voraussetzen. Beobachten Sie die Entscheidung der SEC am 11. November und die Partnerschaften von Hedera im vierten Quartal – wird der Hype um reale Vermögenswerte die Dominanz von Bitcoin übertrumpfen?


Was sagen die Leute über HBAR?

TLDR

Die Hedera-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Trader beobachten den Ausbruch bei $0,26, nachdem die Listung bei Robinhood einen Anstieg von 12 % ausgelöst hat
  2. Spekulationen über einen ETF nehmen zu, da Grayscale einen HBAR-Trust beantragt hat und über ein „Golden Cross“ gesprochen wird
  3. Bärische Warnsignale tauchen auf, nachdem ein erneuter Test bei $0,30 scheiterte und das Handelsvolumen nachlässt

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Robinhood-Listung treibt Kursziel $0,30 an 🚀 bullisch

„HBAR stieg nach der Robinhood-Listung um 12 % bei einem Volumenanstieg von 58 % – aktuell wird der Widerstand bei $0,27 getestet“
– @johnmorganFL (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 26.07.2025, 09:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für HBAR, da der Zugang für Privatanleger über die mehr als 20 Millionen Nutzer von Robinhood die Nachfrage langfristig stärken könnte. Allerdings warnt der RSI-Wert von 66 vor einer möglichen Überhitzung.

2. @Grayscale: ETF-Hype trifft auf technische Muster 🟡 gemischt

„Golden Cross (50-Tage- und 200-Tage-Durchschnitt) signalisiert ein Rallyepotenzial von 500 % – dieselbe Konstellation führte 2021 zum Höchststand von $0,57“
– @Grayscale (1,2 Mio. Follower · 8,7 Mio. Impressionen · 13.08.2025, 18:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – das Golden Cross gilt zwar historisch als Zeichen für starke Kursanstiege, doch HBAR muss die Unterstützung bei $0,185 halten, damit das Muster bestätigt wird.

3. @ChartNerd: Doppel-Top warnt vor 30 % Kursrückgang 🐻 bärisch

„Abprall bei $0,2976 spiegelt das Juli-Hoch wider – ein Bruch unter $0,23 könnte einen Rücktest bei $0,16 auslösen“
– @ChartNerd (Analyst bei CoinDesk · 3,4 Mio. Impressionen · 26.07.2025, 07:57 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für HBAR, da das Doppel-Top-Muster und ein RSI von 85 auf Gewinnmitnahmen hindeuten. Zudem ist das offene Interesse bei Derivaten diese Woche um 6,65 % gesunken.

Fazit

Die Meinungen zu HBAR sind gespalten: Technische Trader sehen Potenzial für einen Ausbruch über $0,263, während makroökonomische Analysten nach der 140 % Rallye im Juli vor einer Überbewertung warnen. Wichtig sind die Unterstützung bei $0,170 (50-Tage-Durchschnitt) und die Entscheidung der SEC zum HBAR-ETF im November. Kann die Akzeptanz bei Unternehmen wie Google und IBM den Einfluss von Bitcoins 59 % Marktanteil ausgleichen?


Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?

TLDR

HBAR durchläuft technische Turbulenzen und ETF-Spekulationen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. ETF-Antrag erneut eingereicht (24. Oktober 2025) – Canary Capital aktualisiert seine Pläne für einen HBAR-ETF angesichts der Preisschwankungen.
  2. Unterstützungsniveau durchbrochen (24. Oktober 2025) – HBAR fällt um 1,7 %, nachdem die Unterstützung bei 0,170 US-Dollar verloren ging.
  3. Staking als Auslöser (24. Oktober 2025) – Hedera transferiert 250 Millionen HBAR (42,5 Millionen US-Dollar) zum Staking, was positive Spekulationen anheizt.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Antrag erneut eingereicht (24. Oktober 2025)

Überblick: Canary Capital hat seinen Antrag für einen Spot-HBAR-ETF über die Nasdaq neu eingereicht. Dies folgt auf erste Anträge im November 2024 und entspricht den Vorgaben der US-Börsenaufsicht SEC für Kryptowährungs-ETFs, die nicht als Wertpapiere gelten. Nach der Ankündigung stieg die 24-Stunden-Volatilität von HBAR auf 5,2 %.
Bedeutung: Neutral für HBAR – eine Genehmigung des ETF (Entscheidung wird bis zum 7. November erwartet) könnte institutionelle Investoren anziehen. Allerdings bleibt die SEC-Prüfung streng. Experten weisen darauf hin, dass HBAR im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen wie SOL als „kein Wertpapier“ eingestuft wird, was die Chancen verbessert, aber regulatorische Unsicherheiten bestehen weiterhin. (crypto.news)

2. Unterstützungsniveau durchbrochen (24. Oktober 2025)

Überblick: HBAR fiel um 1,7 % auf 0,170 US-Dollar, nachdem die Unterstützung in einem aufsteigenden Kurskanal nicht gehalten werden konnte. Das Handelsvolumen stieg während des Einbruchs um 87 % über den Durchschnitt, mit 4,72 Millionen HBAR, die innerhalb einer Minute um 13:39 UTC gehandelt wurden. Eine dreiminütige Handelsunterbrechung um 14:14 UTC verstärkte die Unsicherheit.
Bedeutung: Kurzfristig negativ – wiederholte Abweisungen an der Widerstandsmarke von 0,1716 US-Dollar und der volumenstarke Einbruch deuten auf Verkäufe durch institutionelle Anleger hin. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 0,1633 US-Dollar (Tiefpunkt vom Juni 2025); ein Unterschreiten könnte eine Kettenreaktion von automatischen Verkäufen auslösen. (Coindesk)

3. Staking als Auslöser (24. Oktober 2025)

Überblick: Die Hedera Foundation hat 250 Millionen HBAR (42,5 Millionen US-Dollar) auf ein Staking-Konto (0.0.800) übertragen, das Teil ihres automatisierten Belohnungssystems ist. Dies fiel mit einer Erholung des Preises um 67 % vom Tiefststand im Oktober bei 0,1547 US-Dollar zusammen sowie einem Anstieg der Marktkapitalisierung von Stablecoins auf Hedera um 92 %.
Bedeutung: Positiver Impuls – mehr Staking bedeutet weniger verfügbare Coins auf dem Markt, während das Wachstum der Stablecoins auf reale Nutzung hinweist. Technische Analysen zeigen ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster mit einem Kursziel von 0,2550 US-Dollar (+50 %), vorausgesetzt, die Unterstützung bei 0,1547 US-Dollar hält. (Coingape)

Fazit

HBAR steht vor widersprüchlichen Einflüssen: negative technische Signale treffen auf Optimismus durch den ETF und Angebotsverknappung durch Staking. Mit der Entscheidung der SEC zu Canary ETF am 7. November und der wichtigen Unterstützung bei 0,1633 US-Dollar warten Anleger auf Klarheit. Können institutionelle Zuflüsse durch ETFs die Verkaufsdruckmuster ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?

TLDR

Die Entwicklung von Hedera schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Integration von KI-Governance (Q4 2025) – Zusammenarbeit mit Accenture und EQTY Lab zur Prüfung von KI-Systemen im öffentlichen Sektor.
  2. Tokenisierung realer Vermögenswerte (Q4 2025) – Ausbau der Tokenisierung von Immobilien im Wert von über 100 Mio. USD durch StegX Finance.
  3. Globale Expansion von Stablecoins (2026) – Ausbau der Stablecoins AUDD und PHPX in den APAC-Märkten.

Ausführliche Erklärung

1. Integration von KI-Governance (Q4 2025)

Überblick: Hedera arbeitet mit Accenture und EQTY Lab zusammen, um manipulationssichere Kontrollwerkzeuge für KI-Systeme im öffentlichen Sektor zu entwickeln. Ziel ist es, die Nachvollziehbarkeit und Einhaltung von Vorschriften bei KI-Entscheidungen sicherzustellen. Dabei wird der Hedera Consensus Service genutzt, der eine unveränderliche Datenaufzeichnung ermöglicht (Hedera Blog).
Bedeutung: Dies ist positiv für HBAR, da Hedera sich als wichtige Infrastruktur für regulierte KI positioniert. Dadurch könnten staatliche Aufträge gewonnen und die Nachfrage nach der Nutzung der Plattform gesteigert werden.

2. Tokenisierung realer Vermögenswerte (Q4 2025)

Überblick: StegX Finance und Zoniqx Inc. tokenisieren Immobilien im Wert von über 100 Mio. USD auf Hedera. Ziel ist es, Teilbesitz und bessere Handelbarkeit für sonst schwer handelbare Immobilienmärkte zu ermöglichen. Das Projekt nutzt den Hedera Token Service (HTS), der eine regelkonforme Ausgabe der Token sicherstellt (Hedera Tweet).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv eingeschätzt, da der Erfolg von der Akzeptanz durch institutionelle Investoren abhängt. Es entspricht jedoch dem allgemeinen Trend zur Tokenisierung von Vermögenswerten, was die Nutzung des Netzwerks und die Einnahmen durch Gebühren erhöhen könnte.

3. Globale Expansion von Stablecoins (2026)

Überblick: Das Stablecoin Studio von Hedera unterstützt AUDD Digital und Berryfox beim Ausbau der Stablecoins AUDD (an den australischen Dollar gekoppelt) und PHPX (an den philippinischen Peso gekoppelt) in den Märkten der Asien-Pazifik-Region (APAC). Ziel ist es, einen Anteil am erwarteten Zahlungsvolumen von 19,4 Milliarden USD im Stablecoin-Bereich im Jahr 2025 zu gewinnen (CoinDesk).
Bedeutung: Langfristig ist dies positiv, da die Nutzung von Stablecoins Hedera eine wichtige Rolle bei grenzüberschreitenden Zahlungen und im Bereich DeFi verschafft. Allerdings bestehen weiterhin regulatorische Unsicherheiten in der APAC-Region.


Fazit

Hedera setzt den Fokus auf unternehmensgerechte KI-Governance, die Digitalisierung realer Vermögenswerte und den Ausbau der Stablecoin-Infrastruktur, um seine Position in regulierten digitalen Wirtschaftssystemen zu festigen. Während technische Meilensteine wie Mainnet-Updates (z. B. HIP-1064 Belohnungen) bereits abgeschlossen sind, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die Skalierung von Partnerschaften und Anwendungsfällen. Wird eine klare Regulierung für KI und tokenisierte Vermögenswerte die Nutzung von HBAR über spekulativen Handel hinaus beschleunigen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?

TLDR

Hedera hat seinen Code weiterentwickelt und legt dabei besonderen Wert auf Offenheit, bessere Entwicklerwerkzeuge und Kompatibilität mit Ethereum.

  1. Vollständiger Open-Source-Übergang (22. Juli 2025) – Hedera stellt seinen gesamten Code im Rahmen von Project Hiero als Open Source zur Verfügung.
  2. Mainnet 0.62 Ethereum-Verbesserungen (3. Juli 2025) – Einführung von Jumbo-Transaktionen und gebührenfreier Ethereum-Kompatibilität bei erfolgreichen Transaktionen.
  3. Start der Hedera CLI (25. Juni 2025) – Neue Kommandozeilen-Schnittstelle zur Vereinfachung der Automatisierung für Entwickler.

Ausführliche Erklärung

1. Vollständiger Open-Source-Übergang (22. Juli 2025)

Überblick: Hedera hat seinen gesamten Code unter dem Namen Project Hiero vollständig als Open Source veröffentlicht. Dieses Projekt wird von der dezentralen Abteilung der Linux Foundation betreut (Hedera). Dadurch können nun alle Interessierten Beiträge leisten und über sogenannte Hedera Improvement Proposals (HIPs) an der Weiterentwicklung mitwirken.

Dieser Schritt fördert die Dezentralisierung der Entwicklung, da Entwickler und Betreiber von Knotenpunkten (Nodes) Änderungen vorschlagen und umsetzen können. Die Transparenz von Hiero entspricht den Grundsätzen von Web3 und verringert die Abhängigkeit von zentralen Instanzen.

Bedeutung: Für Hedera ist das ein positiver Schritt, denn offene Codebasen ziehen meist mehr Entwickler an und schaffen Vertrauen. Die gemeinschaftliche Steuerung kann Innovationen beschleunigen und gleichzeitig die Sicherheit auf Unternehmensniveau gewährleisten.

2. Mainnet 0.62 Ethereum-Verbesserungen (3. Juli 2025)

Überblick: Mit dem Update auf Version 0.62 im Mainnet wurden sogenannte „Jumbo EthereumTransaction“ eingeführt, die größere Datenmengen verarbeiten können, sowie die Möglichkeit, bei erfolgreichen Ethereum-Transaktionen keine Gebühren zu zahlen (Hedera).

Diese Neuerungen verbessern die Kompatibilität mit dem Ethereum-Ökosystem, indem sie größere Sammeloperationen unterstützen und die Kosten für erfolgreiche Transaktionen senken. Entwickler können so komplexe dezentrale Anwendungen (dApps) ohne finanzielle Hürden für gültige Transaktionen bereitstellen.

Bedeutung: Für HBAR ist das vorteilhaft, da niedrigere Kosten und bessere Ethereum-Kompatibilität Entwickler anziehen können, die verschiedene Blockchains verbinden wollen. Das fördert die Nutzung und den Austausch zwischen unterschiedlichen Netzwerken.

3. Start der Hedera CLI (25. Juni 2025)

Überblick: Die neue Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI) von Hedera erleichtert Aufgaben wie das Bereitstellen von Verträgen und die Verwaltung von Konten (CoinMarketCap).

Die CLI automatisiert wiederkehrende Abläufe und reduziert so den manuellen Programmieraufwand. Sie wurde mit Rückmeldungen von Entwicklern erstellt und lässt sich nahtlos in Hedera-SDKs und das Testnetz integrieren.

Bedeutung: Für Hedera ist das ein Gewinn, denn benutzerfreundliche Werkzeuge senken die Einstiegshürden für Entwickler, was die schnellere Entwicklung von Anwendungen und das Wachstum des Ökosystems fördert.

Fazit

Die jüngsten Updates bei Hedera setzen auf Dezentralisierung, bessere Zusammenarbeit mit Ethereum und stärkere Unterstützung für Entwickler. Diese Veränderungen machen HBAR zu einer vielseitigen Plattform für Unternehmens- und dezentrale Anwendungen. Es bleibt spannend zu sehen, ob die gemeinschaftliche Steuerung durch Project Hiero die Verbreitung von Hedera in regulierten Branchen weiter beschleunigt.