Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?
TLDR
Die Entwicklung von Stellar schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Abschluss von Protocol 23 im Mainnet (Q4 2025) – Skalierbarkeits-Upgrade mit dem Ziel von 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und Optimierungen bei Smart Contracts.
- Enterprise Payment Flows (Q4 2025) – Werkzeuge für geschäftliche On-Chain-Transaktionen und Einmal-Wallets.
- Composable Data Platform 1.0 (Q4 2025) – Verbesserte Analyse- und Simulationswerkzeuge für Entwickler.
Ausführliche Analyse
1. Abschluss von Protocol 23 im Mainnet (Q4 2025)
Überblick
Protocol 23 wurde Anfang September 2025 teilweise eingeführt und soll nun vollständig im Mainnet ausgerollt werden. Die wichtigsten Neuerungen sind die parallele Verarbeitung von Transaktionen und eine einheitliche Verfolgung von Vermögenswerten (The Defiant). Das Ziel ist eine Leistung von 5.000 Transaktionen pro Sekunde, was Stellar zu einer der führenden DeFi-Plattformen machen würde.
Bedeutung
Das ist positiv für XLM, da die höhere Verarbeitungskapazität institutionelle Investoren anziehen könnte, insbesondere für die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Stellar verarbeitet bereits täglich Vermögenswerte im Wert von über 460 Millionen US-Dollar in diesem Bereich. Risiken bestehen in möglichen Instabilitäten des Netzwerks während der vollständigen Umsetzung.
2. Enterprise Payment Flows (Q4 2025)
Überblick
Stellar plant die Einführung von Tools, die Unternehmen ermöglichen, Finanztransaktionen direkt auf der Blockchain durchzuführen. Dazu gehören verbesserte Authentifizierung für die Freighter Wallet und Einmal-Wallets für Nutzer ohne Krypto-Erfahrung (NewsBTC).
Bedeutung
Das ist neutral bis positiv – eine einfachere Integration für Unternehmen könnte die Nutzung von Stellar steigern. Der Erfolg hängt jedoch stark von Partnerschaften ab, etwa einer möglichen Integration von PayPal PYUSD. Regulatorische Herausforderungen bei der konformen Tokenisierung von Vermögenswerten bleiben ein wesentlicher Risikofaktor.
3. Composable Data Platform 1.0 (Q4 2025)
Überblick
Mit der Version 1.0 der Composable Data Platform erhalten Entwickler erweiterte Analyse-, Debugging- und Ressourcen-Tools für Soroban Smart Contracts. Dies ist Teil von Stellars Strategie, zu den Top 10 DeFi-Ökosystemen zu gehören (The Defiant).
Bedeutung
Das ist positiv – bessere Werkzeuge könnten die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) beschleunigen und das Total Value Locked (TVL) erhöhen, das im Jahresvergleich um das Neunfache auf 144 Millionen US-Dollar gestiegen ist. Allerdings besteht starke Konkurrenz durch Ethereum und Solana im DeFi-Bereich, was das Wachstum begrenzen könnte.
Fazit
Die Roadmap von Stellar setzt klare Schwerpunkte auf Skalierbarkeit, Unternehmensintegration und Entwicklerinfrastruktur. Damit verfolgt das Projekt das Ziel, traditionelle Finanzwelt und DeFi miteinander zu verbinden. Der Erfolg von Protocol 23 könnte den Preis von XLM stark beeinflussen, doch bestehen weiterhin Risiken durch die Umsetzung und die allgemeine wirtschaftliche Lage. Werden die Soroban Smart Contracts endlich das volle DeFi-Potenzial von Stellar freisetzen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?
TLDR
Der Code von Stellar zeigt eine aktive Weiterentwicklung zur Integration von Protocol 23 und Verbesserungen im SDK.
- Soroban & Protocol 23 Vorbereitung (August 2025) – Die Java SDK Beta-Version fügt Funktionen wie Abfrage-Mechanismen, Nachrichten-Signierung und Unterstützung für muxed Accounts hinzu.
- Sicherheit & Breaking Changes (Juli 2025) – Die JS SDK Version 12 entfernt veraltete Schnittstellen und vereinheitlicht die Interaktion mit Smart Contracts.
- Werkzeuge für Smart Contracts (Juni 2025) – Vereinfachte Bindungen für Contracts und Multi-Auth Signierprozesse.
Detaillierte Analyse
1. Soroban & Protocol 23 Vorbereitung (August 2025)
Überblick: Die Java SDK Version 2.0.0-beta0 bereitet die Plattform auf Protocol 23 vor, mit Fokus auf Soroban, der Smart-Contract-Plattform von Stellar, und erweiterten Kontostrukturen.
Wichtige Neuerungen:
- Neue Methode
pollTransactionmit Wiederholungslogik für Soroban RPC-Abfragen. - Nachrichten-Signierung und -Verifikation gemäß SEP-40.
- Unterstützung für muxed Accounts (M-Adressen) und Liquiditätspool-IDs in den Klassen
StrKeyundAddress.
Bedeutung: Das ist positiv für Stellar (XLM), da es die Entwicklung komplexer DeFi-Anwendungen und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains erleichtert. Entwickler erhalten Werkzeuge, um Transaktionsverzögerungen und Multi-Signatur-Szenarien sicher zu handhaben.
(Quelle)
2. Sicherheit & Breaking Changes (Juli 2025)
Überblick: Die JS SDK Version 12.0.0 bringt wichtige Sicherheitsverbesserungen und entfernt veralteten Code, um den Anforderungen von Protocol 23 gerecht zu werden.
Wesentliche Änderungen:
- Entfernen veralteter Horizon-Felder wie
transaction_countundbase_fee. - RPC-Endpunkte liefern jetzt
cursorstattpagingToken. - Vereinheitlichung der Contract-Client-APIs für plattformübergreifende Authentifizierung.
Bedeutung: Kurzfristig neutral wegen der notwendigen Umstellungen, langfristig jedoch positiv. Die Bereinigung reduziert technische Altlasten und macht Stellar attraktiver für institutionelle Projekte, die auf auditierbaren Code angewiesen sind.
(Quelle)
3. Werkzeuge für Smart Contracts (Juni 2025)
Überblick: Beide SDKs erhielten neue Funktionen für Soroban Smart Contracts, darunter automatisch generierte Bindungen und XDR-Serialisierung.
Wichtige Features:
ContractClient.deploy()ermöglicht die einfache Bereitstellung von WASM-Contracts mit einem Klick.- Die Klasse
AssembledTransactionim JS SDK unterstützt mehrstufige Contract-Aufrufe. - JSON ↔ XDR Konverter erleichtern das Debugging.
Bedeutung: Positiv für XLM, da die Einstiegshürden für Entwickler gesenkt werden. Projekte können schneller plattformübergreifende Anwendungen erstellen, was das DeFi-Volumen auf Stellar steigern könnte.
(Quelle)
Fazit
Der Stellar-Code entwickelt sich weiter mit dem Fokus auf Skalierbarkeit von Smart Contracts (Protocol 23) und Sicherheit auf Unternehmensniveau. Die Betonung auf Soroban-Werkzeugen und die Modernisierung der SDKs positionieren XLM gut, um von der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) und institutionellem DeFi zu profitieren. Mit der bevorstehenden Abstimmung über Protocol 23 im Mainnet stellt sich die Frage: Werden diese Verbesserungen eine Entwicklerabwanderung von Ethereum Virtual Machine (EVM)-basierten Netzwerken hin zu Stellar auslösen?
Warum ist der Preis von XLM gefallen?
TLDR
Stellar (XLM) ist in den letzten 24 Stunden um 0,76 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,47 %) unterboten. Die Hauptgründe dafür sind technische Widerstände, Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen und gemischte Reaktionen auf die Blockchain-Entwicklungen von SWIFT.
- Technische Korrektur – Abwärtsdruck nach Ablehnung an wichtigen Widerstandspunkten.
- Marktweiter Rückgang – Bitcoins gescheiterte Rally hat auch Altcoins belastet.
- SWIFT als Konkurrenz – Ein neuer Blockchain-Prototyp sorgt für Unsicherheit in Stellars Bereich der grenzüberschreitenden Zahlungen.
Detaillierte Analyse
1. Technischer Widerstand (Negativer Einfluss)
Überblick: XLM wurde bei etwa 0,37 US-Dollar abgewiesen, nachdem es nicht gelang, die Gewinne aus dem Ausbruch am 29. September zu halten (Coindesk). Wichtige Indikatoren wie der MACD (-0,0011) und der RSI (47,58) zeigen eine nachlassende Dynamik.
Was das bedeutet: Die Kurse konsolidieren unter dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,374 US-Dollar, einem wichtigen Widerstandsniveau. Händler haben nach dem 3,7 % Anstieg wahrscheinlich Gewinne mitgenommen, was den Verkaufsdruck verstärkt hat.
Beobachtung: Ein Schlusskurs über 0,37 US-Dollar könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben, während ein Fall unter 0,36 US-Dollar weitere Verluste bedeuten könnte.
2. Bitcoin-getriebene Marktschwäche (Neutraler Einfluss)
Überblick: Bitcoins gescheiterter Versuch, die Marke von 115.000 US-Dollar zu durchbrechen, löste einen marktweiten Rückgang aus, dem auch XLM folgte (Cryptopotato).
Was das bedeutet: Altcoins orientieren sich oft an Bitcoin, besonders in Phasen geringer Volatilität. Der Fear-and-Greed-Index für Kryptowährungen steht bei „Neutral“ (43), was auf eine vorsichtige Stimmung und begrenztes Kaufinteresse hinweist.
3. SWIFTs Blockchain-Initiativen (Negatives Sentiment)
Überblick: Die Zusammenarbeit von SWIFT mit Consensys zur Entwicklung eines offenen Ledgers für tokenisierte Vermögenswerte (Yahoo Finance) hat Bedenken hinsichtlich Stellars Rolle im Bereich globaler Zahlungen ausgelöst.
Was das bedeutet: Obwohl Stellar in der realen Welt, etwa durch Partnerschaften mit Banken in Südostasien, weiterhin stark vertreten ist, bringt SWIFTs neue Ausrichtung langfristige Wettbewerbsunsicherheit mit sich.
Fazit
Der Kursrückgang von XLM spiegelt kurzfristige Gewinnmitnahmen und die Stagnation von Bitcoin wider, verstärkt durch strukturelle Bedenken wegen SWIFTs Vorstoß in die Blockchain-Technologie. Technisch gesehen ist Vorsicht geboten, doch die wachsenden institutionellen Partnerschaften von Stellar (z. B. mit Visa und MoneyGram) könnten für Stabilität sorgen.
Wichtig zu beobachten: Kann XLM die Unterstützung bei 0,36 US-Dollar halten, und werden SWIFTs Blockchain-Pläne tatsächlich Einfluss gewinnen?
Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Stellar steht zwischen technischen Verbesserungen und der Stimmung am Markt unter Spannung.
- Protocol 23 Upgrade – Skalierbarkeitssteigerung (5.000 TPS) könnte Entwickler anziehen (positiv).
- RWA & Partnerschaften – Visa/PayPal-Integration und 522 Mio. USD in tokenisierten Vermögenswerten (positiv).
- Regulatorische Veränderungen – Fortschritte bei der Compliance vs. politische Risiken (gemischt).
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 Upgrade (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das Protocol 23 von Stellar, über das am 3. September 2025 im Mainnet abgestimmt wird, zielt auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Blockfinalität von 2,5 Sekunden durch parallele Ausführung ab. Dieses Upgrade verbessert die Soroban-Smart-Contracts, senkt die Gebühren und erhöht die Skalierbarkeit für DeFi-Anwendungen und Unternehmen.
Was das bedeutet:
Eine höhere Transaktionskapazität könnte Stellar als führende Layer-1-Blockchain für institutionelle Nutzung etablieren, besonders im Bereich Zahlungen und tokenisierte Vermögenswerte. Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Der Start von Soroban im Jahr 2024 führte zu einem 7-fachen Anstieg der On-Chain-Aktivität.
2. Real-World Assets & Partnerschaften (Positiver Einfluss)
Überblick:
Stellar verwaltet tokenisierte Vermögenswerte im Wert von 522 Mio. USD, darunter US-Staatsanleihen von Franklin Templeton. Neue Partnerschaften mit Visa (Abwicklung über Stablecoins), PayPal (Integration von PYUSD) und dem UNDP (Blockchain-Pilotprojekte) stärken die Rolle von Stellar im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.
Was das bedeutet:
Die Nachfrage von Institutionen nach regelkonformen Zahlungswegen könnte die Nutzung von XLM als Brückenwährung erhöhen. Zum Beispiel könnte die Ausweitung von Visa auf Stellar (Visa) das Transaktionsvolumen steigern, was direkt die Netzwerkaktivität beeinflusst.
3. Regulatorische Risiken & Wettbewerb (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Stellar verfügt über integrierte KYC-Tools, die mit MiCA und US-Vorschriften übereinstimmen. Dennoch dominieren Wettbewerber wie Ripple (XRP) und Solana die Liquidität. Die 90-Tage-Korrelation von XLM mit XRP liegt bei 0,95, was bedeutet, dass XLM stark von der Volatilität von XRP beeinflusst wird.
Was das bedeutet:
Regulatorische Vorteile für Stablecoins (z. B. PYUSD) könnten Stellar zugutekommen, aber der Wettbewerb im Zahlungsverkehr und bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte könnte das Wachstum begrenzen. Der Kursanstieg von XLM um 58 % seit Juli 2025 zeigt Dynamik, doch die Dominanz von Bitcoin mit 58,1 % Marktanteil birgt das Risiko, dass Kapital von Altcoins abgezogen wird.
Fazit
Der Kurs von Stellar hängt stark davon ab, ob das Protocol 23 Upgrade technisch erfolgreich umgesetzt wird und Partnerschaften in eine dauerhafte Nutzung münden. Während das Wachstum bei realen Vermögenswerten und die Compliance-Vorteile klare Stärken sind, bleibt XLM anfällig für Stimmungswechsel, die von Bitcoin und XRP beeinflusst werden. Wird die Meridian 2025 Konferenz (17.–18. September) neue institutionelle Investitionen anstoßen?
Was sagen die Leute über XLM?
TLDR
Die Stellar-Community ist gespalten zwischen großer Erwartung und Sorge vor einer Korrektur. Das sind die aktuellen Trends:
- Wichtige Unterstützung bei 0,36 $ – Bullen und Bären kämpfen um entscheidende Kursmarken.
- Hype um das Protocol 23 Upgrade – Der Start im dritten Quartal sorgt für unterschiedliche Meinungen.
- XRP-Korrelation im Fokus – Händler diskutieren, ob XLM eine ähnliche Rally wie XRP erleben könnte.
Ausführliche Analyse
1. @mkbijaksana: Wichtige Unterstützungszonen werden getestet 🐂
„XLM hat zwei entscheidende Marken: 0,3613 $ und 0,3251 $. Eine Korrektur steht bevor, aber der Trend bleibt insgesamt positiv.“
– @mkbijaksana (23.1K Follower · 127K Impressionen · 27.08.2025, 02:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral für XLM – Wenn die Marke bei 0,3613 $ gehalten wird, könnte sich der Kurs stabilisieren. Fällt der Kurs jedoch unter 0,3251 $, droht ein Rückgang von etwa 7 % bis zu den Tiefstständen im August.
2. @StellarOrg: Countdown zum Protocol 23 Mainnet 🚀
„Das Upgrade mit Protocol 23 bringt bessere Skalierbarkeit und Sicherheit, was XLM nach vorne bringen könnte – oder aber auch zu viel Hype offenbart.“
– Community-Beitrag (19.08.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiver Auslöser – Ein erfolgreicher Start im dritten Quartal 2025 könnte neue DeFi-Projekte anziehen. Verzögerungen könnten jedoch eine „Sell the news“-Reaktion auslösen, also einen Kursrückgang nach der Ankündigung.
3. @JasonKrypto1: Echo der XRP-Rally? 📈
„Stärke bei Bitcoin → XLM-Anstieg. Eine bullische Divergenz ist auf den aktuellen Kursniveaus erkennbar.“
– @JasonKrypto1 (89.4K Follower · 302K Impressionen · 28.08.2025, 12:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Gemischt – XLM folgt oft dem Kurs von XRP (Korrelation 0,95), aber das Volumen stieg am 8. August um 239 %, was auf eine eigenständige Dynamik hindeutet.
Fazit
Die Mehrheit sieht XLM vorsichtig optimistisch. Technische Händler beobachten die Marke von 0,40 $ für mögliche erneute Tests, falls Protocol 23 erfolgreich umgesetzt wird. Gleichzeitig warnen Bären vor einer Überdehnung nach dem starken Kursanstieg von 58 % in den letzten 90 Tagen. Die Zone zwischen 0,3251 $ und 0,3613 $ ist diese Woche besonders wichtig – ein klarer Bruch in eine Richtung könnte den Kursverlauf im September bestimmen.
Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?
TLDR
Stellar profitiert trotz Marktschwankungen von strategischen Schritten und technischem Schwung. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Expansion im Asien-Pazifik-Raum (29. September 2025) – XLM stieg um 3,7 % dank neuer Bankpartnerschaften und Fortschritten bei Smart Contracts.
- SEC vereinfacht ETF-Zulassungen (29. September 2025) – Neue Regeln könnten die Einführung von Krypto-ETFs, darunter auch solche mit Stellar-Bezug, beschleunigen.
- SWIFTs Blockchain-Herausforderung (29. September 2025) – SWIFTs neues Blockchain-System stellt Stellar im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen vor Konkurrenz.
Ausführliche Analyse
1. Expansion im Asien-Pazifik-Raum (29. September 2025)
Überblick: Der Kurs von XLM stieg um 3,7 % auf 0,37 US-Dollar. Dies wurde durch zwei große Handelsvolumen-Ausbrüche (31,9 Mio. und 31,6 Mio. Einheiten im Vergleich zum Tagesdurchschnitt von 18,5 Mio.) ausgelöst. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit neuen Partnerschaften von Stellar mit Banken in Südostasien für grenzüberschreitende Zahlungen sowie Fortschritten bei Soroban, der Smart-Contract-Plattform von Stellar. Das Interesse von Privatanlegern wuchs, da XLM unter 1 US-Dollar liegt, während institutionelle Investoren die technische Stärke nutzten (Unterstützung bei 0,37 US-Dollar, Widerstand bei 0,366 US-Dollar durchbrochen).
Bedeutung: Positiv für XLM, da die reale Nutzung bei Geldtransfers und die Integration in DeFi das Wachstum unterstützen könnten. Allerdings kann die Abhängigkeit von der Stimmung der Privatanleger zu Kursschwankungen führen. (CoinDesk)
2. SEC vereinfacht ETF-Zulassungen (29. September 2025)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat die aufwändigen 19b-4-Anträge für Krypto-ETFs abgeschafft. Dadurch können Börsen Produkte unter allgemeineren Regeln listen. Experten wie James Seyffart von Bloomberg sagen, dass Zulassungen jetzt „absurd schnell“ erfolgen könnten. Hashdex plant bereits, XLM in seinen ETF aufzunehmen.
Bedeutung: Neutral bis positiv für XLM. Schnellere ETF-Zulassungen könnten die Liquidität und das Interesse institutioneller Anleger erhöhen. Allerdings muss Stellar sich gegen größere Kryptowährungen wie SOL und XRP durchsetzen. Klare regulatorische Rahmenbedingungen bleiben entscheidend. (CoinDesk)
3. SWIFTs Blockchain-Herausforderung (29. September 2025)
Überblick: SWIFT arbeitet mit Consensys an einem Blockchain-System für tokenisierte Vermögenswerte, das direkt mit Stellar im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen konkurriert. Obwohl Stellar sich lange als Alternative zu SWIFT positioniert hat, konnte es die Dominanz von SWIFT bisher nicht ernsthaft beeinträchtigen (SWIFT-Überweisungen dauern noch etwa 5 Tage, Blockchain-Transaktionen nur wenige Minuten).
Bedeutung: Negativ für die langfristige Entwicklung von XLM. SWIFTs Schritt in Richtung Blockchain-Interoperabilität könnte Stellar ins Abseits drängen, wenn Stellar nicht schneller einzigartige Anwendungsfälle wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) oder Mikrozahlungen vorantreibt. (Yahoo Finance)
Fazit
Die jüngste Kursentwicklung von Stellar zeigt einen Zwiespalt zwischen positiven Entwicklungen in Asien und der starken Konkurrenz durch SWIFT. Die neuen ETF-Regeln könnten als Katalysator wirken, doch entscheidend wird sein, ob Stellar sich im Bereich der grenzüberschreitenden Finanztransaktionen klar abheben kann. Können Sorobans Smart Contracts und regionale Partnerschaften die institutionelle Stärke von SWIFT übertrumpfen?