Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Stellar schwankt zwischen Protokoll-Updates und der Stimmung am Markt.

  1. Protocol 23 Upgrade – Verbesserte Skalierbarkeit könnte die Nutzung von DeFi und realen Vermögenswerten (RWA) fördern (Q3 2025).
  2. Institutionelle Nachfrage – Offenes Interesse erreicht 300 Mio. USD, Aufnahme in ETF (0,33 % des Hashdex ETF).
  3. Technischer Widerstand – Die Zone bei 0,40–0,42 USD ist entscheidend für eine bullische Fortsetzung.

Ausführliche Analyse

1. Protocol 23 Upgrade (Positiver Einfluss)

Überblick: Das Protocol 23 Upgrade von Stellar, geplant für das dritte Quartal 2025, bringt die parallele Ausführung von Smart Contracts und eine verbesserte Skalierbarkeit von bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS). Dadurch kann XLM im Bereich DeFi und der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) besser mithalten. Bereits jetzt sind Vermögenswerte im Wert von 515 Mio. USD als RWAs im Netzwerk registriert (CoinDesk).
Bedeutung: Diese Verbesserungen könnten Entwickler und institutionelle Investoren anziehen, was in der Vergangenheit oft zu starken Kursanstiegen geführt hat (z. B. 500 % Anstieg im Jahr 2024). Verzögerungen bei der Einführung oder technische Probleme könnten jedoch die Kursgewinne bremsen.

2. Institutionelle Akkumulation (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das offene Interesse an XLM-Derivaten hat im Oktober 2025 die Marke von 300 Mio. USD überschritten, was auf ein wachsendes Interesse von institutionellen Anlegern hinweist. Der Hashdex Nasdaq Crypto Index ETF hält 0,33 % in XLM, was passive Zuflüsse fördern könnte (CoinJar).
Bedeutung: Die anhaltenden Käufe im Bereich von 0,38–0,39 USD deuten auf eine Akkumulation hin. Allerdings besteht bei hoher Hebelwirkung (Finanzierungsrate +0,005 %) das Risiko von Liquidationen, falls die Bitcoin-Dominanz über 58 % steigt.

3. Technische Widerstandszone (Neutral mit Risiko auf Rücksetzer)

Überblick: XLM stößt im Bereich von 0,40–0,42 USD auf starken Widerstand, der seit Juni 2025 bereits viermal getestet wurde. Der 4-Stunden-RSI liegt bei 51,1 und der MACD-Histogrammwert bei +0,0018, was auf Unsicherheit im Markt hindeutet (TokenPost).
Bedeutung: Ein Ausbruch über 0,42 USD könnte eine Rally von etwa 25 % bis auf 0,50 USD auslösen. Scheitert der Ausbruch, droht ein Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 0,35–0,36 USD.

Fazit

Der Kurs von Stellar hängt stark von der erfolgreichen Einführung des Protocol 23 und den institutionellen Kapitalflüssen ab, während der allgemeine Crypto Fear & Greed Index mit 55 neutral bleibt. Beobachten Sie besonders die Zone zwischen 0,40 und 0,42 USD: Werden Zuflüsse durch ETFs und das Wachstum bei RWAs den Widerstand überwinden, oder setzt sich Gewinnmitnahme durch?


Was sagen die Leute über XLM?

TLDR

Die Stellar-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und technischen Zweifeln, während das Protocol 23 Update bevorsteht. Hier sind die wichtigsten Trends:

  1. Preisziel von 0,50 $ im Gespräch, da sich die Chartmuster verengen
  2. Protocol 23 Upgrade löst Diskussionen über Skalierbarkeit aus
  3. Korrelation mit XRP befeuert Spekulationen nach Klarheit im Ripple-Rechtsstreit

Ausführliche Analyse

1. @StellarOrg: Erwartungshaltung zum Mainnet-Upgrade Gemischt

"Wird Protocol 23 #XLM zu neuen Höhen führen oder einen Rückgang auslösen?"
– CoinMarketCap Community (19. Aug 2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Protocol 23 Update im dritten Quartal 2025 könnte die Transaktionsgeschwindigkeit und Sicherheit von Stellar verbessern. Händler sind jedoch uneins, ob dieses bereits erwartete Upgrade für anhaltende Kurssteigerungen sorgt oder ob es zu einem „Sell the News“-Effekt kommt, bei dem Anleger nach der Ankündigung verkaufen.

2. @johnmorganFL: Technischer Wendepunkt Gemischt

"XLM scheitert am Widerstand bei 0,42 $ – Risiko eines Einbruchs unter die Unterstützung bei 0,40 $"
– @johnmorganFL (13. Aug 2025, 13:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Wenn der Kurs die Unterstützung bei 0,40 $ nicht halten kann, könnte eine Korrektur von 5–8 % bis auf 0,38 $ folgen. Ein Anstieg über 0,42 $ würde hingegen bullische Muster bestätigen, die Kursziele zwischen 0,47 $ und 0,50 $ in Aussicht stellen.

3. @thebu11runner: ETF-Spekulationen Bullisch

"XLM ist in drei SEC-ETF-Anträgen enthalten – schnelle Zulassung möglich"
– @thebu11runner (3. Sep 2025, 14:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Regulatorische Unterstützung und das auf Compliance ausgelegte Design von Stellar machen XLM zu einem der Favoriten unter den 12 Tokens, die laut Galaxy Digital für eine mögliche ETF-Zulassung im Jahr 2025 infrage kommen.

Fazit

Die Stimmung zu Stellar ist gemischt: Technische Unsicherheiten um die Marke von 0,40 $ stehen bullischen Faktoren wie dem Protocol 23 Upgrade und ETF-Impulsen gegenüber. In dieser Woche ist die Konsolidierungszone zwischen 0,38 $ und 0,42 $ besonders wichtig – ein klarer Ausbruch in eine Richtung könnte den Kursverlauf von XLM bis Oktober bestimmen. Rechtfertigt die praktische Nutzung von Stellar im Zahlungsverkehr den Rückstand gegenüber dem 495 % Jahresanstieg von XRP? Die Charts werden es wohl zuerst zeigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?

TLDR

Stellar profitiert von institutionellem Interesse und ETF-Unterstützung, während es auf weltweite Verbesserungen im Zahlungsverkehr setzt.

  1. Institutionelle Käufe (8. Oktober 2025) – Das offene Interesse erreicht über 300 Mio. USD, da Händler auf die Integration von Fedwire und SWIFT setzen.
  2. Zulassung eines Multi-Asset-ETFs (7. Oktober 2025) – Die US-Börsenaufsicht SEC genehmigt den Hashdex ETF mit 0,33 % XLM-Anteil, was die institutionelle Beteiligung erweitert.
  3. Technischer Ausbruch (8. Oktober 2025) – Die Unterstützung bei 0,38 USD hält trotz eines Volumenanstiegs auf 52 Mio. und deutet auf eine mögliche positive Trendwende hin.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelles Interesse wächst (8. Oktober 2025)

Überblick
Am 8. Oktober stieg der Kurs von Stellar (XLM) intraday um 3 %. Gleichzeitig erreichte das offene Interesse bei Derivaten mit 300 Mio. USD einen Höchststand für 2025. Experten führen dies auf die Einhaltung des ISO 20022-Standards durch Stellar zurück, der mit den Modernisierungsplänen von Fedwire und SWIFT für 2025 übereinstimmt. Dadurch könnte XLM als Brückenwährung zwischen traditionellen Finanzsystemen fungieren.

Bedeutung
Das ist positiv für XLM, denn die Kompatibilität mit ISO 20022 ermöglicht die Zusammenarbeit mit verbesserten Bankensystemen und könnte den Einsatz bei grenzüberschreitenden Zahlungen erhöhen. Allerdings zeigt der 7-Tage-RSI-Wert von 64 eine leichte Überkauftheit an, weshalb Vorsicht in der Nähe des Widerstands bei 0,40 USD geboten ist. (CoinDesk)

2. Hashdex ETF erweitert die Anlagemöglichkeiten (7. Oktober 2025)

Überblick
Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Hashdex Nasdaq Crypto Index ETF genehmigt, der 0,33 % seines Portfolios in XLM investiert. Obwohl der Anteil klein ist, ist dies die erste Aufnahme von Stellar in einen US-amerikanischen Multi-Asset-ETF, der hauptsächlich Bitcoin (72,21 %) und Ethereum (14,58 %) enthält.

Bedeutung
Langfristig ist dies neutral bis positiv, da ETF-basierte Käufe die Nachfrage stabilisieren könnten. Die geringe Gewichtung von XLM begrenzt jedoch kurzfristige Auswirkungen. Interessanterweise zeigt die 6,87 %ige Allokation von XRP Fortschritte bei der regulatorischen Akzeptanz von Zahlungstoken, was Stellar indirekt zugutekommen könnte. (CoinJar)

3. Technische Indikatoren deuten auf Kaufbereitschaft hin (8. Oktober 2025)

Überblick
XLM konsolidierte zwischen 0,38 und 0,39 USD, wobei das Handelsvolumen bei Kursrückgängen auf 52 Mio. anstieg – das Doppelte des Tagesdurchschnitts. Dies deutet auf institutionelle Käufe hin. Die Unterstützung bei 0,38 USD wurde zuletzt im September 2025 erfolgreich getestet.

Bedeutung
Das ist ein positives Zeichen, da hohe Volumina bei der Unterstützung oft Vorboten für Ausbrüche sind. Ein stabiler Schlusskurs über 0,40 USD könnte Kursziele bei 0,45 USD (16 % Potenzial) ermöglichen. Die 30-Tage-Volatilität von 28 % weist jedoch auf mögliche Schwankungen hin. (TokenPost)

Fazit

Die Kombination aus institutionellen Zuflüssen, regulatorischen Fortschritten und technischer Stärke macht Stellar zu einer interessanten Option für die Integration von Blockchain-Technologie in traditionelle Finanzsysteme. Angesichts der bevorstehenden SWIFT-Modernisierung und ETF-Zuflüsse stellt sich die Frage, ob die Marktkapitalisierung von XLM mit 12 Mrd. USD seine Rolle als konformer Abwicklungslayer unterschätzt.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?

TLDR

Die Roadmap von Stellar konzentriert sich auf die Skalierung von DeFi, die Einführung im Unternehmensbereich und die Verbesserung der Smart-Contract-Funktionalitäten.

  1. Protocol 24 (Privacy & ZK) (2026) – Neue Datenschutzfunktionen speziell für Institutionen.
  2. Freighter Wallet Upgrades (Q4 2025) – Verbesserte Sicherheit und Einmal-Wallets.
  3. Enterprise Payment Flows (Q4 2025) – On-Chain-Finanztools für Unternehmen.
  4. $1,5 Mrd. DeFi TVL Ziel (2026) – Ziel: Platz unter den Top 10 Blockchains.

Ausführliche Analyse

1. Protocol 24 (Privacy & ZK) (2026)

Überblick:
Stellar plant nach Protocol 23 die Integration von Zero-Knowledge-Beweisen (ZK) und datenschutzorientierten Verbesserungen, die sich vor allem an institutionelle Nutzer richten. Dazu gehören vertrauliche Transaktionen und regelkonforme Vermögenskontrollen. Diese Entwicklung basiert auf Partnerschaften mit Nethermind und Zama, um überprüfbare Cross-Chain-Brücken und modulare Datenschutzschichten zu schaffen (CoinDesk).

Was das bedeutet:
Das ist positiv für Stellar (XLM), da es die Plattform als führend im Bereich regulierte und datenschutzorientierte Blockchain-Lösungen positioniert. Risiken bestehen in längeren Entwicklungszeiten und Konkurrenz durch andere Blockchains wie Monero oder die geplanten Datenschutzfunktionen von Ethereum.


2. Freighter Wallet Upgrades (Q4 2025)

Überblick:
Im vierten Quartal 2025 werden Verbesserungen bei Freighter, der nicht-verwahrenden Haupt-Wallet von Stellar, eingeführt. Dazu gehören soziale Logins, Einmal-Wallets für Unternehmen und die Integration von Hardware-Wallets (The Defiant).

Was das bedeutet:
Das könnte die Nutzung vereinfachen und mehr Nutzer anziehen, besonders solche ohne Vorerfahrung mit Kryptowährungen. Der Erfolg hängt jedoch stark von einer benutzerfreundlichen Bedienung und dem Wettbewerb mit anderen Wallets wie MetaMask ab.


3. Enterprise Payment Flows (Q4 2025)

Überblick:
Stellar möchte Unternehmen ermöglichen, Gehaltszahlungen, Rechnungen und Treasury-Management direkt auf der Blockchain abzuwickeln – mithilfe von Soroban-Smart-Contracts. Dies baut auf bestehende Erfolge mit realen Vermögenswerten (RWA) im Wert von 522 Millionen US-Dollar und Partnerschaften wie mit Franklin Templeton auf (NewsBTC).

Was das bedeutet:
Das ist vielversprechend für die Nachfrage, wenn die Unternehmensakzeptanz steigt. Wichtige Kennzahlen sind das Volumen von Stablecoins und das Wachstum bei realen Vermögenswerten.


4. $1,5 Mrd. DeFi TVL Ziel (2026)

Überblick:
Stellar strebt bis 2026 einen Platz unter den Top 10 DeFi-Plattformen an. Dies soll durch die hohe Transaktionskapazität von Protocol 23 (5.000 TPS) und einen Entwicklerfonds von 100 Millionen US-Dollar erreicht werden. Derzeit liegt der Total Value Locked (TVL) bei etwa 150 Millionen US-Dollar, angetrieben von Protokollen wie Blend und Soroban-basierten dApps (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Das Ziel ist ambitioniert und mit hohen Risiken verbunden. Um es zu erreichen, muss Stellar schneller wachsen als Konkurrenten wie Solana und Avalanche, insbesondere bei der Entwickler-Community.


Fazit

Stellar entwickelt sich von einem Netzwerk für Zahlungen hin zu einer wichtigen Plattform für DeFi und Unternehmensanwendungen. Die Datenschutzfunktionen von Protocol 24 und die Skalierbarkeit durch Soroban sind dabei entscheidende Treiber. Trotz technischer Herausforderungen könnte der Fokus auf regelkonforme reale Vermögenswerte und institutionelle Tools die Nachfrage langfristig stärken. Wird Protocol 24 mit seinen Datenschutzfunktionen die regulatorischen Hürden überwinden?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?

TLDR

Die neuesten Updates im Stellar-Code konzentrieren sich auf die Skalierbarkeit durch Protocol 23 und verbesserte Entwicklerwerkzeuge.

  1. Protocol 23 Upgrade (Q3 2025) – Ermöglicht parallele Transaktionsverarbeitung und schnellere Smart Contracts.
  2. Java SDK Überarbeitung (Okt 2025) – Fügt Funktionen wie Nachrichtensignierung, muxed Accounts und Protocol 23 Unterstützung hinzu.
  3. JS SDK Updates (Okt 2025) – Vereinfacht Vertragsinteraktionen und Echtzeit-Event-Tracking.

Ausführliche Erklärung

1. Protocol 23 Upgrade (Q3 2025)

Überblick:
Protocol 23 führt die parallele Verarbeitung von Transaktionen ein und zielt auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) sowie eine Abschlusszeit des Ledgers von 2,5 Sekunden ab. Dieses Upgrade ist entscheidend für die Rolle von Stellar bei der Tokenisierung von Unternehmenswerten und grenzüberschreitenden Zahlungen.

Details:

Bedeutung:
Das ist positiv für XLM, da schnellere und günstigere Transaktionen mehr institutionelle Anwendungsfälle wie Stablecoin-Abwicklungen und reale Vermögenswerte (RWA) auf der Blockchain anziehen könnten. (Quelle)


2. Java SDK Überarbeitung (Okt 2025)

Überblick:
Die Version 2.0.0-beta0 des Java SDK bringt neue Werkzeuge für Multi-Signatur-Prozesse und die Unterstützung von Protocol 23.

Details:

Bedeutung:
Kurzfristig neutral für XLM, da Entwickler sich an die Änderungen anpassen müssen. Langfristig stärkt es jedoch die Stabilität und Sicherheit des Ökosystems. (Quelle)


3. JS SDK Updates (Okt 2025)

Überblick:
Das JavaScript SDK unterstützt jetzt einheitliche RPC-Endpunkte für Echtzeitdaten zu Verträgen und Transaktionsdiagnosen.

Details:

Bedeutung:
Das ist positiv für XLM, da eine verbesserte Entwicklererfahrung die Entwicklung von DeFi- und RWA-Projekten auf Stellar beschleunigen kann. (Quelle)

Fazit

Die Updates zu Protocol 23 und den SDKs zeigen, dass Stellar auf unternehmensgerechte Skalierbarkeit und eine stärkere Entwicklerakzeptanz setzt. Mit bereits bestehenden Integrationen von Visa und PayPal könnte dies die Position von XLM bei der regelkonformen Tokenisierung weiter festigen. Die spannende Frage bleibt, wie Stellar die Balance zwischen Dezentralisierung und den Anforderungen institutioneller Nutzer bei wachsender Nutzung hält.


Warum ist der Preis von XLM gefallen?

TLDR

Stellar (XLM) ist in den letzten 24 Stunden um 1,67 % auf 0,38 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,68 %) unterboten. Die Hauptgründe sind technische Widerstände, nachlassendes Interesse institutioneller Anleger und Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen.

  1. Technische Ablehnung an wichtigen Marken – Widerstand bei 0,39 US-Dollar konnte nicht gehalten werden
  2. Gewinnmitnahmen bei institutionellen Anlegern – Offenes Interesse sank um 6,6 %, trotz Zuflüssen von über 300 Mio. US-Dollar
  3. Marktweite Risikoaversion – Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,42 %, was Druck auf alternative Kryptowährungen ausübt

Detaillierte Analyse

1. Technischer Widerstand als Herausforderung (Kurzfristig eher negativ)

Überblick: XLM wurde am 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,3981 US-Dollar sowie am wichtigen Fibonacci-Rückgang von 38,2 % bei 0,38827 US-Dollar abgewiesen. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 49,8 und zeigt eine nachlassende Dynamik, während das MACD-Histogramm (+0,00188) sich verengt – ein typisches Zeichen für eine kurzfristig negative Entwicklung.

Bedeutung: Händler reduzieren ihre Positionen in der Nähe dieser Widerstandsbereiche, da sie einen erneuten Test der 61,8 %-Fibonacci-Unterstützung bei 0,372 US-Dollar befürchten. Der Pivot-Punkt bei 0,386 US-Dollar fungiert nun als unmittelbarer Widerstand – ein Schlusskurs darüber könnte die Stimmung wieder verbessern.

2. Nachlassendes Interesse institutioneller Anleger (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Trotz der positiven Nachrichten rund um die ISO 20022-Konformität von XLM und der Aufnahme in ETFs zeigen die Derivate-Daten, dass das offene Interesse um 6,6 % auf 294 Mio. US-Dollar gesunken ist (Quelle: CoinGlass). Dies ist auf Gewinnmitnahmen nach der 3%-Rallye am 6. und 7. Oktober zurückzuführen.

Bedeutung: Obwohl institutionelle Anleger bei 0,38 US-Dollar eingestiegen sind (erkennbar am Volumensprung von 52 Mio. am 8. Oktober), fehlt es an weiterem Kaufdruck, was auf eine kurzfristige Erschöpfung hindeutet. Der Bereich zwischen 0,38 und 0,39 US-Dollar wird nun zum Kampfplatz zwischen Gewinnmitnehmern und strategischen Käufern.

3. Schwäche bei Altcoins nimmt zu (Negativ)

Überblick: Der Altcoin Season Index von CoinMarketCap (CMC) fiel in 24 Stunden um 7,84 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,42 % stieg. Die 24-Stunden-Korrelation von XLM mit Bitcoin erhöhte sich auf 0,89, was die Abwärtsbewegung von Bitcoin (-0,68 %) verstärkt.

Bedeutung: Makroökonomische Faktoren wie steigende Renditen bei US-Staatsanleihen und der Goldpreis, der über 4.000 US-Dollar stieg, lenken Kapital aus dem Kryptomarkt ab. Solange Bitcoin nicht stabil über 123.000 US-Dollar bleibt, stehen Altcoins wie XLM unter Druck.

Fazit

Der Kursrückgang von XLM spiegelt technische Gewinnmitnahmen, eine Rotation im Altcoin-Sektor und nachlassende Aktivität im Derivatemarkt wider. Dennoch begrenzen die positive ISO 20022-Geschichte und die institutionelle Unterstützung bei 0,38 US-Dollar größere Verluste.

Wichtig zu beobachten: Kann XLM die 50 %-Fibonacci-Marke bei 0,3803 US-Dollar während der US-Handelssession am 9. Oktober halten? Ein Unterschreiten könnte einen weiteren Rückgang bis 0,372 US-Dollar auslösen, während eine Rückeroberung von 0,386 US-Dollar den Aufwärtstrend wiederbeleben könnte.