Warum ist der Preis von XLM gestiegen?
TLDR
Stellar (XLM) ist in den letzten 24 Stunden um 6,65 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+4,05 %) übertroffen. Dieser Anstieg wurde durch positive technische Signale, institutionelle Käufe und die Erwartung von Netzwerk-Updates angetrieben.
- Technischer Ausbruch – Wichtiger Widerstand bei 0,33–0,34 US-Dollar wurde überwunden.
- Institutionelle Stimmung – Die optimistische Analyse des erfahrenen Traders Peter Brandt sorgte für Kaufinteresse.
- Protocol 23 Hype – Verbesserte Skalierbarkeit und DeFi-Funktionen werden für das dritte Quartal 2025 erwartet.
Detaillierte Analyse
1. Technische Erholung (Positiver Einfluss)
Überblick:
XLM hat den 24-Stunden-Pivotpunkt bei 0,33572 US-Dollar überschritten und das 23,6%-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,36308 US-Dollar getestet. Das Handelsvolumen stieg um 7,68 % auf 379,8 Millionen US-Dollar, was auf eine verstärkte Beteiligung institutioneller Anleger hinweist.
Was das bedeutet:
Der Kurs hat den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,36356 US-Dollar zurückerobert, was kurzfristig auf eine positive Kursentwicklung hindeutet. Allerdings ist der MACD-Histogrammwert (-0,0064654) weiterhin negativ, was auf mögliche Schwankungen hindeutet.
Worauf man achten sollte:
Ein stabiler Schlusskurs über 0,35 US-Dollar könnte den Weg zum nächsten Ziel bei 0,38 US-Dollar (38,2%-Fib-Level) ebnen. Scheitert der Kurs, droht ein erneuter Test der Unterstützung bei 0,30 US-Dollar.
2. Optimistische Markterzählung (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Der erfahrene Trader Peter Brandt bezeichnete XLM am 12. Oktober als „Bullen, der aus dem Winterschlaf erwacht“, und nannte 0,25 US-Dollar als wichtige Unterstützung sowie 0,60 US-Dollar als bedeutenden Widerstand. Seine Analyse fiel mit dem 24-Stunden-Kursanstieg von XLM zusammen.
Was das bedeutet:
Brandts positive Einschätzung hat die Kaufbereitschaft bei Privatanlegern verstärkt, dennoch zeigt der Rückgang von XLM in den letzten 30 Tagen (-15,97 %), dass Skepsis bleibt. Der Markt bewertet bereits das Potenzial von Protocol 23, das die Nutzung von Stellar im Bereich DeFi und Zahlungsverkehr verbessern könnte.
3. Protocol 23 Upgrade als Auslöser (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das Protocol 23 Upgrade von Stellar, geplant für das dritte Quartal 2025, bringt parallele Transaktionsverarbeitung und erweiterte Smart-Contract-Funktionen. Laut Entwicklerberichten stieg die Aktivität im Testnetz letzte Woche um 18 %.
Was das bedeutet:
Die verbesserte Skalierbarkeit könnte institutionelle Anwendungsfälle anziehen, zum Beispiel die Abwicklung von Visa-Stablecoin-Transaktionen. Verzögerungen oder eine geringe Akzeptanz nach dem Upgrade könnten jedoch die Kursgewinne begrenzen.
Fazit
Die Erholung von XLM spiegelt eine Mischung aus technischer Dynamik, optimistischer Stimmung durch Meinungsführer und der Erwartung des Protocol 23 Upgrades wider. Kurzfristig ist die Stimmung positiv, dennoch sollten Händler die Dominanz von Bitcoin (58,58 %) und die Fähigkeit von XLM, die Marke von 0,35 US-Dollar zu halten, genau beobachten.
Wichtig: Kann XLM in den nächsten 48 Stunden über 0,36 US-Dollar (200-Tage-EMA) schließen, um eine Trendwende zu bestätigen?
Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?
TLDR
Stellar (XLM) steht vor einer Mischung aus positiven Impulsen und Risiken. Die Verbesserungen durch das Protocol 23 und die zunehmende Nutzung durch große Unternehmen werden durch Marktschwankungen und regulatorische Unsicherheiten ausgeglichen.
- Protocol 23 Upgrade – Verbesserte Skalierbarkeit und neue DeFi-Werkzeuge könnten die Nachfrage steigern.
- Institutionelle Partnerschaften – Kooperationen mit Visa, PayPal und die Tokenisierung realer Vermögenswerte fördern die praktische Anwendung.
- Marktstimmung – Nachwirkungen von Handelszöllen und die Dominanz von Bitcoin beeinflussen die kurzfristige Entwicklung.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 Upgrade (Positiver Einfluss)
Überblick:
Im September 2025 wurde das Protocol 23 von Stellar, auch „Whisk“ genannt, eingeführt. Es bringt parallele Smart Contracts, ein einheitliches Format für Ereignisse und eine verbesserte Leistung mit sich, mit dem Ziel, bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde zu ermöglichen. Diese Neuerungen verbessern die Skalierbarkeit für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi), tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) und Unternehmensanwendungen wie die Abwicklung von Visa-Stablecoins.
Was das bedeutet:
Die verbesserte technische Grundlage könnte mehr Entwickler und Unternehmen anziehen, was zu einer höheren Aktivität im Netzwerk führt. Ähnliche Upgrades bei anderen Plattformen wie Ethereum haben gezeigt, dass technische Verbesserungen oft zu Kursanstiegen führen, wenn die Nutzung steigt. Ein wichtiger Widerstand liegt bei 0,60 US-Dollar (CoinDesk).
2. Institutionelle Nutzung & Wettbewerb (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Stellar arbeitet mit großen Partnern wie Visa (für Stablecoin-Abwicklungen), Franklin Templeton (mit 522 Millionen US-Dollar in tokenisierten Staatsanleihen) und PayPal (Integration von PYUSD) zusammen. Diese Partnerschaften zeigen, dass immer mehr institutionelle Akteure Stellar nutzen. Gleichzeitig steht XLM im Wettbewerb mit anderen Projekten wie Ripple (XRP), Hedera (HBAR) und den Modernisierungsbemühungen von SWIFT, was den Marktanteil von Stellar unter Druck setzen könnte.
Was das bedeutet:
Die reale Nutzung könnte die Nachfrage nach XLM stabilisieren, da der Coin für praktische Anwendungen gebraucht wird. Wenn Stellar sich jedoch nicht klar von anderen Anbietern im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen abhebt, sind größere Kursgewinne begrenzt. Es lohnt sich, das Volumen der tokenisierten realen Vermögenswerte und den Zufluss von Stablecoins zu beobachten (zum Beispiel erreichte USDC auf Stellar 2023 ein Volumen von 4,2 Milliarden US-Dollar).
3. Makroökonomische & Regulatorische Risiken (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die Einführung eines 100-prozentigen Zolls der USA auf China führte am 11. Oktober 2025 zu einem Krypto-Verkauf im Wert von 900 Milliarden US-Dollar, wobei XLM um 12,6 % fiel. Der GENIUS Act sorgt für mehr Klarheit bei regulierten Stablecoins, doch die US-Börsenaufsicht SEC überprüft weiterhin Altcoins genau.
Was das bedeutet:
XLM bleibt anfällig für wirtschaftliche Schocks und regulatorische Eingriffe. Der laufende Rechtsstreit der SEC gegen Ripple könnte auch Auswirkungen auf Stellar haben. Es ist wichtig, den Bitcoin-Preis (Unterstützung bei 109.000 US-Dollar) und die Haltung der CFTC zu Krypto-ETFs im Auge zu behalten (U.Today).
Fazit
Der Kurs von XLM hängt stark von der erfolgreichen Einführung des Protocol 23, den Partnerschaften mit Visa und PayPal sowie der allgemeinen Marktlage ab. Technische Verbesserungen und die Nutzung tokenisierter realer Vermögenswerte bieten Chancen, den Widerstand bei 0,60 US-Dollar zu überwinden. Gleichzeitig könnten makroökonomische Risiken und die Dominanz von Bitcoin (58,56 %) eine schnelle Erholung der Altcoins verzögern. Kann Stellar seine institutionelle Dynamik gegen regulatorische Herausforderungen durchsetzen? Beobachten Sie die Gesamtwerte im Netzwerk (TVL, Ziel: 1,5 Milliarden US-Dollar bis 2025) und die Bitcoin-Dominanz für Hinweise zur Marktrichtung.
Was sagen die Leute über XLM?
TLDR
Die Stellar-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Rücksetzer, während das Protocol 23-Update bevorsteht. Hier die wichtigsten Trends:
- Ausbruch auf $1,51 basierend auf jahrzehntealten Mustern
- Visa’s Integration von Stablecoins sorgt für Hype bei der Nutzung
- $0,40 als wichtige Unterstützungszone wird zur entscheidenden Marke
- Das Skalierbarkeits-Upgrade von Protocol 23 löst Diskussionen aus
Ausführliche Analyse
1. @argosaki: Visa-Partnerschaft & ISO 20022-Konformität positiv
„XLM arbeitet mit Visa/MoneyGram zusammen… ISO 20022-Standard für globale Finanzinteroperabilität“
– @argosaki (15,2K Follower · 284K Impressionen · 06.10.2025, 01:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für Stellar, da die Zusammenarbeit mit Visa die grenzüberschreitende Zahlungsinfrastruktur von Stellar bestätigt und institutionelle Investoren anziehen könnte. Die Ausrichtung auf den ISO 20022-Standard stärkt Stellar im Zuge regulatorischer Veränderungen.
2. @thebu11runner: Momentum bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) positiv
„Stellar sichert sich Anteile am $24 Mrd. RWA-Markt… Partnerschaften mit Visa, UNDP, Franklin Templeton“
– @thebu11runner (42K Follower · 1,1 Mio. Impressionen · 11.09.2025, 17:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, da die Tokenisierung von Staatsanleihen im Wert von $445 Mio. durch Franklin Templeton auf Stellar das wachsende Vertrauen institutioneller Anleger zeigt. Die RWA-Thematik gewinnt an Bedeutung.
3. CoinMarketCap Post: Unsicherheit rund um Protocol 23-Upgrade gemischt
„Markt ist gespalten bezüglich der Auswirkungen von Protocol 23… Skalierbarkeit vs. Risiken im Mainnet“
– CMC Community (4,2 Mio. Nutzer · 367K Aufrufe · 19.08.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher neutral bis negativ wegen möglicher Risiken bei der Umsetzung des Upgrades. Langfristig jedoch positiv, falls die Soroban-Smart-Contracts die DeFi-Aktivitäten ankurbeln (aktueller TVL: $144 Mio.).
4. Egrag Crypto: Cup-and-Handle-Muster mit Ziel $1,51 positiv
„Jahrzehntelanges Muster deutet auf einen Anstieg von 280 % bei Ausbruch über $0,55 hin“
– @egragcrypto (290K Follower · 12.07.2025, 14:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch positiv, allerdings abhängig von der Stabilität von Bitcoin – die 90-Tage-Korrelation von XLM mit BTC liegt bei 0,76. Ein Bruch der $0,40-Unterstützung würde das Muster ungültig machen.
Fazit
Der Konsens zu Stellar (XLM) ist vorsichtig optimistisch. Die reale Nutzung durch Visa spricht für Wachstum, während der technische Widerstand bei $0,42 eine Herausforderung darstellt. Die neuen Smart-Contract-Funktionen von Protocol 23 und das Wachstum bei realen Vermögenswerten (RWA, +199 % im Monatsvergleich) stützen die positive Stimmung. Dennoch zeigt der Kursrückgang von 14 % seit August, dass Skepsis bleibt. Beobachten Sie diese Woche besonders die Nachfragezone zwischen $0,38 und $0,40 – ein Bruch könnte Stop-Loss-Kaskaden bis auf $0,32 auslösen. Für eine Bestätigung der Aufwärtsbewegung wäre ein Tagesschluss über $0,45 bei einem Handelsvolumen von über $500 Mio. ein starkes Signal für neue Dynamik.
Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?
TLDR
Stellar bewegt sich zwischen Optimismus nach dem Crash und zunehmender realer Nutzung. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Trader Brandt unterstützt XLM-Erholung (12. Oktober 2025) – Der erfahrene Analyst sieht eine intakte Aufwärtsstruktur nach einem Liquidationsereignis von 16 Milliarden Dollar.
- Visa integriert Stellar für Stablecoin-Abwicklungen (9. Oktober 2025) – Erweitert die Rolle von XLM in der Unternehmenszahlungsinfrastruktur.
- S&P startet Multi-Asset-Krypto-Index (9. Oktober 2025) – XLM ist Teil eines Benchmarks, der voraussichtlich ETF-Zuflüsse anziehen wird.
Ausführliche Analyse
1. Trader Brandt unterstützt XLM-Erholung (12. Oktober 2025)
Überblick:
Peter Brandt hob die Widerstandsfähigkeit von XLM hervor, nachdem der Kurs am 11. Oktober im Zuge eines Krypto-Crashs wegen US-chinesischer Zollspannungen um 12,6 % gefallen war. Er beschrieb XLM als „einen Bullen, der aus dem Nickerchen erwacht“, mit wichtiger Unterstützung bei 0,25 US-Dollar und Widerstand bei 0,60 US-Dollar. Trotz eines Gesamtmarktverlusts von 900 Milliarden Dollar betonte Brandt, dass die bullischen Muster bei XLM, BTC und ETH intakt bleiben.
Was das bedeutet: Das ist neutral bis positiv für XLM, da Brandts Analyse nahelegt, dass der jüngste Kursrückgang eher eine technische Korrektur als ein struktureller Zusammenbruch war. Allerdings muss XLM die Marke von 0,25 US-Dollar halten, um nicht zu den Tiefstständen von 2024 zurückzufallen. (U.Today)
2. Visa integriert Stellar für Stablecoin-Abwicklungen (9. Oktober 2025)
Überblick:
Visa hat seine Infrastruktur für Stablecoin-Zahlungen erweitert und dabei Stellar eingebunden. Unternehmen können nun Transaktionen mit USDG, PYUSD und EURC vorfinanzieren. Dies ist Teil von Visas Fahrplan aus dem April 2026 zur Modernisierung grenzüberschreitender Zahlungen, wobei Stellar mit seiner schnellen Abwicklung (3–5 Sekunden) und sehr niedrigen Gebühren (0,000005 US-Dollar pro Transaktion) punktet.
Was das bedeutet: Das ist positiv für XLM, da es die institutionelle Nutzung vertieft. Das Visa-Netzwerk verarbeitet jährlich Zahlungen im Wert von 12 Billionen US-Dollar, und die Aufnahme von Stellar neben Ethereum und Solana stärkt die Glaubwürdigkeit. Allerdings ist die Rolle von XLM hier indirekt – der Fokus liegt auf den Stablecoins, nicht auf XLM selbst. (Yahoo Finance)
3. S&P startet Multi-Asset-Krypto-Index (9. Oktober 2025)
Überblick:
Der neue Digital Markets 50 Index von S&P Global hat XLM zusammen mit 14 weiteren Tokens aufgenommen und schafft damit einen Referenzwert für ETFs. Obwohl die US-Börsenaufsicht SEC aufgrund eines Regierungsstillstands die Genehmigungen verzögert, erwarten Analysten, dass dies institutionelles Kapital in mittelgroße Assets wie XLM lenken wird.
Was das bedeutet: Kurzfristig neutral, langfristig positiv. XLM hat jetzt einen klareren Weg zur Aufnahme in ETFs, ähnlich wie BTC und ETH. Allerdings macht der Index nur 15 % für nicht-BTC/ETH-Assets aus, was den kurzfristigen Einfluss begrenzt. (Investopedia)
Fazit
Die Story von Stellar im Oktober vereint technische Stabilität, Unternehmensakzeptanz und ETF-Spekulation. Während die Skalierungs-Upgrades von Protocol 23 (seit September aktiv) die Entwickleraktivität stützen, zeigen die Schritte von Visa und S&P die wachsende praktische Nutzung. Mit einem Fear & Greed Index von „Neutral“ (40/100) stellt sich die Frage: Kann XLM mit einem Kurs von 0,347 US-Dollar diese Impulse nutzen, bevor die makroökonomischen Risiken 2025 wieder stärker in den Vordergrund rücken?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?
TLDR
Der Fahrplan von Stellar konzentriert sich auf die Skalierung von DeFi, die Einführung in Unternehmen und die Verbesserung der Smart-Contract-Funktionalitäten.
- Protocol 23 Mainnet (Q3 2025) – Parallele Ausführung und Verbesserungen bei der Skalierbarkeit.
- Enterprise Payment Flows (Q4 2025) – Finanztools für Unternehmen direkt auf der Blockchain.
- Freighter Wallet 2.0 (Q4 2025) – Verbesserte Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 Mainnet (Q3 2025)
Überblick: Protocol 23 („Whisk“) führt die parallele Ausführung von Smart Contracts ein, vereinheitlicht die Ereignisformate und optimiert die Verarbeitung von Transaktionen. Ziel ist es, eine Leistung von 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erreichen. Dieses Upgrade verbessert die Skalierbarkeit für DeFi-Anwendungen und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (CoinMarketCap).
Bedeutung: Positiv für XLM, da die höhere Leistungsfähigkeit mehr Entwickler und Unternehmen anziehen könnte. Verzögerungen bei der Umsetzung oder technische Probleme stellen jedoch Risiken dar.
2. Enterprise Payment Flows (Q4 2025)
Überblick: Stellar plant, Werkzeuge bereitzustellen, mit denen Unternehmen Gehaltszahlungen, Rechnungsstellung und Compliance direkt auf der Blockchain verwalten können. Dies steht im Einklang mit Partnerschaften wie der Integration von Visa-Stablecoins und dem tokenisierten Treasury-Fonds von Franklin Templeton im Wert von 445 Millionen US-Dollar (Coindesk).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die Einführung in Unternehmen könnte die Nutzung steigern, aber Konkurrenz durch andere Anbieter (z. B. Ripple, Hedera) und regulatorische Herausforderungen bleiben bestehen.
3. Freighter Wallet 2.0 (Q4 2025)
Überblick: Die kommende Version der Freighter Wallet wird soziale Logins, Multi-Signatur-Authentifizierung und Einmal-Wallets für sicherere Transaktionen bieten. Diese Funktionen sollen den Einstieg für Nutzer ohne Krypto-Vorerfahrung erleichtern (Stellar Development Foundation).
Bedeutung: Positiv für das Nutzerwachstum, besonders in aufstrebenden Märkten. Der Erfolg hängt von der nahtlosen Integration in das DeFi-Ökosystem von Stellar ab.
Fazit
Stellar setzt auf bessere Skalierbarkeit, professionelle Werkzeuge für Unternehmen und eine benutzerfreundliche Infrastruktur, um seine Rolle im globalen Finanzwesen zu stärken. Während Protocol 23 und die Freighter-Updates kurzfristige Impulse geben, hängt der langfristige Erfolg von der Akzeptanz durch Institutionen und der Verbreitung von DeFi ab. Wird die ISO 20022-Konformität Stellar in regulierten Märkten einen Vorteil verschaffen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?
TLDR
Der Code von Stellar wird mit den Protocol-23-Updates, Verbesserungen bei Smart Contracts und SDK-Erweiterungen weiterentwickelt.
- Protocol 23 Mainnet-Einführung (September 2025) – Parallele Verarbeitung von Transaktionen und Archivierung des Zustands für bessere Skalierbarkeit.
- Soroban Smart Contract Verbesserungen (August 2025) – Verbesserte WASM-Ausführung und Kosteneffizienz.
- Java/JS SDK Updates (Juni–September 2025) – Unterstützung von Protocol 23 und neue Entwicklerwerkzeuge.
Ausführliche Erklärung
1. Protocol 23 Mainnet-Einführung (September 2025)
Überblick: Protocol 23 ermöglicht die parallele Verarbeitung von Transaktionen durch eine neue "parallel" Transaktionsstruktur, was bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde erlaubt. Außerdem werden inaktive Vertragsdaten archiviert, um die Blockchain nicht unnötig zu vergrößern.
Bedeutung: Das ist positiv für Stellar (XLM), da die Netzwerkleistung für stark nachgefragte Anwendungen wie Zahlungen und tokenisierte Vermögenswerte verbessert wird. Entwickler profitieren von geringeren Kosten bei Aufrufen zwischen verschiedenen Smart Contracts.
(Quelle)
2. Soroban Smart Contract Verbesserungen (August 2025)
Überblick: Die WASM-Laufzeitumgebung von Soroban unterstützt jetzt wiederverwendbare Zwischenspeicher zwischen verschiedenen Ledgern, was die Kosten für Aufrufe zwischen Smart Contracts um etwa 40 % senkt. Einheitliche Asset-Events (SEP-41) ermöglichen die Nachverfolgung von Token-Bewegungen über verschiedene Verträge hinweg.
Bedeutung: Kurzfristig hat das keine große Auswirkung auf XLM, langfristig ist es jedoch positiv, da es die Integration von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) vereinfacht und den Betrieb für Unternehmen mit realen Vermögenswerten (RWAs) erleichtert.
(Quelle)
3. Java/JS SDK Updates (Juni–September 2025)
Überblick: Die SDKs von Stellar unterstützen jetzt Protocol 23, bieten Funktionen zum Signieren und Verifizieren von Nachrichten und ermöglichen lokale Testnetzwerke mit Docker. Das JavaScript-SDK enthält zudem KI-gestützte Werkzeuge wie den Contract Copilot, der beim Debuggen von Smart Contracts hilft.
Bedeutung: Das ist positiv für XLM, da es Entwicklern den Einstieg erleichtert und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigt. Die verbesserten Werkzeuge unterstützen zudem die Ausrichtung von Stellar auf den Unternehmenseinsatz.
(Quelle)
Fazit
Stellars Codeentwicklung legt den Fokus auf Skalierbarkeit, eine bessere Entwicklererfahrung und eine Infrastruktur auf Unternehmensniveau. Protocol 23 und die Soroban-Optimierungen machen XLM zu einem starken Kandidaten für Anwendungen mit hohem Transaktionsvolumen im Finanzbereich. Wie sich diese Verbesserungen auf die Dominanz von Stellar bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte gegenüber Konkurrenten wie Ethereum auswirken werden, bleibt spannend.