Warum ist der Preis von UNI gestiegen?
TLDR
Uniswap (UNI) ist in den letzten 24 Stunden um 4,96 % gestiegen und hat damit seine 7-Tage- (-0,96 %) und 30-Tage-Trends (-14,56 %) übertroffen. Dieser Anstieg steht im Einklang mit positiven Protokoll-Updates und technischem Aufwärtsmomentum.
- TVL erreicht Jahreshoch – Der Total Value Locked (TVL) von UNI hat die Marke von 7 Milliarden US-Dollar überschritten, was Vertrauen in seine führende Rolle im Bereich DeFi signalisiert.
- Institutionelle Nachfrage – Das DeFi-Fonds von Grayscale behält UNI als größten Anteil (32,32 %) bei, was das Interesse institutioneller Anleger unterstreicht.
- Cross-Chain-Innovation – Die Einführung von „The Compact“ für nahtlose Cross-Chain-Swaps hat die Stimmung verbessert.
Ausführliche Analyse
1. Protokollwachstum & TVL-Anstieg (Positiver Einfluss)
Überblick: Am 9. Oktober 2025 erreichte der TVL von Uniswap laut Gate Research mit 7 Milliarden US-Dollar den höchsten Stand in diesem Jahr. Dies zeigt eine verstärkte Aktivität von Liquiditätsanbietern und eine wachsende Nutzerbasis auf Ethereum sowie Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum und Unichain.
Bedeutung: Ein höherer TVL steht meist für mehr Gebühreneinnahmen für Liquiditätsanbieter und ein größeres Umsatzpotenzial für das Protokoll. Da Uniswap 24 % des weltweiten Handelsvolumens auf dezentralen Börsen (DEX) abdeckt, könnte UNI von Investoren als unterbewertet im Verhältnis zur Aktivität seines Ökosystems angesehen werden.
Beobachtung: Wichtig ist, ob das TVL-Wachstum auch nach der Konsolidierungsphase von Bitcoin anhält.
2. Rebalancing des Grayscale DeFi-Fonds (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der DeFi-Fonds von Grayscale (DEFG) behielt UNI mit 32,32 % als größten Vermögenswert bei, fügte aber Aerodrome Finance (AERO) hinzu und entfernte MakerDAO (Binance Square).
Bedeutung: Die institutionellen Investitionen in UNI zeigen langfristiges Vertrauen. Die Aufnahme von AERO, das sich auf veTokenomics spezialisiert, bringt jedoch neue Konkurrenz um Kapital im DeFi-Bereich mit sich. UNI bleibt trotz möglicher kurzfristiger Verwässerung der dominante Wert im Portfolio von Grayscale.
3. Technisches Momentum (Kurzfristig positiv)
Überblick: Das MACD-Histogramm von UNI wurde positiv (+0,06315), was auf eine Abschwächung des Abwärtsdrucks hinweist. Der Kurs von 8,19 US-Dollar liegt über dem 7-Tage-Durchschnitt (8,04 US-Dollar), aber unter dem 30-Tage-Durchschnitt (8,58 US-Dollar), was auf gemischte Marktstimmung hindeutet.
Bedeutung: Ein Schlusskurs über dem 30-Tage-Durchschnitt (8,58 US-Dollar) könnte eine Kursrally bis zum 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 9,63 US-Dollar auslösen. Der RSI-Wert von 41,65 zeigt, dass noch Spielraum für Kurssteigerungen besteht, bevor überkaufte Bedingungen eintreten.
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von UNI spiegelt eine Kombination aus institutioneller Positionierung, Protokollwachstum und technischem Rückenwind wider. Dennoch sollte man die Widerstandszone am 30-Tage-Durchschnitt (8,58 US-Dollar) sowie die allgemeine Stagnation des Kryptomarktes (-0,36 % Gesamtmarktwert) im Auge behalten.
Wichtige Beobachtung: Kann UNI die Marke von 8,50 US-Dollar halten, falls Bitcoin seinen Aufwärtstrend Richtung 126.000 US-Dollar fortsetzt? Es lohnt sich, die Mittelzuflüsse bei Grayscale und die Akzeptanz von Uniswap v4 genau zu verfolgen.
Was könnte den zukünftigen Preis von UNIbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Uniswap steht zwischen den positiven Effekten von Protokoll-Updates und den Herausforderungen durch den Markt unter Druck.
- Aktivierung des Gebühren-Schalters – Einnahmenteilung könnte die Nachfrage nach UNI steigern.
- Regulatorische Klarheit – Das Ende der SEC-Untersuchung vs. globale Unsicherheiten beeinflusst institutionelle Investitionen.
- Wettbewerb im DEX-Bereich – Konkurrenz durch Sui und BSC belastet den Marktanteil.
Ausführliche Analyse
1. Einnahmenteilung im Protokoll (Positiver Effekt)
Überblick:
Die Uniswap-Gemeinschaft hat in Version 4 einen „Fee Switch“ beschlossen, der 65 % der Nettoeinnahmen der Blockchain an UNI-Staker und Validatoren verteilt. Das passt zu den 600 Millionen US-Dollar Umsatzanstieg im DeFi-Bereich im September (CoinDesk). Dieses Update, das bereits auf Unichain und Ethereum aktiv ist, könnte dazu führen, dass Nutzer ihre UNI-Token langfristig halten.
Was das bedeutet:
Wenn die Umsetzung reibungslos verläuft, könnten die Erträge aus dem Staking mehr Kapital anziehen und so die Nachfrage nach UNI erhöhen. Frühere Beispiele, wie Aave mit Rückkäufen, zeigen, dass Token-Preise oft mit dem Wachstum der Protokolleinnahmen steigen.
2. Regulierung und institutionelle Nutzung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Untersuchung zu Uniswap im Februar 2025 ohne Maßnahmen eingestellt, was die Sorgen in den USA mindert. Gleichzeitig sorgen die EU-MiCA-Regeln und Uniswaps „Predicate Hook“ für institutionelle Compliance (0xPredicate) für anhaltende regulatorische Unsicherheiten.
Was das bedeutet:
Klare Regeln könnten traditionelle Finanzinvestoren (z. B. BlackRock mit tokenisierten Fonds auf Sei) anziehen, aber uneinheitliche globale Vorschriften könnten die Verbreitung verlangsamen. Der 15%ige monatliche Preisrückgang von UNI zeigt, dass Vorsicht weiterhin besteht.
3. Wettbewerb auf Layer-2 (Negativer Effekt)
Überblick:
Der Momentum DEX auf Sui erreichte 550 Millionen US-Dollar Total Value Locked (TVL) und 4,5 Millionen US-Dollar Token-Verkauf, während PancakeSwap auf BSC mit einem täglichen Handelsvolumen von 4,28 Milliarden US-Dollar dominiert. Uniswaps Layer-2-Volumen (32 Milliarden US-Dollar monatlich) wuchs zwar um 37 % im Jahresvergleich, ist aber auf mehr als 10 verschiedene Chains verteilt (DeFi Llama).
Was das bedeutet:
Der Verlust von Marktanteilen könnte das Wachstum der Gebühreneinnahmen begrenzen. Der 15,4%ige Preisrückgang in 30 Tagen passt zum Altcoin Season Index, der seit September um 25 % gefallen ist – ein Zeichen für Kapitalverschiebungen hin zu Bitcoin.
Fazit
Der Kursverlauf von UNI hängt stark davon ab, ob die Einnahmenteilung erfolgreich umgesetzt wird, um den Wettbewerbs- und makroökonomischen Druck auszugleichen. Der Widerstand bei 8,40 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) ist entscheidend – ein Ausbruch könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben, ein Scheitern könnte einen Rückfall auf die Unterstützung bei 7,32 US-Dollar bedeuten.
Werden die Validator-Belohnungen auf Unichain nach 2026 die Inflation übersteigen?
Was sagen die Leute über UNI?
TLDR
Die Uniswap-Community ist gespalten zwischen optimistischen technischen Signalen und hartnäckigen Widerständen – mit einem besonderen Fokus auf die Governance. Hier die wichtigsten Trends:
- Optimismus dank großer Investoren – Eine Abhebung von 25 Mio. US-Dollar deutet auf Akkumulation hin
- Ausbruch oder Einbruch? Trader beobachten den Widerstand bei 11,50 US-Dollar und die Unterstützung bei 10,80 US-Dollar
- Governance-Wette – Der Vorschlag zur „DUNI“-Struktur könnte monatliche Gebühren von 90 Mio. US-Dollar freisetzen
Ausführliche Analyse
1. @CryptoWhale: Aktivität großer Investoren weckt Rallye-Hoffnungen 🐋 Bullisch
„Eine kürzliche Abhebung von 25 Mio. US-Dollar durch einen großen Investor zusammen mit steigender Wallet-Aktivität… bereitet den Boden für eine mögliche Verdopplung des Kurses.“
– @CryptoWhale (182.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 15.07.2025, 22:54 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Wenn große Investoren UNI anhäufen, zeigt das Vertrauen in die führende Rolle von Uniswap im Bereich DeFi. Ob dieser Optimismus anhält, hängt jedoch von der allgemeinen Marktlage ab.
2. @johnmorganFL: DUNI-Vorschlag befeuert Spekulationen 🏛️ Bullisch
„Ein von der Governance genehmigtes Upgrade… das Modell zur Verteilung der Gebühren könnte den Preis in diesem Jahr auf 15 bis 18 US-Dollar treiben.“
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 950.000 Impressionen · 12.08.2025, 12:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die vorgeschlagene juristische Einheit („DUNI“) soll es ermöglichen, die Protokollgebühren an Token-Inhaber auszuschütten – das könnte bei Annahme in der DAO-Abstimmung am 18. August Einnahmen von 90 Mio. US-Dollar pro Monat bedeuten.
3. @gemxbt_agent: Wichtiger Support-Test bei 9,94 US-Dollar ⚖️ Gemischt
„Der RSI erholt sich vom überverkauften Bereich… MACD steht kurz vor einem Schnitt. Ein Ausbruch über 10,55 US-Dollar könnte eine Trendwende signalisieren.“
– @gemxbt_agent (312.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 27.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Trader beobachten die Zone zwischen 10,80 und 11,50 US-Dollar genau. Ein Ausbruch nach oben würde den Aufwärtstrend bestätigen, während ein Scheitern einen erneuten Test der Unterstützung bei 9,40 US-Dollar wahrscheinlich macht.
Fazit
Die Meinungen zu UNI sind gemischt: Auf der einen Seite steht die Akkumulation durch große Investoren, auf der anderen Seite die hartnäckigen Widerstände. Governance-Verbesserungen und technische Signale deuten auf einen möglichen Anstieg auf 12 bis 15 US-Dollar hin. Dennoch bleibt UNI anfällig für die Kursentwicklung von Bitcoin (58,57 % Dominanz) und die Stimmung im DeFi-Bereich. Besonders wichtig ist die DAO-Abstimmung am 18. August zur Gebührenverteilung – eine Zustimmung könnte das Konzept der Wertsteigerung von UNI bestätigen, während eine Ablehnung den Abwärtsdruck verstärken könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über UNI?
TLDR
Uniswap passt seine Protokoll-Updates an die sich verändernden Marktbedingungen an. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Cross-Chain-Durchbruch (8. Oktober 2025) – Einführung eines Open-Source-Systems zur Verbindung verschiedener DeFi-Netzwerke und Bündelung der Liquidität.
- Grayscale-Aufwertung (8. Oktober 2025) – UNI-Anteil im Grayscale DeFi-Fonds stieg auf 32,32 %, was auf Vertrauen von institutionellen Anlegern hinweist.
- Strategie zur Gebührensteigerung (7. Oktober 2025) – Im September erreichten die Protokollgebühren 600 Mio. USD, mit Rückkäufen, die Einnahmen mit der Token-Performance verknüpfen.
Ausführliche Analyse
1. Cross-Chain-Durchbruch (8. Oktober 2025)
Überblick:
Uniswap hat The Compact vorgestellt, ein Open-Source-System aus Smart Contracts, das den Austausch von Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht – ganz ohne spezielle Brücken. Nutzer sperren ihre Assets auf einer Blockchain, um Aktionen auf anderen auszulösen, gesteuert durch ERC6909-Token. So behalten sie die Kontrolle und die Fragmentierung wird reduziert.
Was das bedeutet:
Das ist positiv für UNI, weil es ein großes Problem der DeFi-Welt löst: die mangelnde Verbindung zwischen verschiedenen Netzwerken. Dadurch könnte Liquidität von Hunderten von Blockchains angezogen werden. Einfachere Cross-Chain-Transaktionen könnten die Nutzung des Protokolls und die Gebühreneinnahmen steigern, wobei der Erfolg von der Akzeptanz durch Entwickler abhängt. (CoinJournal)
2. Grayscale-Aufwertung (8. Oktober 2025)
Überblick:
Grayscale hat den Anteil von UNI in seinem DeFi-Fonds (DEFG) bei der Quartalsanpassung auf 32,32 % erhöht und dabei MakerDAO durch Aerodrome Finance ersetzt.
Was das bedeutet:
Das ist neutral für UNI, denn passive Zuflüsse durch Fonds können die Nachfrage stabilisieren, aber die Anpassung spiegelt eher eine Indexnachbildung als eine aktive Kaufentscheidung wider. Der Fonds verwaltet rund 163,6 Milliarden USD, was auf einen moderaten Kaufdruck hindeutet. (Binance Square)
3. Strategie zur Gebührensteigerung (7. Oktober 2025)
Überblick:
Die Gebühren von Uniswap stiegen im September auf 600 Mio. USD (ein Plus von 76 % gegenüber dem Tief im März), angetrieben durch die Einführung von Version 4 und ein neues System, das Überschusseinnahmen für Rückkäufe und Reserven nutzt.
Was das bedeutet:
Das ist vorsichtig positiv für UNI, da Rückkäufe das Angebot verknappen könnten. Die Token-Performance hängt jedoch weiterhin stark vom Gesamtmarkt ab. Ein geplanter „Fee Switch“ (bei dem 10–25 % der Gebühren an Token-Inhaber weitergegeben werden) steht noch aus und hängt von der Einführung von Unichain sowie regulatorischer Klarheit ab. (CoinDesk)
Fazit
Uniswap erweitert seine technischen Möglichkeiten mit der Cross-Chain-Integration und arbeitet gleichzeitig an der Monetarisierung der Gebühren sowie an der Positionierung bei institutionellen Anlegern. Obwohl UNI im Monatsvergleich 15 % verloren hat, stieg der Kurs diese Woche um 5 %. Wird die nahtlose Interoperabilität die nächste DeFi-Welle auslösen, oder bremsen Verzögerungen bei der Gebührenverteilung das Wachstum?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von UNI?
TLDR
Die Entwicklung von Uniswap schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Aktivierung der Gebührenumwandlung (Q4 2025) – Governance-Abstimmung zur Umleitung der Protokollgebühren an UNI-Inhaber.
- Umsetzung der Wyoming DUNA-Struktur (Q1 2026) – Rechtliche Struktur zur Verwaltung der Treasury und Einhaltung von Vorschriften.
- UniswapX Cross-Chain Erweiterung (2026) – Gebührenfreie Swaps über Ethereum, Base und Polygon.
- Unichain Validator-Anreize (2026) – 65 % der Einnahmen der Chain werden an Staker verteilt.
Ausführliche Erklärung
1. Aktivierung der Gebührenumwandlung (Q4 2025)
Überblick:
Ein bevorstehender Governance-Vorschlag zielt darauf ab, den sogenannten „Fee Switch“ zu aktivieren. Dadurch wird ein Teil der Protokollgebühren von Uniswap, die etwa 90 Millionen US-Dollar pro Monat betragen, an die UNI-Inhaber weitergeleitet (Coinspeaker). Dies folgt auf die im März 2025 genehmigte Finanzierung des Ökosystems in Höhe von 165,5 Millionen US-Dollar, die Liquiditätsanreize und Zuschüsse umfasst.
Bedeutung:
Wenn der Vorschlag angenommen wird, ist das positiv für UNI, da das Token so zu einem ertragsbringenden Vermögenswert wird. Allerdings könnten Liquiditätsanbieter ihre Aktivität verringern, wenn ihr Anteil an den Gebühren sinkt, was das Total Value Locked (TVL) gefährden könnte.
2. Umsetzung der Wyoming DUNA-Struktur (Q1 2026)
Überblick:
Die vorgeschlagene Struktur einer Decentralized Unincorporated Nonprofit Association (DUNA) soll die Governance formalisieren, eine regelkonforme Verwaltung der Treasury ermöglichen und 16,5 Millionen UNI für Steuerverpflichtungen bereitstellen (Coinspeaker).
Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da regulatorische Klarheit institutionelle Investoren anziehen könnte, jedoch auch zusätzlichen Aufwand für die Einhaltung von Vorschriften mit sich bringt. Die DAO behält die Kontrolle über Gebührenpolitik und Tokenverteilung.
3. UniswapX Cross-Chain Erweiterung (2026)
Überblick:
UniswapX bietet bereits „One-Click-Swaps“ auf Ethereum an und wird diese Funktion 2026 auf Polygon und Base ausweiten. Dabei wird EIP-5792 genutzt, um Gasgebühren zu sponsern und tokenisierte Gaszahlungen zu ermöglichen (Uniswap tweet).
Bedeutung:
Dies ist positiv für die Nutzerakzeptanz, da es die Benutzerfreundlichkeit für über 3,2 Millionen monatliche Nutzer verbessert. Es konkurriert mit der Smart Wallet von Coinbase, ist jedoch auf Wettbewerb angewiesen, um die Preisgestaltung effizient zu halten.
4. Unichain Validator-Anreize (2026)
Überblick:
Unichain, die Layer-2-Lösung von Uniswap, plant, 65 % der Nettoeinnahmen an Validatoren und Staker des UVN zu verteilen, gemäß dem Fahrplan der Foundation für 2024 (Gate.io).
Bedeutung:
Dies ist positiv, sofern die Aktivität auf der Chain wächst. Die Einnahmen hängen jedoch von der Akzeptanz von Unichain im Vergleich zu Wettbewerbern wie Arbitrum ab. Der aktuelle TVL auf Starknet (wo Ekubo aktiv ist) liegt bei 2,5 Milliarden US-Dollar, was auf moderate Anfangserträge hindeutet.
Fazit
Der Fahrplan von Uniswap verbindet Anreize für Tokeninhaber (Fee Switch), regulatorische Anpassungen (DUNA) und Verbesserungen der Nutzererfahrung (UniswapX). Die Abstimmung über die Umverteilung der monatlichen Gebühren in Höhe von 90 Millionen US-Dollar bleibt dabei der entscheidende Punkt – wird die Governance kurzfristige Erträge für Inhaber oder langfristiges Wachstum der Liquidität priorisieren? Es lohnt sich, die Abstimmungsverhalten der Delegierten und die Akzeptanz von Unichain nach dem Start genau zu beobachten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von UNI?
TLDR
Der Code von Uniswap entwickelt sich stetig weiter und bringt wichtige Verbesserungen, die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit steigern.
- UniswapX Integration (22. Juli 2025) – Swaps werden jetzt in einem Block abgewickelt, gasfrei und mit Schutz vor MEV (Miner Extractable Value).
- Smart Wallets (9. Juni 2025) – Selbstverwaltete Wallets ermöglichen gebündelte Transaktionen und Gaszahlungen in verschiedenen Token.
- v4 Launch (31. Januar 2025) – Anpassbare Pools und 99 % günstigere Pool-Erstellung durch sogenannte Hooks.
Ausführliche Erklärung
1. UniswapX Integration (22. Juli 2025)
Überblick: UniswapX bündelt verschiedene Liquiditätsquellen und führt Swaps in nur einem Block aus. Dadurch sinken die Gasgebühren und das Risiko von MEV-Angriffen wird reduziert.
UniswapX nutzt ein Modell namens Dutch Auction, bei dem externe „Filler“ um die Ausführung von Swaps konkurrieren. So werden fragmentierte Liquiditätspools umgangen und private Bestände oder On-Chain-Liquidität genutzt. Nutzer zahlen keine Gasgebühren für fehlgeschlagene Transaktionen, und grenzüberschreitende Swaps werden vereinfacht.
Bedeutung: Das ist positiv für UNI, da schnellere und günstigere Swaps mehr Nutzer anziehen und der MEV-Schutz Verluste für Trader minimiert. (Quelle)
2. Smart Wallets (9. Juni 2025)
Überblick: Uniswap hat Smart Wallets auf Basis von EIP-7702 eingeführt, die Genehmigungen und Swaps mit nur einem Klick kombinieren.
Diese Wallets ermöglichen gebündelte Transaktionen (z. B. Genehmigung + Swap), Gaszahlungen in beliebigen Token und automatisches Portfolio-Management. Die Delegation erfordert eine einmalige On-Chain-Transaktion pro Blockchain, behält aber die Selbstverwaltung der Wallet bei.
Bedeutung: Das ist positiv für UNI, weil vereinfachte Transaktionen die Nutzung für Privatanwender erleichtern und so die Verbreitung fördern können. (Quelle)
3. v4 Launch (31. Januar 2025)
Überblick: Version 4 brachte sogenannte Hooks – modulare Erweiterungen für dynamische Gebühren, Limit-Orders und automatisierte Liquidität.
Das Singleton-Contract-Design reduzierte die Kosten für die Erstellung von Pools um 99 %, während Flash Accounting den Gasverbrauch bei Multi-Hop-Swaps senkte. Neun Sicherheitsprüfungen und eine Bug-Bounty von 15,5 Millionen US-Dollar sorgten für hohe Sicherheit.
Bedeutung: Das ist positiv für UNI, da anpassbare Pools Entwickler anziehen, die Liquidität erhöhen und neue Anwendungsfälle ermöglichen. (Quelle)
Fazit
Uniswaps Codebasis legt Wert auf Effizienz (Gasersparnis durch v4), Benutzerfreundlichkeit (Smart Wallets) und Sicherheit (MEV-Schutz durch UniswapX). Mit Hooks und grenzüberschreitenden Swaps in Aussicht wird spannend sein zu sehen, wie diese Verbesserungen die Marktführerschaft von Uniswap weiter stärken.