Was könnte den zukünftigen Preis von LDObeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Lido DAO steht zwischen den Chancen durch Protokoll-Updates und den Risiken durch bestehende Unsicherheiten.
- Einführung der Dual Governance – Mehr Dezentralisierung könnte institutionelle Investitionen anziehen
- Token-Freigaben aus der Treasury – 36 % des Angebots bleiben ein Unsicherheitsfaktor für die Volatilität
- Verhaltensmuster großer Investoren (Wale) – Kürzliche Käufe über 3 Mio. USD stehen im Gegensatz zu Verkäufen von Risikokapitalgebern
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates verändern die Governance (positiver Einfluss)
Überblick: Im Juli wurde die Dual Governance aktiviert, die es stETH-Inhabern erlaubt, Vorschläge abzulehnen. Das adressiert frühere Bedenken wegen zu starker Zentralisierung. Wenn 1 % der stETH-Inhaber Einspruch erheben, verzögert sich die Umsetzung um 5 bis 45 Tage. Bei 10 % Ablehnung können Vorschläge komplett gestoppt werden – ein Schutzmechanismus gegen feindliche Übernahmen (Lido Finance).
Bedeutung: Durch die bessere Abstimmung der Interessen von Stakern und Tokeninhabern verringert Lido existenzielle Risiken, die bisher institutionelle Investoren abgeschreckt haben. Das Rekord-Volumen von 38 Milliarden US-Dollar an verwahrtem Kapital (TVL) zeigt, dass diese Änderungen Lidos führende Position im Liquid Staking festigen könnten und somit eine solide Grundlage für den LDO-Token schaffen.
2. Treasury-Token-Freigaben (negatives Risiko)
Überblick: 36,32 % aller LDO-Token (326 Millionen Stück) befinden sich noch unter Kontrolle der DAO, ohne festen Zeitplan für die Ausgabe. Kürzlich wurden 15 % der Mitarbeiter entlassen (Quelle), was auf eine mögliche Umstrukturierung der Treasury zur Finanzierung hindeutet und eine Verwässerung des Angebots bedeuten könnte.
Bedeutung: Obwohl die Community über die Verteilung entscheidet, könnte ein unerwarteter Verkaufsdruck durch Fördermittel oder Liquiditätsprogramme die aktuellen Tagesumsätze von 40 Millionen US-Dollar übersteigen. Nach einer Kurssteigerung von 43 % in 90 Tagen ist LDO anfällig für Gewinnmitnahmen, falls das Angebot stark ausgeweitet wird.
3. Aktivitäten großer Investoren (Wale) zeigen Uneinigkeit (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Im August gab es widersprüchliche Bewegungen: Ein großer Investor kaufte 2,31 Millionen LDO im Wert von 3,11 Millionen US-Dollar, während Paradigm Capital 10 Millionen Token für 8,4 Millionen US-Dollar verkaufte. Gleichzeitig stieg das offene Interesse an Derivaten um 32 % auf 225 Millionen US-Dollar (AMBCrypto).
Bedeutung: Diese gegensätzlichen Aktionen spiegeln Unsicherheit über die Rolle von LDO nach dem Ethereum-Merge wider. Während die Nachfrage nach Staking wächst (Lido kontrolliert 32 % des gestakten ETH), könnten frühe Verkäufe von Risikokapitalgebern den Kursanstieg begrenzen, bis neue institutionelle Käufer hinzukommen.
Fazit
Die Zukunft von LDO hängt davon ab, ob die Governance-Reformen und das Wachstum des Ethereum-Stakings die Angebotsausweitung und den Ausstieg älterer Investoren übertreffen. Der 200-Tage-Durchschnitt bei 1,14 US-Dollar stellt einen Widerstand dar – ein nachhaltiger Schlusskurs darüber könnte eine positive Kursentwicklung bestätigen. Kann Lidos überarbeitete Token-Ökonomie seine Dominanz von 38 Milliarden US-Dollar verwaltetem Kapital in eine dauerhafte Nachfrage nach LDO umwandeln?
Was sagen die Leute über LDO?
TLDR
Die Diskussion um LDO schwankt zwischen Ausbrüchen und Anlegern, die Verluste hinnehmen müssen. Hier sind die aktuellen Trends:
- Profitabilität sorgt für Kursziel von 2,55 $
- Große Anleger verkaufen LDO im Wert von 8,4 Mio. $ wegen Governance-Risiken
- Trader beobachten 1,14 $ als entscheidende Marke
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: „Lido wird profitabel – startet jetzt die Rallye?“
„Der LDO-Kurs stieg im August um 70 %, nachdem Lido DAO erstmals einen Gewinn von 1 Mio. $ nach Jahren von Verlusten erzielte… Analysten sehen 2,55 $, wenn Ethereum stark bleibt“
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 12.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für LDO, da die Profitabilität das DeFi-Geschäftsmodell bestätigt und institutionelle Anleger für das Staking anziehen könnte. Das Kursziel von 2,55 $ (ca. 138 % Potenzial) setzt jedoch voraus, dass Ethereum seine Stärke behält.
2. @WuBlockchain: „Paradigm verkauft LDO im Wert von 8,4 Mio. $“
„Paradigm Capital hat 10 Mio. LDO (8,4 Mio. $) an Börsen transferiert – Teil eines Trends, bei dem Institutionen in 30 Tagen 48,5 Mio. LDO (45,6 Mio. $) verkauft haben“
– @WuBlockchain (632.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 10.06.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativer Einfluss, da ehemalige Käufer nun verkaufen und so Widerstand im Kurs erzeugen. Paradigm hat bei einem durchschnittlichen Kaufpreis von 0,76 $ selbst beim aktuellen Kurs von 1,07 $ noch einen Gewinn von 41 %.
3. @CMC Trader: „Beobachtung des Ausbruchs bei 1,14 $“
„LDO muss die Unterstützung bei 1,07 $ halten und den Widerstand bei 1,14 $ durchbrechen, um eine positive Entwicklung zu bestätigen. Ein Scheitern könnte einen Rückgang bis zur Liquiditätszone bei 0,98 $ auslösen“
– CMC Community Post (366.000 Aufrufe · 27.07.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch neutral – der 24-Stunden-Chart zeigt eine negative Divergenz im RSI (Kurs steigt, Momentum fällt), aber das steigende Open Interest deutet darauf hin, dass Händler mit erhöhter Volatilität rechnen.
Fazit
Die Meinungen zu LDO sind gemischt: Die Optimisten feiern den ersten profitablen Monat und die führende Rolle von Ethereum im Staking mit einem Gesamtwert von 38 Mrd. $. Die Pessimisten weisen auf Verkäufe großer Anleger und regulatorische Unsicherheiten durch ein Urteil aus Kalifornien zur Haftung von DAOs hin. Beobachten Sie die Marke von 1,14 $ genau: Ein Schlusskurs darüber könnte automatisierte Käufe auslösen, während eine Ablehnung hier eine Verteilungsphase bestätigen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über LDO?
TLDR
Lido DAO bewegt sich zwischen Kaufwellen von Kleinanlegern und Verkäufen großer Investoren („Wale“) und treibt gleichzeitig Verbesserungen in der Governance voran. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Kleinanleger-Rally trifft auf Wale-Verkäufe (18. September 2025) – LDO stieg um 13 % auf 1,35 US-Dollar, bevor große Inhaber Gewinne realisierten.
- NEST-Rückkaufvorschlag sorgt für Diskussionen (11. September 2025) – Die DAO erwägt, stETH aus der Schatzkammer zu nutzen, um LDO zurückzukaufen, was unterschiedliche Reaktionen auslöst.
- Governance-Verbesserungen gehen live (23. Juli 2025) – Neue Maßnahmen zur Dezentralisierung des Stakings wurden eingeführt.
Ausführliche Analyse
1. Kleinanleger-Rally trifft auf Wale-Verkäufe (18. September 2025)
Überblick:
LDO erreichte mit 1,35 US-Dollar ein 3-Wochen-Hoch, angetrieben durch Käufe von Kleinanlegern und einem Handelsvolumenanstieg von 105 %. Die gestakten Vermögenswerte bei Lido stiegen auf 38,84 Milliarden US-Dollar (+1,8 % täglich), während die Protokolleinnahmen um 7,7 % auf 9 Millionen US-Dollar zunahmen. Allerdings verkauften große Investoren nach der Rally 939.000 LDO, was zu einem Nettoabfluss von 116.000 Token führte.
Bedeutung:
Der kurzfristige Aufwärtstrend, getragen von Kleinanlegern, ist positiv, aber fragil, da Verkäufe der Wale zu starken Kursschwankungen führen können. Der Stochastic RSI liegt bei 72 und signalisiert eine überkaufte Marktsituation, wobei die Marke von 1,33 US-Dollar als wichtige Unterstützung gilt. (AMBCrypto)
2. NEST-Rückkaufvorschlag sorgt für Diskussionen (11. September 2025)
Überblick:
Mitglieder von Lido schlugen das Network Economic Support Tokenomics (NEST) vor – ein Mechanismus, bei dem LDO mit stETH aus der DAO-Schatzkammer zurückgekauft werden soll. Anders als bei üblichen Rückkäufen, die aus Einnahmen finanziert werden, nutzt NEST Reserven aus der Schatzkammer (26.816 stETH, ca. 115 Millionen US-Dollar). Kritiker bemängeln, dass hier Tokenomics über die langfristige Profitabilität des Protokolls gestellt wird.
Bedeutung:
Dieser Ansatz könnte den LDO-Preis stabilisieren, der seit dem Allzeithoch um 78 % gefallen ist, birgt aber das Risiko, die Schatzkammer zu leeren. Die Debatte erinnert an die Kontroverse um den Gebührenwechsel bei Uniswap 2024 und zeigt die Spannungen zwischen finanziellen Maßnahmen und nachhaltigem Wachstum. (Blockworks)
3. Governance-Verbesserungen gehen live (23. Juli 2025)
Überblick:
Lido hat das Community Staking Module v2 (CSM v2) aktiviert, das die maximale Beteiligung eines Validators auf 10 % des Gesamtstakings anhebt, sowie Triggerable Withdrawals über EIP-7002 eingeführt. Diese Updates sollen die Dezentralisierung der Node-Betriebe fördern und Ausstiege erleichtern.
Bedeutung:
Die verbesserte Dezentralisierung stärkt die langfristige Ausrichtung von Lido auf Ethereum, konnte den Abwärtstrend des LDO-Preises (-15 % in der Woche) jedoch nicht stoppen. Der Fokus liegt nun auf der Nutzerakzeptanz. (Lido Finance)
Fazit
Lido DAO bewegt sich zwischen Optimismus der Kleinanleger, Skepsis der großen Investoren und wichtigen strukturellen Verbesserungen. Kurzfristig hängt die Kursentwicklung stark vom Verhalten der Wale ab, während der Erfolg von NEST die Tokenomics-Strategien neu definieren könnte. Bleiben die Protokolleinnahmen hinter den durch die Schatzkammer finanzierten Rückkäufen zurück, oder ist dies nur eine kurzfristige Lösung?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von LDO?
TLDR
Der Fahrplan von Lido DAO konzentriert sich auf Verbesserungen in der Governance und die Stärkung der Protokoll-Resilienz.
- Einführung der Dual Governance (Juli 2025) – Dynamische Timelocks ermöglichen es stETH-Inhabern, Vorschläge zu verzögern oder abzulehnen.
- Umsetzung von CSM v2 (Juli 2025) – Erhöht die Beteiligungsgrenzen für die Community und aktualisiert den Rahmen für das Staking.
- Strategiesitzung für Tokeninhaber (August 2025) – Abstimmung des Fahrplans und langfristige Pläne zur Nutzung von LDO.
Ausführliche Erklärung
1. Einführung der Dual Governance (Juli 2025)
Überblick:
Im Juni 2025 wurde diese Änderung durch eine Aragon-Abstimmung genehmigt. Dual Governance führt ein dynamisches Timelock-System ein, das stETH-Inhabern erlaubt, Vorschläge zu verzögern oder zu blockieren. Wenn mindestens 1 % der stETH im Umlauf gegen einen Vorschlag sind, wird die Umsetzung um 5 bis 45 Tage verzögert. Bei 10 % Gegenstimmen wird die Governance eingefroren, bis die Gegner aus dem System austreten.
Bedeutung:
Das ist positiv für LDO, da es das Risiko einer Machtübernahme in der Governance verringert und die Interessen von Stakern und Tokeninhabern besser aufeinander abstimmt. Allerdings kann die erhöhte Komplexität kurzfristig zu langsameren Entscheidungen führen.
2. Umsetzung von CSM v2 (Juli 2025)
Überblick:
Das Community Staking Module v2 wurde im Juli 2025 verabschiedet. Es erhöht die maximale Beteiligung der Community auf 10 % des gesamten Lido-Stakings und führt einen Rahmen zur Identifikation von Community-Stakern ein, um die Dezentralisierung zu verbessern (Quelle).
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da eine breitere Beteiligung die Netzwerksicherheit stärkt. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass der Einfluss bestehender Node-Betreiber verwässert wird. Wichtige Kennzahlen sind hier das Wachstum unabhängiger Validatoren und die Liquidität von stETH.
3. Strategiesitzung für Tokeninhaber (August 2025)
Überblick:
Am 14. August 2025 veranstaltete Lido Labs den ersten Tokenholder Update Call, um über Finanzen, Prioritäten des Protokolls und Möglichkeiten zu sprechen, den Wert von LDO stärker an den Erfolg des Protokolls zu koppeln (Ankündigung).
Bedeutung:
Das ist positiv, wenn daraus Reformen in der Tokenökonomie entstehen, wie etwa Gewinnbeteiligungen oder Rückkäufe. Verzögerungen bei der Umsetzung könnten jedoch die Stimmung dämpfen.
Fazit
Lido DAO legt großen Wert auf eine robuste Governance und die bessere Abstimmung der Interessen aller Beteiligten. Mit Dual Governance und CSM v2 werden wichtige Kritikpunkte zur Dezentralisierung angegangen. Die Strategiesitzung im August deutet auf tiefgreifende Reformen der Token-Nutzung hin. Ob diese Verbesserungen Lido helfen, seine führende Position im Bereich Liquid Staking trotz zunehmender Konkurrenz zu behaupten, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von LDO?
TLDR
Der Code von Lido DAO wird weiterentwickelt, um Dezentralisierung und Sicherheit zu stärken.
- Auslösbare Auszahlungen (23. Juli 2025) – Validatoren können jetzt von jedem über Smart Contracts aus dem Netzwerk austreten.
- CSM v2 Einführung (21. Juli 2025) – Der Anteil der Community-Staker wird auf 10 % des gesamten Stakes verdoppelt.
- Aktivierung der Dualen Governance (30. Juni 2025) – stETH-Inhaber erhalten ein Vetorecht bei DAO-Vorschlägen.
Detaillierte Erklärung
1. Auslösbare Auszahlungen (23. Juli 2025)
Überblick: Diese Neuerung erlaubt es jedem, ohne Erlaubnis Validatoren aus dem Netzwerk auszuzahlen, indem der Withdrawal Contract von Lido genutzt wird. Das entspricht dem Ethereum-Standard EIP-7002.
Bisher waren zentrale Stellen nötig, um Validatoren auszuzahlen. Nun kann jeder Nutzer oder jedes Protokoll den Auszahlungsprozess starten. Die Validator-Schlüssel werden direkt in der Blockchain überprüft, sodass nur legitime Ausstiege möglich sind.
Was bedeutet das? Für LDO ist das positiv, weil es die Abhängigkeit von zentralen Instanzen verringert und den Nutzern mehr Kontrolle über ihr eingesetztes ETH gibt. Staker können flexibler aussteigen, ohne auf Betreiber von Nodes warten zu müssen.
(Quelle)
2. CSM v2 Einführung (21. Juli 2025)
Überblick: Das Community Staking Module (CSM) wird erweitert und erhält ein System zur Identifikation von Stakern.
Die maximale Beteiligung im CSM wird von 5 % auf 10 % des gesamten Stakes von Lido erhöht (aktuell ca. 38 Milliarden US-Dollar). Neue Regeln umfassen auch Versicherung gegen Strafen (Slashing) und ein Reputationssystem für Node-Betreiber.
Was bedeutet das? Kurzfristig hat das keine große Auswirkung auf LDO, langfristig stärkt es aber die Dezentralisierung. Kleinere Validatoren erhalten mehr Einfluss, was neue Teilnehmer anziehen könnte.
(Quelle)
3. Aktivierung der Dualen Governance (30. Juni 2025)
Überblick: Es wurden dynamische Sperrzeiten eingeführt, mit denen stETH-Inhaber Governance-Vorschläge verzögern oder blockieren können.
Wenn 1 % der stETH im Umlauf gegen einen Vorschlag sind, wird die Umsetzung um 5 bis 45 Tage verzögert. Bei 10 % Ablehnung wird die Governance eingefroren („rage quit“), bis die widersprechenden Nutzer aussteigen.
Was bedeutet das? Das ist positiv für LDO, da es das Risiko einer Übernahme der Governance verringert. stETH-Inhaber können so kontroverse Änderungen verhindern und die Stabilität des Protokolls verbessern.
(Quelle)
Fazit
Lidos Code entwickelt sich hin zu mehr Nutzerkontrolle bei Auszahlungen, einer stärkeren Beteiligung von Validatoren und einer Governance mit Vetorechten. Diese Updates adressieren Risiken der „Versteinerung“ (Ossifikation) von Ethereum und schaffen eine Balance zwischen Dezentralisierung und Skalierbarkeit. Angesichts der starken Position von stETH im Liquid Staking stellt sich die Frage, wie sich diese Veränderungen auf Lidos Marktanteil von über 60 % gegenüber aufstrebenden Konkurrenten wie EigenLayer auswirken werden.
Warum ist der Preis von LDO gefallen?
TLDR
Lido DAO (LDO) ist in den letzten 24 Stunden um 2,26 % auf 1,07 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,29 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen großer Anleger (Whales) – Große Inhaber haben nach dem Erreichen eines Drei-Wochen-Hochs von 1,35 US-Dollar stark verkauft.
- Technische Schwäche – Negative Signale bestätigt durch den RSI-Wert (40,63) und den MACD-Indikator.
- Vorsicht im Gesamtmarkt – Der Crypto Fear & Greed Index steht auf „Fear“ (34), was die Risikobereitschaft dämpft.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen großer Anleger (negativer Einfluss)
Überblick:
Am 17. und 18. September haben sogenannte Whales (große Anleger) 939.300 LDO im Wert von über 1 Million US-Dollar verkauft, nachdem der Kurs auf 1,35 US-Dollar gestiegen war. Zuvor hatten sie netto 3,35 Millionen LDO gekauft (AMBCrypto). Der Nettofluss an der Börse lag bei -1,15 Millionen US-Dollar, was auf Zuflüsse an die Börse und damit Verkaufsdruck hindeutet.
Was das bedeutet:
Große Anleger haben die Gewinne, die durch Kleinanleger erzielt wurden, mitgenommen und damit einen Widerstand geschaffen. Der Wechsel von Kauf- zu Verkaufsaktivitäten deutet auf eine kurzfristig negative Stimmung hin.
Wichtig zu beobachten:
Die Wallet-Bestände der Whales – anhaltende Abflüsse könnten den Abwärtstrend verlängern.
2. Technische Analyse (Abwärtsdynamik)
Überblick:
LDO ist unter wichtige Kursmarken gefallen:
- 7-Tage-Durchschnitt (SMA): 1,12 US-Dollar (Widerstand)
- Fibonacci-Retracement 23,6 %: 1,28 US-Dollar
Der RSI-Wert von 40,63 nähert sich dem überverkauften Bereich, während das MACD-Histogramm (-0,018) die negative Dynamik bestätigt.
Was das bedeutet:
Technische Händler haben wahrscheinlich ihre Positionen verkauft, da wichtige Unterstützungen verloren gingen, was den Verkaufsdruck verstärkt. Ein Schlusskurs unter 1,04 US-Dollar (Swing Low) könnte weitere Verluste auslösen.
Wichtige Marke:
1,04 US-Dollar – ein Unterschreiten könnte den Kurs bis zum 200-Tage-Durchschnitt (0,97 US-Dollar) fallen lassen.
3. Gesamtmarktstimmung (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Kryptomärkte sind in den letzten 24 Stunden um 0,29 % gefallen, während die Dominanz von Bitcoin auf 57,91 % gestiegen ist. Der Fear & Greed Index steht bei „Fear“ (34), was auf eine vorsichtige Haltung der Anleger hinweist.
Was das bedeutet:
Die schwächere Entwicklung von LDO zeigt, dass das Projekt empfindlich auf Rotationen zwischen Altcoins und Liquiditätsverschiebungen reagiert. Anleger bevorzugen derzeit die Sicherheit von BTC und ETH gegenüber mittelgroßen Altcoins wie LDO.
Fazit
Der Kursrückgang von LDO ist auf Gewinnmitnahmen nach einem lokalen Hoch, technische Schwächen und eine vorsichtige Marktstimmung zurückzuführen. Während das Staking mit einem Gesamtwert von 38,8 Milliarden US-Dollar stabil bleibt, hängt die kurzfristige Kursentwicklung stark vom Verhalten großer Anleger und der Stabilität von Bitcoin ab.
Wichtig zu beobachten: Kann LDO die Unterstützung bei 1,04 US-Dollar halten, oder führen die negativen technischen Signale zu einer tieferen Korrektur bis auf 0,97 US-Dollar?