Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PENDLE gestiegen?

TLDR

Pendle (PENDLE) ist in den letzten 24 Stunden um 1 % gestiegen und folgt damit seinem Aufwärtstrend der letzten 7 Tage (+5,06 %) und 60 Tage (+23,77 %). Wichtige Gründe dafür sind neue DeFi-Integrationen und verbesserte technische Indikatoren.

  1. Erweiterung der Yield-Kollateralbasis – Euler Finance hat Pendles PT-tUSDe als Sicherheit akzeptiert, was neue Kreditstrategien ermöglicht.
  2. Start des Plasma Mainnets – Pendle hat 5 Märkte mit hohen Renditen auf Plasma gestartet und erweitert damit seinen Bereich für reale Vermögenswerte (RWA).
  3. Technische Erholung – Der Kurs hält sich über einer wichtigen Fibonacci-Unterstützung ($4,68–4,82) mit einem positiven MACD-Signal.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der Yield-Kollateralbasis (Positiver Effekt)

Was ist passiert? Am 3. Oktober hat Euler Finance das PT-tUSDe von Pendle als Sicherheit zugelassen. Dieses Token repräsentiert das eingesetzte Kapital von Ethena’s USDe und ermöglicht es Nutzern, Kredite gegen festverzinsliche Positionen aufzunehmen und dabei 11,77 % Jahreszins zu verdienen.
Warum ist das wichtig? Durch die erhöhte Nutzbarkeit der Yield-Token von Pendle steigt die Nachfrage nach PENDLE als Governance- und Gebühren-Token. Die Entscheidung von Euler bestätigt Pendles Rolle in strukturierten Renditemärkten und zieht Kapital an, das Hebel- oder Festzinsstrategien sucht.
Beobachten: Die Risikoparameter von Euler (z. B. Beleihungsgrenzen, Sicherheitsprüfungen) – strengere Regeln könnten die Akzeptanz einschränken.

2. Integration ins Plasma Mainnet (Positiver Effekt)

Was ist passiert? Am 2. Oktober hat Pendle fünf Renditemärkte auf Plasma gestartet, einer Bitcoin-gesicherten Layer-1-Blockchain. Darunter sind sUSDe mit 25,9 % und USDai mit 649 % Jahresrendite, unterstützt von über 13 Milliarden US-Dollar an Stablecoin-Liquidität.
Warum ist das wichtig? Der Zugang zu Plasmas institutionellen Nutzern und Cross-Chain-Liquidität stärkt Pendles Wachstum bei den verwalteten Vermögenswerten (TVL). Die Partnerschaft macht PENDLE zudem zum Zugangspunkt für hochrentierliche reale Vermögenswerte (RWA), ein wichtiger Trend im DeFi-Bereich für 2025.

3. Technische Stabilität (Gemischte Signale)

Was ist passiert? PENDLE wird aktuell bei $4,80 gehandelt, knapp über dem 50%-Fibonacci-Retracement-Level bei $4,82. Der MACD-Indikator zeigt mit einem positiven Histogramm (+0,009) kurzfristige Aufwärtsdynamik, während der RSI (48,2) neutral bleibt.
Warum ist das wichtig? Die Käufer verteidigen die Unterstützungszone zwischen $4,68 und $4,82, aber ein Widerstand bei $4,96 (38,2 % Fib) steht im Weg. Ein Schlusskurs über $4,96 könnte den Kurs auf $5,13 treiben, während ein Scheitern einen Rückfall auf $4,49 (78,6 % Fib) zur Folge haben könnte.


Fazit

Der Kursanstieg von Pendle spiegelt strategische Integrationen wider, die seine Position im Bereich des Yield-Handels stärken, sowie eine technische Stabilisierung nach einem Sicherheitsvorfall im September. Kurzfristig haben die Bullen die Oberhand, doch eine Bestätigung durch steigendes Handelsvolumen über $4,96 ist wichtig, um die Rallye fortzusetzen.
Wichtig zu beobachten: Kann Pendle nach der Plasma-Integration sein verwaltetes Vermögen (TVL) wieder über $7 Milliarden steigern? Aktuell liegt es bei $6,5 Milliarden.


Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?

TLDR

Pendle verbindet Innovation im Bereich Rendite mit den Risiken des Marktes.

  1. Erweiterung der Renditeprodukte – Neue Märkte auf Plasma und Integration von Euler als Sicherheit
  2. Sicherheitsvorfälle – Risiken durch Wallet-Angriffe trotz Sicherheitsversprechen des Protokolls
  3. Institutionelle Nutzung – Die Citadels-Plattform richtet sich an regulierte Rendite-Anforderungen

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der Renditeprodukte (Positiver Einfluss)

Überblick: Pendle integriert Plasma (mit fünf neuen Renditemärkten) und Euler Finance (Unterstützung von PT-tUSDe als Sicherheit), was die Reichweite seiner strukturierten Produkte erweitert. Diese Verbindungen ermöglichen einen Liquiditätszugang von über 50 Millionen US-Dollar für Strategien wie Renditeabsicherung und gehebeltes Farming.

Was das bedeutet: Die gesteigerte Nutzbarkeit könnte das Total Value Locked (TVL) deutlich erhöhen – Pendles TVL stieg von 230 Millionen auf 8,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 (Redstone). Höhere Protokollgebühren (geschätzt 200 Millionen US-Dollar pro Jahr bei 20 Milliarden TVL) könnten den Wert von PENDLE durch das veTokenomics-Modell stärken.

2. Sicherheitsvorfälle (Negativer Einfluss)

Überblick: Am 30. September kam es zu einem Angriff auf Wallets und einem Exploit bei PT/YT-Token, was zu einem intraday-Kursrückgang von 5,4 % führte. Das Protokoll selbst wurde nicht gehackt, aber solche Vorfälle belasten das Vertrauen der Nutzer.

Was das bedeutet: Wiederholte Sicherheitsprobleme könnten zu verstärktem Verkaufsdruck führen – während des Vorfalls erreichten die Liquidationen von PENDLE innerhalb von 24 Stunden 1,03 Millionen US-Dollar. Sicherheitsprüfungen und transparente Nachanalysen sind entscheidend, um den Marktanteil von 50 % im DeFi-Renditesektor zu halten.

3. Institutionelle Nutzung (Gemischter Einfluss)

Überblick: Pendles Citadels-Plattform will institutionelle Anleger durch KYC- und Scharia-konforme Renditeprodukte ansprechen. Allerdings stellt die Konkurrenz durch traditionelle Finanzriesen wie BlackRock, die tokenisierte Staatsanleihen anbieten, eine Herausforderung dar.

Was das bedeutet: Ein Erfolg könnte das TVL vervielfachen (Spartan Group sieht ein Potenzial von 20 Milliarden US-Dollar), aber die regulatorische Kontrolle könnte zunehmen. Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC zu Krypto-Renditeprodukten (z. B. Genehmigungen von Solana-ETFs) schaffen zusätzliche Unsicherheit.

Fazit

Die Kursentwicklung von Pendle hängt davon ab, wie gut Innovation im DeFi-Bereich mit einem verantwortungsvollen Risikomanagement verbunden wird. Während das Wachstum der Renditeprodukte und institutionelle Partnerschaften Chancen bieten, können Sicherheitsprobleme und regulatorische Veränderungen zu Schwankungen führen. Kann Pendle sein TVL-Wachstum von 45 % halten und gleichzeitig diese Herausforderungen meistern? Wichtige Indikatoren sind wöchentliche Protokolleinnahmen und die Sperrung von vePENDLE-Token.


Was sagen die Leute über PENDLE?

TLDR

Die Pendle-Community schwankt zwischen optimistischer Erwartung durch Renditechancen und technischer Vorsicht. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Renditeschleifen-Hype treibt den TVL auf 7,7 Milliarden US-Dollar und stärkt den Kurs
  2. 4,65 Millionen US-Dollar Wallet-Transfer zu Binance sorgt für Diskussionen über Volatilität
  3. Wave-3-Ziel von 29,25 US-Dollar befeuert langfristige Spekulationen
  4. Institutionelle Großanleger kaufen trotz Marktrauschen weiter zu

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Renditeschleifen-Hype treibt 30 % Rally 🚀

„Pendle beschleunigt um 30 %, da das TVL-Wachstum auf 7,7 Milliarden US-Dollar den Kurs stützt“
– @johnmorganFL (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 08.08.2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PENDLE, da die Integration von Ethena’s USDe eine sich selbst verstärkende Renditeschleife schafft (PT-Renditen im Durchschnitt 8,8 % gegenüber 4–6 % Kreditkosten). Wichtig ist, dass der TVL dauerhaft über 7 Milliarden US-Dollar bleibt.


2. @EmberCN: 4,65 Millionen US-Dollar Transfer testet die Stimmung 🏦

„Pendle Finance Wallet transferiert PENDLE im Wert von 4,65 Millionen US-Dollar zu Binance“
– @EmberCN (216.000 Follower · 890.000 Impressionen · 08.08.2025, 09:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral bis leicht negativ, da große Transfers zu Börsen oft Volatilität auslösen. Die Wallet hält jedoch weiterhin 135 Millionen PENDLE, was auf eine strategische Liquiditätsverwaltung und kein Panikverkauf hindeutet.


3. @MichaelEWPro: Elliott-Wellen-Ziel bei 29,25 US-Dollar 🌊

„Pendle-Struktur zeigt starke Kaufzonen… Fibonacci-Ziele bei 10,21 und 29,25 US-Dollar“
– @MichaelEWPro (154.000 Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 09.06.2025, 18:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch positiv, wenn PENDLE die Unterstützung bei 4,05 US-Dollar hält. Die Projektion der dritten Welle deutet auf einen Anstieg von über 600 % hin, abhängig von der Dynamik der Altcoin-Saison.


4. @Arca: Institutionelle Akkumulation geht weiter 🐋

„Wallet, die mit Arca verbunden ist, akkumuliert 2,183 Millionen PENDLE (8,3 Mio. US-Dollar) innerhalb von sechs Tagen“
– @Arca (Daten via Nansen · 20.06.2025, 15:35 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, da erfahrene Anleger bei einem Durchschnittspreis von 3,81 US-Dollar Positionen aufbauen. Allerdings kann die hohe Konzentration von 87 % bei wenigen Inhabern zu starken Kursschwankungen führen.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PENDLE ist vorsichtig optimistisch. Während Renditeinnovationen und technische Muster auf Kursanstiege über 10 US-Dollar hindeuten, sollten folgende Punkte beobachtet werden:

  1. Nachhaltigkeit des TVL nach der Ethena-Integration
  2. Korrelation mit Bitcoin (0,71 R²) in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld
  3. Nettoflüsse an Börsen nach dem 4,65-Millionen-US-Dollar-Transfer

Ein klarer Ausbruch über den Widerstand bei 5,25 US-Dollar könnte den nächsten Aufwärtstrend bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?

TLDR

Pendle meistert Sicherheitsbedenken im Protokoll und erweitert gleichzeitig seine DeFi-Integrationen sowie Ertragsmöglichkeiten. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Euler fügt PT-tUSDe als Sicherheit hinzu (3. Oktober 2025) – Ermöglicht gehebelte Ertragsstrategien mit Pendles festverzinslichen Token.
  2. Plasma-Integration mit 5 Ertragsmärkten (2. Oktober 2025) – Richtet sich an weltweite Nutzer mit stabilen Stablecoin-Pools und hohen Jahresrenditen (APY).
  3. Wallet-Sicherheitsvorfall eingedämmt (30. September 2025) – Protokollgelder bleiben trotz isoliertem Wallet-Hack sicher.

Ausführliche Analyse

1. Euler fügt PT-tUSDe als Sicherheit hinzu (3. Oktober 2025)

Überblick:
Euler Finance hat Pendles PT-tUSDe (ein Token, der den Kapitaleinsatz von Ethenas gestaktem USDe repräsentiert) als Sicherheit akzeptiert. Nutzer können so gegen diese festverzinslichen Vermögenswerte Kredite aufnehmen und gleichzeitig von einer Rendite von 11,77 % pro Jahr profitieren. Die Liquidität von Pendles tUSDe liegt über 50 Millionen US-Dollar, allerdings sind wichtige Risikoparameter wie Beleihungsgrenzen (LTV) und Liquidationsschwellen bisher nicht veröffentlicht.

Bedeutung:
Das ist positiv für PENDLE, da es die Kapitalnutzung für ertragsorientierte Nutzer verbessert und Pendles Rolle bei strukturierten DeFi-Produkten stärkt. Allerdings könnten fehlende Informationen zu Risikokennzahlen dazu führen, dass Kreditnehmer bei starken Kursschwankungen des Sicherheitenwerts unerwarteten Risiken ausgesetzt sind.
(Cryptotimes)

2. Plasma-Integration mit 5 Ertragsmärkten (2. Oktober 2025)

Überblick:
Pendle hat fünf Ertragsmärkte auf der Bitcoin-gesicherten Layer-1-Blockchain von Plasma gestartet. Dort werden Jahresrenditen von bis zu 649 % für Pools wie sUSDai angeboten. Die Partnerschaft nutzt die Stablecoin-Liquidität von Plasma in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar und richtet sich insbesondere an Nutzer ohne Zugang zu traditionellen Banken. Zusätzlich gibt es wöchentliche Anreize von 900.000 US-Dollar in XPL-Token.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da Pendle seine Reichweite erweitert, aber auch Ausführungsrisiken bestehen. Hohe Renditen könnten viel Kapital anziehen, doch die nachhaltige Nachfrage hängt von der Akzeptanz von Plasma und der Stabilität der Erträge nach dem Start ab.
(Crypto.news)

3. Wallet-Sicherheitsvorfall eingedämmt (30. September 2025)

Überblick:
Ein Angreifer hat eine einzelne Pendle-Wallet geleert, dabei PT- und YT-Token erzeugt und verkauft, was einen Kursrückgang von 5,4 % verursachte. Pendle bestätigte, dass das Protokoll selbst nicht betroffen ist, und der PENDLE-Kurs erholte sich nach anfänglicher Panik auf 4,41 US-Dollar.

Bedeutung:
Kurzfristig negativ, da es die Risiken von Smart Contracts verdeutlicht. Langfristig jedoch neutral, da die Gelder der Nutzer nicht gefährdet waren. Die schnelle Erholung zeigt das Vertrauen des Marktes in Pendles Sicherheitsmaßnahmen.
(The Block)

Fazit

Pendle schafft es, Wachstum bei Ertragsprodukten mit einer proaktiven Sicherheitsstrategie zu verbinden und festigt damit seine Position im Bereich der festverzinslichen DeFi-Angebote. Während Partnerschaften wie mit Plasma und Euler die Nutzungsmöglichkeiten erweitern, bleibt die Frage, ob Pendle das Tempo angesichts zunehmender Konkurrenz und sich wandelnder regulatorischer Anforderungen halten kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?

TLDR

Pendles Fahrplan konzentriert sich auf die Erweiterung der Ertragsmärkte, die Integration über verschiedene Blockchains hinweg und die Akzeptanz durch institutionelle Anleger.

  1. Plasma-Integration & Ertragsmärkte (Q4 2025) – Einführung von 5 Ertragspools auf der stabilcoin-basierten Plasma-Blockchain.
  2. Citadels-Ausbau (2025) – Fokus auf traditionelle Finanzinstitute und islamische Finanzprodukte mit regelkonformen Ertragsangeboten.
  3. Wachstum der Boros-Derivate (2025) – Ausbau des Handels mit unbefristeten Futures über BTC/ETH hinaus.
  4. V2-Protokoll-Updates (2025) – Einführung dynamischer Gebühren und Verbesserungen bei der vePENDLE-Governance.

Ausführliche Analyse

1. Plasma-Integration & Ertragsmärkte (Q4 2025)

Überblick: Pendle startet fünf Ertragsmärkte auf der Plasma-Blockchain, die durch Bitcoin gesichert ist. Darunter sind sUSDe mit 25,9 % Jahresrendite (APY) und USDai mit 36,72 % APY. Zusätzlich gibt es wöchentliche Liquiditätsanreize von insgesamt 900.000 US-Dollar in XPL-Token (crypto.news). Ziel ist es, die über 2 Milliarden US-Dollar an Stablecoin-Liquidität und die weltweite Nutzerbasis von Plasma zu nutzen.

Bedeutung: Positiv für das Wachstum des Total Value Locked (TVL) und die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, da Plasma noch ein junges Ökosystem ist.


2. Citadels-Ausbau (2025)

Überblick: Das Citadels-Projekt von Pendle richtet sich auf drei Bereiche:

Bedeutung: Langfristig eher positiv, allerdings könnten regulatorische Herausforderungen und die Marktanpassung den Erfolg verzögern.


3. Wachstum der Boros-Derivate (2025)

Überblick: Boros, Pendles Plattform für unbefristete Futures mit Ertragsfunktion, verzeichnet seit dem Start im August 2025 ein tägliches Open Interest von 35 Millionen US-Dollar. Geplant sind zusätzliche Staking-Belohnungen und tokenisierte Staatsanleihen (NullTX).

Bedeutung: Positiv, wenn Pendle auch nur 1 % des 150 Milliarden US-Dollar schweren täglichen Derivatemarkts für Erträge erobert. Allerdings gibt es starke Konkurrenz durch zentralisierte Börsen.


4. V2-Protokoll-Updates (2025)

Überblick: Die kommenden Verbesserungen der Version 2 umfassen:

Bedeutung: Positiv für die Einnahmen des Protokolls und die Dezentralisierung, auch wenn die neuen Gebührenmodelle anfangs Liquiditätsanbieter abschrecken könnten.


Fazit

Pendles Fahrplan legt den Schwerpunkt auf die Erweiterung des Ökosystems (Plasma, Citadels), Produktinnovationen (Boros) und die nachhaltige Entwicklung des Protokolls (V2). Die zentrale Frage bleibt: Kann Pendle seine führende Position mit rund 50 % Marktanteil im Bereich DeFi-Erträge halten, während es regulatorische und technische Herausforderungen meistert? Besonders interessant werden die Kennzahlen im vierten Quartal 2025 sein, etwa wie gut der TVL nach dem Plasma-Start gehalten wird und wie vielfältig die Boros-Assets werden.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?

TLDR

Pendles Codebasis konzentriert sich verstärkt auf Cross-Chain-Erweiterungen und die Integration institutioneller Nutzer.

  1. Cross-Chain-Erweiterung (30. Juli 2025) – Einführung auf BeraChain/HyperEVM für Multi-Chain-Yield-Märkte.
  2. Start der Boros-Plattform (11. August 2025) – Einführung von Yield Units für den Handel mit BTC/ETH-Finanzierungsraten.
  3. Sicherheits-Update (30. September 2025) – Behebung von Exploit-Versuchen ohne Beeinträchtigung des Protokolls.

Detaillierte Analyse

1. Cross-Chain-Erweiterung (30. Juli 2025)

Überblick: Pendle hat sein Protokoll auf BeraChain und HyperEVM ausgerollt, wodurch nahtlose Cross-Chain-Swaps über Stargate Finance möglich sind. Nutzer können nun Yield-Token zwischen Ethereum, BeraChain und HyperEVM handeln.

Für diese Integration wurden Pendles Smart Contracts aktualisiert, um die neuen Chain-Architekturen und Standards der Liquiditätspools zu unterstützen. Entwickler optimierten zudem die Gas-Effizienz bei Cross-Chain-Transaktionen, was die Brückenkosten um etwa 15 % senkt.

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da dadurch der adressierbare Markt auf neue DeFi-Ökosysteme ausgeweitet wird. Dies kann zu einem höheren Total Value Locked (TVL) und mehr Nutzern führen. Trader erhalten Zugang zu Renditechancen auf drei verschiedenen Chains mit gemeinsamer Liquidität.
(Quelle)

2. Start der Boros-Plattform (11. August 2025)

Überblick: Boros hat Yield Units (YUs) eingeführt, mit denen Nutzer die Finanzierungsraten von Bitcoin und Ethereum handeln können. Dafür wurde eine neue AMM-Logik entwickelt, die variable Rendite-Derivate verarbeitet.

Das Update beinhaltet auch Risikomanagement-Module, die automatisch die Sicherheitenquoten anpassen und Liquidationsketten verhindern. Erste Zahlen zeigen Einlagen von 1,85 Millionen US-Dollar in BTC/ETH innerhalb von 48 Stunden nach dem Start.

Bedeutung: Das ist neutral für PENDLE. Zwar werden damit fortgeschrittene Handelswerkzeuge hinzugefügt, doch die höhere Komplexität könnte Gelegenheitsnutzer abschrecken. Gleichzeitig positioniert es Pendle als Vorreiter für strukturierte Renditeprodukte, was besonders für institutionelle Anleger attraktiv ist.
(Quelle)

3. Sicherheits-Update (30. September 2025)

Überblick: Das Pendle-Team hat einen Exploit-Versuch abgewehrt, bei dem ein Angreifer unrechtmäßig PT/YT-Token erzeugen wollte. Es gingen keine Gelder verloren, aber der Vorfall führte zu einer Überprüfung der Minting-Berechtigungen.

Das Update führte strengere Prüfungen bei der Token-Erstellung ein und verbesserte die Überwachung ungewöhnlicher Minting-Muster.

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es zeigt, dass das Team proaktiv Sicherheitsmaßnahmen ergreift. Dies stärkt das Vertrauen in die Stabilität des Protokolls, gerade bei einem steigenden TVL von 8,27 Milliarden US-Dollar zum Zeitpunkt des Vorfalls.
(Quelle)

Fazit

Pendles jüngste Updates legen den Fokus auf Interoperabilität (BeraChain/HyperEVM), fortschrittliche Renditeinstrumente (Boros) und verbesserte Sicherheit. Diese Entwicklungen passen zu Pendles Ziel, DeFi und traditionelle Finanzwelt zu verbinden und gleichzeitig die Integrität des Protokolls zu wahren. Wird die Cross-Chain-Liquidität von Pendle weiter wachsen, wenn mehr Layer-2-Ökosysteme seine Yield-Infrastruktur übernehmen?