Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENS?
TLDR
Der Fahrplan des Ethereum Name Service (ENS) konzentriert sich auf Skalierung, Anpassungsmöglichkeiten und die Integration verschiedener Blockchains.
- ENSv2 L2 Migration (Q4 2025) – Erweiterung des Kernprotokolls auf Layer 2 für günstigere und schnellere Registrierungen.
- Hierarchisches Registrierungssystem (Q4 2025) – Detaillierte Kontrolle über Subdomains und deren Besitz.
- Multi-Chain Interoperabilität (2026) – Nahtlose Auflösung von .eth-Namen über verschiedene Blockchains hinweg.
Ausführliche Erklärung
1. ENSv2 L2 Migration (Q4 2025)
Überblick:
ENS Labs verlagert zentrale Funktionen des Protokolls auf ein spezielles Layer-2-Netzwerk (ENSv2 proposal), das sich aktuell in der Phase der „L2-Auswahl“ befindet. Ziel ist es, die sogenannten Gas-Gebühren um etwa 90 % im Vergleich zum Ethereum-Hauptnetz zu senken, sodass die Registrierungskosten unter 1 US-Dollar fallen.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für die Verbreitung, da niedrigere Gebühren die Registrierung von .eth-Namen (derzeit über 2 Millionen) deutlich beschleunigen könnten. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Fertigstellung von Layer 2 und der Komplexität bei der Übertragung von Smart Contracts.
2. Hierarchisches Registrierungssystem (Q4 2025)
Überblick:
Ein neu gestaltetes Registrierungssystem ermöglicht es Nutzern, eigene Subdomain-Hierarchien zu erstellen, zum Beispiel wallet.deinname.eth. Jede Subdomain wird als eigenes NFT behandelt, dessen Besitz übertragen werden kann. Dies wird durch den Name Wrapper ermöglicht.
Was bedeutet das:
Das ist förderlich für die Nutzungsmöglichkeiten – Projekte wie Gemini verwenden dies bereits für Wallet-Wiederherstellungssysteme (z. B. you.gemini.eth Subnamen). Allerdings könnte eine zu komplexe Benutzeroberfläche die breite Akzeptanz erschweren.
3. Multi-Chain Interoperabilität (2026)
Überblick:
ENSv2 wird CCIP-Read Gateways integrieren, um .eth-Namen auch auf Blockchains außerhalb von Ethereum-kompatiblen Netzwerken (z. B. Bitcoin, Solana) direkt aufzulösen. Dies baut auf bestehenden Layer-2-Partnerschaften wie Base auf, wo bereits über 750.000 .base.eth Handles registriert wurden.
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten – die Kompatibilität über verschiedene Blockchains hinweg könnte ENS zum universellen Identitätsstandard im Web3 machen. Der Erfolg hängt jedoch von der Integration in Wallets und Börsen ab.
Fazit
ENS entwickelt sich von einem Ethereum-zentrierten Namensdienst zu einer Multi-Chain-Identitätsebene durch Layer-2-Skalierung und architektonische Verbesserungen. Trotz technischer Herausforderungen könnte eine erfolgreiche Umsetzung ENS als grundlegendes Namensprotokoll im Web3 etablieren. Wird die Reduzierung der Gas-Gebühren durch ENSv2 eine neue Welle von Registrierungen auslösen, wenn sich die Ethereum-Aktivitäten auf Layer 2 verlagern?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENS?
TLDR
Der Code von ENS wird weiterentwickelt, um die Skalierung durch Layer-2-Migrationen und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit voranzutreiben.
- ENSv2 & Namechain L2 (30. Juni 2025) – Wichtige Funktionen werden auf eine eigene Layer-2-Lösung verlagert, um günstigere und schnellere Abläufe zu ermöglichen.
- Werkzeuge zur Erstellung von Subnamen (23. Juli 2025) – Vereinfachte Verwaltung von Subdomains über die ENS Manager App.
- Integration in die Gemini Wallet (14. August 2025) – ENS-basierte Wiederherstellungsmöglichkeiten für Gemini Smart Wallets.
Ausführliche Erklärung
1. ENSv2 & Namechain L2 (30. Juni 2025)
Überblick: ENSv2 verlagert zentrale Komponenten auf Namechain, eine Ethereum Layer-2-Lösung, die mit Arbitrum Orbit entwickelt wurde. Ziel ist es, die Transaktionskosten (Gasgebühren) zu senken und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Das Upgrade trennt die Kernlogik von ENS vom Ethereum-Hauptnetz. Dadurch können Registrierungen und Aktualisierungen in Gruppen (Batch-Verarbeitung) durchgeführt werden. Namechain übernimmt die Auflösung von Namen und die Verwaltung von Subdomains, während das Ethereum-Hauptnetz die Eigentumsrechte über verschlüsselte Zusagen sichert.
Bedeutung: Das ist positiv für ENS, da es die Kosten für Nutzer senkt – ein wichtiger Schritt für die breite Nutzung. Außerdem macht es ENS zu einer flexiblen Identitätsschicht, die sich gut in das wachsende Ethereum-Ökosystem einfügt. (Quelle)
2. Werkzeuge zur Erstellung von Subnamen (23. Juli 2025)
Überblick: Die ENS Manager App ermöglicht jetzt mit nur einem Klick die Erstellung von Subdomains (z. B. wallet.deinname.eth). Nutzer können so die Kontrolle über Subnamen an andere Wallets übertragen.
Das Update bringt ein gas-effizientes Batch-Transaktionssystem, mit dem Subdomains erstellt und Einstellungen wie Avatare oder Adressen in nur zwei Schritten vorgenommen werden können – statt vieler einzelner Bestätigungen.
Bedeutung: Das ist neutral für ENS. Die Benutzerfreundlichkeit verbessert sich zwar, aber eine breitere Nutzung hängt davon ab, wie gut Drittanbieter-Apps diese Funktionen integrieren. Trotzdem stärkt es ENS als praktisches Werkzeug für Web3-Identitäten. (Quelle)
3. Integration in die Gemini Wallet (14. August 2025)
Überblick: Die neuen Smart Wallets von Gemini erhalten automatisch Subnamen wie du.gemini.eth. ENS wird genutzt, um Wallet-Adressen wiederherstellbar zu machen.
ENS-Resolver verbinden diese Subnamen mit den Wallet-Adressen, sodass Nutzer ihre Wallet über einen sozialen Login-Prozess wiederherstellen können. Dabei nutzt die Integration ENS-Auflösungen außerhalb der Blockchain, um Abhängigkeiten vom Ethereum-Hauptnetz zu reduzieren.
Bedeutung: Das ist positiv für ENS, da es zeigt, wie ENS in professionellen Anwendungen eingesetzt werden kann. Die Nutzung von ENS wächst direkt mit der Verbreitung solcher verwahrten Wallet-Plattformen. (Quelle)
Fazit
ENS entwickelt sich zu einem Multi-Chain-Identitätsprotokoll, das Dezentralität mit praktischen Lösungen über Layer-2-Technologien und Partnerschaften verbindet. Die Migration zu Namechain könnte die Nutzung von ENS in Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz stark fördern. Es bleibt spannend, ob das Ethereum Layer-2-Ökosystem ENS als Standard für Namensvergaben übernimmt.
Warum ist der Preis von ENS gefallen?
TLDR
Der Ethereum Name Service (ENS) ist in den letzten 24 Stunden um 2,5 % gefallen und setzt damit einen wöchentlichen Rückgang von 15 % fort. Die Hauptgründe sind negative technische Signale, Token-Freigaben und eine allgemein schwache Stimmung am Kryptomarkt.
- Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter wichtige Unterstützungsniveaus, was auf eine Abwärtsbewegung hindeutet.
- Druck durch Token-Freigaben – Tägliche Freigaben im Wert von 7,3 Mio. US-Dollar erhöhten das Verkaufsangebot.
- Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 34 („Angst“), was die Nachfrage nach Altcoins dämpft.
Ausführliche Analyse
1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: ENS fiel unter den 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 22,67 US-Dollar und den 200-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) von 23,49 US-Dollar. Der Relative Stärke Index (RSI14) liegt bei 33,95 und nähert sich damit dem Bereich der Überverkauftheit. Das MACD-Histogramm (-0,32) bestätigt die negative Dynamik.
Bedeutung: Händler verkaufen ihre Positionen, da der Preis unter den wöchentlichen SMA von 20,78 US-Dollar gefallen ist, der zuvor als Unterstützung diente. Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim Tief vom 25. September bei 19,45 US-Dollar.
Wichtig zu beobachten: Ob die Käufer den Fibonacci-Schwungtiefpunkt bei 19,45 US-Dollar verteidigen können, der mit dem 78,6%-Retracement-Level übereinstimmt.
2. Druck durch Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick: ENS erlebte tägliche Token-Freigaben im Wert von 7,33 Mio. US-Dollar (0,02 % des umlaufenden Angebots) im Rahmen geplanter Emissionen. Dies folgte auf eine branchenweite Freigabewoche mit 453 Mio. US-Dollar, die am 15. September begann (Cryptopotato).
Bedeutung: Token-Freigaben erhöhen das Verkaufsangebot gerade in Zeiten mit geringer Liquidität. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von ENS sank um 34 % auf 35,7 Mio. US-Dollar, was die Preisempfindlichkeit gegenüber neuen Token-Zuflüssen verstärkt.
3. Marktweite Risikoaversion (Gemischter Einfluss)
Überblick: Der Crypto Fear & Greed Index lag am 28. September bei 34 („Angst“). Die gesamte Marktkapitalisierung sank um 0,18 %, während die Dominanz der Altcoins um 0,11 % zurückging.
Bedeutung: Anleger bevorzugten Bitcoin (BTC-Dominanz stieg täglich um 0,17 %) gegenüber mittelgroßen Altcoins wie ENS. Die Marktkapitalisierungs-Dominanz von ENS liegt bei 0,019 %, was seine Empfindlichkeit gegenüber allgemeinen Stimmungsschwankungen zeigt.
Fazit
Der Rückgang von ENS ist das Ergebnis einer Kombination aus technischen Einbrüchen, einem Anstieg des Angebots durch Token-Freigaben und einer vorsichtigen Marktstimmung. Obwohl ENS weiterhin eine wichtige Rolle im Identitäts-Ökosystem von Ethereum spielt, konzentrieren sich kurzfristige Händler derzeit darauf, Verlustrisiken zu minimieren.
Wichtig zu beobachten: Ob die neue, auf Künstliche Intelligenz fokussierte „dAI Team“-Initiative von Ethereum (The Defiant) das Interesse an ENS als Web3-Identitätsschicht wiederbelebt. Achten Sie auf die Unterstützung bei 19,45 US-Dollar als Zeichen für mögliche Käufe.
Was könnte den zukünftigen Preis von ENSbeeinflussen?
TLDR
Der Ethereum Name Service (ENS) steht zwischen positiven Wachstumstreibern und Herausforderungen durch den Markt.
- ENSv2 & L2-Skalierung – Geplante Updates könnten die Gebühren um 90 % senken (positiver Einfluss auf die Nutzung)
- Institutionelle Aktivitäten – 5,5 Mio. USD durch Großinvestoren vs. 4 Mio. USD Zuflüsse an Börsen (gemischte Liquiditätssituation)
- Wettlauf um Web3-Identitäten – Integration von PayPal/Venmo vs. Konkurrenz durch andere Namensdienste (Wettbewerbsdruck)
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & Nutzung (Positiver Einfluss)
Überblick:
ENSv2 plant, die Auflösung von Namen auf die Layer-2-Lösung Linea bis zum vierten Quartal 2025 zu verlagern (ENSv2 Hub). Dadurch sollen die Transaktionsgebühren von etwa 5 US-Dollar auf 0,50 US-Dollar sinken. Neue Partnerschaften mit Gemini (Wiederherstellung von Wallets über .eth-Namen) und Base App (über 750.000 .base.eth-Adressen) zeigen, dass die Nutzung wächst.
Was das bedeutet:
Niedrigere Gebühren könnten die Registrierung von Namen (derzeit rund 2 Millionen .eth-Adressen) und die Aktivität in der dezentralen Verwaltung (DAO) deutlich beschleunigen. Historische Daten zeigen, dass der Preis nach wichtigen Integrationen wie mit PayPal im Juli 2025 um 19 % gestiegen ist (Quelle).
2. Aktivitäten großer Investoren & Börsenzuflüsse (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Trend Research hat im Juli 2025 203.000 ENS-Token im Wert von 5,5 Mio. USD gekauft, während im August 141.000 ENS-Token (4 Mio. USD) an die Börsen Coinbase und FalconX transferiert wurden. Das offene Interesse an Derivaten liegt bei 114 Mio. USD, was 47 % unter dem Höchststand im Juli liegt.
Was das bedeutet:
Große Investoren, die 37 % der Token länger als ein Jahr halten, könnten für Stabilität sorgen. Gleichzeitig bergen Zuflüsse an Börsen das Risiko von Verkaufsdruck. Der 30-Tage-MVRV-Wert von -12 % deutet darauf hin, dass Verkäufer aktuell Verluste machen und möglicherweise zögern, bei einem Kurs von 19,49 USD zu verkaufen.
3. Abhängigkeit vom Ethereum-Ökosystem (Risiko)
Überblick:
Die Einnahmen von ENS hängen stark von den Gasgebühren auf Ethereum ab (Korrelation R²=0,82 im letzten Jahr). Mit einem Ethereum-Marktanteil von 57,9 % und der Verlagerung von Aktivitäten auf Layer-2-Lösungen wie Linea muss ENS seine Nutzung auch über andere Blockchains hinaus ausbauen.
Was das bedeutet:
Ein längerer Rückgang des Ethereum-Kurses könnte die Registrierung von .eth-Namen bremsen – 83 % der ENS-Einnahmen 2024 wurden während Ethereum-Preissteigerungen erzielt. Die Multi-Chain-Strategie von ENSv2 könnte diese Abhängigkeit langfristig verringern.
Fazit
Der Kursverlauf von ENS hängt stark davon ab, ob die Layer-2-Migration erfolgreich umgesetzt wird und ENS seine führende Position im Bereich Web3-Namensdienste (aktuell 61 % Marktanteil) behaupten kann. Die Preisspanne zwischen 16 und 21 US-Dollar hat seit August 73 % des Handelsvolumens aufgenommen – ein Kurs über 19,50 USD könnte auf eine Akkumulation vor den Updates im vierten Quartal hindeuten.
Wird die Gebührensenkung durch ENSv2 die nächste Welle von .eth-Registrierungen auslösen, oder werden makroökonomische Faktoren die technischen Verbesserungen überlagern?
Was sagen die Leute über ENS?
TLDR
Die Diskussion um den Ethereum Name Service (ENS) schwankt zwischen der Überzeugung „Kaufe bei Rücksetzern“ und einer gewissen „Gewinnmitnahme-Müdigkeit“. Hier sind die aktuellen Trends:
- Händler sind uneins über Kursziele zwischen 16 und 38 US-Dollar, da technische Indikatoren gemischt sind
- Institutionelle Investoren tätigen trotz jüngstem Kursrückgang Käufe im Wert von über 5,5 Millionen US-Dollar
- Die reale Nutzung steigt durch Integrationen bei PayPal und Coinbase deutlich an
Ausführliche Analyse
1. @CryptoQuant: Große Investoren häufen ENS-Token an – Zeichen für langfristigen Optimismus
"Im Juli wurden 250.000 ENS-Token von Börsen abgezogen – der größte Abfluss seit 2024. Seitdem gab es keine größeren Zuflüsse, was darauf hindeutet, dass die Inhaber auf bessere Zeiten warten."
– AMBCrypto (27. Juli 2025) | 42.000 Follower · 18.000 Impressionen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für ENS, denn weniger Token auf Börsen könnten die Kursvolatilität nach unten begrenzen. Allerdings hat der Kurs in der letzten Woche um 15 % nachgegeben, was die Geduld der Anleger auf die Probe stellt.
2. @TrendResearch: Strategischer Rückkauf im Wert von 5,5 Millionen US-Dollar nach einjähriger Pause
"Der erste größere ENS-Kauf seit 2024 fällt mit den Plänen zur Migration auf Layer 2 zusammen. Der Kaufpreis lag zwischen 18 und 21 US-Dollar."
– CoinMarketCap (23. Juli 2025) | 89.000 Follower · 203.000 Impressionen
Bedeutung: Neutral bis positiv – Der Wiedereinstieg institutioneller Anleger bestätigt die Bedeutung von ENS im Web3-Bereich. Da der Kaufzeitpunkt mit einem mehrmonatigen Tief zusammenfällt, deutet dies auf eine gezielte Suche nach unterbewerteten Chancen hin.
3. @Gemini: ENS wird zur Wiederherstellungslösung für über 750.000 Wallets
"Wallet verloren? Einfach den .eth-Namen eingeben. ENS und Gemini ermöglichen eine Wiederherstellung ohne Risiko durch Seed-Phrasen."
– @ensdomains (14. August 2025) | 312.000 Follower · 2,1 Millionen Impressionen
Bedeutung: Positiv – Verbesserungen bei der Nutzerfreundlichkeit könnten ENS über die Krypto-Community hinaus bekannt machen. Der Tokenpreis hat diese gesteigerte Nutzung bisher jedoch noch nicht widerspiegelt.
Fazit
Die Meinungen zu ENS sind gemischt: Technische Trader sehen die Kursbereiche zwischen 16 und 26 US-Dollar als entscheidend an, während institutionelle Anleger bei günstigen Preisen weiter aufstocken. Beobachten Sie den Fortschritt der ENSv2-Migration (Layer-2-Skalierung) sowie die Nettoflüsse an den Börsen, um Hinweise auf eine mögliche neue Dynamik zu erhalten. Wird die tatsächliche Nutzung auf der Blockchain endlich im Kurs sichtbar, oder verzögern makroökonomische Faktoren die Erholung?
Was sind die neuesten Nachrichten über ENS?
TLDR
ENS bewegt sich in den Bereichen KI-Integration, Token-Freigaben und Layer-2-Partnerschaften, während die Nutzung wächst. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Ethereum setzt auf KI (17. September 2025) – Der ENS-Leiter unterstützt Ethereums Ziel, die Vertrauensschicht für KI zu werden.
- Auswirkungen der Token-Freigabe (15. September 2025) – 7,33 Mio. USD an ENS-Token gelangen in den Umlauf, trotz eines schwachen Marktes.
- Governance-Wechsel bei Linea (10. September 2025) – ENS wird Teil eines Layer-2-Konsortiums ohne Venture-Capital-Token-Zuweisungen.
Ausführliche Analyse
1. Ethereum setzt auf KI (17. September 2025)
Überblick
Die Ethereum Foundation hat das „dAI Team“ gegründet, um Ethereum als Basisschicht für die Koordination von KI-Agenten zu etablieren. Im Mittelpunkt steht der Vorschlag ERC-8004, ein Standard für KI-Reputationswerte direkt auf der Blockchain. Nick Johnson, leitender Entwickler von ENS, betont die Bedeutung dezentraler Identitätslösungen, um zu verhindern, dass Unternehmen die Kontrolle über autonome Systeme übernehmen.
Bedeutung
Das ist positiv für ENS, da dezentrale Identitäten wie .eth-Domains zur wichtigen Infrastruktur für KI-Agenten auf Ethereum werden könnten. Allerdings gibt es Konkurrenz durch KI-Projekte auf Solana und NEAR, was die Verbreitung erschweren könnte. (The Defiant)
2. Auswirkungen der Token-Freigabe (15. September 2025)
Überblick
ENS hat eine Token-Freigabe im Wert von 7,33 Mio. USD erlebt, Teil eines größeren Angebotsanstiegs von 790 Mio. USD bei Kryptowährungen. Dieser Zeitpunkt fiel mit einem 15%igen Preisrückgang innerhalb einer Woche zusammen, was auf eine Verwässerung der Liquidität in einem vorsichtigen Markt hindeutet.
Bedeutung
Kurzfristig ist das neutral bis negativ, da das Angebot steigt, die Nachfrage aber schwach bleibt (24-Stunden-Handelsvolumen um 33% gesunken). Token-Freigaben sind jedoch üblich für Protokoll-Treasuries, und der Umlauf von ENS liegt weiterhin unter 40 % des maximalen Angebots. Händler sollten die Zuflüsse an Börsen beobachten, um möglichen Verkaufsdruck zu erkennen. (CryptoPotato)
3. Governance-Wechsel bei Linea (10. September 2025)
Überblick
Das Layer-2-Netzwerk Linea von ConsenSys hat seinen Token gestartet, wobei ENS als wichtiger Governance-Partner fungiert. 85 % der Token sind für das Wachstum des Ökosystems vorgesehen, ohne Zuweisungen an Venture-Capital-Firmen – ein ungewöhnlicher Schritt im Vergleich zu anderen Layer-2-Token-Modellen.
Bedeutung
Langfristig ist das positiv, da ENS damit die Skalierungsstrategie von Ethereum und eine gemeinschaftsorientierte Governance unterstützt. Lineas Fokus auf zugängliche Layer-2-Technologie könnte die Nutzung von .eth-Domains auf Layer 2 deutlich fördern, auch wenn die Konkurrenz durch Optimism und Arbitrum stark bleibt. (Bit2Me)
Fazit
ENS steht vor der Herausforderung, Protokoll-Verbesserungen wie KI-Integration und Layer-2-Partnerschaften mit makroökonomischen Belastungen wie Token-Freigaben und Marktvolatilität in Einklang zu bringen. Während die Rolle von ENS bei dezentralen Identitäten wächst, hängt der Erfolg davon ab, ob Ethereum andere Ökosysteme überholen kann. Kann ENS seine Governance-Allianzen nutzen, um zum Standard für Web3-Namen zu werden, während KI und Layer 2 immer wichtiger werden?