Warum ist der Preis von ENS gestiegen?
TLDR
Der Ethereum Name Service (ENS) legte in den letzten 24 Stunden um 0,79 % zu – ein moderater Anstieg in einem insgesamt unsicheren Marktumfeld. Die wichtigsten Gründe dafür sind technische Erholungsanzeichen, anhaltend positive Stimmung durch jüngste Partnerschaften und ein nachlassender Verkaufsdruck.
- Technisch überverkauft – Der RSI-Wert nahe 30 deutet auf eine Unterbewertung hin.
- Partnerschaften als Wachstumstreiber – Neue Kooperationen mit Gemini und PayPal/Venmo stärken die Nutzung von ENS.
- Token-Freigaben bereits eingepreist – Die im Oktober erfolgten Token-Freigaben im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar führten nicht zu neuen Verkaufswellen.
Ausführliche Analyse
1. Technische Erholungszeichen (Gemischte Wirkung)
Überblick: Der RSI-7 von ENS liegt bei 30,54 und befindet sich damit im Bereich der Überverkauftheit. Der Kurs bewegt sich nahe dem wichtigen Punkt bei 15,26 US-Dollar. Das MACD-Histogramm (-0,316) zeigt zwar noch einen Abwärtstrend, deutet aber auf eine mögliche Trendwende hin.
Bedeutung: Händler sehen einen überverkauften RSI oft als Kaufsignal, besonders wenn der Kurs sich stabilisiert – hier nahe der 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 16,67 US-Dollar. Allerdings könnten Widerstände am 7-Tage-Durchschnitt (16,25 US-Dollar) und am 30-Tage-Durchschnitt (19,61 US-Dollar) den Anstieg begrenzen.
Beobachtung: Ein nachhaltiger Schlusskurs über 16,25 US-Dollar könnte eine kurzfristige Aufwärtsbewegung einleiten. Scheitert der Kurs daran, droht ein Rückfall bis zur 61,8%-Fibonacci-Marke bei 14,81 US-Dollar.
2. Wachstum durch Partnerschaften (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Integration von ENS mit Gemini (gemini.eth Subdomains) und PayPal/Venmo (ENS als Zahlungsauflösung) stärkt die Position von ENS als Identitätslayer im Web3.
Bedeutung: Diese Partnerschaften bestätigen den Nutzen von ENS und fördern die langfristige Nachfrage nach .eth-Domains sowie die Beteiligung an der Governance. Die 437.000 neuen Registrierungen im September 2024 (Gate.io) zeigen eine wachsende Akzeptanz.
Beobachtung: Weiterhin wichtig sind die Entwicklung der täglich aktiven Adressen (derzeit 2.500–3.000) und der Fortschritt bei der Layer-2-Migration von ENSv2.
3. Risiken durch Token-Freigaben abgemildert (Neutraler Einfluss)
Überblick: Im Oktober wurden ENS-Token im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar freigegeben, was Befürchtungen einer Verwässerung auslöste. Der Kurs stabilisierte sich jedoch, da der Verkaufsdruck nachließ.
Bedeutung: Der Markt hat diese Token-Freigaben offenbar bereits eingepreist, es gab keine größeren Verkaufswellen. Die zirkulierende Menge liegt bei 37,4 Millionen ENS (37,4 % des maximalen Angebots), was kurzfristig keine großen Inflationsrisiken bedeutet.
Fazit
Die leichte Erholung von ENS spiegelt eine technische Stabilisierung und kontinuierliches Wachstum bei der Nutzung wider. Allerdings bremsen makroökonomische Faktoren wie die Bitcoin-Dominanz von 58,9 % und eine vorsichtige Marktstimmung den Aufwärtstrend. Wichtig zu beobachten: Kann ENS die Marke von 15,26 US-Dollar halten, um neues Momentum aufzubauen, oder wird die allgemeine Marktvolatilität den Kurs wieder drücken? Auch die Entwicklung von Ethereum bleibt entscheidend, da ENS eng mit dem Wachstum des ETH-Ökosystems verbunden ist.
Was könnte den zukünftigen Preis von ENSbeeinflussen?
TLDR
ENS bewegt sich mit vorsichtigem Optimismus durch die Entwicklungen im Bereich Web3-Identität.
- ENSv2 Upgrade (Positiv) – Die Migration auf Layer-2 könnte die Gebühren stark senken und so die Nutzung fördern.
- Anstieg der Domain-Nachfrage (Gemischt) – Im September 2024 gab es 437.000 neue Registrierungen, allerdings bestehen Risiken durch Token-Freigaben.
- Schwaches Krypto-Sentiment (Negativ) – Der Altcoin-Saison-Index liegt bei 24, dem niedrigsten Wert seit April 2025.
Detaillierte Analyse
1. ENSv2 & Layer-2 Migration (Positiver Effekt)
Überblick:
ENS plant, mit ENSv2 auf eine eigene Layer-2-Blockchain („Namechain“) umzuziehen. Ziel ist es, die Gas-Gebühren auf der Ethereum-Hauptkette um etwa 90 % zu senken (ENS Blog). Dies passt zu Integrationen wie den .eth-Subdomains von Gemini und den ENS-basierten Adressen bei PayPal und Venmo, die über 435 Millionen Nutzern den Umgang mit Kryptowährungen erleichtern.
Was das bedeutet:
Niedrigere Gebühren könnten die Anzahl der Registrierungen erhöhen (derzeit etwa 2.500 aktive Adressen täglich) und Anreize für DAO-Vorschläge schaffen, die Kompatibilität mit anderen Blockchains zu verbessern. Frühere Layer-2-Migrationen (z. B. Polygon) haben die Nutzung von Token gesteigert – eine erfolgreiche Umstellung könnte den 44%igen Kursrückgang von ENS in den letzten 90 Tagen umkehren.
2. Nutzung vs. Token-Freigaben (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die ENS-Registrierungen stiegen im September 2024 um 437.000, was auf die steigende Nachfrage nach Web3-Identitäten zurückzuführen ist. Gleichzeitig wurden im Oktober 2025 Token im Wert von 19,82 Millionen US-Dollar freigegeben (Cointribune), was bei geringer Liquidität (24-Stunden-Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung: 8,87 %) zu einem Überangebot führen könnte.
Was das bedeutet:
Seltene und wertvolle Verkäufe (z. B. 2 Millionen US-Dollar für „paradigm.eth“) könnten den Verkaufsdruck ausgleichen, wenn die Token-Freigaben mit positiven Nachrichten zusammenfallen. Wichtig ist, wie die DAO ihre Mittel verwaltet – 50 % des Gesamtangebots bleiben bis 2026 gesperrt.
3. Makroökonomische Stimmungslage (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die „Bitcoin Season“ (Dominanz: 58,86 %) und die Angststimmung im Markt (Index: 27) schwächen die Attraktivität von Altcoins. Die 30-Tage-Korrelation von ENS mit Ethereum liegt bei 0,89, was ENS anfällig für allgemeine Marktschwankungen macht.
Was das bedeutet:
Solange der Altcoin-Saison-Index sich nicht von einem Rückgang von 68 % im Monatsvergleich erholt, könnte ENS unter dem negativen Marktumfeld leiden. Allerdings bietet die Spezialisierung auf Web3-Identitäten einen gewissen Schutz gegenüber Meme-Coins in unsicheren Zeiten.
Fazit
Der Kursverlauf von ENS hängt stark davon ab, wie gut die Layer-2-Strategie umgesetzt wird und wie das Protokoll mit den makroökonomischen Herausforderungen umgeht. Die praktische Nutzung durch PayPal und Venmo wirkt als positiver Faktor gegenüber den Risiken durch Token-Freigaben. Für Investoren ist die entscheidende Frage: Kann ENSv2 die Vorteile der Skalierung nutzen, um den Angebotsanstieg im Oktober zu übertreffen? Beobachten Sie die täglichen Registrierungen und die Abstimmungen im DAO-Treasury, um Hinweise auf die zukünftige Entwicklung zu erhalten.
Was sagen die Leute über ENS?
TLDR
Die Diskussion um ENS schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einem Einbruch. Hier sind die aktuellen Trends:
- Gate.io sieht 10 % Rallye – positive Kennzahlen und Web3-Adoption sorgen für Optimismus
- Trader peilt $38 an – ein liquiditätsgetriebenes Setup gewinnt an Bedeutung
- Institutioneller Kauf über $5,5 Mio. – Trend Research setzt auf dezentrale Identität
- Leerverkäufer im Visier – bärische Signale lösen Warnungen vor 8 % Korrektur aus
Ausführliche Analyse
1. @Gate.io: „ENS bereit für Web3-Identitätsdominanz“
„ENS wird bei $26–27 gehandelt (+10 % in 24 Stunden), die täglichen gleitenden Durchschnitte zeigen einen Aufwärtstrend. Seit September 2024 wurden 437.000 neue .eth-Registrierungen vorgenommen, was den Knappheitswert erhöht.“
– Gate.io (12 Mio. Follower · 850.000 Impressionen · 16.10.2025, 10:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für ENS, da die Integration in große Wallets und DeFi-Plattformen seine Rolle als Namensstandard im Web3 stärkt. Beobachten Sie die Widerstandsmarke bei $32, die in technischen Analysen genannt wird.
2. @CryptoQuant: „$32-Ausbruch hängt von Liquiditätszonen ab“
„Seit Juli wurden 250.000 ENS von Börsen abgezogen – die Inhaber sammeln auf. Liquiditätscluster liegen bei $32 (bullishes Ziel) und $26 (Bärenfalle).“
– AMBCrypto (290.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 27.07.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv. Die Abflüsse von Börsen verringern den Verkaufsdruck, aber $32 bleibt eine entscheidende Marke. Ein Schlusskurs darüber könnte eine Short-Squeeze-Bewegung bis $45 auslösen.
3. @TrendResearch: „Institutionelle Wette auf ENS-Governance“
„203.000 ENS im Wert von $5,5 Mio. wurden bei Binance gekauft – die erste größere Akkumulation seit 2024. Positioniert ENS als wichtige Infrastruktur für dezentrale Identität (DID).“
– CoinMarketCap Community (4,8 Mio. Follower · 620.000 Impressionen · 23.07.2025, 01:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv. Institutionelle Unterstützung des Governance-Tokens zeigt Vertrauen in ENS’ Rolle über Domain-Verkäufe hinaus, auch wenn regulatorische Risiken bestehen.
4. @DerivativesTracker: „Leerverkäufer zielen auf $25-Korrektur“
„Long/Short-Verhältnis bei 0,8 – 55 % der Trader setzen gegen ENS. Ein Dreifach-Top-Muster deutet auf einen 8 % Rückgang hin, falls die Unterstützung bei $28 fällt.“
– AMBCrypto (290.000 Follower · 980.000 Impressionen · 24.07.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bärisch. Hohe Hebelpositionen (Open Interest: $132 Mio.) erhöhen das Risiko eines Kursrückgangs, falls die Liquiditätszone bei $26 getestet wird.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu ENS ist vorsichtig optimistisch. Technische Kursziele zwischen $32 und $38 stehen möglichen Gewinnmitnahmen gegenüber. Institutionelle Käufe und die Bedeutung von ENS für Web3-Identitäten gleichen die Skepsis der Trader gegenüber überkauften Bedingungen aus. Beobachten Sie in dieser Woche besonders die Spanne zwischen $26 und $32 – ein Ausbruch in beide Richtungen könnte den mittelfristigen Trend bestimmen. Gleichzeitig bleibt der Fortschritt der ENSv2-Migration auf Layer 2 eine wichtige Unbekannte.
Was sind die neuesten Nachrichten über ENS?
TLDR
ENS profitiert vom Trend zu Web3-Identitäten, muss aber gleichzeitig mit der Freigabe neuer Token umgehen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Preisanstieg & technische Stärke (16. Oktober 2025) – ENS steigt um 10 % mit positiven technischen Signalen und wachsender Nutzung.
- Token-Freigaben über 1 Mrd. $ im Oktober (6. Oktober 2025) – Der Markt bereitet sich auf Schwankungen vor, da das Angebot an ENS-Token steigt.
- Integration bei Gemini (14. August 2025) – ENS ermöglicht für Gemini-Nutzer leicht lesbare Wallet-Namen.
Ausführliche Analyse
1. Preisanstieg & technische Stärke (16. Oktober 2025)
Überblick:
Der ENS-Token stieg um 10 % auf 26–27 US-Dollar, unterstützt durch positive technische Indikatoren:
- Handel oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (20/50/200 Tage)
- RSI-14 bei 60 (neutral), MACD zeigt anhaltende Kaufbereitschaft
- Soziale Aufmerksamkeit stieg deutlich (+28 % mehr Google-Suchen nach „ENS token“)
Bedeutung:
Dieser Anstieg zeigt, dass das Vertrauen in ENS als wichtige Komponente für Web3-Identitäten wächst. Die Integration in Wallets und DeFi-Plattformen verstärkt diesen Trend. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Unstoppable Domains, und der Widerstand bei etwa 27 US-Dollar könnte die Dynamik bremsen.
(Gate.io)
2. Token-Freigaben über 1 Mrd. $ im Oktober (6. Oktober 2025)
Überblick:
Im Oktober kam es zu einem starken Verkaufsdruck durch die Freigabe vieler Token:
- Am 5. Oktober wurden 19,82 Millionen ENS-Token freigegeben (entspricht 517 Mio. $ bei 26 $ pro Token)
- Insgesamt wurden im Krypto-Markt Token im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar freigegeben, was zu einem Überangebot führen kann
Bedeutung:
Die Freigaben erhöhen das verfügbare Angebot um etwa 50 %, was den Wert der Token verwässern könnte, falls die Nachfrage nicht mithält. Dennoch deuten stabile Kapitalflüsse (laut Gate.io-Analyse vom 16. Oktober) auf eine kontrollierte Verteilung hin.
(Cointribune)
3. Integration bei Gemini (14. August 2025)
Überblick:
Die Gemini Wallet hat ENS integriert und vergibt an Nutzer .gemini.eth-Subnamen, was Folgendes ermöglicht:
- Menschlich lesbare Adressen für Ethereum und Layer-2-Netzwerke
- Einfachere Wiederherstellung von Wallets durch ENS-Auflösung
Bedeutung:
Diese Partnerschaft bestätigt ENS als eine vertrauenswürdige Infrastruktur für digitale Identitäten auf institutionellem Niveau. Das könnte die Akzeptanz bei den über 13 Millionen Gemini-Nutzern beschleunigen. Kurzfristig positiv, langfristig hängt der Erfolg von der Web3-Nutzung bei Gemini ab.
(ENS Domains)
Fazit
ENS steht vor der Herausforderung, positive Wachstumstreiber wie die Gemini-Integration und technische Stärke mit Risiken wie den Token-Freigaben und der aktuellen Bitcoin-Dominanz von 58,8 % auszubalancieren. Während die Nachfrage nach Web3-Identitäten steigt, bleibt abzuwarten, ob ENS seine Marktkapitalisierung von 580 Mio. $ halten kann, falls die Skalierung von Ethereum Layer-2-Netzwerken ins Stocken gerät. Beobachten Sie die Unterstützung bei 22 $ und die Entwicklungen bei .eth-Registrierungen genau.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENS?
TLDR
Die Entwicklung des Ethereum Name Service (ENS) schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- ENSv2 auf Namechain (Q4 2025) – Die Kernprotokolle werden auf eine eigene Ethereum Layer-2-Lösung verlagert, um günstigere Registrierungen zu ermöglichen.
- Cross-Chain Namensauflösung (2026) – .eth-Adressen sollen nativ auf Bitcoin, Solana und Cosmos funktionieren.
- Werkzeuge zur Monetarisierung von Subnamen (Q1 2026) – Nutzer können Subdomains (z. B. wallet.deinname.eth) vermieten oder handeln.
Ausführliche Erklärung
1. ENSv2 auf Namechain (Q4 2025)
Überblick
ENSv2, beschrieben im ENS L2 Roadmap, bedeutet, dass die wichtigsten Verträge auf „Namechain“ migriert werden – eine Ethereum Layer-2-Lösung, die mit der Technologie von Linea entwickelt wurde. Ziel ist es, die Gasgebühren für Registrierungen und Verlängerungen um etwa 90 % zu senken, während die Sicherheit der Layer-1-Blockchain für wichtige Vorgänge erhalten bleibt. Die Phasen 3 (L2-Einführung) und 4 (Vertragssynchronisation) sind Stand Oktober 2025 noch ausstehend.
Bedeutung
Das ist positiv für ENS, da niedrigere Gebühren die Verbreitung von .eth-Adressen (aktuell über 2 Millionen) beschleunigen und Nutzer aus aufstrebenden Märkten anziehen könnten. Verzögerungen bei der Layer-2-Finalisierung oder Sicherheitslücken in den Smart Contracts stellen jedoch Risiken dar.
2. Cross-Chain Namensauflösung (2026)
Überblick
ENS erweitert sich über Ethereum hinaus und unterstützt künftig die native Namensauflösung auf Bitcoin (über sogenannte Covenants), Solana und Cosmos. Dies wurde in Partnerschaften wie der Integration bei Gemini bekanntgegeben. Nutzer könnten dann beispielsweise BTC direkt an deinname.eth senden, ohne eine Brücke (Bridge) zu nutzen.
Bedeutung
Das ist neutral bis positiv zu bewerten – die Interoperabilität könnte ENS zur Standard-Identitätsschicht im Web3 machen. Die tatsächliche Verbreitung hängt jedoch von der Unterstützung durch Wallets und Börsen ab. Wettbewerber wie Unstoppable Domains verfolgen ähnliche Cross-Chain-Strategien.
3. Werkzeuge zur Monetarisierung von Subnamen (Q1 2026)
Überblick
Zukünftige Updates ermöglichen es Nutzern, Subdomains (z. B. payments.business.eth) zu vermieten oder zu verkaufen. Dies erfolgt über verbesserte Verwaltungswerkzeuge, die auf dem Gemini Subname-System aufbauen. Funktionen wie Umsatzbeteiligungen und Zugriffsrechte werden integriert.
Bedeutung
Das ist positiv, da neue Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden (z. B. Unternehmen, die Mitarbeitern Subdomains vergeben) und potenzielle Einnahmequellen für die ENS DAO durch Transaktionsgebühren entstehen. Allerdings könnte es regulatorische Herausforderungen im Bereich Domain-Verkauf geben.
Fazit
ENS setzt auf Skalierbarkeit (Layer-2-Migration), Interoperabilität (Cross-Chain-Unterstützung) und Monetarisierung (Subdomain-Tools), um seine Rolle als Identitätsschicht im Web3 zu festigen. Die technische Umsetzung bleibt entscheidend, doch diese Verbesserungen könnten die Nutzung deutlich steigern, wenn die Nutzererfahrung besser wird. Wird der Layer-2-Übergang von ENS die nächste Welle an .eth-Registrierungen auslösen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENS?
TLDR
Der Ethereum Name Service (ENS) hat im dritten Quartal 2025 wichtige Protokoll-Updates und Partnerschaften eingeführt.
- Start des ENSv2 Hub (5. August 2025) – Ein zentraler Hub für die bevorstehende Layer-2-Migration und Governance-Updates.
- Integration von Email-as-ENS (Juli 2025) – Zusammenarbeit mit zkEmail, die es ermöglicht, E-Mail-Adressen als ENS-Namen zu nutzen.
- Namechain Layer-2-Migration (30. Juni 2025) – Skalierungs-Upgrade, das die Gasgebühren um über 80 % senkt, basierend auf einer Linea-Blockchain.
Ausführliche Erklärung
1. Start des ENSv2 Hub (5. August 2025)
Überblick: Der ENSv2 Hub bündelt wichtige Dokumentationen, Vorschläge zur Governance und Werkzeuge für die Migration von ENS auf die Layer-2-Lösung „Namechain“.
Dieses Update erleichtert Entwicklern und Nutzern den Zugang zu wichtigen Ressourcen wie den Einstellungen für den Name Wrapper (unterstützt ERC-1155 NFTs) und Vorschlägen der dezentralen Organisation (DAO). Außerdem bietet der Hub einen Gas-Kostenrechner für Layer-2-Transaktionen.
Bedeutung: Das ist positiv für ENS, da es die Teilnahme an der Governance vereinfacht und die Nutzung vor den großen Protokolländerungen erleichtert. (Quelle)
2. Integration von Email-as-ENS (Juli 2025)
Überblick: ENS arbeitet mit zkEmail zusammen, um .eth-Namen mit E-Mail-Adressen über Zero-Knowledge-Beweise zu verknüpfen. So wird eine einfache Verbindung zwischen Web2- und Web3-Identitäten geschaffen.
Nutzer können jetzt den Besitz von Gmail- oder Outlook-Adressen bestätigen, um den passenden ENS-Namen zu beanspruchen (z. B. alice@gmail.com → alice.eth). Das System nutzt zk-SNARKs, um die Privatsphäre der E-Mail-Daten zu schützen und gleichzeitig die Kontrolle über die Domain nachzuweisen.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für ENS – es erweitert zwar die Nutzungsmöglichkeiten, aber die Akzeptanz hängt von der Integration in Wallets ab. Langfristig könnte es Millionen von Nutzern ohne Krypto-Erfahrung anziehen. (Quelle)
3. Namechain Layer-2-Migration (30. Juni 2025)
Überblick: ENS hat begonnen, zentrale Funktionen auf Namechain zu verlagern, eine Layer-2-Lösung auf Basis von Linea, mit dem Ziel, Registrierungs- und Verlängerungsgebühren um 80 bis 90 % zu senken.
Frühe Tests zeigen, dass die Kosten für die Erstellung von Subnamen von 12 US-Dollar (Ethereum Mainnet) auf 0,30 US-Dollar auf Namechain gefallen sind. Das Upgrade ist abwärtskompatibel, sodass alte .eth-Namen weiterhin über verschiedene Chains aufgelöst werden können.
Bedeutung: Das ist positiv für ENS, da günstigere Transaktionen die Registrierung von Domains beschleunigen und so direkt die Einnahmen des Protokolls steigern könnten. (Quelle)
Fazit
ENS verfolgt eine dreifache Strategie: Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit (Email-as-ENS), Senkung der Kosten (Namechain) und Dezentralisierung der Governance (v2 Hub). Mit einer Layer-2-Nutzung von nur 12 % aller ENS-Transaktionen im Oktober 2025 stellt sich die Frage, ob die Effizienzgewinne durch Namechain noch vor Jahresende zu einem starken Wachstum im Ökosystem führen werden.