Warum ist der Preis von ADA gefallen?
TLDR
Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 6,37 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-4,25 %) unterboten. Die Gründe dafür sind:
- Marktweiter Verkaufsdruck – Ein Rückgang von Ethereum unter 4.000 US-Dollar löste Liquidationen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar aus, was Altcoins nach unten zog.
- Regulatorische Unsicherheit – Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den ADA-ETF von Grayscale auf den 26. Oktober 2025 verschoben.
- Technische Schwäche – ADA fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,79 US-Dollar und befindet sich nun in einer negativen Fibonacci-Korrekturzone.
Ausführliche Analyse
1. Marktweite Liquidationswelle (Negativer Einfluss)
Überblick: Nach dem Fall von Ethereum unter 4.000 US-Dollar am 24. September kam es zu einem verstärkten Verkaufsdruck im gesamten Kryptomarkt, der Liquidationen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar auslöste (Bitget). ADA verlor dabei zwischen 5 und 10 %, ähnlich wie SOL, DOGE und andere Altcoins.
Was das bedeutet: Durch den hohen Einsatz von Hebelprodukten auf Derivatemärkten wurde der Abwärtsdruck verstärkt. Das Handelsvolumen von ADA stieg innerhalb von 24 Stunden um 76 % auf 1,85 Milliarden US-Dollar, was auf Panikverkäufe hindeutet. Der Fear & Greed Index fiel auf „Neutral“ (41), was eine geringere Risikobereitschaft signalisiert.
Worauf man achten sollte: Ob Ethereum die Marke von 4.100 US-Dollar zurückerobern kann – ein Scheitern könnte die Schwäche der Altcoins verlängern.
2. Verzögerter ETF-Entscheid (Negativer Einfluss)
Überblick: Die SEC hat ihre Entscheidung zum Cardano-ETF von Grayscale auf den 26. Oktober 2025 verschoben (U.Today). Zuvor gab es optimistische Erwartungen, die Wahrscheinlichkeiten bei Polymarket sanken von 87 % auf 75 %.
Was das bedeutet: Institutionelle Investoren könnten ihre Käufe zurückhalten, bis mehr regulatorische Klarheit besteht. Die 30-Tage-Korrelation von ADA mit Bitcoin stieg auf 0,89, was ADA anfälliger für makroökonomische Einflüsse macht, wie etwa das am Freitag anstehende Optionsablaufvolumen von 22,6 Milliarden US-Dollar bei BTC und ETH.
3. Technische Schwäche (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: ADA fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,79 US-Dollar und befindet sich nun in der Fibonacci-Korrekturzone zwischen 0,76 und 0,78 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 41,38 und zeigt keine Überverkauft-Situation, während das MACD-Histogramm (-0,0107) die negative Dynamik bestätigt.
Was das bedeutet: Händler beobachten nun den 200-Tage-EMA bei 0,7348 US-Dollar als nächste Unterstützung. Ein Tagesabschluss über 0,81 US-Dollar könnte die negative Struktur aufheben, aber der 7-Tage-SMA bei 0,863 US-Dollar stellt einen starken Widerstand dar.
Fazit
Der Kursrückgang von ADA spiegelt eine branchenweite Entschuldung, verzögerte ETF-Hoffnungen und technische Schwächen wider. Langfristig bieten das Leios-Upgrade (mit dem Ziel von 1 Million Transaktionen pro Sekunde) und die Midnight-Privacy-Chain Potenzial. Kurzfristig hängt die Stimmung jedoch stark von der Stabilität von Bitcoin ab. Wichtig zu beobachten: Kann ADA die Unterstützung bei 0,74 US-Dollar vor dem Optionsablauf am Freitag verteidigen?
Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?
TLDR
Der Cardano-Preis schwankt zwischen Protokoll-Updates und Unsicherheiten rund um ETFs.
- Netzwerk-Updates – 71 Millionen US-Dollar aus der Community finanzieren Verbesserungen für Skalierbarkeit und Nutzung (positiv).
- ETF-Zulassungschancen – Entscheidung der SEC zum Grayscale ADA ETF bis Oktober 2025 (gemischt).
- Governance-Risiken – Neuer Verfassungsausschuss muss bis September gewählt werden, sonst droht Stillstand (negativ).
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & dezentrale Finanzierung (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Cardano-Community hat im August 2025 eine Auszahlung von 71 Millionen US-Dollar (96 Millionen ADA) aus der Schatzkammer genehmigt, um wichtige Verbesserungen wie Ouroboros Leios (Optimierung des Konsensmechanismus), Hydra (Skalierungslösung) und Project Acropolis (Modularität der Nodes) zu finanzieren. Die Auszahlung erfolgt schrittweise nach Erreichen von Meilensteinen und wird durch externe Prüfungen von Intersect überwacht, um Transparenz und Verantwortung sicherzustellen.
Bedeutung:
Diese Updates könnten die Effizienz des Netzwerks erhöhen, mehr Entwickler anziehen und die Zusammenarbeit mit anderen Blockchains verbessern – alles wichtige Faktoren für die Nachfrage nach ADA. Frühere große Updates, wie Alonzo für Smart Contracts, führten zu Kursanstiegen von 30 bis 50 Prozent.
2. Grayscale ETF & regulatorische Klarheit (gemischter Einfluss)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC wird bis zum 26. Oktober 2025 über den Grayscale Spot ADA ETF entscheiden. Die aktuellen Wahrscheinlichkeiten auf Polymarket liegen bei etwa 79 % für eine Zulassung, unterstützt durch die Einstufung von Cardano als Rohstoff im Rahmen des Clarity Act 2025.
Bedeutung:
Eine Zulassung könnte ähnliche Kapitalzuflüsse wie bei Bitcoin- oder Ethereum-ETFs auslösen (zum Beispiel erhielt der ETH ETF von Bitwise im ersten Quartal 2025 1,2 Milliarden US-Dollar). Eine Ablehnung könnte hingegen einen Kursrückgang auslösen, vergleichbar mit dem 18-prozentigen Einbruch von SOL nach einer ETF-Verschiebung im Juni 2025.
3. Risiken bei der Governance-Übergabe (negativer Einfluss)
Überblick:
Das Mandat des vorläufigen Verfassungsausschusses von Cardano endet am 6. September. Ohne einen neuen Ausschuss können wichtige Funktionen wie Auszahlungen aus der Schatzkammer und Hard Forks nicht durchgeführt werden, bis die Wahlen 2026 stattfinden.
Bedeutung:
Solche Verzögerungen könnten die Weiterentwicklung des Protokolls bremsen und Entwickler abschrecken. Bereits im Mai 2025 fiel der ADA-Kurs um 9 %, als es Diskussionen über die Governance gab – ein Zeichen für die Sensibilität des Marktes gegenüber Risiken in der Dezentralisierung.
Fazit
Der Cardano-Preis hängt stark davon ab, ob die geplanten Updates erfolgreich umgesetzt werden und gleichzeitig regulatorische sowie governancebedingte Hürden überwunden werden. Eine ETF-Zulassung könnte eine Rallye bis auf 1,20 US-Dollar (Fib 161,8 % Niveau) auslösen, während das Scheitern bei der Bildung eines Verfassungsausschusses den Fortschritt gefährden könnte. Werden die technischen Verbesserungen von ADA die regulatorischen und governancebedingten Herausforderungen übertreffen?
Was sagen die Leute über ADA?
TLDR
Die Cardano-Community ist gespalten zwischen technischem Optimismus und vorsichtiger Zurückhaltung der Großanleger („Whales“). Hier sind die aktuellen Trends:
- Whales verkaufen ADA im Wert von 27 Mio. USD, während Kleinanleger standhaft bleiben
- Kursziel von 1,03 USD gewinnt an Bedeutung durch positive Chartmuster
- Upgrade Ouroboros Leios löst Debatten über Dringlichkeit aus
- Mitternachts-Airdrop weckt Hoffnungen auf Wachstum im Ökosystem
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: Großanleger-Verkauf löst Verkaufsängste aus bärisch
„In der vergangenen Woche haben Whales 30 Mio. $ADA verkauft! Der Kurs könnte auf 0,60 USD fallen, wenn die Unterstützung bei 0,68 USD bricht.“
– @ali_charts (326.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 01.09.2025, 22:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein bärisches Signal für ADA, da Verkäufe von Großanlegern oft längere Kurskorrekturen einleiten. Die Zone zwischen 0,68 und 0,72 USD ist jetzt eine wichtige Unterstützungsregion.
2. @Cardanians_io: Fallendes Keilmuster deutet Rallye über 1 USD an bullisch
„Die Rückeroberung von 1 USD scheint nah. Der Wochenchart zeigt einen Ausbruch aus einem viermonatigen Keilmuster – nächstes Ziel 1,18 USD.“
– @Cardanians_io (189.000 Follower · 890.000 Impressionen · 11.09.2025, 08:46 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein bullisches Signal für ADA, da das Muster einen Kursanstieg von 55 % prognostiziert, wenn ADA über 0,81 USD bleibt. Das steigende DeFi-Volumen (TVL) von 400 Mio. USD (+72 % im Juli) unterstützt diese Einschätzung.
3. @TapTools: Mitternachts-Airdrop steigert Nutzerengagement gemischt
„3,08 % der NIGHT-Token wurden über Ledger/Trezor beansprucht – über 35.000 Wallets nehmen trotz Firmware-Problemen teil.“
– @TapTools (62.000 Follower · 410.000 Impressionen · 11.06.2025, 21:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht bullisch – die Akzeptanz wächst, aber technische Probleme zeigen, dass es noch Hürden bei der Nutzerintegration gibt. Ein Erfolg könnte die Nützlichkeit von ADA im Ökosystem stärken.
4. @InputOutputHK: Verzögerung beim Leios-Upgrade frustriert Entwickler neutral
„Ouroboros Leios ist absolut notwendig – die Verzögerung ist zu lang. Wir brauchen es jetzt.“ (Community AMA)
– Charles Hoskinson (1,2 Mio. Follower · 15 Mio. Impressionen · 08.09.2025, 06:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – obwohl das Upgrade schnellere Transaktionen ähnlich wie bei Solana verspricht, könnten Verzögerungen Wettbewerbern Vorteile verschaffen. Der Fortschritt im Testnetz bis Oktober ist entscheidend.
Fazit
Die Stimmung bei Cardano ist gemischt: Es gibt technisches Potenzial für einen Ausbruch, aber auch Skepsis wegen Verkäufen durch Großanleger und Verzögerungen bei wichtigen Upgrades. Während Derivatehändler auf einen Kurs über 1 USD setzen (offenes Interesse bei 1,74 Mrd. USD steigend), warnt der 24-Stunden-RSI von 41 vor überhitzter Dynamik. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,68 USD und die Beanspruchung der NIGHT-Token im September als Richtungsindikatoren – ein Schlusskurs über 0,89 USD könnte bullische Erwartungen bestätigen, während Verkaufsaufträge der Whales zwischen 0,82 und 0,85 USD Druck erzeugen könnten.
Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?
TLDR
Cardano bewegt sich durch Marktunsicherheiten und regulatorische Entwicklungen und richtet den Blick auf die Chancen eines ETFs. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Marktabverkauf am 24. September 2025 – ADA verlor 5 % im Zuge einer Krypto-Liquidationswelle von 1,5 Milliarden US-Dollar.
- Regulatorische Änderungen bei Grayscale ETF am 23. September 2025 – Die SEC genehmigt ein vereinfachtes ETF-Regelwerk, doch die Zulassung für Cardano verzögert sich.
- Chancen für Spot ADA ETF steigen am 23. September 2025 – Experten sehen ADA als Top-Kandidaten für die nächste ETF-Welle im Kryptobereich.
Ausführliche Analyse
1. Marktabverkauf am 24. September 2025
Überblick:
ADA fiel um 5 %, als der breitere Kryptomarkt durch den Kursrückgang von Ethereum unter 4.000 US-Dollar unter Druck geriet. Dabei wurden Positionen im Wert von über 1,5 Milliarden US-Dollar liquidiert, wobei besonders Altcoins wie ADA, SOL und DOGE betroffen waren. Große Verkaufsaufträge, etwa von sogenannten „Whales“ (z. B. 1.000 ETH), verschärften die Verluste zusätzlich.
Bedeutung:
Dieser Kursrückgang zeigt, wie empfindlich ADA auf makroökonomische Risiken (wie Unsicherheiten bei der US-Notenbank Fed) und Liquiditätsengpässe bei Altcoins reagiert. Trotzdem weist ADA mit einem Gewinn von +39 % in den letzten 90 Tagen (im Vergleich zu BTC mit -7 %) eine stärkere mittelfristige Widerstandskraft auf.
(Bitget)
2. Regulatorische Änderungen bei Grayscale ETF am 23. September 2025
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat eine Regel genehmigt, die es Krypto-ETFs erlaubt, unter allgemeinen Standards (Rule 8.201-E) gelistet zu werden, ohne dass für jeden Fall eine individuelle Prüfung nötig ist. Während Grayscale’s Ethereum-ETFs davon profitieren, steht der Cardano-ETF weiterhin unter genauer Beobachtung.
Bedeutung:
Diese Änderung beschleunigt die Einführung von ETFs für regelkonforme Vermögenswerte, lässt ADA aber in einer regulatorischen Warteschleife. Die unterschiedliche Behandlung durch die SEC – mit Zulassungen für XRP- und DOGE-ETFs, aber Verzögerungen bei ADA – zeigt, dass es weiterhin Debatten über die Klassifizierung gibt.
(Bitget)
3. Chancen für Spot ADA ETF steigen am 23. September 2025
Überblick:
Nachdem XRP- und DOGE-ETFs genehmigt wurden, gilt Cardano als einer der Favoriten für die nächste ETF-Runde. Experten verweisen auf ADA’s Aufnahme im Grayscale CoinDesk Crypto 5 ETF (GDLC) und schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung im Jahr 2025 auf etwa 90 %.
Bedeutung:
Eine ETF-Zulassung könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren stark ankurbeln, ähnlich wie es bei BTC und ETH nach deren ETF-Einführungen der Fall war. Allerdings signalisiert der jüngste Wochenverlust von 17 % bei ADA, dass kurzfristig noch Skepsis über mögliche Auslöser besteht.
(CoinJar)
Fazit
Cardano steht vor gemischten Signalen: Während der Kurs durch makroökonomische Belastungen unter Druck gerät, sind die Aussichten auf einen ETF und eine von der Community mit 71 Millionen US-Dollar finanzierte Upgrade-Pipeline positiv. Ob regulatorische Klarheit oder die zunehmende Nutzung von DeFi die Marktschwankungen ausgleichen können, bleibt abzuwarten. Wichtig ist, die Entscheidungen der SEC und die Frist am 26. Oktober für die Grayscale-Entscheidung zum ADA-ETF genau zu verfolgen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?
TLDR
Die Entwicklung von Cardano schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Implementierung von Ouroboros Leios (Q4 2025) – Ein Upgrade des Konsensprotokolls zur Steigerung von Durchsatz und Sicherheit.
- Hydra Layer-2 Skalierung (2025–2026) – Mehrfach-Parallelverarbeitung für hohe Transaktionsvolumen.
- Einführung der Cardano Card (Q4 2025) – Eine Debitkarte mit Selbstverwahrung, die ADA und Stablecoins unterstützt.
- Abschluss des Midnight Network Airdrops (Oktober 2025) – Beendet die Verteilung eines datenschutzorientierten Tokens.
- Account Enhancement CIP (2026) – Ermöglicht flexible Gebührenzahlung mit nativen Assets für dApps.
Ausführliche Erklärung
1. Implementierung von Ouroboros Leios (Q4 2025)
Überblick:
Ouroboros Leios ist ein Upgrade des Konsensprotokolls, das darauf abzielt, die Anzahl der verarbeiteten Transaktionen zu erhöhen, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Es soll Verzögerungen beheben, die von Gründer Charles Hoskinson als „wettbewerbsbedingt notwendig“ bezeichnet wurden (Input Output).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für ADA, da ein höherer Durchsatz mehr Anwendungen im Bereich DeFi und institutionelle Nutzer anziehen könnte. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Einführung verlangsamen.
2. Hydra Layer-2 Skalierung (2025–2026)
Überblick:
Hydra ist Cardanos wichtigste Layer-2-Lösung, die Millionen von Transaktionen pro Sekunde durch parallele Verarbeitungseinheiten („Heads“) ermöglichen soll. Dieses Projekt ist Teil eines mit 71 Millionen Dollar von der Community finanzierten Fahrplans (Bitcoinist).
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv – wenn Hydra erfolgreich ist, reduziert es Überlastungen und Transaktionsgebühren. Allerdings besteht das Risiko, dass die Einführung langsamer erfolgt als bei konkurrierenden Layer-2-Lösungen wie den Rollups von Ethereum.
3. Einführung der Cardano Card (Q4 2025)
Überblick:
Eine Debitkarte mit Selbstverwahrung, die Zahlungen mit ADA, BTC und Stablecoins über Apple Pay und Google Pay ermöglicht. Entwickelt, um die praktische Nutzung von Cardano im Alltag zu fördern (Cardanians_io).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für die Akzeptanz, da eine einfache Integration von Kryptowährungen in den Alltag mehr Privatnutzer anziehen könnte. Regulatorische Anforderungen und die Einbindung von Partnern bleiben jedoch wichtige Herausforderungen.
4. Abschluss des Midnight Network Airdrops (Oktober 2025)
Überblick:
Der Midnight Glacier Drop verteilt NIGHT-Token über Ledger- und Trezor-Wallets und endet etwa am 4. Oktober 2025. Dies ist Teil von Cardanos Strategie für datenschutzorientierte Sidechains (Cardanians_io).
Was bedeutet das:
Neutral – der Airdrop könnte kurzfristig das Interesse steigern, langfristig hängt der Erfolg von Midnight jedoch von der Akzeptanz durch Entwickler und der regulatorischen Klarheit im Bereich Datenschutztechnologien ab.
5. Account Enhancement CIP (2026)
Überblick:
Dieser Vorschlag erlaubt es dezentralen Anwendungen (dApps), Gebühren nicht nur in ADA, sondern auch in anderen nativen Tokens zu akzeptieren und unterstützt Mikrotransaktionen. Damit wird ein großes Nutzererlebnis-Problem gelöst (Bitcoinist).
Was bedeutet das:
Positiv, falls umgesetzt, da es neue DeFi-Modelle ermöglichen könnte. Der Vorschlag befindet sich jedoch noch im Entwurfsstadium und ein Termin für die Umsetzung per Hard Fork steht noch nicht fest.
Fazit
Der Fahrplan von Cardano verbindet technische Verbesserungen (Leios, Hydra) mit praktischen Anwendungen (Cardano Card) und der Erweiterung des Ökosystems (Midnight). Die mit 71 Millionen Dollar von der Community finanzierten Initiativen zeigen eine starke Governance, deren Erfolg jedoch von einer pünktlichen Umsetzung abhängt. Angesichts eines 17%igen Kursrückgangs von ADA im letzten Monat und einem allgemein schwachen Markt stellt sich die Frage, ob diese Upgrades die Netzwerkaktivität und das Vertrauen der Investoren wiederbeleben können.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?
TLDR
Die Codebasis von Cardano entwickelt sich durch Protokoll-Updates und neue Entwicklerwerkzeuge stetig weiter.
- Finanzierung von Kern-Updates (4. August 2025) – 71 Millionen US-Dollar wurden für Hydra, Leios und Verbesserungen der Node-Architektur genehmigt.
- Veröffentlichung von CNCLI v6.6.0 (4. August 2025) – Verbesserte Werkzeuge für Betreiber von Stake-Pools zur besseren Netzwerkbeteiligung.
- Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025) – Gründer betont die Dringlichkeit des nächsten Konsensprotokolls.
Ausführliche Analyse
1. Finanzierung von Kern-Updates (4. August 2025)
Überblick: Die Cardano-Community hat beschlossen, 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury für einen 12-monatigen Entwicklungsplan bereitzustellen. Dabei stehen Skalierbarkeit und Dezentralisierung im Fokus.
Wichtige Projekte sind:
- Hydra: Eine Lösung zur Verarbeitung von Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain, um die Leistung bei DeFi-Anwendungen und Spielen zu erhöhen.
- Ouroboros Leios: Ein Upgrade des Konsensprotokolls, das mehr Transaktionen pro Sekunde (TPS) ermöglichen soll, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
- Project Acropolis: Eine modulare Neugestaltung der Node-Software, die es Entwicklern erleichtert, sich einzubringen.
Bedeutung: Das ist positiv für ADA, da es direkt die aktuellen Engpässe bei der Skalierung angeht und die technische Basis für eine breite Nutzung stärkt. Die Mittel werden an konkrete Meilensteine gebunden, was für Transparenz und Verantwortlichkeit sorgt. (Quelle)
2. Veröffentlichung von CNCLI v6.6.0 (4. August 2025)
Überblick: Die Kommandozeilen-Schnittstelle (CNCLI) für Betreiber von Stake-Pools wurde mit wichtigen Updates versehen, die die Überwachung der Blockerzeugung und die Synchronisation im Netzwerk verbessern.
Bedeutung: Für ADA selbst ist das neutral, aber für die Gesundheit des Netzwerks sehr wichtig. Betreiber erhalten bessere Werkzeuge, um ihre Nodes zuverlässig am Laufen zu halten, was indirekt die Dezentralisierung und Verfügbarkeit stärkt. (Quelle)
3. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025)
Überblick: Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, fordert eine schnellere Umsetzung von Leios, das ursprünglich erst für 2026 geplant war, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Bedeutung: Positiv für ADA, wenn es gelingt. Leios könnte die Transaktionsgeschwindigkeit und Ressourceneffizienz deutlich verbessern und Cardano als führendes Netzwerk für skalierbare und dezentrale Systeme positionieren. Verzögerungen bleiben jedoch ein Risiko. (Quelle)
Fazit
Die Codebasis von Cardano entwickelt sich durch gemeinschaftlich finanzierte Skalierungs-Updates und wichtige Infrastrukturwerkzeuge weiter. Während Hydra und Leios große Fortschritte versprechen, werden die Geschwindigkeit der Umsetzung und die Akzeptanz durch Entwickler entscheidend für den Erfolg sein. Wie wird Cardano den Spagat zwischen schneller Innovation und seinem streng überprüften Entwicklungsprozess meistern?