Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ADA gefallen?

TLDR

Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 0,71 % auf 0,802 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,23 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Verzögerungen bei der ETF-Zulassung – Die SEC hat die Regeln für ETFs vereinfacht, aber Entscheidungen speziell zu ADA auf November 2025 verschoben.
  2. Technische Schwäche – Der Kurs bleibt unter dem wichtigen Widerstand bei 0,855 US-Dollar, begleitet von negativen Signalen bei MACD und RSI.
  3. Rotation bei Altcoins – Gelder fließen vermehrt in SOL- und XRP-ETFs sowie Bitcoin, da die Marktstimmung gemischt ist.

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Verzögerungen (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die SEC hat den Prozess zur ETF-Zulassung (Eleanor Terrett) vereinfacht, indem sie die Anforderungen für Altcoins (wie Cardano) gelockert hat. Allerdings gilt für Vermögenswerte ohne von der CFTC regulierte Futures eine Wartezeit von sechs Monaten. Da Cardano-Futures erst ab dem 19. Mai 2025 gehandelt werden, ist die früheste mögliche Zulassung eines ADA-ETFs der 19. November 2025. Das verzögert den Zufluss institutioneller Gelder.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte:
Die Entscheidung der SEC zum WisdomTree XRP-ETF am 24. Oktober – eine Zulassung könnte ADA neue Hoffnung geben.


2. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)

Überblick:
ADA konnte den 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,849 US-Dollar und das Fibonacci-Retracement bei 38,2 % (0,878 US-Dollar) nicht halten. Der MACD-Histogrammwert von -0,0095 bestätigt den Abwärtsdruck, während der RSI mit 44 keine Entspannung durch Überverkauftheit zeigt.

Was das bedeutet:

Wichtiger Wert:
Ein Schlusskurs über 0,832 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Level) könnte den Abwärtstrend stoppen.


3. Stimmungswechsel bei Altcoins (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Obwohl ADA letzte Woche Zuflüsse von 93 Millionen US-Dollar in ETFs verzeichnete (CoinShares), fiel der Altcoin Season Index diese Woche um 7 %, da Anleger zu folgenden Assets wechselten:

Was das bedeutet:
Der 90-Tage-Anstieg von ADA (+47 %) führte zu Gewinnmitnahmen, verstärkt durch nachlassenden ETF-Hype und konkurrierende Marktgeschichten.


Fazit

Der Kursrückgang von ADA spiegelt verzögerte ETF-Auslöser, technische Erschöpfung nach einem starken dritten Quartal und Kapitalverschiebungen zu Vermögenswerten mit klareren kurzfristigen Auslösern wider. Wichtig zu beobachten: Ob die Bullen den 200-Tage-EMA bei 0,736 US-Dollar verteidigen können – ein Bruch könnte die Verluste bis auf 0,70 US-Dollar ausweiten.


Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?

TLDR

Der Cardano-Preis schwankt zwischen Protokoll-Updates und Unsicherheiten bei der ETF-Zulassung.

  1. Protokoll-Updates – Ein mit 71 Mio. USD aus der Schatzkammer finanziertes Fahrplanprojekt zielt auf bessere Skalierbarkeit und mehr Nutzer ab (positiv).
  2. ETF-Zulassungschancen – Die SEC hat den Zulassungsprozess vereinfacht, was Hoffnungen weckt, aber Verzögerungen sind möglich (gemischt).
  3. Aktivitäten großer Investoren (Whales) – Deren Käufe zeigen Vertrauen, bergen aber auch das Risiko von Gewinnmitnahmen (neutral).

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates (Positiver Einfluss)

Überblick: Die Cardano-Community hat beschlossen, 96 Millionen ADA (ca. 71 Mio. USD) aus der Schatzkammer zu entnehmen, um wichtige Protokoll-Verbesserungen zu finanzieren. Dazu gehören Ouroboros Leios (für bessere Skalierung), Hydra (für schnellere Transaktionen auf Layer 2) und Project Acropolis (für eine modularere Struktur der Netzwerkknoten). Zahlungen erfolgen nach Erreichen bestimmter Meilensteine und werden von unabhängigen Dritten überwacht, um Transparenz zu gewährleisten.
Bedeutung: Wenn diese Updates erfolgreich umgesetzt werden, könnte das Netzwerk effizienter werden, mehr Entwickler anziehen und Cardano als Plattform für Smart Contracts stärken. Frühere große Updates wie Alonzo (Smart Contracts) führten zu Kursanstiegen von über 30 %. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Stimmung negativ beeinflussen.

2. ETF-Zulassung (Gemischter Einfluss)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat kürzlich allgemeine Standards für die Zulassung von ETFs eingeführt, was den Prozess für Altcoins wie ADA erleichtert. Der Spot-ADA-ETF von Grayscale steht vor einer wichtigen Frist am 26. Oktober 2025, wobei Analysten die Chancen auf eine Zulassung bei etwa 75 % sehen. Allerdings müssen Futures auf ADA mindestens sechs Monate an von der CFTC regulierten Börsen gehandelt werden (Beginn Mai 2025), was die früheste mögliche Zulassung auf November 2025 verschiebt.
Bedeutung: Eine Zulassung könnte ähnlich hohe Kapitalzuflüsse wie beim Bitcoin-ETF (ca. 39 Mrd. USD in diesem Jahr) bringen. Kurzfristig ist jedoch mit Volatilität durch „Sell-the-News“-Effekte zu rechnen. Eine Ablehnung oder Verzögerung könnte einen Kursrückgang von 15–20 % auslösen, wie es bei Solanas ETF-bezogenen Einbrüchen zu beobachten war.

3. Aktivitäten großer Investoren (Whales) (Neutraler Einfluss)

Überblick: Wallets mit 1 bis 10 Millionen ADA haben im August 180 Millionen ADA (ca. 145 Mio. USD) gekauft, wodurch die Reserven an Börsen auf ein Tief seit 2021 gefallen sind. Gleichzeitig erreichte das offene Interesse an Derivaten 1,74 Mrd. USD (nahe Jahreshoch), was auf stark gehebelte Positionen hinweist.
Bedeutung: Käufe von großen Investoren gehen oft Rallyes voraus (z. B. ein Kursanstieg von 135 % im Juli 2025), doch die hohe Hebelwirkung bei Futures erhöht das Risiko von Liquidationen. Fällt der Kurs unter 0,76 USD, könnten Liquidationen von über 50 Mio. USD ausgelöst werden, was den Abwärtstrend verstärken würde.

Fazit

Der Cardano-Kurs hängt stark davon ab, ob die geplanten Updates erfolgreich umgesetzt werden und wie sich die ETF-Zulassung entwickelt. Besonders wichtig sind die Entscheidung der SEC im Oktober und ob ADA die Unterstützung bei 0,76 USD halten kann. Wenn beides gelingt, ist ein erneuter Test der Marke von 1,00 USD bis zum vierten Quartal denkbar.

Wird die Hoffnung auf eine ETF-Zulassung die Risiken bei der Umsetzung der Updates ausgleichen?


Was sagen die Leute über ADA?

TLDR

Die Cardano-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Sorgen wegen großer Investoren („Wale“). Das sind die aktuellen Trends:

  1. Kursziel $1,03 bis August – positive technische Signale 📈
  2. 3,7 % Rückgang löst Warnungen aus – wichtige Unterstützung bei $0,75 🚨
  3. Wale verkaufen 270 Mio. ADA – Verkaufsdruck steigt 🐋

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Optimistische Prognose von $1,03 bis August

„Cardano wird voraussichtlich bis zum 16. August 2025 um 26 % auf $1,03 steigen, mit 53 % positiven Tagen und einem Fear & Greed Index von 74 (Gier).“
– @johnmorganFL (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 19. Juli 2025, 15:23 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Zeichen für ADA, denn die Kombination aus optimistischer Stimmung und technischen Indikatoren wie dem Fear & Greed Index zeigt steigendes Vertrauen. Ein Überschreiten der Marke von $1 könnte zu verstärktem Kaufinteresse (FOMO) führen.


2. CoinMarketCap: Negative Signale nach 3,7 % Kursrückgang

„ADA fiel am 29. Juli um 3,7 % auf $0,795 und testete die Unterstützung bei $0,75. Ein Bruch dieser Marke könnte einen Rückgang auf $0,65 auslösen.“
– CoinMarketCap Community Post (22.000 Aufrufe · 29. Juli 2025, 14:19 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein negatives Signal für ADA, da ein Unterschreiten der wichtigen Unterstützung zu automatischen Verkaufsorders (Stop-Loss) führen kann. Händler beobachten die $0,75-Marke genau, um Anzeichen für eine Kapitulation zu erkennen.


3. Santiment: Wale verkaufen 270 Mio. ADA

„Wale haben innerhalb einer Woche 270 Mio. ADA (entspricht $216 Mio.) verkauft – der größte Ausverkauf seit Mai 2025. Die Zuflüsse an Börsen erreichten $218 Mio.“
– Santiment via CryptoPotato (4. September 2025, 11:59 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig ist das ein negatives Signal, langfristig könnte es aber positiv sein. Der Verkauf durch Wale zeigt Gewinnmitnahmen, doch historisch gesehen kaufen sie nach solchen Verkäufen oft wieder zu, was eine Erholung einleiten könnte.


Fazit

Die Meinung zu Cardano ist gespalten: Auf der einen Seite stehen optimistische technische Kursziele ($1,03), auf der anderen Seite Unsicherheiten durch die Aktivitäten großer Investoren und das allgemeine Marktumfeld. Während Privatanleger über einen Ausbruch über $1 diskutieren, betreiben Institutionen wie Franklin Templeton im Hintergrund Cardano-Knoten – ein stilles Zeichen von Vertrauen. Beobachten Sie die $1-Marke genau: Ein klarer Schlusskurs darüber könnte den Aufwärtstrend bestätigen, während eine Ablehnung die Seitwärtsbewegung verlängern könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?

TLDR

Cardano passt sich regulatorischen Veränderungen an und erweitert die Zugänglichkeit, trotz gemischter Stimmung. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. SEC vereinfacht ETF-Verfahren (29. September 2025) – Neue Regeln beschleunigen die Genehmigung von Altcoin-ETFs, darunter auch Cardano-Anträge.
  2. eToro startet gestaffeltes Staking (29. September 2025) – US-Nutzer können bis zu 90 % Belohnungen auf ADA-Bestände verdienen.
  3. Community unterstützt Wachstumsinitiativen (8. September 2025) – Wichtige Vorschläge zielen darauf ab, die Liquidität und das Engagement im Ökosystem zu steigern.

Ausführliche Analyse

1. SEC vereinfacht ETF-Verfahren (29. September 2025)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die bisher erforderlichen individuellen 19b-4-Anmeldungen für Krypto-ETFs abgeschafft und stattdessen allgemeine Standards eingeführt, die den Genehmigungsprozess vereinfachen. Cardano ist eine der betroffenen Kryptowährungen, wobei die Entscheidung über den ADA-ETF von Grayscale bis zum 26. Oktober 2025 erwartet wird. Der Fokus verlagert sich nun auf die Überprüfung der S-1-Registrierung, was die Genehmigungszeiten verkürzen könnte.

Bedeutung:
Das ist positiv für ADA, da schnellere Genehmigungen institutionelle Investitionen anziehen könnten. Allerdings hängt der weitere Verlauf davon ab, ob Cardano die Anforderungen an die Historie des Futures-Handels erfüllt – falls die Futures erst nach Mai 2025 gestartet sind, könnte sich die Genehmigung bis November verzögern. (CoinJournal)

2. eToro startet gestaffeltes Staking (29. September 2025)

Überblick:
eToro hat in den USA ein Staking-Angebot für ADA eingeführt, das sechs verschiedene Belohnungsstufen (zwischen 45 % und 90 %) je nach Nutzerbindung bietet. Die Plattform plant außerdem, weitere unterstützte Kryptowährungen hinzuzufügen, was mit Cardanos Ziel der breiteren Einzelhandelsakzeptanz übereinstimmt.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da es die Nutzung von ADA fördert, aber auch Konkurrenz zum nativen Staking darstellt. Das gestaffelte System könnte Anreize für langfristiges Halten schaffen, wobei die tatsächlichen Belohnungen von der Stabilität von eToro abhängen. (Coinspeaker)

3. Community unterstützt Wachstumsinitiativen (8. September 2025)

Überblick:
Die Cardano-Community hat einem Antrag auf ein 5-Millionen-ADA-Darlehen an @SNEK zugestimmt, um die Listung an Börsen und die Integration im Einzelhandel auszubauen. Zusätzlich arbeitet @Zealy_io mit @MinswapDEX zusammen, um Aufgaben zu erstellen, die die Nutzung der DEX belohnen. @MLabs10 hat Feesaswap eingeführt, das es ermöglicht, Transaktionsgebühren in beliebigen nativen Tokens zu zahlen.

Bedeutung:
Das ist positiv, da es auf eine starke Basis in der Community hinweist. Die Initiativen sollen die Liquidität verbessern, die Nutzerbindung erhöhen und Entwicklern mehr Flexibilität bieten – wichtige Faktoren im Wettbewerb mit Ethereum und Solana. (Cardanians_io)

Fazit

Cardano bewegt sich in einem Spannungsfeld aus regulatorischen Vorteilen, innovativen Staking-Angeboten und wachstumsorientierten Community-Projekten. Während die ETF-Zukunft von Details im Genehmigungsverfahren abhängt, zeigen Einzelhandels- und Entwickleraktivitäten eine stabile Entwicklung. Mit wichtigen Fristen und Updates vor der Tür bleibt spannend, ob ADA diese technische Basis in eine nachhaltige Kursentwicklung umsetzen kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?

TLDR

Die Entwicklungs-Roadmap von Cardano konzentriert sich auf Skalierung, Governance und praktische Anwendungsfälle:

  1. Midnight Sidechain Start (November 2025) – Datenschutzorientierte Sidechain mit Cross-Chain Airdrop
  2. Implementierung von Ouroboros Leios (Q4 2025) – Skalierungs-Upgrade für höhere Transaktionskapazität
  3. Cardano Card Veröffentlichung (Q4 2025) – Debitkarte mit Selbstverwahrung, kompatibel mit Apple/Google Pay
  4. Hydra-Upgrades (2025-2026) – Unterstützung von Mikrotransaktionen und Layer-2-Skalierung
  5. Durch die Treasury finanzierte Core-Upgrades – 71 Millionen US-Dollar für von der Community genehmigte Protokollverbesserungen

Ausführliche Erklärung

1. Midnight Sidechain Start (November 2025)

Überblick: Die datenschutzorientierte Midnight Sidechain von Cardano wird im November den Glacier Drop Airdrop starten. Dabei werden Governance-Token namens $NIGHT an Inhaber von ADA, BTC, ETH und SOL verteilt. Midnight ermöglicht vertrauliche Smart Contracts mithilfe von Zero-Knowledge-Beweisen und erlaubt die Zahlung von Gebühren in jeder unterstützten Kryptowährung.

Bedeutung: Positiv für ADA, da es die Verbindung zwischen verschiedenen Blockchain-Ökosystemen stärkt. Allerdings besteht das Risiko, dass die Akzeptanz der Cross-Chain-Technologie langsamer verläuft als erwartet. Der Airdrop könnte kurzfristig die Netzwerkaktivität erhöhen, könnte aber auch regulatorische Aufmerksamkeit auf sich ziehen.


2. Implementierung von Ouroboros Leios (Q4 2025)

Überblick: Das lang erwartete Leios-Upgrade des Konsensmechanismus soll die Transaktionskapazität um das 4- bis 6-fache erhöhen und gleichzeitig die Verzögerungen (Latenz) verringern. Dieses Upgrade ist Teil der im August 2025 von der Community genehmigten Roadmap, die mit 71 Millionen US-Dollar aus der Treasury finanziert wird (Cardano Forum).

Bedeutung: Dieses Upgrade ist entscheidend, um mit Plattformen wie Solana und Ethereum im Bereich DeFi konkurrenzfähig zu bleiben. Eine erfolgreiche Umsetzung könnte die durch Netzwerküberlastung verursachten Gebührenanstiege bei ADA reduzieren, hängt jedoch stark davon ab, dass die Betreiber der Nodes das Upgrade reibungslos übernehmen.


3. Cardano Card Veröffentlichung (Q4 2025)

Überblick: Eine physische und virtuelle Debitkarte, mit der ADA und andere Kryptowährungen über Apple Pay und Google Pay ausgegeben werden können. Dabei werden weiterhin Staking-Belohnungen während der Nutzung gesammelt. Die Karte wird in Zusammenarbeit mit FinTech-Anbietern entwickelt.

Bedeutung: Sehr positiv für die praktische Nutzung von ADA im Alltag und für die Akzeptanz bei Privatkunden. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Händler die Karte akzeptieren und wie die Gebühren im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden ausfallen.


4. Hydra-Upgrades (2025-2026)

Überblick: Die laufenden Verbesserungen am Hydra Head Protokoll zielen darauf ab, mehr als 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) für Mikrotransaktionen zu ermöglichen. In jüngsten Testläufen wurden bereits 600.000 TPS mit einer Bestätigungszeit von unter einer Sekunde erreicht (Input Output HK).

Bedeutung: Diese Verbesserungen sind besonders wichtig für Anwendungen im Gaming- und DeFi-Bereich. Verzögerungen könnten dazu führen, dass Konkurrenten wie Solana Marktanteile gewinnen, während ein erfolgreicher Rollout institutionelle Validatoren anziehen könnte.


Fazit

Die Roadmap von Cardano verbindet technische Verbesserungen (Leios, Hydra) mit Maßnahmen zur Förderung des Ökosystems (Midnight, Zahlungskarten). Die Bereitstellung von 71 Millionen US-Dollar aus der Treasury zeigt eine gereifte On-Chain-Governance, bringt aber auch Risiken bei der Umsetzung mit sich. Mit einem Kursanstieg von ADA um 49 % im dritten Quartal 2025 stellt sich die Frage, ob diese Upgrades die Dynamik gegenüber Ethereum’s Pectra-Upgrade und Solanas Firedancer halten können.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?

TLDR

Die Codebasis von Cardano entwickelt sich weiter durch von der Community finanzierte Upgrades und Optimierungen des Protokolls.

  1. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025) – Konsens-Upgrade mit Fokus auf bessere Skalierbarkeit.
  2. 71 Millionen Dollar Finanzierung des Kernprotokolls (4. August 2025) – Meilensteinbasierte Upgrades, darunter Hydra und Mithril.
  3. Integration von Feesaswap (8. September 2025) – Transaktionsgebühren können in jedem nativen Token bezahlt werden.

Ausführliche Erklärung

1. Beschleunigung von Ouroboros Leios (8. September 2025)

Überblick: Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, betonte die Dringlichkeit, Ouroboros Leios zu integrieren. Dabei handelt es sich um eine Neugestaltung des Konsensprotokolls, die die Verarbeitung von Transaktionen deutlich beschleunigen soll, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.

Das Upgrade zielt darauf ab, Engpässe bei der Verbreitung und Validierung von Blöcken zu beseitigen und die Netzwerkkapazität um das Zehnfache oder mehr zu erhöhen. Leios führt parallele Transaktionsverarbeitung und optimierte Signaturaggregation ein – wichtige Funktionen, um mit Blockchains mit hoher Transaktionsrate konkurrieren zu können.

Was das bedeutet: Das ist positiv für Cardano, denn schnellere Bestätigungen und geringere Verzögerungen könnten mehr Anwendungen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) und Gaming anziehen. Verzögerungen bei der Einführung (ursprünglich für 2028 geplant) sorgten für Bedenken, doch Hoskinsons Einsatz deutet auf eine beschleunigte Entwicklung hin. (Quelle)


2. 71 Millionen Dollar Finanzierung des Kernprotokolls (4. August 2025)

Überblick: Die Community hat in einer historischen On-Chain-Abstimmung 96 Millionen ADA (ca. 71 Millionen Dollar) bewilligt, um einen 12-monatigen Fahrplan für bessere Skalierbarkeit und Interoperabilität zu finanzieren.

Wichtige Projekte:

Was das bedeutet: Das ist neutral bis positiv, da die Mittel an überprüfbare Meilensteine gebunden sind. Eine erfolgreiche Umsetzung könnte Cardano als Vorreiter im modularen Blockchain-Design positionieren, allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung. (Quelle)


3. Integration von Feesaswap (8. September 2025)

Überblick: MLabs10 hat Feesaswap eingeführt, eine Lösung, mit der Nutzer Transaktionsgebühren auf Cardano in jedem nativen Token (z. B. Stablecoins) bezahlen können. Dadurch wird die Abhängigkeit von ADA reduziert.

Das Protokoll nutzt ein dezentrales Pool-System, das die Gebühren automatisch in ADA umwandelt und so die Komplexität für die Nutzer vereinfacht.

Was das bedeutet: Das ist positiv für die Akzeptanz von ADA, da es den Einstieg für Projekte und Nutzer erleichtert und gleichzeitig die Rolle von ADA als Abwicklungsschicht stärkt. (Quelle)


Fazit

Die Codebasis von Cardano entwickelt sich durch von der Community finanzierte Skalierungs-Upgrades (Leios, Hydra) und nutzerfreundliche Verbesserungen wie Feesaswap weiter. Obwohl Verzögerungen und die Komplexität der Governance Risiken darstellen, unterstreichen diese Updates den Fokus auf modulare und forschungsbasierte Entwicklung. Wie sich die Verfolgung der Meilensteine auf den Zeitplan für den Mainnet-Start von Leios auswirken wird, bleibt spannend.