Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von JUPbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Jupiter steht zwischen dem Wachstum von Solana und internen Risiken der Token-Ökonomie unter Druck.

  1. Start von Jupiter Lend – Kredite mit hohem Beleihungswert (LTV) könnten Gebühren und Rückkäufe steigern
  2. Token-Freigaben – 32 Mio. $ im Juli könnten ohne Nachfrageanstieg zu Verwässerung führen
  3. Pause bei der DAO-Governance – Befürchtungen vor Zentralisierung gleichen kurzfristigen Verkaufsdruck aus

Ausführliche Analyse

1. Produkterweiterung vs. Inflation (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Mit dem Start von Jupiter Lend im August 2025 wird es möglich sein, Kredite mit bis zu 95 % Beleihungswert aufzunehmen. 50 % der Gebühren fließen in den Rückkauf von JUP-Token. Allerdings muss das Protokoll Marktanteile von Kamino Finance (2,67 Mrd. $ TVL) gewinnen, um den Token-Freigaben von 1,28 % (32 Mio. $) am 28. Juli entgegenzuwirken.

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Einführung könnte durch gebührenbasierte Rückkäufe die Nachfrage nach JUP steigern. Historische Daten zeigen jedoch, dass JUP nach der Freigabe im März 2025 um 19 % gefallen ist. Das ASR-Programm, das Token recycelt, birgt Inflationsrisiken – Staker müssen 50 % mehr JUP einsetzen, um die gleichen Belohnungen zu erhalten (Tokenomist).

2. Abhängigkeit vom Solana-Ökosystem (Positiv)

Überblick:
Der DeFi-Gesamtwert (TVL) auf Solana stieg auf 12 Mrd. $ (+23 % im Monatsvergleich), während Jupiter im zweiten Quartal ein Handelsvolumen von 142 Mrd. $ verzeichnete. Das Wachstum der Validatoren (Jupiter belegt Platz 7) stärkt die Netzwerksicherheit, und die Aussicht auf einen SOL-ETF könnte alle Token im Ökosystem beflügeln.

Was das bedeutet:
Als führender DEX-Aggregator auf Solana profitiert JUP von Netzwerkeffekten – historisch führte ein 10%iger Anstieg des SOL-Preises zu 6-8 % Kursgewinnen bei JUP. Allerdings zeigt die Dominanz von PumpSwap mit 65 % Meme-Coins, dass Wettbewerbsrisiken bestehen (Blockworks).

3. Zentralisierung der Governance (Negativ)

Überblick:
Die DAO-Abstimmungen sind bis 2026 ausgesetzt, nachdem eine umstrittene Token-Aufteilung von 53 % Team zu 47 % Community beschlossen wurde. Dies verringert kurzfristigen Verkaufsdruck durch Governance-Teilnehmer, schwächt aber das Vertrauen in JUPs „community-getriebene“ Philosophie.

Was das bedeutet:
Der Governance-Wechsel im März 2025 ging einem Kurssturz von 75 % im ersten Quartal voraus. Da 42 % der Token-Freigabe im Juli ohne Kursanstieg absorbiert wurden, zweifeln Anleger, ob die zentrale Kontrolle die vierteljährlichen Staking-Emissionen von 50 Mio. JUP nachhaltig managen kann (CryptoNewsLand).

Fazit

Der Kursverlauf von JUP hängt davon ab, ob die Gebühreneinnahmen von Jupiter Lend die durch das ASR-Programm verursachte Verwässerung bis zum vierten Quartal 2025 übertreffen können. Gleichzeitig könnte die positive Entwicklung rund um den Solana-ETF die Skepsis gegenüber der Governance ausgleichen. Technische Indikatoren zeigen überverkaufte Bedingungen (RSI 40,49), doch das Fibonacci-50%-Niveau bei 0,515 $ bleibt ein wichtiger Widerstand.

Kann Jupiters Rolle als Validator und die Akzeptanz von Krediten die Herausforderungen der Token-Ökonomie ausgleichen?


Was sagen die Leute über JUP?

TLDR

Die Jupiter-Community ist gespalten zwischen der Begeisterung für das Lending-Protokoll und Sorgen wegen der Token-Freigaben. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Optimismus wegen des Starts von Jupiter Lend mit einem Beleihungswert von 90 %
  2. Gemischte Reaktionen auf Token-Freigaben im Wert von 32 Millionen US-Dollar und pausierte DAO-Governance
  3. Technische Spannung um den Widerstand bei 0,63 US-Dollar und die Unterstützung bei 0,51 US-Dollar

Ausführliche Analyse

1. @JupiterExchange: Start der Lend-Beta und Wachstum der Validatoren 🚀

„Jupiter wurde zum siebtgrößten Validator auf Solana, mit der Lend-Beta, die Kredite mit 95 % Beleihungswert anbietet – 50 % der Gebühren fließen in den Rückkauf von JUP.“
– @JupiterExchange (382.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 02.08.2025, 18:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für JUP, da der Validator-Status die Bedeutung im Ökosystem stärkt. Gleichzeitig könnte das Gebühren-Recycling bei Lend den Verkaufsdruck verringern.


2. @ali_charts: Ablehnung am Widerstand bei 0,63 US-Dollar sorgt für Vorsicht 🛑

„JUP stößt auf starken Widerstand bei 0,63 US-Dollar – ein Schlusskurs darüber könnte eine Rally bis 0,76 US-Dollar auslösen, während ein Bruch der Unterstützung bei 0,51 US-Dollar einen Rückgang auf 0,39 US-Dollar bedeuten könnte.“
– @ali_charts (89.000 Follower · 450.000 Impressionen · 29.07.2025, 01:13 UTC)
Analyse ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig neutral, da sich der Preis konsolidiert. Die technische Lage deutet jedoch auf mögliche Schwankungen hin, abhängig davon, ob die wichtigen Kursmarken gehalten werden.


3. @AMBCrypto: Token-Freigaben testen die Stimmung ⚖️

„Am 28. Juli wurden 53,47 Millionen JUP-Token (32 Millionen US-Dollar) freigegeben – die Nachfrage konnte 42 % davon aufnehmen, ohne dass es zu einem Crash kam. Allerdings könnten die ASR-Staking-Belohnungen eine inflationäre Spirale auslösen.“
– @AMBCrypto (220.000 Follower · 680.000 Impressionen · 29.07.2025, 00:00 UTC)
Bericht ansehen
Was das bedeutet: Ein Risiko für fallende Kurse besteht, falls die Staker die Verwässerung nicht ausgleichen können. Dennoch zeigt der aktuelle Kaufdruck, dass der Markt optimistisch bezüglich des DeFi-Wachstums auf Solana ist.


Fazit

Die Meinungen zu JUP sind geteilt. Einerseits profitiert Jupiter von Solanas 12-Milliarden-US-Dollar-Total Value Locked (TVL), andererseits gibt es Bedenken wegen der Governance und der Tokenversorgung. Die Marke von 0,63 US-Dollar sollte genau beobachtet werden – ein Ausbruch darüber könnte neues Vertrauen in Jupiters Ambitionen als „DeFi-Super-App“ signalisieren, während ein Scheitern Gewinnmitnahmen vor den Protokoll-Updates im dritten Quartal auslösen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über JUP?

TLDR

Jupiter verbindet Wachstum des Ökosystems mit vorsichtigem Optimismus. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Token-Rückkäufe starten (17. September 2025) – 50 % der Protokollgebühren werden jetzt für den Rückkauf von JUP-Token verwendet, die für drei Jahre gesperrt sind.
  2. Lend-Protokoll geht in die Beta-Phase (6. August 2025) – Private Beta für Kredite mit hohem Beleihungsauslauf (LTV) auf Solana gestartet.
  3. Integration von Pre-IPO-Aktien (6. August 2025) – Tokenisierte Anteile von SpaceX und OpenAI sind über Jupiter handelbar.

Ausführliche Analyse

1. Token-Rückkäufe starten (17. September 2025)

Überblick:
Jupiter verwendet nun 50 % seiner Protokollgebühren (im zweiten Quartal 2025 waren das 82,4 Mio. USD), um JUP-Token zurückzukaufen. Diese Token werden anschließend für drei Jahre gesperrt. Dieser Schritt folgt einem allgemeinen Trend in der Krypto-Branche 2025, bei dem Projekte Einnahmen für Rückkäufe nutzen.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für JUP, weil die Nachfrage nach dem Token direkt an die Nutzung der Plattform gekoppelt wird. Dadurch sinkt der Verkaufsdruck durch freigewordene Token. Allerdings sorgt die dreijährige Sperrfrist dafür, dass die Liquidität nicht sofort steigt. Für eine nachhaltige Wirkung ist also ein kontinuierliches Wachstum der Einnahmen nötig. (Millionero Magazine)

2. Lend-Protokoll geht in die Beta-Phase (6. August 2025)

Überblick:
Die private Beta von Jupiter Lend wurde mit einem Beleihungsauslauf von 95 % und einer Liquidationsstrafe von 1 % gestartet. Zielgruppe sind DeFi-Nutzer auf Solana. Während der Testphase sind sechs Tresore jeweils auf 1 Mio. USD begrenzt.

Was bedeutet das?
Das ist neutral bis positiv für JUP. Kredite könnten neue Nutzer anziehen, doch Solanas DeFi-Markt ist bereits stark umkämpft (z. B. Kamino, Marginfi). Der Erfolg hängt daher von besonderen Funktionen ab, wie etwa Rückzahlungen über verschiedene Wallets und Optimierung der Renditen. Entscheidend wird der vollständige öffentliche Start im August sein. (JupiterExchange)

3. Integration von Pre-IPO-Aktien (6. August 2025)

Überblick:
Jupiter arbeitet mit PreStocks zusammen, um tokenisierte Aktien von Unternehmen vor dem Börsengang (z. B. SpaceX, OpenAI) anzubieten. Diese sind über einen eigenen Bereich in der App zugänglich.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für JUP, da Jupiter damit seine Nutzungsmöglichkeiten über reine Krypto-Assets hinaus erweitert und möglicherweise traditionelle Finanznutzer anspricht. Regulatorische Unsicherheiten bei fractionalisierten Wertpapieren bleiben ein Risiko, aber die schnelle Technologie von Solana ist für diesen Bereich gut geeignet. (PreStocks)

Fazit

Jupiter setzt verstärkt auf Innovationen im DeFi-Bereich (Rückkäufe, Kreditvergabe) und erweitert gleichzeitig sein Angebot um tokenisierte reale Vermögenswerte. Die entscheidende Frage ist, ob das Lend-Protokoll und die Aktienangebote mit der starken Konkurrenz auf Solana mithalten können. Die Nutzerzahlen im dritten Quartal nach dem Start der Kreditvergabe werden wichtige Hinweise geben.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von JUP?

TLDR

Jupiters Entwicklungsplan konzentriert sich auf die Erweiterung im Bereich DeFi und das Wachstum des Ökosystems:

  1. Jupiter Lend öffentliche Einführung (Q4 2025) – Erlaubnisfreies Verleihen mit Krediten bis zu 90 % des Sicherheitenwerts.
  2. Jupnet Testnet (Anfang Q4 2025) – Start eines Netzwerks für Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. Desktop Wallet Veröffentlichung (Q4 2025) – Einheitliche Verwaltung aller Vermögenswerte.
  4. Jup Mobile stille Updates (September 2025) – Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und gebührenfreie Funktionen.
  5. Zwei neue Produkte (noch geheim) – Unangekündigte Werkzeuge für das Ökosystem.

Ausführliche Erklärung

1. Jupiter Lend öffentliche Einführung (Q4 2025)

Überblick
Jupiter Lend ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das zusammen mit Fluid entwickelt wurde. Es bietet Kredite mit einem Beleihungswert (Loan-to-Value, LTV) von bis zu 90 % und fast keine Strafgebühren bei Liquidationen. Nach einer privaten Testphase im August 2025 folgt die öffentliche Einführung mit Funktionen wie Multiply Vaults und Belohnungen von mehr als zehn Partnern im Ökosystem (CoinMarketCap).

Bedeutung
Positiv für JUP: Das Angebot erweitert die Nutzungsmöglichkeiten über einfache Tauschgeschäfte hinaus und zieht Kapital in das Solana-DeFi-Ökosystem. Risiken bestehen durch Konkurrenz (z. B. Kamino) und die Abhängigkeit von der Stabilität des Solana-Netzwerks.


2. Jupnet Testnet (Anfang Q4 2025)

Überblick
Jupnet ist ein Netzwerk, das Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg verbindet. Es ermöglicht den Austausch von Vermögenswerten wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) über Solanas Infrastruktur. Das öffentliche Testnetz soll die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains erleichtern (Q2 Token Holder Update).

Bedeutung
Neutral bis positiv: Jupnet könnte Jupiter als zentrale Plattform für Cross-Chain-Transaktionen etablieren. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz und der technischen Umsetzung ab.


3. Desktop Wallet Veröffentlichung (Q4 2025)

Überblick
Ein spezielles Desktop-Wallet wird alle Jupiter-Produkte – wie Tauschgeschäfte, Kreditvergabe und Portfolio-Überwachung – in einer einzigen Anwendung zusammenführen. Dies richtet sich vor allem an erfahrene Nutzer (Q2 Report).

Bedeutung
Positiv: Das Wallet erleichtert den Einstieg und die Nutzung des Jupiter-Ökosystems und könnte so das Handelsvolumen erhöhen.


4. Jup Mobile stille Updates (September 2025)

Überblick
Aktuelle Verbesserungen umfassen gebührenfreie Transaktionen, eine schnellere Benutzeroberfläche und Universal Send, mit dem Überweisungen zwischen verschiedenen Wallets möglich sind. Ein weiteres Update, das für Ende September 2025 geplant ist, deutet auf tiefere DeFi-Integration hin (X Post).

Bedeutung
Neutral: Diese Updates verbessern die Nutzerbindung, führen aber wahrscheinlich nicht direkt zu höheren Einnahmen für das Protokoll.


5. Zwei neue Produkte (noch geheim)

Überblick
Das Jupiter-Team arbeitet an zwei noch nicht angekündigten Produkten, die als „Alpha-Geheimnisse“ für erfahrene Nutzer und institutionelle Händler beschrieben werden (X Post).

Bedeutung
Positiv: Neue Produkte könnten bisher ungenutzte Nachfrage erschließen. Verzögerungen bei der Veröffentlichung könnten jedoch die Aufmerksamkeit und den Hype abschwächen.


Fazit

Jupiters Fahrplan legt den Schwerpunkt auf die Vertiefung des Ökosystems (Kreditvergabe, Cross-Chain-Funktionalität) und die Benutzerfreundlichkeit (mobile und Desktop-Wallets). Die Aussetzung der DAO-Governance bis 2026 bleibt ein Unsicherheitsfaktor, da Entscheidungen vorerst zentral getroffen werden. Angesichts eines DeFi-Gesamtwerts auf Solana von 12 Milliarden US-Dollar stellt sich die Frage, ob Jupiters Innovationen Konkurrenten wie PumpSwap in der Meme-Dominanz übertreffen können.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von JUP?

TLDR

Im Jahr 2025 erhielt die Codebasis von Jupiter drei wichtige Updates, die sich auf die Skalierbarkeit der API, Sicherheit und den Schutz der Nutzer konzentrierten.

  1. Token Verification v4 (August 2025) – Verschärfte Kriterien, um gefälschte Token-Listings um etwa 40 % zu reduzieren.
  2. Dev Tokens Tab (Juli 2025) – Verfolgung von Wallet-Aktivitäten zur Aufdeckung von Betrugsversuchen (Rug-Pulls).
  3. API-Überarbeitung (Juni 2025) – Umstellung auf V3-Endpunkte mit gestaffeltem Zugriff und Erkennung von Ausreißern.

Ausführliche Analyse

1. Token Verification v4 (August 2025)

Überblick: Die vierte Version der Token-Verifizierung bei Jupiter führte strengere Prüfungen und Anforderungen an die Liquidität ein. Dadurch konnten gefälschte Token-Listings in der ersten Woche um rund 40 % reduziert werden.

Das System vergleicht jetzt Projektprüfungen, die Glaubwürdigkeit der Teams und die Tiefe der Liquidität. Außerdem werden Token mit ungewöhnlichen Bonding-Kurven oder verdächtigen Metadaten markiert.

Bedeutung: Das ist positiv für JUP, da sicherere Handelsbedingungen mehr Privatanleger anziehen und regulatorische Risiken verringern können. (Quelle)

2. Dev Tokens Tab (Juli 2025)

Überblick: In Zusammenarbeit mit Meteora wurde eine Funktion eingeführt, die alle von einzelnen Wallets gestarteten Token verfolgt, um wiederholte Betrugsversuche (Rug-Pulls) zu erkennen.

Das Update markiert Wallets, die mehrere Token mit plötzlichen Liquiditätsabzügen oder manipulierten Kursbewegungen herausgeben.

Bedeutung: Neutral für JUP: Es erhöht die Sicherheit für Nutzer, steigert aber nicht direkt das Handelsvolumen. (Quelle)

3. API-Überarbeitung (Juni 2025)

Überblick: Alte APIs (Price V2, Token V1) wurden zugunsten der V3-Endpunkte eingestellt, die Ausreißer erkennen und gestaffelte Zugriffsbeschränkungen bieten.

Entwickler mit kostenlosem Zugang nutzen nun lite-api.jup.ag mit strengeren Limits, während zahlende Nutzer api.jup.ag verwenden. Die Abwärtskompatibilität wurde aufgehoben, was Anpassungen im Code für Endpunkte wie /trigger/v1 erforderlich machte.

Bedeutung: Langfristig positiv für JUP, da institutionelle Nutzer von höherer Zuverlässigkeit profitieren. Allerdings könnten kleinere Entwickler durch die Umstellung vor Herausforderungen stehen. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Jupiter im Jahr 2025 setzen klare Prioritäten auf Sicherheit, Nutzerschutz und eine skalierbare Infrastruktur. Während Token Verification v4 und die API-Überarbeitung die Attraktivität für institutionelle Nutzer erhöhen, trägt der Dev Tokens Tab zur Risikominderung im Ökosystem bei. Werden diese Verbesserungen die Verbreitung von JUP als DeFi-Grundlage auf Solana beschleunigen?