Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Ethena steht zwischen innovativen Protokollentwicklungen und Marktschwankungen unter Druck.

  1. Restaking-Verbreitung – Das neue Symbiotic-Restaking von ENA (30-fache Belohnungen) könnte die Nachfrage steigern, wenn die Nutzung zunimmt.
  2. Stablecoin-Wettbewerb – Die Dominanz von USDe mit 12 Mrd. USD gegenüber Konkurrenten wie USDH birgt das Risiko einer Verwässerung.
  3. Whale-Divergenz – Unterschiedliche Derivate-Positionen (14 Mio. USD Longs vs. 5 Mio. USD Shorts) deuten auf Volatilität hin.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der Restaking-Nutzung (positiver Einfluss)

Überblick: Das Upgrade von Ethena im Juni 2025 führte ein allgemeines Restaking für ENA über Symbiotic ein, das 30-fache tägliche Belohnungen bietet und die Teilnahme an zukünftigen LayerZero-Airdrops ermöglicht. Dies passt zu den Plänen, die Ethena Chain zu starten, auf der restaked ENA DeFi-Anwendungen wie unterbesicherte Kredite absichert.

Bedeutung: Mehr Staking verringert das verfügbare Angebot und schafft gleichzeitig eine wiederkehrende Nachfrage von Projekten, die auf Ethenas Ökosystem aufbauen. Allerdings könnte die 7-tägige Sperrfrist für sENA die kurzfristige Liquidität einschränken.

2. Marktposition von USDe (gemischte Auswirkungen)

Überblick: USDe ist mit einem Angebot von 12,18 Mrd. USD der drittgrößte Stablecoin und bietet 11 % Jahreszins durch delta-hedged ETH/BTC-Strategien. Allerdings bedrohen das Angebot von Hyperliquid mit USDH und die Upgrades von MakerDAO für DAI seine Renditeführerschaft.

Bedeutung: Das Wachstum von USDe unterstützt direkt den Wert von ENAs Gebührenumschaltung (aktiviert im September 2025). Ein Kursabfall auf 0,65 USD im Crash im Oktober zeigt jedoch die Verwundbarkeit. Es ist entscheidend, dass USDe monatliche Zuflüsse von über 4 Mrd. USD aufrechterhält.

3. Makro-Liquidität & Wale (neutral bis negativ)

Überblick: Die 30-Tage-Korrelation von ENA mit BTC stieg auf 0,89, was auf eine stärkere Marktsensibilität bei allgemeiner Angst (CMC Fear & Greed Index: 30) hinweist. Gründer Guy Young kaufte nach dem Crash ENA im Wert von 20 Mio. USD, doch bei den Derivaten zeigen Wale wie 0x579f widersprüchliche Positionen mit 25 Mio. USD BTC-Shorts und 21 Mio. USD ENA-Longs.

Bedeutung: Die hohe Hebelwirkung (offenes Interesse: 863 Mrd. USD im gesamten Sektor) erhöht das Risiko von Zwangsliquidierungen. Der RSI von ENA (45) lässt Raum für eine Erholung, aber ein „Death Cross“ im Tageschart warnt vor einem möglichen Rückgang bis zur Unterstützung bei 0,42 USD.

Fazit

Das Schicksal von ENA hängt davon ab, ob die durch Restaking getriebene Nutzung den Wettbewerb durch Stablecoins und makroökonomische Herausforderungen übertrifft. Da USDes Reserven zu 98 % vom BlackRock BUIDL-Fonds gedeckt sind (Ethena Labs), könnten regulatorische Rückenwinde die negativen technischen Signale ausgleichen. Werden die 1,74 Mio. USD Zuflüsse an den Börsen im Oktober einen Ausverkauf auslösen oder eine Liquiditätsrallye starten?


Was sagen die Leute über ENA?

TLDR

Die Ethena-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Sorgen um die Liquidität. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Große Investoren setzen viel angesichts der Volatilität nach dem Kurssturz
  2. Kauf des Gründers im Wert von 20 Mio. $ sorgt für positive Stimmung
  3. Risiken bei Stablecoins bleiben trotz Erholung von USDe bestehen

Ausführliche Analyse

1. @genius_sirenBSC: Die „Wal“-Kämpfe nehmen zu 🐋

„Große Investoren setzen 250 Mio. $ auf Long- und Short-Positionen bei ENA – einige sehen den Kursrückgang als Kaufgelegenheit, andere setzen auf fallende BTC/ETH-Paare.“
– @genius_sirenBSC (210.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 20.10.2025, 05:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Unterschiedliche Signale – die gegensätzlichen Positionen großer Investoren zeigen Unsicherheit über die kurzfristige Entwicklung von ENA nach dem 50%-Kurssturz im Oktober.


2. @CryptoMobese: Technische Ausbruchziele 🎯

„ENA bewegt sich zwischen 0,41 $ und 0,47 $ – ein Ausbruch über 0,475 $ könnte eine Rally von 27 % bis auf 0,60 $ auslösen.“
– @CryptoMobese (89.000 Follower · 580.000 Impressionen · 08.09.2025, 19:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technische Trader sehen 0,60 $ als entscheidenden Punkt, allerdings deutet der ADX-Wert von 41 auf eine überdehnte Dynamik hin.


3. @Ethena_Labs: Kauf des Gründers als Vertrauensbeweis 💪

„Guy Young erwirbt 48 Mio. ENA (20 Mio. $) über Multisig-Wallets – größter Insiderkauf seit April 2024.“
– @Ethena_Labs (Offiziell · 330.000 Follower · 2,7 Mio. Impressionen · 19.10.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Starkes Zeichen für Vertrauen, auch wenn einige den Zeitpunkt nach der USDe-Krise im Oktober kritisch sehen.


Fazit

Die allgemeine Stimmung zu ENA ist vorsichtig optimistisch – getragen von der Überzeugung des Gründers und technischen Indikatoren, aber gedämpft durch makroökonomische Risiken und Diskussionen über die Stabilität von Stablecoins. Beobachten Sie diese Woche besonders den Widerstand bei 0,475 $ – ein Schlusskurs darüber könnte die Erholungsstory bestätigen, ein Scheitern könnte die Bedenken zur 12-Milliarden-Dollar-Absicherung von USDe wieder aufleben lassen.

Beschleunigen Trumps Zollmaßnahmen den „Risk-on“-Trend bei Kryptowährungen? Schauen Sie sich die Korrelation von ENA mit der BTC-Dominanz (aktuell 59,15 %) an, um Hinweise zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?

TLDR

Ethena profitiert von den Investitionen der Gründer und der Stabilität von Stablecoins, doch die großen Investoren (Whales) sind weiterhin uneins. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Gründer kauft ENA im Wert von 20 Mio. USD (19. Oktober 2025) – Große Käufe gleichen negative Derivate-Aktivitäten aus.
  2. Trump-Zollgespräche treiben ENA nach oben (19. Oktober 2025) – Geopolitische Veränderungen sorgen für einen Tagesanstieg von 18 %.
  3. Stablecoin SaaS erweitert sich auf Conduit (17. Oktober 2025) – Infrastruktur-Upgrade zielt auf das Ethereum-Rollup-Ökosystem ab.

Ausführliche Analyse

1. Gründer kauft ENA im Wert von 20 Mio. USD (19. Oktober 2025)

Überblick: Eine Multisignatur-Wallet, die mit dem Gründer von Ethena verbunden ist, kaufte innerhalb von drei Tagen 48 Millionen ENA im Wert von 20,4 Mio. USD über die Börsen Binance und Bybit, so Onchain Lens. Dies geschah trotz eines 32%igen Kursrückgangs in den letzten 30 Tagen und zeigt Vertrauen in eine Unterbewertung.
Bedeutung: Positiv für ENA – Käufe durch Gründer gehen historisch oft Kursanstiegen voraus (z. B. 27 % Wochenzuwachs nach dem Kauf). Gleichzeitig eröffneten Derivatehändler Short-Positionen im Wert von 1,74 Mio. USD, was auf Skepsis hinsichtlich der Nachhaltigkeit hinweist.
(Onchain Lens)

2. Trump-Zollgespräche treiben ENA nach oben (19. Oktober 2025)

Überblick: ENA stieg um 18 % auf 0,45 USD, nachdem Trump vorgeschlagen hatte, die Zölle auf chinesische Waren auf 100 % zu erhöhen. Dies führte zu einer risikofreudigen Rotation im Kryptomarkt. Ein technischer Widerstand bei 0,4740 USD begrenzte den Anstieg, aber der ADX-Wert von 41 zeigte starke Dynamik an.
Bedeutung: Neutral-bullisch – geopolitische Nachrichten verbesserten kurzfristig die Stimmung, doch ENA befindet sich weiterhin in einem Abwärtstrend. Wichtige Kursmarken bei 0,425 USD (Unterstützung) und 0,475 USD (Widerstand) könnten die kurzfristige Volatilität bestimmen.
(AMBCrypto)

3. Stablecoin SaaS erweitert sich auf Conduit (17. Oktober 2025)

Überblick: Ethena hat seine Stablecoin-as-a-Service-Lösung in die Plattform Conduit integriert, die 55 % der aktiven Ethereum-Rollups mit einem Gesamtwert von 4 Milliarden USD unterstützt. Dadurch können Projekte konforme Stablecoins auf Basis von Ethena’s besicherter Architektur starten.
Bedeutung: Langfristig positiv – erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von ENA über USDe hinaus in die Infrastruktur. Der kurzfristige Kurseffekt war mit +8 % am Ankündigungstag eher moderat. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz bei Entwicklern ab.
(Binance News)

Fazit

Ethena steht zwischen den Käufen der Gründer und dem Wachstum des Ökosystems auf der einen Seite und der Unsicherheit durch volatile makroökonomische Faktoren sowie Skepsis bei Derivaten auf der anderen Seite. Während Infrastruktur-Verbesserungen und Unterstützung durch große Investoren auf ein verborgenes Potenzial hinweisen, hängt die Fähigkeit von ENA, die Marke von 0,50 USD zurückzuerobern, davon ab, ob die Stablecoin-Nutzung das allgemeine Marktmisstrauen übertrifft. Wird die Integration über Conduit ENA endlich von der Dominanz von BTC entkoppeln?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?

TLDR

Die Entwicklung von Ethena schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Start der Converge-Blockchain (2026) – Eigene Blockchain für tokenisierte Vermögenswerte, die den Nutzen von ENA erhöht.
  2. Aktivierung des Gebühren-Schalters (Q4 2025) – Einnahmen werden nach der Binance-Listung an ENA-Inhaber verteilt.
  3. Ausweitung des Restakings (laufend) – Absicherung von Cross-Chain-Transfers über Symbiotic/LayerZero.

Ausführliche Erklärung

1. Start der Converge-Blockchain (2026)

Überblick: Ethena plant die Einführung der eigenen Blockchain namens Converge, die speziell für institutionelle tokenisierte Vermögenswerte entwickelt wurde (CoinMarketCap). ENA wird dabei als native Währung für Governance und Transaktionsgebühren (Gas) dienen. Die Blockchain soll in Finanzanwendungen wie unterbesicherten Krediten und On-Chain-Prime-Brokern integriert werden.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Nutzung von ENA, da die Nachfrage nach Gas und Governance steigen könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung und der Konkurrenz durch etablierte Blockchains wie Ethereum und Solana.

2. Aktivierung des Gebühren-Schalters (Q4 2025)

Überblick: Nach der Listung von USDe auf Binance im September 2025 wird Ethena einen Gebühren-Schalter aktivieren, der die Protokolleinnahmen (über 500 Millionen US-Dollar kumulativ) an ENA-Staker verteilt (Coinspeaker). Dies stärkt die Rolle von ENA in Governance und Wertschöpfung.
Bedeutung: Dies wirkt sich positiv auf die Preisstabilität und die langfristigen Anreize für Inhaber aus. Allerdings könnte ein Rückgang des Einnahmenwachstums bei hoher Marktvolatilität negative Auswirkungen haben.

3. Ausweitung des Restakings (laufend)

Überblick: ENA-Inhaber können ihre Token über Symbiotic erneut einsetzen (restaken), um Cross-Chain-Transfers von USDe abzusichern und dabei Belohnungen von Ethena, LayerZero und Mellow zu erhalten (Ethena Labs). Bereits über 450 Millionen US-Dollar in ENA sind in diesen Pools gebunden.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für die Akzeptanz, da Restaking die Anwendungsbereiche von ENA erweitert. Allerdings besteht ein Risiko durch die Abhängigkeit vom Wachstum des LayerZero-Ökosystems.

Fazit

Der Fahrplan von Ethena setzt den Fokus auf die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten (Converge-Blockchain), die Verteilung von Einnahmen (Gebühren-Schalter) und die Sicherheit des Ökosystems (Restaking). Es lohnt sich, die Fortschritte beim Testnetz von Converge und den Zeitplan für die Aktivierung des Gebühren-Schalters genau zu beobachten. Kann ENA mit seiner Multi-Chain-Sicherheitsfunktion die Konkurrenz durch EigenLayer überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Ethena konzentriert sich auf Governance, Restaking und langfristige Ausrichtung.

  1. Aktivierung des Gebühren-Schalters (September 2025) – Protokollgebühren werden nach Genehmigung durch die Governance an ENA-Inhaber ausgeschüttet.
  2. Generalisierte Restaking-Funktion (Juni 2025) – Sichert Cross-Chain-Transfers über Symbiotic und LayerZero ab.
  3. Vesting-Lock-Anforderungen (Juni 2025) – 50 % Sperrung für nicht freigegebene ENA-Airdrops ist verpflichtend.

Ausführliche Erklärung

1. Aktivierung des Gebühren-Schalters (September 2025)

Überblick: Die Ethena Foundation plant, einen Gebühren-Schalter zu aktivieren, der die Einnahmen des Protokolls an ENA-Inhaber verteilt – vorausgesetzt, die Governance stimmt zu. Dies erfolgt, nachdem bestimmte Risikoparameter erfüllt sind (z. B. USDe-Angebot über 6 Milliarden US-Dollar, kumulierte Einnahmen über 250 Millionen US-Dollar).

Details: Ein Teil der Gebühren aus USDe-Transaktionen und Ertragsstrategien wird an ENA-Staker weitergeleitet. Dadurch werden Anreize geschaffen, langfristig zu halten, und der Verkaufsdruck wird verringert.

Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da es eine nachhaltige Ertragsquelle schafft und die Nutzung sowie Nachfrage des Tokens steigert. (Quelle)

2. Generalisierte Restaking-Funktion (Juni 2025)

Überblick: Ethena hat Restaking für ENA und sUSDe über Symbiotic eingeführt, um Cross-Chain-Transfers durch das DVN-Netzwerk von LayerZero abzusichern.

Details: Gestakete ENA sorgt für wirtschaftliche Sicherheit der Cross-Chain-Infrastruktur von USDe. Teilnehmer erhalten Belohnungen (30-fache ENA-Multiplikatoren, Symbiotic-Punkte) und qualifizieren sich für zukünftige Airdrops.

Bedeutung: Das stärkt ENA, da es seine Rolle bei der Sicherung des Ethena-Ökosystems vertieft und den Inhabern vielfältige Ertragsmöglichkeiten bietet. (Quelle)

3. Vesting-Lock-Anforderungen (Juni 2025)

Überblick: Nutzer, die ENA-Airdrops erhalten, müssen 50 % der nicht freigegebenen Token durch Staking, Pendle’s PT-ENA oder Symbiotic sperren, um einen Verlust zu vermeiden.

Details: Dieses System soll kurzfristige Spekulanten zugunsten langfristig ausgerichteter Stakeholder reduzieren. Bereits über 450 Millionen ENA (~6 % des umlaufenden Angebots) sind gesperrt.

Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da es die verfügbare Menge an frei handelbaren Token verringert und das Halten (Hodling) fördert, was die Preisschwankungen stabilisieren kann. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Ethena setzen den Fokus auf wertsteigernde Governance, Sicherheit des Ökosystems und die Ausrichtung der Stakeholder. Mit dem Gebühren-Schalter, der das Wachstum von USDe monetarisiert, und dem erweiterten Restaking festigt ENA seine Rolle über reinen spekulativen Handel hinaus. Wie wird die kommende Ethena Chain diese Module integrieren, um die Infrastruktur für synthetische Assets neu zu definieren?


Warum ist der Preis von ENA gefallen?

TLDR

Ethena (ENA) ist in den letzten 24 Stunden um 9 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,83 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe sind gemischte Aktivitäten großer Investoren („Whales“), technische Widerstände und Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen.

  1. Short-Positionen großer Investoren – Pessimistische Wetten auf fallende Kurse und Zuflüsse an Börsen deuten auf Verkaufsdruck hin.
  2. Technischer Widerstand – Der Kurs kämpft damit, die Marke von 0,4740 US-Dollar zu überwinden, trotz positiver Signale im RSI.
  3. Marktweite Risikoaversion – Die von Angst geprägte Stimmung im Kryptomarkt verstärkt den Abwärtsdruck bei risikoreichen Altcoins wie ENA.

Ausführliche Analyse

1. Aktivitäten großer Investoren: Pessimistische Wetten & Gewinnmitnahmen (Negativer Einfluss)

Überblick:
Große Investoren („Whales“) haben 30 Millionen USDC in Hyperliquid eingezahlt, um eine Short-Position auf Bitcoin im Wert von 75,5 Millionen US-Dollar zu eröffnen. Gleichzeitig halten sie weiterhin pessimistische Positionen bei ENA, wie Yahoo Finance berichtet. Obwohl mit dem Gründer verbundene Wallets Anfang der Woche 48 Millionen ENA (ca. 20 Millionen US-Dollar) angesammelt haben, zeigen die Derivate-Daten, dass Long-Positionen im Wert von 14,78 Millionen US-Dollar aufgelöst wurden, während Short-Positionen nur 4,95 Millionen US-Dollar betrugen. Das deutet darauf hin, dass gehebelte Trader ihre optimistischen Wetten zurückfahren.

Was das bedeutet:
Große Short-Positionen auf Bitcoin und Ethereum ziehen oft auch Altcoins wie ENA mit nach unten, da die Märkte stark miteinander verbunden sind. Zudem sorgten Gewinnmitnahmen nach dem 18%igen Kursanstieg von ENA am 19. Oktober, ausgelöst durch Nachrichten zu Trumps Zollpolitik, für zusätzlichen Verkaufsdruck.

2. Technischer Widerstand an wichtiger Marke (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
ENA stößt bei 0,4740 US-Dollar auf starken Widerstand, ein Kursniveau, das seit dem 14. Oktober bereits sechs Mal getestet wurde. Im 4-Stunden-Chart zeigt sich ein negativer MACD-Crossover (Signallinie über MACD), obwohl der RSI mit 45,39 auf eine neutrale Marktstimmung hinweist.

Was das bedeutet:
Die wiederholten Abweisungen an der Marke von 0,4740 US-Dollar zeigen eine schwache Kaufbereitschaft. Fällt der Kurs unter die Unterstützung bei 0,425 US-Dollar (Tief vom 19. Oktober), könnte dies einen Rücksetzer bis auf 0,38 US-Dollar auslösen, was einem Minus von 16 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht.

3. Stimmungswandel im Kryptomarkt (Negativer Einfluss)

Überblick:
Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen fiel am 20. Oktober auf 30 Punkte, was „Extreme Angst“ signalisiert, nachdem er im Vormonat noch bei neutralen 48 lag. Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,1 %, was darauf hindeutet, dass Kapital aus Altcoins wie ENA abgezogen wird.

Was das bedeutet:
Der Kursrückgang von ENA um 9 % entspricht dem allgemeinen Trend, dass Altcoins gegenüber Bitcoin schlechter abschneiden (-2,2 % gegenüber Bitcoins -0,8 % im gleichen Zeitraum). Besonders risikoreiche Token wie ENA sind in Phasen erhöhter Risikoaversion oft stärker von Kursverlusten betroffen.

Fazit

Der Kursrückgang von ENA ist das Ergebnis einer Kombination aus Verkäufen großer Investoren, technischem Stillstand und einer allgemeinen Schwächephase bei Altcoins. Wichtig zu beobachten: Kann ENA die Unterstützung bei 0,425 US-Dollar halten, oder wird der weitere Kursverlauf von der Entwicklung bei Bitcoin bestimmt? Achten Sie auf den Widerstand bei 0,4740 US-Dollar und die Derivate-Finanzierungsraten, um Hinweise auf die Richtung zu erhalten.