Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?

TLDR

Der Fahrplan von Hyperliquid konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems und die Integration institutioneller Investoren.

  1. Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025) – Abschluss der Auswahl der Emittenten mit Anreizen durch Gewinnbeteiligung.
  2. Native USDC-Integration (Oktober 2025) – Vollständige Einführung von Circle auf HyperEVM.
  3. Erlaubnisfreie Perpetual Markets (HIP-3) – Community-gesteuerte Listungen von Vermögenswerten durch Staking.
  4. HyperEVM-Upgrades (Q4 2025) – Veröffentlichung von CoreWriter für bessere Interoperabilität von dApps.
  5. Institutionelle Verwahrung & ETFs – Entwicklung von FalconX-Lösungen und VanEcks Staking-ETF.

Ausführliche Analyse

1. Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025)

Überblick:
Hyperliquid steht kurz vor der Entscheidung über die Governance seines eigenen Stablecoins USDH. Es gibt Vorschläge von Ethena, Paxos und Frax Finance. Ethenas Angebot sieht vor, 95 % der Zinserträge aus den Reserven zu nutzen, um HYPE-Token zurückzukaufen. Dieses Modell wird vom BlackRock BUIDL-Fonds unterstützt (HYPERDailyTK). Am 14. September stimmten Validatoren für Ethenas Modell, die Migration ist für Ende 2025 geplant.

Bedeutung:
Das ist positiv für HYPE, da USDH Liquidität schaffen, die Gebühreneinnahmen erhöhen und durch Rückkäufe das Angebot von HYPE verknappen könnte. Risiken bestehen durch mögliche regulatorische Prüfungen der Reserveabsicherung.


2. Native USDC-Integration (Oktober 2025)

Überblick:
Circle testet USDC auf dem HyperEVM-Mainnet von Hyperliquid mit dem Ziel, eine vollständige Integration zu erreichen, die „hyper-schnelle“ Transaktionen über verschiedene Blockchains ermöglicht. Ein Kauf von HYPE im Wert von 4,6 Mio. USD durch eine mit Circle verbundene Wallet deutet auf eine baldige Einführung hin (Gate.io).

Bedeutung:
Das ist positiv, da native USDC die Nutzung für über 400 Millionen PayPal- und Venmo-Nutzer erleichtern und die Liquidität verbessern würde. Der Erfolg hängt von einer reibungslosen technischen Umsetzung ab.


3. Erlaubnisfreie Perpetual Markets (HIP-3)

Überblick:
HIP-3 ermöglicht es jedem, der die erforderlichen Staking-Bedingungen erfüllt, neue Perpetual-Assets zu listen und so das Marktangebot von Hyperliquid zu erweitern. Dies folgt erfolgreichen Tests mit noch nicht veröffentlichten Tokens wie LINEA-USD (HYPERDailyTK).

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv – es könnte die Einnahmen diversifizieren, birgt aber das Risiko von minderwertigen Listungen. Wichtig sind die Staking-Beteiligung und das Handelsvolumen nach dem Start.


4. HyperEVM-Upgrades (Q4 2025)

Überblick:
Das CoreWriter-Upgrade wird es HyperEVM-Anwendungen ermöglichen, direkt mit der Liquidität von HyperCore zu interagieren, was die Zusammensetzbarkeit für Derivate- und Kreditprotokolle verbessert. Partnerschaften mit Gelato und Stargate sollen die Automatisierung über verschiedene Blockchains hinweg stärken (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Das ist positiv für das Wachstum des Ökosystems, da es Entwickler anzieht, die auf Hyperliquid aufbauen wollen. Verzögerungen bei Drittanbieter-Integrationen könnten die Akzeptanz bremsen.


5. Institutionelle Verwahrung & ETFs

Überblick:
FalconX führt Verwahrungs- und Staking-Lösungen für HYPE ein, während VanEck einen europäischen Staking-ETF plant. Dies passt zum offenen Interesse von 14 Milliarden USD und dem institutionellen Handelsvolumen von Hyperliquid (Bitrue).

Bedeutung:
Das ist positiv für die Verringerung des Verkaufsdrucks und die Etablierung von HYPE als Blue-Chip-Asset. Regulatorische Hürden für ETFs bleiben ein Risiko.


Fazit

Der Fahrplan von Hyperliquid verbindet Innovation im DeFi-Bereich mit institutioneller Akzeptanz, getragen von der Einführung von USDH und der USDC-Integration. Das Modell mit Gewinnbeteiligung und niedrigen Gebühren schafft eine gute Grundlage für eine nachhaltige Nachfrage nach HYPE – dennoch bestehen Risiken bei der Skalierung und Regulierung.

Wird das hybride CEX/DEX-Modell von Hyperliquid den Derivatehandel neu definieren? Beobachten Sie das offene Interesse und die Zuflüsse bei Stablecoins für Hinweise.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?

TLDR

Der Code von Hyperliquid wurde weiterentwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains (Cross-Chain Composability) und die Infrastruktur für institutionelle Investoren zu verbessern.

  1. Cross-Layer Composability (Juni 2025) – Ermöglicht eine nahtlose Interaktion zwischen Hypercore und Hyperliquid EVM.
  2. HIP-3 Auktionsmechanismus (Testnetz, Juni 2025) – Einführung anpassbarer Märkte mit flexiblen Gebühren.
  3. Bitgo Custody Integration (25. Juni 2025) – Unterstützung für sichere Verwahrung von Vermögenswerten auf institutionellem Niveau.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Layer Composability (Juni 2025)

Überblick: Dieses Update erlaubt es, dass die Orderbücher von Hypercore und die Smart Contracts von Hyperliquid EVM direkt und ohne Umwege Daten austauschen können. Dadurch können Protokolle wie Hyperlendx direkt mit sogenannten „perpetual positions“ (dauerhaften Handelspositionen) interagieren.

Entwickler können nun dezentrale Anwendungen (dApps) erstellen, die die Liquiditätspools von Hyperliquid für Kredite, Optionen oder automatisierte Handelsstrategien nutzen – und das alles ohne komplizierte, getrennte Systeme. Das verringert das Risiko bei der Ausführung und macht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Protokollen einfacher.

Bedeutung: Für Hyperliquid (HYPE) ist das ein großer Vorteil, da es das Ökosystem stärkt und mehr DeFi-Projekte dazu ermutigt, auf dieser Plattform aufzubauen. Händler profitieren von mehr Liquidität und innovativen Produkten.
(NullTX)

2. HIP-3 Auktionsmechanismus (Testnetz, Juni 2025)

Überblick: HIP-3 hat ein programmierbares Auktionssystem eingeführt, mit dem maßgeschneiderte Märkte geschaffen werden können. Dabei sind Gebühren von bis zu 50 % und individuelle Einstellungen möglich.

Projekte wie Hyperunit (Hebel auf Aktien) und Ethena Labs (Handel mit USDe) testen diesen Mechanismus, was die Einführung neuer Vermögenswerte ohne zentrale Zulassungsverfahren ermöglicht.

Bedeutung: Kurzfristig hat das keinen großen Einfluss auf HYPE, langfristig ist es jedoch positiv, da das Produktangebot von Hyperliquid dadurch vielfältiger wird. Hohe Gebühren könnten die Nutzung zunächst einschränken, bis sie optimiert sind.
(The Block)

3. Bitgo Custody Integration (25. Juni 2025)

Überblick: Hyperliquid hat die Verwahrungslösungen von Bitgo für HYPE auf HyperEVM integriert. Das ermöglicht es institutionellen Investoren, ihre Token sicher zu verwahren und gleichzeitig an der Governance teilzunehmen.

Dafür wurden Smart Contracts angepasst, um Mehrfachsignaturen (Multi-Sig) und Prüfpfade für regulierte Unternehmen zu gewährleisten.

Bedeutung: Das ist ein großer Schritt für HYPE, da es institutionelles Kapital in das DeFi-Ökosystem von Hyperliquid bringt und so das verwaltete Vermögen (TVL) und das Handelsvolumen erhöhen kann.
(Hyperliquid Block Explorer)

Fazit

Hyperliquid setzt auf skalierbare Infrastruktur und die Einbindung institutioneller Investoren durch EVM-Kompatibilität, anpassbare Märkte und sichere Verwahrungslösungen. Diese Neuerungen stärken die Position von Hyperliquid, um im wachsenden Derivatemarkt eine größere Rolle zu spielen.

Könnten Innovationen über verschiedene Schichten hinweg Hyperliquid zur bevorzugten Abwicklungsschicht für komplexe Finanzinstrumente machen?


Warum ist der Preis von HYPE gefallen?

TLDR

Hyperliquid (HYPE) ist in den letzten 24 Stunden um 8,1 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,68 %) deutlich unterboten. Dieser Rückgang ist auf Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Höchstständen, erhöhte Risiken durch gehebelte Positionen und gemischte technische Signale zurückzuführen.

  1. Gehebelte ASTER-Kontrakte lösen Liquidationen aus – Der neue 3-fache Hebelhandel führte zu erhöhter Volatilität und Verkaufsdruck.
  2. Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter wichtige Unterstützungsniveaus, was auf eine bärische Tendenz hinweist.
  3. Vorsicht im gesamten Markt – Die Rotation bei Altcoins verlangsamt sich, während die Bitcoin-Dominanz stabil bleibt.

Ausführliche Analyse

1. Risiko durch gehebelte Positionen (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 19. September startete Hyperliquid den Handel mit ASTER-Kontrakten mit einem Hebel von 3x und warnte vor „niedriger Liquidität und hohen Volatilitätsrisiken“. Nach dem Start stieg ASTER um 92,55 %, erlebte aber starke Schwankungen, die zu Liquidationen im Wert von 17 Millionen US-Dollar führten (MEXC).

Was das bedeutet:
Die Warnung der Plattform wurde Realität, als Trader mit hohem Hebel liquidiert wurden, was den Verkaufsdruck auf HYPE verstärkte. Der Handel mit Derivaten verstärkt oft Kursbewegungen, und das 24-Stunden-Volumen der Hyperliquid-Perpetuals stieg um 70,6 % auf 810 Millionen US-Dollar – ein Zeichen dafür, dass gehebelte Positionen aufgelöst werden.

Worauf man achten sollte:
Die Stabilität von ASTER und ob Hyperliquid die Risikoparameter anpasst. Anhaltende Liquidationen könnten den Verkaufsdruck weiter erhöhen.


2. Technischer Einbruch (Gemischte Signale)

Überblick:
HYPE fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 55,54 US-Dollar und testete das wichtige 61,8%-Fibonacci-Retracement bei 47,69 US-Dollar. Der RSI (Relative Strength Index) sank von überkauften Bereichen auf 56,84, während das MACD-Histogramm positiv wurde, aber ohne starke Dynamik.

Was das bedeutet:

Wichtiges Niveau:
Ein anhaltender Fall unter 47,69 US-Dollar (61,8 % Fib) könnte einen weiteren Rückgang bis 44,51 US-Dollar (78,6 % Fib) auslösen.


3. Schwächeres Momentum bei Altcoins (Neutraler Einfluss)

Überblick:
Der Altcoin Season Index sank leicht um 2,56 % in 24 Stunden, während die Bitcoin-Dominanz stabil bei 57,1 % blieb. HYPE verzeichnete in den letzten 30 Tagen zwar einen Gewinn von 15,76 %, der damit den Bitcoin-Anstieg von 3,57 % übertrifft, jedoch beschleunigten sich die Gewinnmitnahmen nach dem Allzeithoch am 12. September bei 57,38 US-Dollar.

Was das bedeutet:
Trader verlagerten Kapital in sicherere Anlagen wie Bitcoin und Ethereum, da die Marktstimmung neutral blieb (Fear & Greed Index: 48). Das 24-Stunden-Handelsvolumen von HYPE stieg auf 326 Millionen US-Dollar (+70,6 %), was auf dominierende Verkaufsaktivitäten hindeutet.


Fazit

Der Kursrückgang von HYPE ist eine Kombination aus überhitztem Hebelhandel, technischen Gewinnmitnahmen und einer allgemeinen Ermüdung bei Altcoins. Die fundamentalen Stärken der Plattform – wie die Integration von Circle’s USDC und die Unterstützung durch den VanEck ETF – bleiben bestehen, doch die Trader überdenken das Risiko nach dem starken Anstieg von +45,94 % in den letzten 90 Tagen.

Wichtig zu beobachten: Kann sich HYPE über der Fibonacci-Unterstützung bei 47,69 US-Dollar stabilisieren, oder führen gehebelte Positionen zu tieferen Korrekturen? Behalten Sie die Liquidität der Hyperliquid ASTER-Kontrakte sowie die Kursentwicklung von Bitcoin im Auge, um Hinweise auf die weitere Richtung zu erhalten.


Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hyperliquid steht zwischen aggressiven Tokenomics und dem starken Wettbewerb im DeFi-Bereich unter Druck.

  1. Buyback im Fokus – 97 % der Gebühren fließen in den Rückkauf von HYPE, was das Angebot verknappt.
  2. Stablecoin-Konflikte – Vorschläge von Paxos und Circle für USDH könnten die Nutzung verändern.
  3. Risiken durch Hebelwirkung – Ein hohes offenes Handelsvolumen (1,4 Mrd. $) erhöht die Volatilität bei Liquidationen.

Ausführliche Analyse

1. Rückkaufmechanismen & Tokenomics (Positiver Effekt)

Überblick:
Hyperliquid verwendet 97 % der Protokollgebühren für Rückkäufe, bei denen HYPE-Token verbrannt oder neu verteilt werden. Allein im August 2025 wurden 106 Mio. $ an Gebühren für Rückkäufe eingesetzt, im Juli waren es 31 Mio. $. Insgesamt wurden bisher etwa 30 Mio. Token (9 % des umlaufenden Angebots) zurückgekauft.

Was das bedeutet:
Die Verknappung des Angebots stützt den Preis langfristig: Bei einem monatlichen Handelsvolumen von 1 Mrd. $ werden etwa 2,5 Mio. HYPE-Token aus dem Umlauf genommen. Allerdings besteht ein Risiko, da diese Strategie stark vom Handelsvolumen bei Derivaten abhängt, das im September 2025 im Vergleich zum Vormonat um 42 % gesunken ist.


2. Stablecoin-Einbindung & Wachstum des Ökosystems (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Circle testet den nativen USDC auf HyperEVM, während Paxos mit seinem USDH-Vorschlag 95 % der Reserveerträge für HYPE-Rückkäufe verwenden möchte. Gleichzeitig zeigt der HYPE-Staking-ETF von VanEck Interesse von institutionellen Anlegern.

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Integration von Stablecoins könnte $HYPE als wichtigen Liquiditätspool etablieren. Allerdings besteht die Gefahr der Fragmentierung. Der Plan von Paxos (Details) würde die Rückkäufe direkt stärken, während konkurrierende Vorschläge (z. B. USDH von Frax Finance) die Aufmerksamkeit und Ressourcen streuen könnten.


3. Überlastung des Derivatemarkts & Hebelwirkung (Negatives Risiko)

Überblick:
Das offene Handelsvolumen von Hyperliquid erreichte im September 2025 1,4 Mrd. $. Neue 3-fach Hebelprodukte (z. B. WLFI, LINEA) gehen mit steigenden Liquidationen einher. Die Governance ist mit 21 Validatoren im Vergleich zu Wettbewerbern wie dYdX eher zentralisiert.

Was das bedeutet:
Obwohl Hyperliquid mit einem Marktanteil von 70 % im Perpetual-Derivatehandel eine starke Position hat, können überhebelte Positionen (z. B. 17 Mio. $ Liquidationen bei einer 2,5-fachen Schwankung von XPL) bei hoher Volatilität zu Kettenreaktionen und starken Kursverlusten führen.

Fazit

Der Kurs von HYPE hängt davon ab, wie gut die Verknappung durch Rückkäufe mit der Stabilität des Derivatemarkts und regulatorischer Klarheit in Einklang gebracht wird. Besonders wichtig sind die USDH-Governance-Abstimmung (bei Sieg von Paxos fließen 95 % der Erträge in Rückkäufe) und die BTC-Korrelation – fällt Bitcoin unter 110.000 $, könnte das den Hebel bei Altcoins belasten. Kann Hyperliquid mit seinem Gebührenmodell den Nachahmern im DeFi-Bereich vorausbleiben?


Was sagen die Leute über HYPE?

TLDR

Die Community von Hyperliquid schwankt zwischen euphorischen Ausbruchserwartungen und vorsichtigen Bewegungen großer Investoren („Wale“). Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Analysten peilen $70 an, nachdem HYPE einen wichtigen Widerstand durchbrochen hat
  2. Debatten über Unterbewertung nehmen zu, da Plattformkennzahlen Rekordwerte erreichen
  3. Kampf der Wale verschärft sich mit einem gehebelten Long-Trade über $4,75 Mio. gegen einen Short über $2 Mio.
  4. Spekulationen über Airdrop Season 2 beleben die Beteiligung im Ökosystem

Ausführliche Analyse

1. @cryptonary: Bullischer Ausbruch bestätigt

"HYPE konsolidiert im hohen $50-Bereich nach dem Durchbruch des Widerstands bei $49 – Ziele $60-$70, wenn die Unterstützung bei $52-$53 hält"
– @cryptonary (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 13.09.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da der technische Ausbruch mit einer Verschiebung im RSI-Momentum übereinstimmt, was auf institutionelle Käufe hindeutet. Die Zone um $52-$53 wird nun zur wichtigen Unterstützung.

2. @0xMojojo: These zur Unterbewertung gewinnt an Bedeutung

"$HYPE bei $57 mit 650 Mio. 24-Stunden-Handelsvolumen, 1,5 Mrd. wöchentlich – ihr seid nicht bullisch genug"
– @0xMojojo (91.000 Follower · 420.000 Impressionen · 12.09.2025, 00:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da das Handelsvolumen inzwischen mit großen zentralen Börsen (CEXs) konkurriert und die Einnahmen der Plattform (täglich $3,7 Mio.) direkt für Rückkäufe der Token genutzt werden.

3. Whale Alert: Gemischte gehebelte Positionen

"Wal 0x7a26 eröffnete einen Long-Trade über $4,75 Mio. bei $42,25 (5-fach Hebel), während 0xf3e1 einen Short über $2,07 Mio. bei $45,52 (10-fach Hebel) platzierte"
– CoinGlass-Daten (24.07.2025 bis 11.07.2025)
Beitrag ansehen
Bedeutung: Das ist neutral für HYPE, da die unterschiedlichen Positionen der Wale Unsicherheit über die kurzfristige Kursentwicklung zeigen, trotz solider Fundamentaldaten.

4. @HYPERDailyTK: Gerüchte um Airdrop Season 2

"39 % des Token-Angebots sind noch nicht vergeben – HyperEVM-Integrationen deuten auf einen bevorstehenden Airdrop hin, um die Aktivität im Ökosystem zu steigern"
– @HYPERDailyTK (62.000 Follower · 287.000 Impressionen · 04.09.2025, 08:04 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da erwartete Airdrops meist die Nutzung des Netzwerks und die Umlaufgeschwindigkeit der Token erhöhen, allerdings kann es nach der Verteilung zu Verkaufsdruck kommen.

Fazit

Die Meinungen zu HYPE sind gemischt, tendieren aber zu positiv. Getrieben wird das durch technische Ausbrüche, starke Nutzungszahlen der Plattform und die Erweiterung des Ökosystems. Während große Investoren unterschiedliche Positionen einnehmen, konzentrieren sich Kleinanleger auf das offene Interesse von $10,6 Mrd. und über 180 aktive Teams. Beobachten Sie die Unterstützung bei $52-$53 genau – ein stabiler Halt könnte die Erwartungen auf neue Allzeithochs vor Jahresende bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?

TLDR

Hyperliquid nutzt den Schwung von DeFi mit neuen Produkten und institutionellen Partnerschaften – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Start der ASTER Contracts (19. September 2025) – Handel mit hohem Hebel eingeführt, aber Liquiditätsrisiken bleiben bestehen.
  2. Circle erweitert USDC-Integration (13. September 2025) – Native Unterstützung des Stablecoins stärkt die Liquidität im Ökosystem.
  3. VanEck unterstützt Hyperliquid (11. September 2025) – Ein Staking-ETF zeigt institutionelles Vertrauen.

Ausführliche Analyse

1. Start der ASTER Contracts (19. September 2025)

Überblick:
Hyperliquid hat die ASTER Perpetual Contracts eingeführt, die es ermöglichen, Positionen mit einem Hebel von bis zu 3-fach long oder short zu handeln. Die Plattform warnte vor geringer Liquidität und hoher Volatilität. Nach dem Start stieg ASTER um 92 %, was jedoch zu Liquidationen im Wert von 17 Millionen US-Dollar führte.

Was bedeutet das:
Für HYPE ist das neutral – die Erweiterung der Derivate-Angebote zieht zwar Trader an, aber die geringe Liquidität erhöht das Risiko von Kettenreaktionen bei Liquidationen in volatilen Phasen. Trader könnten ASTER für spekulative Geschäfte nutzen, doch eine dauerhafte Nutzung hängt davon ab, ob die Markttiefe verbessert wird. (MEXC)

2. Circle erweitert USDC-Integration (13. September 2025)

Überblick:
Circle testet native USDC-Unterstützung auf Hyperliquids HyperEVM. Ein Kauf von HYPE im Wert von 4,6 Millionen US-Dollar deutet auf eine tiefere Integration hin. USDC macht bereits 95,6 % des täglichen Stablecoin-Handelsvolumens von Hyperliquid in Höhe von 6,1 Milliarden US-Dollar aus.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für HYPE – die nahtlose USDC-Integration erhöht die Attraktivität von Hyperliquid für institutionelle Trader und fördert grenzüberschreitende DeFi-Aktivitäten. Die Beteiligung von Circle bestätigt die Zuverlässigkeit der Hyperliquid-Infrastruktur und könnte weitere Kapitalzuflüsse anziehen. (Gate.io)

3. VanEck unterstützt Hyperliquid (11. September 2025)

Überblick:
VanEck hat einen Staking-ETF auf HYPE aufgelegt und investiert einen Teil seines 24,7 Milliarden US-Dollar schweren Krypto-ETF-Vermögens in das Hyperliquid-Ökosystem. Diese Entscheidung steht im Einklang mit Hyperliquids Einnahmen von 106 Millionen US-Dollar im August und einer Marktführerschaft von 70 % im Bereich DEX Perpetuals.

Was bedeutet das:
Das ist ein positives Signal für HYPE – institutionelle Kapitalzuflüsse über ETFs könnten die Nachfrage stabilisieren und Verkaufsdruck verringern. Die Unterstützung durch VanEck zeigt Vertrauen in Hyperliquids Compliance und Skalierbarkeit und stärkt die langfristige Glaubwürdigkeit. (Bitrue)

Fazit

Hyperliquid wächst durch risikoreiche, aber chancenreiche Produkte (ASTER), eine tiefgreifende Stablecoin-Integration (USDC) und institutionelle Partnerschaften (VanEck). Obwohl die durch Hebelwirkung bedingte Volatilität eine Herausforderung bleibt, schaffen Einnahmenbeteiligungen und ETF-Kapitalzuflüsse eine positive Ausgangslage. Wird das Wachstum des HYPE-Ökosystems die Risiken spekulativer Geschäfte übertreffen?