Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von HYPE gestiegen?

TLDR

Hyperliquid (HYPE) ist in den letzten 24 Stunden um 1,75 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes (+0,98 %) übertroffen. Wichtige Gründe dafür sind die Integration von MetaMask für Perpetuals, die Einführung von MON-USD Perpetuals und positive technische Signale.

  1. MetaMask-Integration (positiver Einfluss) – Millionen Nutzer erhalten Zugang zu Hyperliquid Perpetuals.
  2. MON-USD Perpetuals Einführung (positiver Einfluss) – Vor dem Airdrop sorgt der Handel für Spekulationen.
  3. Technische Unterstützung (gemischter Einfluss) – Die Marke von 45 US-Dollar gilt als wichtige Nachfragezone.

Ausführliche Analyse

1. MetaMask Perpetuals Zugang (positiver Einfluss)

Überblick: Am 8. Oktober hat MetaMask Hyperliquid für den dezentralen Handel mit Perpetuals integriert. Dadurch können über 30 Millionen Nutzer direkt über ihre Wallet Derivate handeln. Dies folgt auf den Rekord von Hyperliquid mit einem täglichen Handelsvolumen von 59,5 Milliarden US-Dollar im September.
Bedeutung: Die Partnerschaft erweitert die Nutzerbasis von Hyperliquid und könnte das Handelsvolumen sowie die Einnahmen des Protokolls steigern. Dezentrale Perpetuals erreichen inzwischen ein monatliches Volumen von etwa 770 Milliarden US-Dollar, wobei Hyperliquid führend ist.
Worauf achten: Ein anhaltender Anstieg der täglich aktiven Nutzer und des Handelsvolumens nach der Integration.

2. MON-USD Perpetuals & Airdrop-Hype (positiver Einfluss)

Überblick: Am 8. Oktober wurden MON-USD Perpetuals bei Hyperliquid gelistet, kurz vor dem Airdrop von Monad, der zu 98 % abgeschlossen war. Innerhalb von 24 Stunden wurden 28 Millionen US-Dollar umgesetzt, wobei MON mit einer vollständigen Marktkapitalisierung (FDV) von 13 Milliarden US-Dollar bewertet wurde.
Bedeutung: Händler nutzen Hyperliquid, um vor dem offiziellen Start auf den Token zu spekulieren, was die Aktivität auf der Plattform erhöht. Die Bewertung von MON entspricht anderen neuen Layer-1-Projekten wie Aptos oder Sui und zieht risikofreudige Investoren an.

3. Technische Konstellation bei 45 US-Dollar (gemischter Einfluss)

Überblick: HYPE konsolidiert um die Marke von 45 US-Dollar, einem Bereich, der mit dem Fibonacci-Retracement (0,618), der Unterstützung durch die Bollinger-Bänder und dem Point of Control übereinstimmt. Der RSI14-Wert von 43,49 deutet auf eine neutrale Marktstimmung hin.
Bedeutung: Die Zone zwischen 44 und 45 US-Dollar hat sich historisch als Akkumulationsbereich gezeigt. Ein Halten über 45 US-Dollar könnte einen erneuten Test des Widerstands bei 53 US-Dollar auslösen, während ein Unterschreiten einen Rückgang bis auf 39,68 US-Dollar riskieren würde.

Fazit

Der Anstieg von HYPE in den letzten 24 Stunden spiegelt den Schub durch die MetaMask-Integration, den Handel im Zusammenhang mit dem Monad-Airdrop und technische Käufe an einer wichtigen Marke wider. Obwohl die positiven Faktoren überwiegen, sollte die Marke von 45 US-Dollar genau beobachtet werden, um eine Trendwende zu bestätigen.
Wichtig: Kann HYPE die Unterstützung bei 45 US-Dollar halten, angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Plattformen wie Aster Protocol?


Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hyperliquid (HYPE) schwankt zwischen dem Wachstum durch die Integration in MetaMask und dem zunehmenden Wettbewerb bei dezentralen Börsen (DEX).

  1. MetaMask Perpetuals Integration – Über 150 Millionen Nutzer erhalten Zugang, was das Handelsvolumen und Rückkäufe antreibt (positiv)
  2. Stablecoin-Governance – Die Einführung von USDH (Abstimmung am 14. September) könnte die Liquidität auf der Blockchain erhöhen (gemischt)
  3. Wettbewerbsdruck – Konkurrenten wie Aster haben seit August 46 % des DEX-Perpetuals-Marktes gewonnen (negativ)

Ausführliche Analyse

1. MetaMask Mobile Perpetuals (Positiver Einfluss)

Überblick: Am 8. Oktober hat MetaMask die Möglichkeit integriert, Perpetuals von Hyperliquid direkt in der mobilen App zu handeln. Damit können über 150 Millionen Nutzer mehr als 150 Token mit bis zu 40-fachem Hebel handeln. Dies folgt auf einen Rekord von Hyperliquid mit einem Tagesvolumen von 59,5 Milliarden US-Dollar am 25. September.
Bedeutung: Der sofortige Zustrom von Privatanlegern könnte die Protokollgebühren erhöhen – 97 % dieser Gebühren werden für den Rückkauf von HYPE-Token verwendet (Cryptonews). Eine anhaltende Nutzung könnte das Kursziel von Arthur Hayes bei 100 US-Dollar bestätigen, allerdings besteht das Risiko, dass viele MetaMask-Nutzer eher mit geringem Hebel handeln und so das Wachstum begrenzen.

2. USDH Stablecoin Ökosystem (Gemischter Einfluss)

Überblick: Bei der Governance-Abstimmung am 14. September erhielt Paxos die Kontrolle über den USDH-Stablecoin von Hyperliquid. 95 % der Erträge aus den Reserven sollen für HYPE-Rückkäufe verwendet werden. Bereits über 5,1 Milliarden USDC wurden zu Hyperliquid transferiert.
Bedeutung: USDH könnte die Liquidität auf der Blockchain erhöhen, doch die Beteiligung von Paxos könnte bei DeFi-Anhängern, die Zentralisierung ablehnen, auf Kritik stoßen. Der Erfolg hängt davon ab, ob Integrationen mit PayPal und Venmo (über Paxos) zustande kommen, um dem Wettbewerber Ethena mit 8,3 % Marktanteil bei ertragsbringenden Stablecoins entgegenzuwirken.

3. Rückgang des Marktanteils bei Perpetuals auf DEX (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Marktanteil von Hyperliquid bei dezentralen Perpetuals ist seit August von 80 % auf 34 % gefallen, da Konkurrenten wie Lighter und Aster an Bedeutung gewonnen haben. Trotz des MetaMask-Starts stagniert das tägliche Handelsvolumen bei etwa 650 Millionen US-Dollar.
Bedeutung: Die Gebühren, die den Hauptwert von Hyperliquid ausmachen, könnten dadurch verwässert werden. Optimisten argumentieren, dass die Marktkapitalisierung von 15,7 Milliarden US-Dollar mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12 im Vergleich zu Ethereum mit 3.168 noch unterbewertet ist. Dennoch könnten weitere Marktanteilsverluste das Wachstum begrenzen (Levex).

Fazit

Der Erfolg von HYPE hängt stark davon ab, wie viele MetaMask-Nutzer tatsächlich aktiv werden und ob USDH die Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern stärkt. Die Aufnahme in den S&P Index (7. Oktober) und die Rückkäufe von 97 % der Gebühren bieten eine solide Grundlage. Wichtig ist, dass die Nachfragezone bei 52 bis 53 US-Dollar hält, um nicht erneut das Tief von 40 US-Dollar aus dem August zu testen. Kann Hyperliquid trotz der Fragmentierung der Altcoin-Liquidität ein Umsatzwachstum von über 35 % pro Quartal aufrechterhalten? Im Oktober sollten die Gebührenübersicht und die TVL-Daten der Konkurrenz genau beobachtet werden.


Was sagen die Leute über HYPE?

TLDR

Hyperliquid’s HYPE profitiert von optimistischen technischen Signalen und großen Investorenwetten, während Skeptiker vor überfüllten Trades warnen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Positive technische Analyse (TA): Ein Ausbruch über 50 US-Dollar zielt auf 60–80 US-Dollar ab, unterstützt durch den RSI-Indikator.
  2. Wettkämpfe der Großinvestoren (Whales): 4,75 Mio. US-Dollar Long-Positionen stehen 2,07 Mio. US-Dollar Short-Positionen gegenüber – der Kampf um Hebelwirkung wird intensiver.
  3. Arthur Hayes’ Mondprognose: Eine 126-fache Kurssteigerung sorgt für Spekulationsfieber.

Ausführliche Analyse

1. @cryptonary: Technischer Ausbruch mit Ziel 70 US-Dollar, bullisch

„HYPE wurde bullisch, nachdem der Widerstand bei 49 US-Dollar überwunden wurde... nächste Ziele sind 60–70 US-Dollar, wenn die Unterstützung bei 52–53 US-Dollar hält“
– @cryptonary (9,8K Follower · 42K Impressionen · 13.09.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für HYPE, da die technische Analyse darauf hindeutet, dass institutionelle Anleger wichtige Kursniveaus verteidigen. Der RSI-Indikator bestätigt das Aufwärtspotenzial.

2. @CoinRank_io: Arthur Hayes’ 10 Billionen US-Dollar Stablecoin-Wette mit gemischten Signalen

„Hayes sieht ein 126-faches Kurspotenzial für HYPE... aber die Marktkapitalisierung von 41 Milliarden US-Dollar berücksichtigt bereits 5 Milliarden US-Dollar Umsatz“
– @CoinRank_io (23,4K Follower · 187K Impressionen · 25.08.2025, 04:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist gemischt für HYPE, denn obwohl Hayes’ Prognose Aufmerksamkeit erregt, setzen die aktuellen Bewertungen eine perfekte Umsetzung von Hyperliquids Plan voraus, 26 % des Marktes für unbefristete Verträge zu erobern.

3. Whale Alert (CoinGlass): Hebel-Divergenz mit neutraler Wirkung

4,75 Mio. US-Dollar Long-Positionen (5-facher Hebel) vs. 2,07 Mio. US-Dollar Short-Positionen (10-facher Hebel) innerhalb von 17 Tagen eröffnet
– CoinGlass via CMC (Quelle: Beitrag)
Bedeutung: Das ist neutral für HYPE, da die gegensätzlichen Wetten der Großinvestoren Unsicherheit darüber zeigen, ob die Zone zwischen 45 und 50 US-Dollar als stabile Konsolidierung bestehen bleibt oder zu erhöhter Volatilität führt.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu HYPE tendiert zu positiv, ist aber gespalten. Technische Trader und Arthur Hayes’ Prognosen treiben die Kursziele nach oben, während die Positionierungen der Großinvestoren und Diskussionen über die Bewertung auf mögliche Schwankungen hinweisen. Beobachten Sie die Unterstützungszone bei 52–53 US-Dollar genau – ein stabiler Halt könnte die 70-US-Dollar-Prognose bestätigen, während ein Bruch Liquidationen auslösen könnte. Wie wirkt sich Hyperliquids Mechanismus zur Rückgewinnung von 97 % der Gebühren auf den Verkaufsdruck im Vergleich zur Akkumulation durch Großinvestoren aus?


Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?

TLDR

Hyperliquid profitiert von wichtigen Partnerschaften und Anerkennungen durch große Institutionen. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. MetaMask Perps Start (8. Oktober 2025) – Hyperliquid ermöglicht MetaMask den Handel mit unbefristeten Futures, was die Nutzung von HYPE erhöht.
  2. Aufnahme in den S&P Index (7. Oktober 2025) – Hyperliquid wird in den Krypto-Index von S&P aufgenommen, ein Zeichen für institutionelle Akzeptanz.
  3. Monad Perpetuals Listung (8. Oktober 2025) – Vor dem Airdrop werden MON-USD Futures gelistet und gehandelt.

Ausführliche Erklärung

1. MetaMask Perps Start (8. Oktober 2025)

Was passiert ist: MetaMask hat die Technologie von Hyperliquid für unbefristete Futures in seine mobile App integriert. Nutzer können nun über 150 verschiedene Token mit bis zu 40-fachem Hebel handeln und behalten dabei die volle Kontrolle über ihre eigenen Gelder. Im September wurden so täglich Handelsvolumen von 59,5 Milliarden US-Dollar auf Hyperliquid erreicht. Damit stellt sich Hyperliquid als ernstzunehmender Konkurrent zu zentralisierten Börsen wie Binance dar.

Warum das wichtig ist: Für HYPE ist das ein positives Signal, denn die über 30 Millionen MetaMask-Nutzer erhalten einfachen Zugang zu Hyperliquids Derivatemarkt. Das dürfte die Einnahmen des Protokolls steigern, von denen 97 % für den Rückkauf von HYPE-Token verwendet werden. Außerdem bestätigt es die Technologie von Hyperliquid als echte Alternative zu zentralisierten Börsen. (Cryptonews)

2. Aufnahme in den S&P Index (7. Oktober 2025)

Was passiert ist: HYPE wurde in den S&P Digital Markets 50 Index aufgenommen. Dieser Index umfasst die 15 größten Kryptowährungen und 35 Aktien, die mit Krypto verbunden sind. Die Aufnahme erfolgte nach einem Rekord von 14 Milliarden US-Dollar täglichem offenen Handelsvolumen und einer Marktkapitalisierung von 15,6 Milliarden US-Dollar bei Hyperliquid.

Warum das wichtig ist: Die Aufnahme ist neutral bis positiv zu bewerten, da Indexfonds, die den S&P verfolgen, möglicherweise HYPE kaufen werden. Der Kursanstieg war mit 3,3 % moderat, was darauf hindeutet, dass die Nachricht bereits eingepreist war. Langfristig stärkt dies die Glaubwürdigkeit von HYPE bei traditionellen Finanzinstitutionen. (Cryptonews)

3. Monad Perpetuals Listung (8. Oktober 2025)

Was passiert ist: Hyperliquid hat unbefristete Futures für MON-USD gelistet, wodurch Händler vor dem erwarteten Airdrop auf den Monad-Token spekulieren können. Der implizierte Gesamtwert von MON liegt bei 13 Milliarden US-Dollar, und innerhalb von 24 Stunden wurden 28 Millionen US-Dollar gehandelt.

Warum das wichtig ist: Für HYPE ist das neutral, da es zeigt, dass Hyperliquid schnell auf neue Trends reagiert. Der zusätzliche Umsatz ist im Vergleich zu den Hauptmärkten wie BTC und ETH jedoch gering. Diese Strategie zielt darauf ab, den Handel mit neuen, noch nicht gestarteten Token zu fördern. (Coindesk)

Fazit

Die Integration von Hyperliquid in MetaMask und die Aufnahme in den S&P Index unterstreichen das Wachstum von Hyperliquid als Brücke zwischen dezentraler und zentraler Finanzwelt. Gleichzeitig bedienen spezielle Listungen wie MON die spekulative Nachfrage. Mit der Prognose von Arthur Hayes, dass HYPE bis Jahresende 100 US-Dollar erreichen könnte, bleibt spannend, ob die Rückkäufe die im November anstehenden Token-Freigaben von 500 Millionen US-Dollar pro Monat übertreffen können.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?

TLDR

Der Fahrplan von Hyperliquid konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems und technische Verbesserungen:

  1. Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025) – Vorschläge von Paxos und Frax zielen darauf ab, die Erträge mit HYPE-Rückkäufen zu verbinden.
  2. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (Q4 2025) – 1 Mio. HYPE staken, um unbefristete Märkte mit Gebührenbeteiligung zu starten.
  3. CoreWriter Integration (Q4 2025) – Ermöglicht EVM-Verträgen die native Interaktion mit HyperCore.
  4. HYPE Token Freigabe (29. November 2025) – 9,9 Mio. HYPE-Token kommen in Umlauf und testen die Marktstabilität.

Ausführliche Analyse

1. Einführung des USDH Stablecoins (Q4 2025)

Überblick:
Hyperliquid arbeitet an USDH, einem regelkonformen Stablecoin, bei dem 95 % der Zinserträge aus den Reserven für den Rückkauf von HYPE-Token verwendet werden (Paxos Vorschlag). Frax Finance schlägt vor, 100 % der zugrundeliegenden Erträge an die Community weiterzuleiten. Ziel ist es, die Liquidität zu erhöhen und Anreize besser auszurichten.

Bedeutung:
Positiv für HYPE, da direkte Rückkaufmechanismen den Preis stützen und der Stablecoin neue Nutzungsmöglichkeiten für DeFi-Strategien schafft. Risiken bestehen durch mögliche regulatorische Prüfungen bezüglich der Einhaltung von Stablecoin-Vorschriften.

2. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (Q4 2025)

Überblick:
Mit HIP-3 können Nutzer unbefristete Märkte eröffnen, indem sie 1 Mio. HYPE staken. Bis zu 50 % der Handelsgebühren werden an die Staker verteilt (RedStone Blog). Dies könnte das Angebot über Kryptowährungen hinaus auf Aktien oder Prognosemärkte erweitern.

Bedeutung:
Neutral bis positiv – das Angebot wird vielfältiger, allerdings hängt der Erfolg stark von der Beteiligung der Community ab. Die hohe Menge an benötigtem HYPE zum Staken könnte die frühe Nutzung einschränken.

3. CoreWriter Integration (Q4 2025)

Überblick:
CoreWriter verbindet HyperEVM mit HyperCore und ermöglicht Entwicklern, dezentrale Anwendungen zu erstellen, die direkt mit dem Orderbuch von Hyperliquid interagieren. Diese Verbesserung soll schnellere Ausführungen und bessere Kombinationen von Derivaten ermöglichen.

Bedeutung:
Positiv für das Wachstum des Ökosystems, da eine bessere Zusammenarbeit mit anderen DeFi-Protokollen neue Nutzer anziehen könnte. Technische Verzögerungen könnten jedoch die Umsetzung erschweren.

4. HYPE Token Freigabe (29. November 2025)

Überblick:
Am 29. November werden 9,9 Mio. HYPE-Token (etwa 1 % des Gesamtangebots) freigegeben, wie im ursprünglichen Emissionsplan vorgesehen. Frühere Freigaben führten aufgrund von Staking-Anreizen zu geringem Verkaufsdruck (AMBCrypto).

Bedeutung:
Neutral – das Ereignis ist gut bekannt, dennoch besteht ein Risiko für erhöhte Volatilität, falls viele Token gleichzeitig unstaken.

Fazit

Der Fahrplan von Hyperliquid verbindet technische Innovationen (USDH, CoreWriter) mit wachstumsorientierten Community-Projekten (HIP-3). Die Token-Freigabe im November wird kurzfristig die Liquidität testen, während die Einführung des Stablecoins die Rolle von Hyperliquid im DeFi-Bereich neu definieren könnte. Bleibt das durch Rückkäufe gestützte Modell von HYPE auch bei zunehmendem Wettbewerb stabil?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?

TLDR

Der Code von Hyperliquid konzentriert sich zunehmend auf die Erweiterung des Ökosystems und die Bereitstellung von Entwicklerwerkzeugen.

  1. Erlaubnisfreie Markterstellung (August 2025) – Das HIP-3-Upgrade ermöglicht es jedem, Märkte mit Anreizen zur Gebührenbeteiligung zu erstellen.
  2. Based Cloud Deployment (4. September 2025) – Erste Live-Einführung einer serverlosen Infrastruktur für Entwickler.
  3. HyperEVM-Integration (Februar 2025) – Ethereum-kompatible Smart Contracts ermöglichen die Zusammenarbeit über verschiedene Ebenen hinweg.

Ausführliche Erklärung

1. Erlaubnisfreie Markterstellung (August 2025)

Überblick: Das HIP-3-Upgrade erlaubt es Entwicklern, eigene unbefristete Märkte zu erstellen, indem sie 1 Million HYPE als Einsatz hinterlegen. Dabei können sie bis zu 50 % der Handelsgebühren erhalten.

Dieses Update senkt die Hürden für das Starten neuer Handelspaare und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Interessen des Protokolls und der Entwickler besser aufeinander abgestimmt sind. Neue Märkte, wie gehebelte Aktien und synthetische Vermögenswerte, haben zu einem Anstieg der monatlichen Protokolleinnahmen um 22 % nach dem Start geführt.

Bedeutung: Das ist positiv für HYPE, da es Innovationen im Ökosystem fördert und das Wachstum neuer Produkte direkt an den Nutzen des Tokens koppelt. Eine größere Marktvielfalt könnte mehr Händler und Liquidität anziehen.
(Quelle)

2. Based Cloud Deployment (4. September 2025)

Überblick: Hyperliquid hat seine serverlose Entwicklungsplattform gestartet, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen, ohne sich um die Verwaltung der Backend-Infrastruktur kümmern zu müssen.

Diese Plattform erleichtert die Entwicklung von Handelsoberflächen, Analysewerkzeugen und automatisierten Strategien. Frühanwender wie Rabby Wallet haben Hyperliquid-Perpetuals innerhalb von 48 Stunden nach Veröffentlichung integriert.

Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv, da es die Einstiegshürden für Entwickler senkt und so das Wachstum von Anwendungen beschleunigen kann. Allerdings könnte die Abhängigkeit von zentralisierten Infrastrukturen im Widerspruch zu den Prinzipien der Dezentralisierung stehen.
(Quelle)

3. HyperEVM-Integration (Februar 2025)

Überblick: HyperEVM brachte Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), was eine nahtlose Interaktion zwischen Hyperliquids Orderbuch und Ethereum-Smart-Contracts ermöglicht.

Dadurch konnten Protokolle wie Felix (für Stablecoin-Kredite) und Liminal Money (für delta-neutrale Renditen) auf Hyperliquid aufbauen. Das Total Value Locked (TVL) auf HyperEVM stieg bis Juni 2025 um 337 % auf 1,7 Milliarden US-Dollar.

Bedeutung: Langfristig ist das positiv, da die Cross-Chain-Kompatibilität Hyperliquid als wichtigen DeFi-Knotenpunkt positioniert. Der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz im Ethereum-Ökosystem ab.
(Quelle)

Fazit

Die Updates von Hyperliquid setzen auf erlaubnisfreie Innovation (HIP-3), bessere Zugänglichkeit für Entwickler (Based Cloud) und Interoperabilität (HyperEVM). Trotz technischer Risiken durch Zentralisierung positioniert sich das Protokoll strategisch als modulare DeFi-Grundlage. Ob die entwicklerfreundlichen Werkzeuge HYPEs Dominanz sichern können, bleibt angesichts neuer Wettbewerber wie Aster spannend.