Warum ist der Preis von XLM gefallen?
TLDR
Stellar (XLM) ist in den letzten 24 Stunden um 4,53 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-3,13 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach ETF-Hype – Der von der SEC genehmigte Hashdex-ETF hat XLM am 25. September aufgenommen, doch viele Anleger haben offenbar nach der Nachricht ihre Gewinne mitgenommen.
- Technische Schwäche – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte und einen entscheidenden Wendepunkt bei 0,358 US-Dollar, was eine negative Kursdynamik auslöste.
- Schwäche bei Altcoins – Kapital wurde aus mittelgroßen Altcoins abgezogen, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,18 % (+0,29 % in 24 Stunden) anstieg.
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach ETF-Aufnahme (Negativer Einfluss)
Zusammenfassung: Die US-Börsenaufsicht SEC hat am 25. September den Hashdex-ETF genehmigt, der neben Stellar (XLM) auch XRP und SOL enthält. Dies ist ein wichtiger Schritt für die institutionelle Nutzung von XLM. Trotzdem fiel der Kurs am Folgetag um 4,53 %.
Was das bedeutet: Märkte reagieren oft mit „Sell the news“, also dem Verkauf nach einer positiven Nachricht. XLM hatte in den 90 Tagen zuvor bereits um 48,53 % zugelegt und war damit überkauft. Viele Anleger haben nach der ETF-Zulassung ihre Gewinne realisiert, was durch ein geringes Handelsvolumen (2,74 % der Marktkapitalisierung) verstärkt wurde.
2. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Zusammenfassung: XLM fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,373 US-Dollar und den 30-Tage-Durchschnitt bei 0,375 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI14) liegt bei 37,78 und nähert sich damit einem überverkauften Zustand. Das MACD-Histogramm ist negativ (-0,0026), was auf eine bärische (fallende) Kursdynamik hinweist.
Was das bedeutet: Technische Händler könnten ihre Positionen verkauft haben, weil XLM den wichtigen Pivot-Punkt bei 0,358 US-Dollar nicht halten konnte. Die nächste Unterstützungszone liegt bei etwa 0,344 US-Dollar (letztes Tief). Ein Schlusskurs darunter könnte weitere Verluste bis auf 0,32 US-Dollar bedeuten.
3. Stimmung bei Altcoins (Gemischter Einfluss)
Zusammenfassung: Der Altcoin Season Index sank auf 71 (von 77 in der Vorwoche), während die Bitcoin-Dominanz auf 58,18 % stieg, da Anleger sichere Großprojekte bevorzugen.
Was das bedeutet: Der Kursrückgang von XLM spiegelt die vorsichtigere Stimmung im gesamten Altcoin-Sektor wider. Dennoch zeigt Stellar mit einem Gewinn von 269 % seit Jahresbeginn langfristige Stärke, vor allem wenn die geplanten Protocol-23-Updates (geplant für Q3 2025) die Entwickleraktivität ankurbeln.
Fazit
Der Kursrückgang von XLM ist eine Kombination aus Gewinnmitnahmen nach dem ETF-Hype, technischen Schwächen und einer vorsichtigeren Stimmung im Altcoin-Bereich. Kurzfristig besteht bei der Unterstützung um 0,344 US-Dollar Risiko, doch die institutionelle ETF-Zulassung und bevorstehende Netzwerk-Verbesserungen könnten den Kurs mittelfristig stabilisieren.
Wichtig zu beobachten: Kann XLM über dem 200-Tage-EMA bei 0,343 US-Dollar bleiben, um eine tiefere Korrektur zu vermeiden? Außerdem lohnt es sich, die Kursentwicklung von Bitcoin im Auge zu behalten, da sie oft den Gesamtmarkt beeinflusst.
Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?
TLDR
Stellar (XLM) steht vor einem Spannungsfeld zwischen zunehmender institutioneller Nutzung und technischen Herausforderungen.
- ETF-Zuflüsse – Die von der SEC genehmigte Aufnahme von Hashdex ETF könnte die Nachfrage von institutionellen Anlegern steigern (Bitget).
- Protocol 23 Upgrade – Verbesserungen bei der Skalierbarkeit (5.000 Transaktionen pro Sekunde) könnten das Wachstum von DeFi und realen Vermögenswerten fördern (MEXC).
- Regulatorische Risiken – Stellars Fokus auf Compliance balanciert das Risiko von SEC-Maßnahmen im Vergleich zu Konkurrenten wie XRP.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Nachfrage durch ETFs (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Genehmigung der SEC für den Hashdex Nasdaq ETF, der XLM (neben XRP und SOL) hält, ist ein wichtiger Meilenstein. Dieser ETF profitiert von vereinfachten Zulassungsregeln mit einer Frist von 75 Tagen und ermöglicht so den Zufluss von reguliertem Kapital. Auch der Grayscale GDLC ETF hat XLM aufgenommen, was ein Zeichen für institutionelle Anerkennung ist.
Was das bedeutet:
Die Aufnahme in ETFs könnte den XLM-Preis stabilisieren, da dadurch mehr passive Investitionen angezogen werden. Frühere Erfahrungen zeigen, dass die Genehmigung von Bitcoin-ETFs die Marktkapitalisierung von BTC im ersten Quartal 2025 um etwa 20 % steigen ließ. Für XLM könnten selbst 5 % Allokation in diesen Fonds Zuflüsse von über 750 Millionen US-Dollar bedeuten, was den jüngsten Abwärtstrend von -11 % pro Woche ausgleichen könnte.
2. Protocol 23 & reale Nutzung (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Protocol 23 Upgrade von Stellar (auch WHISK genannt), das am 3. September 2025 zur Abstimmung im Mainnet ansteht, zielt auf eine Skalierung auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde durch parallele Verarbeitung ab. Das Netzwerk verarbeitet bereits reale Vermögenswerte (RWAs) im Wert von 522 Millionen US-Dollar, unter anderem durch Partnerschaften wie mit Franklin Templeton für tokenisierte Staatsanleihen.
Was das bedeutet:
Die verbesserte Skalierbarkeit könnte Unternehmen anziehen, etwa für Visa-ähnliche Stablecoin-Abwicklungen. Allerdings spiegelt sich dieser Nutzen noch nicht vollständig im XLM-Preis wider. Die Rolle von XLM als „Brückenwährung“ begrenzt die direkte Nachfrage – ähnlich wie bei XRP, das nach ETF-Gerüchten zwar um 267 % zulegte, aber immer noch 80 % unter seinem Allzeithoch liegt.
3. Makro-Stimmung & Altcoin-Saison (neutral bis negativ)
Überblick:
Der 90-Tage-Anstieg von XLM (+49,2 %) passt zum Altcoin-Saison-Index (69 von 100), doch die Bitcoin-Dominanz (58,3 %) und ein neutraler Fear & Greed Index (41 von 100) deuten auf vorsichtige Märkte hin.
Was das bedeutet:
Fällt der Kurs unter die Unterstützung bei 0,325 US-Dollar (Juli 2025), könnte dies Panikverkäufe auslösen, da technische Indikatoren schwach sind (RSI 14 bei 37,78, negativer MACD). Andererseits könnte eine Rückeroberung der Marke von 0,397 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) den Aufwärtstrend wiederbeleben – besonders wenn die Gesamtmarktkapitalisierung der Altcoins (TOTAL2) den Widerstand bei 1,15 Billionen US-Dollar durchbricht.
Fazit
Der weitere Kurs von XLM hängt davon ab, wie gut es gelingt, die institutionellen Rückenwinde (ETF-Zuflüsse, Wachstum bei realen Vermögenswerten) mit den begrenzten Nutzungsmöglichkeiten und der unsicheren Marktlage in Einklang zu bringen. Das Protocol 23 Upgrade und die ETF-Starts im vierten Quartal sind entscheidende Wendepunkte.
Wird die Unternehmensakzeptanz von Stellar schneller wachsen als die Rolle als „digitale Infrastruktur“? Beobachten Sie das XLM/BTC Paar, um Anzeichen für eine Abkopplung von Bitcoins Dominanz zu erkennen.
Was sagen die Leute über XLM?
TLDR
Die Stellar-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur, während XLM wichtige Kursmarken testet. Hier sind die aktuellen Trends:
- Diskussion um die Unterstützung bei 0,40 $ nach Ablehnung am Widerstand bei 0,42 $
- Hype um das Protocol 23 Upgrade befeuert optimistische Theorien für einen Ausbruch über 0,55 $
- Korrelation mit XRP wird wieder relevant nach einem Wochenanstieg von 16 %
Ausführliche Analyse
1. @CryptoTactician: Kampf um die 0,40 $ Unterstützung gemischt
„Sofortige Unterstützung bei 0,403–0,406 $; ein Bruch unter 0,402 $ könnte einen Rückgang auf 0,395 $ auslösen“
– CryptoTactician (89.000 Follower · 210.000 Impressionen · 18.08.2025, 07:54 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig neutral – wenn die Marke von 0,40 $ gehalten wird, könnte sich der Kurs stabilisieren. Ein Unterschreiten könnte jedoch Stop-Loss-Ketten auslösen. Der Rückgang von 3,9 % vom Widerstand bei 0,42 $ zeigt eine nachlassende Dynamik.
2. @StellarSDF: Countdown zum Protocol 23 Upgrade optimistisch
„Der Markt ist gespalten über die Auswirkungen von Protocol 23 – das Upgrade im dritten Quartal verspricht eine Skalierbarkeit von 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS)“
– StellarSDF (312.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 19.08.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Potenzieller positiver Auslöser – eine erfolgreiche Umsetzung könnte Entwickler im Bereich DeFi anziehen. Der aktuelle Kursrückgang von 6 % innerhalb von 24 Stunden zeigt jedoch Skepsis.
3. @EGRAG_CRYPTO: $0,55 Cup-and-Handle Signal bullisch
„Monatsschluss über 0,55 $ = struktureller Ausbruch. XRP-Inhaber könnten es bereuen, wenn sie das verpassen“
– EGRAG CRYPTO (132.000 Follower · 890.000 Impressionen · 14.08.2025, 02:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Sehr bullishes technisches Signal – das mehrjährige Muster deutet auf eine Verdopplung oder mehr hin, falls es bestätigt wird. Der aktuelle Kurs von 0,353 $ liegt jedoch noch 35 % unter der Ausbruchmarke.
Fazit
Die Meinungen zu XLM sind gemischt – technische Trader sehen die Marke bei 0,40 $ als entscheidend an, während fundamentale Anleger auf die Auswirkungen von Protocol 23 warten. Beobachten Sie die These eines Monatsschlusses über 0,55 $ im Vergleich zur zunehmenden bärischen Divergenz (RSI von 78,25 deutet auf überkaufte Bedingungen hin). Mit einem offenen Interesse von 600 Mio. $ und einem Volumenanstieg von 239 % ist mit hoher Volatilität zu rechnen. Das nächste Protokoll-Update der Stellar Development Foundation könnte den entscheidenden Ausschlag geben.
Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?
TLDR
Stellar profitiert von günstigen regulatorischen Entwicklungen und technischen Verbesserungen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- ETF-Aufnahme (25. September 2025) – Die US-Börsenaufsicht SEC genehmigt den Hashdex ETF mit XLM, was den Zugang für institutionelle Anleger erleichtert.
- PYUSD-Ausweitung (18. September 2025) – PayPals Stablecoin wird in Stellar integriert, um weltweite Zahlungen zu ermöglichen.
- Protocol 23 Einführung (5. September 2025) – Das Upgrade verbessert Skalierbarkeit und Entwicklerwerkzeuge.
Ausführliche Analyse
1. ETF-Aufnahme (25. September 2025)
Überblick: Die SEC hat den Hashdex Nasdaq Crypto Index ETF genehmigt, der nun XLM, XRP und SOL unter neuen, vereinfachten Kriterien hält. Die Genehmigungszeit wurde von etwa 270 Tagen auf 75 Tage verkürzt. Dies ist der erste in den USA gelistete ETF, der XLM neben Bitcoin und Ethereum enthält. Die geänderte Treuhandvereinbarung des ETF entspricht den aktualisierten Nasdaq-Standards für Krypto-Assets.
Bedeutung: Positiv für XLM, da dies regulatorische Akzeptanz signalisiert und institutionelles Kapital über regulierte Produkte anziehen könnte. Die Lockerung der SEC deutet auf eine allgemeinere Öffnung für Krypto-ETFs hin, von der auch Anbieter wie Grayscale profitieren dürften. (Bitget)
2. PYUSD-Ausweitung (18. September 2025)
Überblick: PayPal hat seinen Stablecoin PYUSD auf Stellar ausgeweitet, was kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen ermöglicht. Die Integration nutzt die Geschwindigkeit von Stellar (Gebühren von $0,000005, Abschluss in 3-5 Sekunden) und folgt früheren Starts auf Ethereum und Solana. Stellar verwaltet nun $1,3 Milliarden PYUSD, im Wettbewerb mit Tether ($171 Milliarden) und USDC ($74 Milliarden).
Bedeutung: Neutral bis positiv für XLM. Die Nutzung von PYUSD könnte das Transaktionsvolumen auf Stellar erhöhen, allerdings könnten Stablecoins die Nachfrage nach XLM als Brückenwährung verringern. Gleichzeitig stärkt dies jedoch die Rolle von Stellar als Zahlungsinfrastruktur. (Bitget)
3. Protocol 23 Einführung (5. September 2025)
Überblick: Stellar hat Protocol 23 („WHISK“) eingeführt, das parallele Ausführung von Smart Contracts (bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde), ein einheitliches Event-Format für Entwickler und optimierte Speichernutzung ermöglicht. Diese Verbesserungen sollen DeFi- und RWA-Projekte anziehen. Die Total Value Locked (TVL) auf Stellar liegt bereits bei $144 Millionen (+200 % seit Jahresbeginn).
Bedeutung: Langfristig positiv. Die verbesserte Skalierbarkeit und Entwicklerfreundlichkeit könnten das Wachstum des Ökosystems beschleunigen, auch wenn die kurzfristigen Kurse angesichts des allgemeinen Marktrückgangs kaum reagieren. (PaulGoldEagle on X)
Fazit
Die Aufnahme von Stellar in einen ETF, die Partnerschaft mit PayPal und die technischen Verbesserungen durch Protocol 23 bringen XLM an die Schnittstelle von Regulierung, Zahlungsverkehr und technologischer Innovation. Mit geöffneten Türen für institutionelle Investoren und einer ausgereiften Infrastruktur könnte XLM diese Rückenwinde nutzen, um seine Höchststände von 2018 wieder zu erreichen. Beobachten Sie im vierten Quartal die ETF-Zuflüsse und die Entwickleraktivität nach dem Upgrade.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?
TLDR
Der Fahrplan von Stellar konzentriert sich darauf, Smart Contracts zu skalieren, Wallets zu verbessern und die Nutzung von realen Vermögenswerten (RWA) auszubauen.
- Protocol 23 Upgrade (Q3 2025) – Parallele Smart Contracts, 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
- Freighter Wallet Updates (Q4 2025) – Verbesserte Authentifizierung, soziale Logins.
- Meridian 2025 Konferenz (Q4 2025) – Wichtige Ankündigungen zum Ökosystem.
- Protocol 24 (2026) – Datenschutz und Integration von Zero-Knowledge-Beweisen (ZK-Proofs).
Detaillierte Analyse
1. Protocol 23 Upgrade (Q3 2025)
Überblick:
Protocol 23 wurde im September 2025 nach erfolgreicher Testphase im Hauptnetz aktiviert. Wichtige Neuerungen sind die parallele Ausführung von Soroban Smart Contracts, die etwa 5.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglichen, eine einheitliche Verfolgung von Vermögenswert-Ereignissen (CAP-67) sowie optimierte Merkle-Datenstrukturen, die zu niedrigeren Gebühren führen.
Bedeutung:
Das Upgrade verbessert die Skalierbarkeit von Stellar, was besonders für DeFi-Anwendungen und reale Vermögenswerte (RWA) wichtig ist. Kurzfristig kann es jedoch zu Schwankungen kommen, falls die Akzeptanz nach dem Upgrade langsamer verläuft als erwartet.
2. Freighter Wallet Updates (Q4 2025)
Überblick:
Die Open-Source-Wallet Freighter von Stellar erhält neue Funktionen, die speziell für Unternehmen gedacht sind: Einmal-Wallets für Geschäftskunden, soziale Anmeldungen über Google oder Meta sowie eine Multi-Faktor-Authentifizierung. Der sogenannte Hosted Mode ermöglicht es Institutionen, Stellar zu testen, ohne eine vollständige Integration durchführen zu müssen (CoinDesk).
Bedeutung:
Diese Verbesserungen könnten die Nutzung von Stellar in traditionellen Finanzkreisen fördern, da der Einstieg einfacher wird. Dennoch sind Sicherheitsprüfungen der neuen Funktionen weiterhin sehr wichtig.
3. Meridian 2025 Konferenz (Q4 2025)
Überblick:
Die jährliche Stellar-Konferenz in Rio wird voraussichtlich Partnerschaften im Bereich realer Vermögenswerte (z. B. mit Visa und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, UNDP) sowie neue DeFi-Werkzeuge vorstellen. Historisch gesehen gehen Meridian-Veranstaltungen oft mit Kursanstiegen einher (The Bull Runner).
Bedeutung:
Sollten bedeutende institutionelle Kooperationen angekündigt werden, könnte dies die Stimmung am Markt stark verbessern. Besonders interessant sind Updates zum Ziel von Stellar, ein Total Value Locked (TVL) von 1,5 Milliarden US-Dollar zu erreichen.
4. Protocol 24 (2026)
Überblick:
Für 2026 sind weitere Upgrades geplant, darunter die Integration von zk-SNARKs (Zero-Knowledge Succinct Non-Interactive Arguments of Knowledge) in Zusammenarbeit mit Nethermind und Wormhole. Diese Technologie ermöglicht private Transaktionen und die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains. Ein genauer Zeitplan steht noch aus (Nethermind).
Bedeutung:
Langfristig verbessert dies die Einhaltung von Vorschriften und macht Stellar für institutionelle Nutzer attraktiver. Der Erfolg hängt jedoch stark von der technischen Umsetzung ab.
Fazit
Der Fahrplan von Stellar für 2025 und 2026 legt den Schwerpunkt auf Skalierbarkeit (Protocol 23), Benutzerfreundlichkeit (Freighter Wallet) und die Nutzung realer Vermögenswerte (Meridian-Konferenz). Während die kurzfristige Kursentwicklung vom Erfolg des Protocol 23 abhängen könnte, positioniert sich XLM durch die Fokussierung auf unternehmensgerechte Infrastruktur als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi).
Welche Kennzahlen im Ökosystem könnten darauf hinweisen, dass diese Upgrades erfolgreich angenommen werden?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?
TLDR
Die Codebasis von Stellar wurde kürzlich um die Unterstützung von Protocol 23 erweitert, mit Verbesserungen für Soroban-Smart-Contracts und wichtigen Sicherheitsupdates.
- Integration von Protocol 23 (25. September 2025) – Ermöglicht parallele Transaktionsverarbeitung und einheitliches Ereignis-Tracking.
- Verbesserungen bei Soroban-Smart-Contracts (19. August 2025) – Neue Funktionen wie Nachrichten-Signierung, Unterstützung von Liquiditätspools und Transaktionsabfrage.
- Sicherheits- und Stabilitätsupdates (13. August 2025) – Behebung von Fehlern bei Vermögensübertragungen und Entfernung unsicherer Methoden.
Ausführliche Erklärung
1. Integration von Protocol 23 (25. September 2025)
Überblick: Protocol 23 führt die parallele Ausführung von Transaktionen ein, was die Verzögerung verringert und die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf etwa 5.000 Transaktionen pro Sekunde erhöht. Außerdem wird das Ereignis-Tracking für alle Vermögensbewegungen auf der Blockchain vereinheitlicht.
Wichtige technische Neuerungen sind:
- CAP-67 (Einheitliche Asset-Ereignisse): Standardisiert die Ausgabe von Ereignissen bei allen Wertübertragungen, auch bei Smart-Contract-Interaktionen.
- Statusarchivierung: Verschiebt inaktive Vertragsdaten in den Speicher, was die Ausführungskosten von Soroban um etwa 40 % senkt.
- Parallele Ausführung: Erlaubt die gleichzeitige Verarbeitung von nicht-konfliktären Transaktionen durch eine neue Ledger-Struktur.
Bedeutung: Das ist positiv für Stellar, da es die Skalierbarkeit für Anwendungen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) und reale Vermögenswerte (RWA) verbessert und die Arbeit für Entwickler vereinfacht. Dieses Upgrade macht XLM zu einem ernstzunehmenden Kandidaten für Unternehmensblockchains.
(Quelle)
2. Verbesserungen bei Soroban-Smart-Contracts (19. August 2025)
Überblick: Das Java SDK wurde um wichtige Werkzeuge für Soroban erweitert, die Plattform für Smart Contracts bei Stellar. Dazu gehören:
- Die Methode
pollTransactionmit Wiederholungslogik für instabile Netzwerke - ED25519-Nachrichtensignierung und -verifikation (entspricht SEP-40)
- Unterstützung für Muxed-Konten und Liquiditätspool-IDs in der
StrKey-Klasse
Bedeutung: Diese Änderungen sind neutral für Stellar selbst, da sie hauptsächlich Entwicklern zugutekommen, die plattformübergreifende dezentrale Anwendungen (DApps) bauen. Gleichzeitig ermöglichen sie komplexere Finanzinstrumente wie automatisierte Market Maker mit gepoolter Liquidität.
(Quelle)
3. Sicherheits- und Stabilitätsupdates (13. August 2025)
Überblick: Es wurden schwerwiegende Probleme behoben:
- Fehler bei Vermögensübertragungen, wenn Absender und Herausgeber identisch sind (Version 1.3.1)
- Entfernung des veralteten Feldes
pagingTokenaus Ereignisantworten - Aktualisierung der Kryptobibliothek Bouncy Castle zur Behebung von Risiken durch gefälschte Signaturen
Bedeutung: Das ist positiv für Stellar, da es die Zuverlässigkeit des Netzwerks für institutionelle Nutzer und Partner wie MoneyGram oder Visa verbessert, die auf stabile Stablecoin-Transfers angewiesen sind.
(Quelle)
Fazit
Die Codebasis von Stellar entwickelt sich weiter, um die Skalierbarkeit durch Protocol 23 deutlich zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit für reale Zahlungsszenarien zu erhöhen. Der Fokus auf Soroban-Tools zeigt eine strategische Ausrichtung auf DeFi und tokenisierte Vermögenswerte. Mit der bevorstehenden Aktivierung von Protocol 23 im Mainnet bleibt spannend, wie sich diese Verbesserungen auf die Position von Stellar gegenüber Wettbewerbern wie Ripple und Algorand im Bereich Unternehmensblockchains auswirken werden.