Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?
TLDR
Die Zukunft von GRT hängt maßgeblich von der Ausweitung auf mehrere Blockchains, den Staking-Bedingungen und der Nachfrage nach Web3-Daten ab.
- Cross-Chain-Nutzung – Die Integration von Chainlink CCIP erweitert die Einsatzmöglichkeiten von GRT auf Solana, Arbitrum und Base.
- Netzwerk-Wachstum – Die Gebühren für Datenabfragen erreichen Rekordwerte (+6,76 Mio. USD auf Arbitrum), was auf eine steigende Nachfrage hinweist.
- Token-Freigaben – Die schrittweise Freigabe von Token für frühe Teammitglieder und Unterstützer (bis zu 10 Jahre) könnte zu Verkaufsdruck führen.
Ausführliche Analyse
1. Cross-Chain-Nutzung durch CCIP (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Integration von The Graph mit Chainlink CCIP ermöglicht es, GRT-Token zwischen den Blockchains Solana, Arbitrum und Base zu übertragen. Dadurch werden neue Funktionen wie Cross-Chain-Staking, Delegation und die Bezahlung von Abfragegebühren möglich, was die Anwendungsbereiche von GRT erweitert.
Bedeutung: Die Fähigkeit, über mehrere Blockchains hinweg zu funktionieren, könnte die Nachfrage nach GRT als Governance- und Nutzungs-Token erhöhen – besonders durch die Entwicklergemeinschaft von Solana. Erfahrungen mit Cross-Chain-Brücken wie bei Polygon zeigen, dass solche Verbindungen die Nutzung und damit den Wert des Tokens steigern können. GRT könnte diesem Trend folgen, wenn die Nutzung zunimmt.
2. Netzwerk-Nutzung vs. Token-Inflation (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Im ersten Halbjahr 2025 wurden bei The Graph 11,8 Milliarden Datenabfragen verarbeitet, was einem monatlichen Wachstum von 50 % entspricht. Die Gebühren für diese Abfragen erreichten 6,76 Millionen US-Dollar (CoinMarketCap). Gleichzeitig sind 23 % des GRT-Angebots für frühe Teammitglieder und Berater gesperrt, mit einer schrittweisen Freigabe bis 2030.
Bedeutung: Die starken Nutzungszahlen sprechen für eine positive Entwicklung. Allerdings könnten die Token-Freigaben, zum Beispiel 1 % der 8 % Zuteilung an Edge & Node im Jahr 2025, den Preisanstieg bremsen. Es ist wichtig, das Verhältnis zwischen dem im Umlauf befindlichen Angebot und der tatsächlichen Nutzung zu beobachten, um Verkaufsdruck gegenüber organischer Nachfrage besser einschätzen zu können.
3. Altcoin-Phase & KI-Thematik (Positiver Auslöser)
Überblick: GRT ist Teil des Dezentralisierten KI-Fonds von Grayscale, zusammen mit TAO und FIL. Der Altcoin Season Index liegt aktuell bei 71 von 100 und ist monatlich um 61 % gestiegen, was Infrastruktur-Token begünstigt.
Bedeutung: Tokens, die mit Künstlicher Intelligenz verbunden sind, wie GRT, könnten von diesem Trend profitieren. Zum Vergleich: FET und AGIX verzeichneten während ähnlicher Hypes Kursanstiege von über 200 %. GRT ist mit einem Plus von 15 % in den letzten 90 Tagen etwas zurückgeblieben, bietet aber Potenzial, aufzuholen, falls die Nachfrage nach KI und Datenindexierung weiter wächst.
Fazit
Der Preis von GRT wird wahrscheinlich zwischen den positiven Effekten der Cross-Chain-Adoption und den negativen Auswirkungen durch Token-Freigaben schwanken. Kurzfristig könnte sich der Kurs im Bereich von 0,08 bis 0,12 US-Dollar halten. Ein Überschreiten des Widerstands bei 0,22 US-Dollar (zuletzt im dritten Quartal 2024 getestet) könnte eine Rallye in Richtung 0,55 US-Dollar auslösen.
Beobachten Sie: Das Wachstum der Abfragegebühren nach der Einführung von CCIP und mögliche Verschiebungen bei der Dominanz von Ethereum während der Altcoin-Phase. Wird die Integration von Solana zu einem messbaren GRT-Verbrauch durch steigende Abfragen führen?
Was sagen die Leute über GRT?
TLDR
Die Diskussion um GRT schwankt zwischen ehrgeizigen Cross-Chain-Plänen und einer seitwärts verlaufenden Kursentwicklung. Hier sind die wichtigsten Trends:
- Chainlink CCIP-Integration weckt Hoffnungen auf Multi-Chain-Nutzung
- Trader diskutieren $0,09 als entscheidende Unterstützung
- Entwickler betonen die Rolle als „Datenrückgrat von Web3“
- Binance-Listing sorgt für mehr Liquidität
Ausführliche Analyse
1. @chainlink: GRT wird Cross-Chain-Token (Bullish)
"GRT wird durch CCIP zum Cross-Chain-Token – Transfers über Arbitrum, Base, Solana möglich"
– Chainlink (2,1 Mio. Follower · 18,2K Impressionen · 21.05.2025, 16:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GRT, da die erweiterte Interoperabilität den Einsatz in Staking und DeFi fördern könnte. Die Integration im Mai 2025 ging einem monatlichen Kursanstieg von 40 % auf $0,128 voraus (CoinJournal).
2. CoinMarketCap: $0,09 als entscheidende Marke (Neutral)
"GRT konsolidiert bei $0,0914 – schwaches Momentum, aber ein Ausbruch über $0,095 könnte Erholung bringen"
– CMC-Analyst (19. August 2025)
Bedeutung: Kurzfristig neutral. Der Bereich zwischen $0,089 und $0,093 umfasst 90 % der jüngsten Trades, mit einem Handelsvolumen von 3,6 %, was auf geringe Liquidität hinweist (Live-Daten).
3. @graphprotocol: Vision der Datenwirtschaft (Bullish)
"Unterstützt über 90 Chains – GRT ermöglicht dezentrale Datenflüsse für die Zukunft von Web3"
– The Graph Team (15. August 2025)
Bedeutung: Langfristig positiv, da das Netzwerk mehr als 11 Milliarden Anfragen pro Quartal bedient (Messari). Die kürzliche Migration zu Arbitrum führte zu einem Rekord bei den Abfragegebühren von $6,76 Mio.
4. @SubQueryNetwork: Wettbewerb nimmt zu (Bearish)
"Was The Graph für ETH getan hat, machen wir für über 300 Chains + KI-Agenten"
– SubQuery (16. Juli 2025)
Bedeutung: Negativer Druck, da Konkurrenten GRTs Dominanz im Indexing herausfordern. Dennoch hält GRT mit 7.150 aktiven Kuratoren deutlich mehr als SubQuery mit über 1.200 Netzwerken (Analysebericht).
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu GRT ist vorsichtig optimistisch. Die Cross-Chain-Integration und das USDC-Paar bei Binance (seit Juli 2025) stärken die Nutzungsmöglichkeiten, doch der Token liegt immer noch 95 % unter seinem Allzeithoch von 2021. Beobachten Sie die Konsolidierung zwischen $0,08 und $0,10 sowie die wöchentlichen Abfragevolumen für Hinweise auf die Kursrichtung. Kann GRT seinen Vorsprung im Bereich der Datenanalyse-Token gegenüber der Konkurrenz halten?
Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?
TLDR
The Graph erweitert sich über verschiedene Blockchains hinweg und gewinnt zunehmend institutionelle Nutzer, während Entwickler neue Werkzeuge für Echtzeit-Daten vorantreiben. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- ETHGlobal NYC Workshop (15. August 2025) – Praktischer Workshop zur Beschleunigung der dApp-Entwicklung mit der Infrastruktur von The Graph.
- Aufnahme in den Grayscale AI Fund (25. Juli 2025) – GRT wird in ein institutionelles Portfolio aufgenommen, das auf dezentrale KI-Projekte setzt.
- TRON Echtzeit-Datenintegration (9. Juli 2025) – Substreams ermöglichen sofortige Analysen für eines der größten Stablecoin-Netzwerke im Kryptobereich.
Ausführliche Informationen
1. ETHGlobal NYC Workshop (15. August 2025)
Überblick: The Graph veranstaltete bei ETHGlobal NYC einen Workshop für Entwickler, der sich auf Hypergraph (eine datenschutzorientierte Synchronisation) und Substreams (Echtzeit-Indizierung) konzentrierte. Projekte wie Resona (Wiederherstellung von Wallets mit Zero-Knowledge-Technologie) und Secret Pineapple (private Quittungen) erhielten Prämien für innovative Lösungen.
Bedeutung: Die direkte Zusammenarbeit mit Entwicklern stärkt The Graph als wichtige Infrastruktur für Web3-Anwendungen. Mehr Subgraph-Einsätze könnten die Nutzung von GRT für Abfragegebühren erhöhen. (The Graph)
2. Aufnahme in den Grayscale AI Fund (25. Juli 2025)
Überblick: Grayscale hat GRT mit einem Anteil von 8,5 % in seinen Decentralized AI Fund aufgenommen, der neben TAO und FIL auch andere Protokolle vereint, die KI und Blockchain verbinden. Der Fonds ist ausschließlich für akkreditierte Investoren zugänglich.
Bedeutung: Die institutionelle Anerkennung unterstreicht die Bedeutung von GRT in dezentralen Datenökosystemen. Da der Fonds nur für professionelle Anleger offen ist, dürfte der kurzfristige Einfluss auf den Preis begrenzt bleiben. (CryptoBriefing)
3. TRON Echtzeit-Datenintegration (9. Juli 2025)
Überblick: The Graph hat Substreams in das TRON-Netzwerk integriert, wodurch Entwickler Live-Daten wie Wallet-Aktivitäten und Stablecoin-Transaktionen streamen können. TRON mit einem TVL von 23 Milliarden US-Dollar und 318 Millionen Nutzern nutzt The Graph nun für Dashboards und Cross-Chain-Analysen.
Bedeutung: Die Ausweitung auf stark frequentierte Blockchains wie TRON kann die Nutzung von GRT in DeFi und bei der Überwachung von Stablecoins steigern, auch wenn zentralisierte Indexer weiterhin Konkurrenz darstellen. (CryptoBriefing)
Fazit
The Graph baut die Brücke zwischen institutioneller Akzeptanz (Grayscale) und der Entwickler-Community (ETHGlobal) weiter aus. Strategische Integrationen wie bei TRON festigen die Rolle von The Graph im Bereich Echtzeit-Daten. Ob steigende Abfragevolumina durch KI-Agenten und Multi-Chain-dApps den starken Kursrückgang von GRT seit 2021 ausgleichen können, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Entwicklung der Subgraph-Einsätze und die Einführung von Cross-Chain-Staking nach dem Start von Chainlink CCIP.
Warum ist der Preis von GRT gestiegen?
TLDR
The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 1,71 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1 %) leicht übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Technische Erholung – GRT hat sich von einer wichtigen Fibonacci-Unterstützung ($0,085–$0,094) mit einem positiven MACD-Signal erholt.
- Altcoin-Momentum – Der steigende Altcoin Season Index (+59 % im Monatsvergleich) sorgt für mehr Nachfrage nach unterbewerteten Infrastruktur-Token.
- Staking-Anreize – Die 2,20 % Jahresrendite (APY) beim Bitvavo Flex Staking (Stand 1. September) könnten den Verkaufsdruck verringern.
Ausführliche Analyse
1. Technische Erholung (positiver Einfluss)
Überblick: Der Preis von GRT hat sich vom 50%-Fibonacci-Retracement-Level ($0,094) erholt, nachdem er Anfang der Woche die 61,8%-Unterstützung ($0,092) getestet hatte. Das MACD-Histogramm wurde positiv (+0,00078), was auf zunehmende Kaufkraft hinweist.
Bedeutung: Händler sehen den Kursrückgang wahrscheinlich als Kaufgelegenheit, besonders da der RSI (49,41) neutral bleibt. Ein Ausbruch über den 7-Tage-Durchschnitt ($0,098) könnte den Weg zum Widerstand bei $0,10 ebnen.
Beobachtung: Wichtig ist ein anhaltendes Handelsvolumen über $36 Mio. pro Tag (aktuell $36,4 Mio.), um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
2. Altcoin-Rotation (gemischter Einfluss)
Überblick: Der Altcoin Season Index ist in 30 Tagen um 59 % auf 70 von 100 Punkten gestiegen, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu kleineren Kryptowährungen hindeutet. GRT verzeichnete in 90 Tagen einen Gewinn von 12 % (gegenüber BTC mit +0,48 %), was diesen Trend unterstützt.
Bedeutung: GRT profitiert davon, dass Anleger nach unterbewerteten Web3-Infrastrukturprojekten suchen. Allerdings zeigt die 31%ige Jahresunterperformance gegenüber ETH (-13 %), dass es weiterhin Skepsis bezüglich der schnellen Einführung gibt.
3. Staking-Dynamik (neutraler Einfluss)
Überblick: Das Flex Staking bei Bitvavo bietet seit dem 1. September eine Rendite von 2,20 % für GRT, etwas weniger als bei Konkurrenten wie ATOM (4,10 %), motiviert aber dennoch zum Halten.
Bedeutung: Obwohl dies kein starker Wachstumstreiber ist, kann das geringere verfügbare Angebot durch Staking die Kursschwankungen etwas verringern. Delegatoren verdienen derzeit etwa 3 % jährlich direkt im Netzwerk, laut The Graph’s documentation.
Fazit
Die Erholung von GRT basiert auf technischer Kaufbereitschaft und der allgemeinen Nachfrage nach Altcoins. Die mittelfristige Entwicklung hängt jedoch stark von der Akzeptanz von Web3 ab, gemessen an Kennzahlen wie dem Abfragevolumen (11,8 Milliarden im ersten Halbjahr 2025). Wichtig zu beobachten: Kann GRT die Marke von $0,095 halten, falls die Bitcoin-Dominanz von derzeit 57,47 % wieder ansteigt?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?
TLDR
Die Entwicklung von The Graph schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht das Staking von GRT über verschiedene Blockchains hinweg, darunter Arbitrum, Base und Solana.
- SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Einführung von leistungsfähigen Abfragefunktionen für strukturierte Daten, speziell für Unternehmen.
- KI-gesteuerte Infrastruktur (2026) – Ausbau von KI-Agenten, die auf Onchain-Daten über das MCP-Framework zugreifen können.
- Geo Genesis Erweiterung (H1 2026) – Skalierung dezentraler Wissensgraph-Tools für Web3-Browser.
- Wachstum des GRC-20 Ökosystems (2026) – Förderung der Nutzung von standardisierten, kombinierbaren Datenformaten über verschiedene Chains hinweg.
Ausführliche Erklärung
1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025)
Überblick: The Graph integriert das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink, um GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base zu ermöglichen. Nutzer können so GRT auf Layer-2-Netzwerken einsetzen, delegieren und Abfragegebühren bezahlen. Die Umsetzung hängt von der Fertigstellung der Brückeninfrastruktur ab (CoinMarketCap).
Bedeutung: Dies ist positiv für GRT, da die Nutzung über mehrere Blockchains hinweg die Nachfrage nach Staking und Gebührenzahlungen erhöhen könnte, was den Verkaufsdruck verringert. Verzögerungen bei der Infrastrukturprüfung oder Risiken bei der Akzeptanz einzelner Chains könnten jedoch den Fortschritt bremsen.
2. SQL-basierte Daten-Engines (2026)
Überblick: Ein Update des Fahrplans sieht vor, Subgraphs SQL-kompatibel zu machen, um Entwicklern, die mit traditionellen Datenbanken vertraut sind, den Einstieg zu erleichtern. Dies soll die Nutzung für Unternehmen attraktiver machen, die komplexe Analysen benötigen (The Graph).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv eingeschätzt, da SQL-Unterstützung die Nutzerbasis erweitern kann. Allerdings gibt es Konkurrenz durch zentralisierte Lösungen wie Dune Analytics. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Dezentralisierung und Leistung ausbalanciert werden.
3. KI-gesteuerte Infrastruktur (2026)
Überblick: The Graph hat mit „Graph Assistant“ ein KI-gestütztes Tool für natürliche Sprachabfragen gestartet und plant, maschinelle Lernmodelle für vorausschauende Indizierung und Anomalieerkennung zu integrieren. Das MCP (Modular Compute Protocol) ermöglicht KI-Agenten den Zugriff auf Echtzeit-Onchain-Daten (The Graph).
Bedeutung: Dies ist positiv, wenn die KI-Nutzung zunimmt, da GRT so zur Basis für dezentrale KI-Datenpipelines werden könnte. Technische Herausforderungen bleiben jedoch die Rechenkosten und die Genauigkeit der Modelle.
4. Geo Genesis Erweiterung (H1 2026)
Überblick: Nach dem Start von Geo Genesis im Juli 2025 plant The Graph, dezentrale Karten- und Geodatenebenen hinzuzufügen. Dies richtet sich an dezentrale Anwendungen (dApps) in Bereichen wie Logistik, Gaming und Internet der Dinge (IoT) (The Graph).
Bedeutung: Dies ist spekulativ, passt aber gut zur Ausrichtung von Web3 auf reale Daten. Der Erfolg hängt von Partnerschaften mit Projekten wie Bosch (IoT) oder Niantic (AR-Gaming) ab.
5. Wachstum des GRC-20 Ökosystems (2026)
Überblick: Der GRC-20 Standard, der Wallets und Reputation über verschiedene Chains mittels Hypergraph verbindet, soll 2026 über 50 Projekte an Bord holen. Erste Nutzer sind datenschutzorientierte Gesundheits-Apps und dezentrale CRM-Systeme (The Graph).
Bedeutung: Dies ist positiv, wenn GRC-20 als Web3-Datenstandard angenommen wird. Die Interoperabilität mit nicht-EVM-Chains wie Bitcoin ist jedoch noch ungetestet.
Fazit
The Graph setzt verstärkt auf Cross-Chain-Nutzung, KI-Integration und professionelle Werkzeuge für Unternehmen, um seine Rolle als Datenebene im Web3 zu festigen. Trotz technischer Risiken passt der Fahrplan gut zur steigenden Nachfrage nach dezentraler Indexierung und KI-fähiger Infrastruktur. Es bleibt spannend, wie sich das Staking-Verhalten von GRT entwickelt, falls Solana-Entwickler Cross-Chain-Abfragen in großem Umfang nutzen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?
TLDR
Der Code von The Graph wurde kürzlich mit Verbesserungen an der Kerninfrastruktur, der Zuverlässigkeit von Abfragen und dem Zugriff auf Daten über mehrere Blockchains hinweg aktualisiert.
- IPFS-Debugging-Verbesserungen (09. September 2025) – Verbesserte Protokollierung mit Content Identifiers für schnellere Fehlerbehebung.
- GraphQL-Stabilitätspatch (14. August 2025) – Behebung von Abstürzen bei leeren Array-Abfragen und Einführung von IPFS-Disk-Caching.
- Erweiterung der Multi-Chain Token API (11. Juli 2025) – Unterstützung für Solana SPL Token und Avalanche Token/NFTs hinzugefügt.
- Integration der Cross-Chain Infrastruktur (21. Mai 2025) – Ermöglicht GRT-Transfers zwischen Solana und Arbitrum über Chainlink.
Ausführliche Analyse
1. IPFS-Debugging-Verbesserungen (09. September 2025)
Überblick: Die Protokollierung wurde verbessert und zeigt jetzt Content Identifiers (CIDs) bei IPFS-Operationen an, was die Nachverfolgung von Datenabruf-Problemen erleichtert.
Dieses Update fügt CID-Informationen zu Fehlerprotokollen hinzu, wodurch Indexer und Entwickler Probleme beim Abrufen von IPFS-Daten schneller erkennen und beheben können. Zudem wurde mit der Version The Graph Node v0.40.1 die Verwaltung von Abhängigkeiten für Kubernetes-Deployments optimiert.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da eine schnellere Fehlerbehebung die Zuverlässigkeit des Netzwerks erhöht – ein wichtiger Faktor für dezentrale Anwendungen (dApps), die auf aktuelle Blockchain-Daten angewiesen sind.
(Quelle)
2. GraphQL-Stabilitätspatch (14. August 2025)
Überblick: Ein kritischer Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass Knoten abstürzten, wenn Abfragen leere Array-Filter wie id_in: [] verwendeten.
Mit The Graph Node v0.40.0 wurde außerdem ein IPFS-Disk-Caching über die Variable GRAPH_IPFS_CACHE_LOCATION eingeführt, das redundante Datenabrufe nach Neustarts reduziert. Zudem wurde die Leistung der WebAssembly-Laufzeit verbessert.
Bedeutung: Für GRT ist das neutral, da bestehende Schwachstellen behoben wurden, ohne neue Funktionen hinzuzufügen. Dennoch erhöht die geringere Ausfallzeit das Vertrauen der Entwickler.
(Quelle)
3. Erweiterung der Multi-Chain Token API (11. Juli 2025)
Überblick: Die Beta-Version 4 der Token API unterstützt jetzt die Nachverfolgung von Solana SPL Tokens und erweitert die Abdeckung von Avalanche NFTs und Daten.
Entwickler können dadurch plattformübergreifende Portfolio-Dashboards oder Wallet-Oberflächen mit einheitlichen Schnittstellen erstellen. Außerdem wurden Uniswap V4 OHLC-Preisdaten integriert und Metadaten-Ausgaben standardisiert.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da die breitere Unterstützung verschiedener Blockchains mehr Entwickler anzieht und somit die Nachfrage nach Abfragegebühren steigt.
(Quelle)
4. Integration der Cross-Chain Infrastruktur (21. Mai 2025)
Überblick: Die Integration von Chainlinks CCIP ermöglicht es, GRT zwischen Ethereum, Solana und Arbitrum zu übertragen.
Dadurch werden Cross-Chain-Staking, Delegation und die Bezahlung von Abfragegebühren auf Layer-2-Netzwerken möglich. Die Umsetzung hängt noch von der Fertigstellung der Brückeninfrastruktur von The Graph ab.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da die Multi-Chain-Nutzung es als Asset für Transaktionen über verschiedene Netzwerke positioniert. Die tatsächliche Verbreitung hängt jedoch von der technischen Umsetzung ab.
(Quelle)
Fazit
The Graph legt den Fokus auf die Stabilität der Infrastruktur (IPFS/Kubernetes), die Verbesserung der Entwicklererfahrung (GraphQL/API-Updates) und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains. Diese Updates sollen die Rolle von The Graph als zentrale Datenebene für Web3 festigen. Ob die steigenden Abfragevolumina durch Solana-Integrationen den Wettbewerb durch zentralisierte Alternativen ausgleichen können, bleibt abzuwarten.