Warum ist der Preis von GRT gestiegen?
TLDR
The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 1,03 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,03 %) leicht übertroffen. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit positivem Schwung im KI-Sektor und spezifischen Entwicklungen im Protokoll. Die wichtigsten Gründe sind:
- Grayscale Rebalancing als Impuls – Aufnahme in den Grayscale AI Fund, was auf Vertrauen von institutionellen Anlegern hinweist.
- Regulatorische Unterstützung – Die US-Börsenaufsicht SEC zeigt sich positiv gegenüber DePIN, was GRTs Rolle bei dezentraler KI- und Datenindexierung stärkt.
- Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI führte zu kurzfristigen Käufen, trotz negativer makroökonomischer Trends.
Ausführliche Analyse
1. Aufnahme in den Grayscale-Fonds (Positiver Effekt)
Überblick: Am 8. Oktober hat Grayscale GRT in seinen Decentralized AI Fund aufgenommen und den Anteil auf 6,2 % erhöht (Grayscale). Dies erfolgte nach der Integration von GRT in Chainlinks Cross-Chain-Infrastruktur (CCIP) im Mai 2025, was die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg erweitert.
Bedeutung: Die Aufnahme in regulierte Investmentprodukte wie den Grayscale-Fonds führt oft zu einer höheren Nachfrage, besonders von institutionellen und privaten Anlegern, die indirekt in GRT investieren möchten. GRT spielt eine wichtige Rolle bei der Indexierung von KI- und DeFi-Daten und gilt damit als wichtige Infrastruktur im wachsenden Bereich der KI-basierten Krypto-Assets.
Worauf achten: Anhaltende Zuflüsse in den Grayscale AI Fund und weitere Verbreitung der Cross-Chain-Nutzung über CCIP.
2. Regulatorische Unterstützung für DePIN (Gemischte Wirkung)
Überblick: SEC-Kommissarin Hester Peirce hat am 30. September dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePIN) befürwortet und klargestellt, dass Utility-Token wie GRT keine Wertpapiere sind, wenn sie für Netzwerkdienste verwendet werden (CoinGape).
Bedeutung: Diese regulatorische Klarstellung verringert rechtliche Unsicherheiten für GRT, das als Grundlage für dezentrale Datenindexierung in DePIN-Projekten dient. Dennoch bleibt der Markt vorsichtig, was sich im Crypto Fear & Greed Index mit einem Wert von 27 („Extreme Angst“) am 19. Oktober zeigt.
3. Technische Erholung (Neutraler Effekt)
Überblick: Der RSI von GRT (14 Tage) liegt bei 34,37, was auf eine Überverkauft-Situation hinweist und kurzfristige Käufe ausgelöst hat. Allerdings liegt der Kurs weiterhin unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA: 0,0668 $; 200-Tage SMA: 0,092 $), was auf anhaltenden Abwärtsdruck hindeutet.
Bedeutung: Die Erholung in den letzten 24 Stunden zeigt keine starke Dynamik – das Handelsvolumen sank um 23 % auf 23,5 Mio. $, und der MACD-Histogrammwert bleibt negativ (-0,00115). Widerstand besteht bei 0,066 $ (7-Tage EMA), einem Niveau, das seit August Rallyes begrenzt.
Fazit
Der Kursanstieg von GRT spiegelt den Optimismus im Sektor (KI- und DePIN-Adoption) sowie technische Faktoren wider, wird aber durch breitere Herausforderungen wie die starke Dominanz von Bitcoin (58,9 % Marktanteil) und sinkende Liquidität bei Altcoins gebremst. Wichtig zu beobachten: Kann GRT die Marke von 0,063 $ halten, trotz geringem Handelsumsatz (3,5 %) und abnehmendem Volumen?
Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?
TLDR
Der Erfolg von GRT hängt von der Akzeptanz, dem Wettbewerb und makroökonomischen Veränderungen ab.
- Erweiterung des Ökosystems – Cross-Chain-Integrationen und KI-Tools könnten die Nutzbarkeit steigern
- Marktstimmung – Die von Angst geprägte Kryptostimmung belastet Altcoins
- Regulatorische Klarheit – Die Haltung der SEC zu DePIN könnte Hindernisse verringern
- Tokenomics-Risiken – Freigaben durch Vesting und eine jährliche Inflation von 3 % durch neue Token-Ausgabe
Ausführliche Analyse
1. Wachstum des Ökosystems (positiver Einfluss)
Überblick: Im Juli 2025 startete The Graph mit Hypergraph neue Anwendungen, die den Datenschutz in den Vordergrund stellen, sowie GRC-20-Standards für Wissensdaten. Die Integration von Chainlink CCIP ermöglicht GRT-Transfers über verschiedene Blockchains hinweg (Solana, Arbitrum, Base). Substreams bietet jetzt Echtzeit-Indizierung für TRON und über 90 weitere Chains, was die Kosten für Entwickler bei Remote Procedure Calls (RPC) senkt. Der Decentralized AI Fund von Grayscale hält 6,2 % aller GRT-Token, was auf institutionelles Interesse hinweist (Grayscale).
Bedeutung: Die erweiterte Nutzbarkeit über verschiedene Chains und KI-Anwendungen könnte die Nachfrage nach GRT als Token für Staking und Abfragegebühren steigern. Die Cross-Chain-Funktionalität, die bis zum vierten Quartal 2025 live gehen soll, könnte mehr Teilnehmer zum Delegieren bewegen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Entwickler neue Werkzeuge wie MCP für KI-Agenten annehmen.
2. Wettbewerb im Sektor (negativer Einfluss)
Überblick: Konkurrenten wie Bittensor (TAO) und Render (RNDR) gewinnen in den Bereichen dezentrale KI und Daten an Bedeutung. Die Abfragegebühren von The Graph stehen unter Druck durch zentralisierte Alternativen wie Alchemy, während neue Protokolle sich auf spezielle Nischen wie das IP-Management von Story konzentrieren.
Bedeutung: Der jährliche Preisrückgang von 62 % bei GRT spiegelt sowohl Marktzyklen als auch den starken Wettbewerb wider. Obwohl mit 6,8 Milliarden Abfragen im Quartal (Juli 2025) eine starke Nutzung vorliegt, könnte das Fehlen einer klaren Differenzierung im KI- und DePIN-Bereich das Wachstum im Vergleich zu risikofreudigeren Wettbewerbern begrenzen.
3. Makroökonomische und regulatorische Risiken (gemischter Einfluss)
Überblick: Die positive Haltung der US-Börsenaufsicht SEC gegenüber DePIN-Projekten (Hester Peirce) verringert regulatorische Unsicherheiten. Dennoch bleibt GRT den allgemeinen Risiken des Kryptomarktes ausgesetzt: Die Dominanz von Bitcoin liegt bei 58,9 %, und das offene Interesse an Derivaten ist im Monatsvergleich um 3,8 % gesunken, was auf eine Kapitalflucht in sichere Anlagen hindeutet.
Bedeutung: Die 90-Tage-Korrelation von GRT mit Ethereum liegt bei 0,89, was bedeutet, dass GRT bei allgemeinen Marktrückgängen mitfällt. Die KI-Thematik könnte jedoch für eine gewisse Widerstandsfähigkeit sorgen, falls es zu einer Sektorrotation kommt.
Fazit
Die Zukunft von GRT hängt davon ab, wie gut das Protokoll Innovationen vorantreibt, während es gleichzeitig mit einem schwierigen makroökonomischen Umfeld zurechtkommen muss. Besonders wichtig sind die Einführung des CCIP-Stakings und die Abfragegebühren im vierten Quartal – ein anhaltender Anstieg über 7 Milliarden Abfragen pro Monat könnte auf eine Erholung der Nachfrage hinweisen. Können die 289.000 GRT-Inhaber den Token vom Infrastruktur-Token zur zentralen Datenbasis für KI weiterentwickeln?
Was sagen die Leute über GRT?
TLDR
Die Community von The Graph schwankt zwischen vorsichtigen Handelsstrategien und optimistischen Erwartungen hinsichtlich einer Ausweitung auf mehrere Blockchains. Hier die wichtigsten Trends:
- Trader achten auf die Unterstützung bei 0,09 $ trotz schwachem Momentum
- Integration von Chainlink weckt Hoffnungen auf Multi-Chain-Nutzung
- Preisschätzungen schwanken stark von 0,10 $ bis 3,54 $
Ausführliche Analyse
1. @graphprotocol: Cross-Chain-Erweiterung durch Chainlink CCIP – bullish
"Die Verfügbarkeit von GRT auf Solana schafft die Grundlage für eine intensivere Zusammenarbeit"
– @graphprotocol (289.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 21.05.2025, 19:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GRT, da die Cross-Chain-Funktionalität die Nachfrage nach GRT für Staking, Abfragegebühren und Brücken zwischen Solana, Arbitrum und Base erhöhen könnte.
2. CoinMarketCap Community: 0,09 $ wird zur entscheidenden Zone – gemischt
"Käufer verteidigen die Unterstützung bei 0,0900 $, aber das Momentum ist schwach – ein Ausbruch über 0,0930 $ ist nötig"
– CMC Analyst (Qualitätsbewertung 9,0 · 19.08.2025, 09:21 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral bis leicht negativ, da GRT trotz Integration in über 90 Chains Schwierigkeiten hat, höhere Kursniveaus zurückzuerobern.
3. OKX News: 3,54 $ Prognose für 2030 sorgt für Diskussionen – bullish
"Wenn GRT 2025 den Widerstand bei 0,22 $ durchbricht, ist ein Anstieg auf 1 $ möglich"
– OKX Research (Qualitätsbewertung 7,0 · 30.07.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, angesichts von 11,8 Milliarden Quartalsabfragen und über 168.000 Delegierenden. Der aktuelle Kurs, der etwa 80 % unter dem Höchststand von 2024 liegt, dämpft jedoch die Euphorie.
Fazit
Die Einschätzung zu GRT ist gemischt: Starke Fundamentaldaten (11,8 Mrd. Abfragen, Chainlink-Integration) stehen einer schwachen Kursentwicklung (-34 % im Monatsvergleich) gegenüber. Beobachten Sie den Bereich zwischen 0,089 $ und 0,093 $ – ein nachhaltiger Ausbruch könnte zeigen, ob die Erzählung rund um KI und Daten die Herausforderungen durch die Bitcoin-Phase für Altcoins überwiegt. Für Entwickler spricht der Rekord bei den Abfragegebühren auf Arbitrum (6,76 Mio.) für einen echten Nutzen von GRT trotz der Volatilität.
Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?
TLDR
The Graph nutzt den Schwung von Künstlicher Intelligenz (KI) und erweitert seine Funktionen über verschiedene Blockchains hinweg, während es gleichzeitig mit allgemeinen Herausforderungen im Kryptomarkt kämpft. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Aufnahme in den Grayscale AI Fund (8. Oktober 2025) – GRT wird in das institutionelle Krypto-Portfolio aufgenommen
- Solana-Datenwerkzeuge verfügbar (11. Juli 2025) – Token API v4 ermöglicht Entwickler-Tools für Solana
- TRON-Integration (9. Juli 2025) – Partnerschaft für Echtzeit-Datenstreaming gestartet
Ausführliche Analyse
1. Aufnahme in den Grayscale AI Fund (8. Oktober 2025)
Überblick
Grayscale hat GRT mit einem Anteil von 6,21 % in seinen Decentralized AI Fund aufgenommen, als Teil der Portfolioanpassung im dritten Quartal 2025. Dabei wurden weniger erfolgreiche Anlagen ersetzt. Dies ist das erste Mal, dass GRT in einem großen, institutionell zugänglichen Produkt vertreten ist, das sich auf die Verbindung von KI und Blockchain konzentriert. Neben GRT sind nun auch NEAR, Bittensor, Render und FIL im Fonds enthalten.
Bedeutung
Diese Entwicklung ist positiv für GRT, da institutionelle Investitionen die Nachfrage stabilisieren können. Der Grayscale AI Fund verwaltet Vermögenswerte im Wert von 147 Millionen US-Dollar, und die Umschichtung löst typischerweise Käufe von etwa 8,7 Millionen US-Dollar in GRT aus. Allerdings macht die Gewichtung von 6,21 % GRT anfällig für zukünftige Umschichtungen, falls sich die KI-Themen verändern. (Binance)
2. Token API erweitert Unterstützung für Solana (11. Juli 2025)
Überblick
The Graph hat die Token API Beta Version 4 mit Unterstützung für Solana veröffentlicht. Entwickler können nun SPL-Token-Transfers, Swap-Events und Kontostände abfragen. Das Update integriert Preisdaten von Uniswap V4 und verbessert die Antwortzeiten um 40 % im Vergleich zu früheren Versionen.
Bedeutung
Dies stärkt die Nutzbarkeit von GRT, da die Entwickleraktivität auf Solana wächst. Anwendungen auf Solana können jetzt die Infrastruktur von GRT nutzen, anstatt auf zentrale Indexierungsdienste angewiesen zu sein. Da Solana im dritten Quartal 65 % des gesamten NFT-Handelsvolumens abwickelt, positioniert diese Integration GRT gut, um Gebühreneinnahmen von einer stark wachsenden Blockchain zu erzielen. (The Graph)
3. TRON-Datenstreaming-Partnerschaft (9. Juli 2025)
Überblick
The Graph hat Substreams in TRON integriert, was Echtzeit-Analysen für das DeFi-Ökosystem von TRON mit einem Gesamtwert von 23 Milliarden US-Dollar ermöglicht. Entwickler können jetzt Wallet-Aktivitäten, Stablecoin-Flüsse und Brückentransfers mit einer Latenz von unter einer Sekunde überwachen.
Bedeutung
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv zu bewerten. TRON hat 318 Millionen Konten, was ein großes Nutzungspotenzial bietet. Der Erfolg der Partnerschaft hängt jedoch davon ab, ob Entwickler von den bisherigen Analysewerkzeugen wie BttcScan zu The Graph wechseln. Ob The Graph die Abfragen auf TRON effektiv über GRT monetarisieren kann, ist noch nicht bewiesen. (CoinDesk)
Fazit
GRT gewinnt an institutioneller KI-Relevanz und erweitert seine technischen Möglichkeiten auf Solana und TRON. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass sich die Akzeptanz in einem stark umkämpften Infrastrukturmarkt nur langsam entwickelt. Trotz dieser Fortschritte ist der Token im laufenden Jahr um 46 % gefallen. Ob das geplante Cross-Chain-Staking über Chainlink CCIP im vierten Quartal 2025 das Wachstum des Netzwerks endlich mit einer positiven Kursentwicklung verbinden kann, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?
TLDR
Der Fahrplan von The Graph konzentriert sich auf Cross-Chain-Erweiterungen, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Verbesserungen der Infrastruktur.
- Cross-Chain Staking (Q4 2025) – GRT wird über Chainlink CCIP mit Solana, Arbitrum und Base verbunden.
- SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Leistungsstarke Abfragesysteme für komplexe Analysen.
- KI-gesteuerte Infrastruktur (2026) – MCP-Server und Werkzeuge für natürliche Sprachabfragen für Entwickler.
- Netzwerkerweiterung (laufend) – Unterstützung von über 90 Blockchains, darunter Tron, Base und Solana.
Ausführliche Erklärung
1. Cross-Chain Staking (Q4 2025)
Überblick: The Graph wird es ermöglichen, GRT-Token über verschiedene Blockchains hinweg zu übertragen und zu staken, indem Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) genutzt wird. So können Nutzer auf Solana, Arbitrum und Base GRT einsetzen und delegieren. Ziel ist es, die Liquidität zu bündeln und die Teilnahme an The Graphs dezentraler Datenwirtschaft zu erleichtern.
Bedeutung: Das ist positiv für die Nutzung von GRT, da die Cross-Chain-Kompatibilität Entwickler aus anderen Ökosystemen wie Solana anziehen könnte. Allerdings besteht das Risiko, dass sich die Einführung der Brückeninfrastruktur verzögert.
2. SQL-basierte Daten-Engines (2026)
Überblick: Geplant ist eine Umstellung von GraphQL auf SQL-basierte Abfragen, die eine schnellere Datenverarbeitung ermöglichen und besser mit traditionellen Analysewerkzeugen kompatibel sind. Dies entspricht dem Bedarf von Unternehmen, Blockchain-Daten einfacher zu integrieren.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die Einführung von SQL könnte die Nutzung durch institutionelle Anwender erhöhen, allerdings könnte die Umstellung anfangs die Entwicklerakzeptanz verlangsamen.
3. KI-gesteuerte Infrastruktur (2026)
Überblick: The Graph plant den Ausbau von KI-Werkzeugen wie MCP (Modular Compute Protocol) Servern und einem „Graph Assistant“, der natürliche Sprachabfragen ermöglicht. Diese Tools sollen es KI-Agenten erlauben, direkt mit Blockchain-Daten über Subgraphs zu interagieren.
Bedeutung: Positiv. Die Integration von KI könnte GRT als wichtige Infrastruktur für die Verbindung von KI und Web3 positionieren. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Projekte wie Bittensor.
4. Netzwerkerweiterung (laufend)
Überblick: The Graph unterstützt inzwischen über 90 Blockchains, nachdem 2025 Tron, Polygon zkEVM und Base hinzugekommen sind. Zukünftige Integrationen sollen vor allem kleinere Layer-1- und Layer-2-Netzwerke abdecken, um neue Entwickleraktivitäten zu gewinnen.
Bedeutung: Langfristig positiv für die Verbreitung. Kurzfristig könnte die geringe Liquidität auf neuen Chains jedoch die Einnahmen der Indexer begrenzen.
Fazit
The Graph setzt stark auf Cross-Chain-Kompatibilität, KI-Tools und eine unternehmensgerechte Dateninfrastruktur. Diese Schritte könnten GRT als zentrale Datenbasis im Web3 stärken – der Erfolg hängt jedoch von der Umsetzung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld ab.
Wie könnte die KI-Strategie von The Graph die Nachfrage nach dezentralen Abfragediensten verändern?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?
TLDR
Im Juli 2025 erhielt der Code von The Graph bedeutende Infrastruktur-Updates und Erweiterungen für mehrere Blockchains.
- Heimdall v2 Helm Charts (Juli 2025) – Vereinfachte Kubernetes-Installationen für Node-Betreiber.
- Token API Beta 4 (11. Juli 2025) – Neue Schnittstellen für Solana SPL und Avalanche Token/NFTs.
- Substreams TRON Integration (9. Juli 2025) – Echtzeit-Datenstreaming für TRON-Entwickler.
Ausführliche Erklärung
1. Heimdall v2 Helm Charts (Juli 2025)
Überblick: Das The Graph Operations-Team hat Helm Charts für Heimdall v2 veröffentlicht, die es Indexern und Node-Betreibern erleichtern, ihre Dienste auf Kubernetes zu betreiben.
Das Update brachte unter anderem eine gewichtete Weiterleitung für proxyd, verbesserte Ethereum RPC-Funktionen (wie eth_blobBaseFee) und aktualisierte Abhängigkeiten für Erigon (v3.0.15) und Lighthouse. Außerdem wurden Prometheus-Monitoring und Grafana-Dashboards standardisiert, was die Einrichtung deutlich vereinfacht.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da es die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit des Netzwerks verbessert – wichtige Faktoren, um steigende Anfragenmengen zu bewältigen. Node-Betreiber profitieren von leichterer Wartung und besserer Leistungsüberwachung.
(Quelle)
2. Token API Beta 4 (11. Juli 2025)
Überblick: Die Unterstützung mehrerer Blockchains wurde erweitert, indem Solana SPL Token-Endpunkte und Avalanche NFT/Token integriert wurden.
Entwickler können nun Token-Salden, Swap-Events und OHLC-Preisdaten von Uniswap V4 abrufen. Außerdem wurde das Multi-Chain Protocol (MCP) standardisiert, was die Integration für plattformübergreifende Anwendungen wie Portfolio-Tracker erleichtert.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da es die Nutzbarkeit in den Solana- und Avalanche-Ökosystemen erhöht und dadurch die Nachfrage nach Abfragegebühren steigen könnte. Entwickler sparen Zeit, weil sie nicht mehr verschiedene APIs einzeln einrichten müssen.
(Quelle)
3. Substreams TRON Integration (9. Juli 2025)
Überblick: Echtzeit-Datenstreaming wurde für TRON über Substreams aktiviert, was sofortige Einblicke in Wallet-Aktivitäten und den Total Value Locked (TVL) ermöglicht.
Diese Integration beseitigt die Notwendigkeit eigener Backend-Lösungen für TRON-basierte dApps und verkürzt die Entwicklungszeit von Wochen auf Minuten. Zudem wurden KI-fähige Endpunkte für die Verfolgung von Stablecoin-Flüssen und plattformübergreifende Analysen hinzugefügt.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da es The Graphs Rolle in leistungsstarken Blockchains wie TRON stärkt, die über 80 Milliarden US-Dollar in USDT verwalten. Der Echtzeit-Datenzugriff könnte die Nutzung in DeFi- und KI-Projekten fördern.
(Quelle)
Fazit
Die Updates von The Graph im Juli 2025 konzentrieren sich auf eine stabile Infrastruktur, die Zusammenarbeit mehrerer Blockchains und die Nutzung von Echtzeitdaten – alles wichtige Faktoren für die Position als Datenlayer im Web3. Mit vereinfachten Node-Betrieben und der Einbindung von Solana- und TRON-Ökosystemen erweitert sich die Anwendungsvielfalt von GRT. Ob die steigenden Abfragevolumina durch diese Integrationen die allgemeinen Marktherausforderungen ausgleichen können, bleibt abzuwarten.