Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GRT gefallen?

TLDR

The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 1,85 % auf 0,0635 US-Dollar gefallen und hat damit die breitere Kryptomarkt-Entwicklung (+0,29 %) nicht mitgehen können. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Widerstand – Kein Ausbruch über wichtige gleitende Durchschnitte (EMAs) gelungen
  2. Sektor-Rotation – AI- und DePIN-Token verlieren an Interesse, während die Bitcoin-Dominanz steigt
  3. Rückgang des Handelsvolumens – 15 % weniger Handelsaktivität deuten auf schwaches Momentum hin

Ausführliche Analyse

1. Technischer Widerstand (negativer Einfluss)

Überblick: GRT liegt weiterhin unter seinem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,0637 US-Dollar und dem 30-Tage-SMA von 0,074 US-Dollar. Der 200-Tage-SMA bei 0,0915 US-Dollar wirkt als langfristiger Widerstand. Die RSI-Werte (Relative Strength Index) mit 45,45 (7 Tage) und 40,64 (14 Tage) zeigen eine neutrale bis leicht überverkaufte Lage, aber es fehlt an Kaufdruck.

Bedeutung: Dass GRT immer wieder nicht über dem 7-Tage-SMA bleibt, deutet darauf hin, dass viele Anleger bei etwa 0,064 bis 0,065 US-Dollar Gewinne mitnehmen. Der MACD-Histogrammwert (+0,000236) zeigt eine leichte Erholung an, aber es braucht anhaltende Käufe, um den Abwärtstrend zu stoppen.

Worauf achten: Ein Schlusskurs über 0,065 US-Dollar (7-Tage-SMA) könnte eine kurzfristige Erholung einleiten. Fällt der Kurs jedoch unter 0,063 US-Dollar, droht ein Test des Jahrestiefs bei 0,0395 US-Dollar.

2. Sektor-Rotation zugunsten von Bitcoin (negativer Einfluss)

Überblick: Die Bitcoin-Dominanz ist auf 59,26 % gestiegen (plus 0,37 % im Monatsvergleich). Das zeigt, dass Kapital aus Altcoins wie GRT in Bitcoin umgeschichtet wird – ein Zeichen für erhöhte Unsicherheit am Markt (Fear & Greed Index: 34).

Bedeutung: Tokens aus den Bereichen AI und DePIN, zu denen auch GRT gehört, leiden unter sinkender Risikobereitschaft. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von GRT ist um 15 % auf 21 Millionen US-Dollar gefallen. Damit liegt es hinter dem gemischten Handelsverhalten im AI-Krypto-Sektor zurück, der trotz der kürzlichen Partnerschaft von NVIDIA mit Intel Schwankungen zeigt (CoinJournal).

3. Gewinnmitnahmen nach Aufnahme bei Grayscale (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 9. Oktober 2025 wurde GRT in den Grayscale Decentralized AI Fund aufgenommen, der eine Gewichtung von 6,2 % für GRT vorsieht (Crypto.news). Die anfängliche Kursrallye verlor jedoch an Schwung, als sich die makroökonomische Stimmung verschlechterte.

Bedeutung: Die anfängliche Begeisterung über die institutionelle Beteiligung (über Grayscales 22,57 Milliarden US-Dollar schweres ETH-Fondsportfolio) wich Gewinnmitnahmen, die durch den 40%-igen Kursrückgang von GRT in den letzten 90 Tagen verstärkt wurden.

Fazit

Der Kursrückgang von GRT spiegelt technischen Widerstand, eine Schwäche im gesamten Altcoin-Sektor und nachlassendes Momentum nach dem Grayscale-Hype wider. Die zugrundeliegende DePIN/AI-Geschichte bleibt bestehen (zum Beispiel die Integration von Chainlink CCIP für Cross-Chain-Staking), doch kurzfristig dominiert Bitcoin die Stimmung.

Wichtig zu beobachten: Hält GRT die Unterstützung bei 0,063 US-Dollar trotz steigender BTC-Dominanz, oder verstärken sich die Abflüsse aus Altcoins? Der Fear & Greed Index sowie das 24-Stunden-Handelsvolumen von GRT sind wichtige Indikatoren für eine mögliche Trendwende.


Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von GRT hängt von der Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg, dem Wachstum des Sektors und den Marktbedingungen ab.

  1. Erweiterung über mehrere Blockchains – Die Integration von Chainlink CCIP könnte die Nutzung auf mehreren Netzwerken ermöglichen (4. Quartal 2025).
  2. Wachstum im DePIN-Sektor – Die Nachfrage nach KI- und Datenindexierung könnte GRTs Rolle als Web3-Infrastruktur stärken (+67 % seit Jahresbeginn).
  3. Marktstimmung – Die Dominanz von Bitcoin (59,24 %) und der Fear Index (34/100) setzen Altcoins unter Druck.

Ausführliche Analyse

1. Nutzung über mehrere Blockchains & Staking (positiver Einfluss)

Überblick: Die Integration von The Graph mit Chainlink CCIP, die im Mai 2025 abgeschlossen wurde, ermöglicht GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base. Zukünftige Funktionen wie Staking über verschiedene Blockchains und die Bezahlung von Abfragegebühren könnten die Nutzung von GRT erhöhen, da Entwickler auf Daten aus mehreren Netzwerken zugreifen können. Das Protokoll unterstützt inzwischen über 90 Blockchains, und das Abfragevolumen ist im ersten Halbjahr 2025 im Jahresvergleich um 80 % auf 11,8 Milliarden gestiegen.

Bedeutung: Die erweiterte Interoperabilität verringert Hindernisse für Entwickler und könnte die Nachfrage nach GRT für Zahlungen und Staking steigern. Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Nach der Ankündigung von CCIP stieg der GRT-Kurs um 40 % (CoinJournal).


2. Wachstum im DePIN- und KI-Sektor (gemischte Auswirkungen)

Überblick: GRT ist im Decentralized AI Fund von Grayscale mit einem Anteil von 6,2 % vertreten und belegt Platz 6 unter den DePIN-Projekten nach Marktkapitalisierung (1,93 Mrd. USD). Allerdings steht GRT durch Konkurrenten wie SubQuery (Indexierung von 300 Blockchains) und Render, das sich auf KI spezialisiert, unter Druck, seine Führungsposition bei der Datenindexierung zu halten.

Bedeutung: Obwohl der DePIN-Sektor bis 2028 ein Marktvolumen von 3,5 Billionen USD erreichen könnte (KuCoin), muss GRT technisch führend bleiben. Wenn es nicht gelingt, neue Blockchains wie Monad oder Peaq zu integrieren, könnte Marktanteil verloren gehen.


3. Tokenomics & Marktdynamik (neutral bis negativ)

Überblick: GRT hat eine jährliche Inflation von 3 %, die Indexer belohnt, aber Netzwerk-Burns gleichen nur etwa 1 % aus (The Graph Docs). Bei einer zirkulierenden Menge von 10,5 Milliarden Token (92 % des Maximalangebots) ist für nachhaltiges Kurswachstum entweder ein jährliches Wachstum der Abfragegebühren von über 20 % (aktuell 6,76 Mio. USD pro Monat) oder ein geringerer Verkaufsdruck von Delegierenden (168.000 Wallets) nötig.

Bedeutung: Die Kursentwicklung von GRT mit -40 % in den letzten 90 Tagen entspricht dem Trend vieler Projekte mit hoher vollständig verwässerter Marktkapitalisierung in einem Bärenmarkt. Ein Ausbruch über die Widerstandsmarke von 0,095 USD (Juli) wäre notwendig, um den Abwärtstrend zu stoppen.


Fazit

Die mittelfristigen Aussichten für GRT sind ein Balanceakt zwischen dem Potenzial der Nutzung über mehrere Blockchains, der inflationären Tokenstruktur und dem Wettbewerb im Sektor. Es lohnt sich, die Verbrennungsrate von GRT nach der CCIP-Einführung sowie die Entwicklung des Abfragevolumens zu beobachten – ein dauerhaftes Wachstum über 1 Milliarde Abfragen pro Monat könnte darauf hinweisen, dass die Nachfrage nach Infrastruktur die Inflation übertrifft. Wird die Dominanz von Bitcoin genug nachlassen, um die Liquidität bei Altcoins wiederzubeleben?


Was sagen die Leute über GRT?

TLDR

Die Community von The Graph schwankt zwischen vorsichtigem Handel und optimistischen Wetten auf die Infrastruktur. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Cross-Chain-Erweiterung durch Chainlink CCIP sorgt für Zuversicht
  2. Preis-Konsolidierung bei 0,09 $ führt zu Diskussionen unter Tradern
  3. Die Geschichte der Dominanz von Web3-Daten gewinnt bei Entwicklern an Bedeutung

Ausführliche Analyse

1. @graphprotocol: GRT macht den Cross-Chain-Sprung – positiv bewertet

"Mit der Integration von Chainlink CCIP wird GRT zum verbindenden Element für Multi-Chain-Datenökonomien – von Solana bis Arbitrum."
– @graphprotocol (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 21.05.2025, 19:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für GRT, da durch Cross-Chain-Staking und Abfragegebühren die Nutzung des Tokens auf über 90 Blockchains steigen könnte. Der vollständige Start hängt jedoch von der Verfügbarkeit der Brücken-Infrastruktur ab.


2. @johnmorganFL: Führungsrolle bei Analytics-Token – neutral bewertet

"GRT & ARKM führen den Anstieg bei Analytics-Token mit 1,49 Mrd. $ an – aber können sie das halten?"
– @johnmorganFL (41.000 Follower · 89.000 Impressionen · 16.07.2025, 12:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral – Im zweiten Quartal 2025 erreichte das Abfragevolumen von GRT 11 Milliarden (+80 % gegenüber dem Vorquartal), dennoch liegt der Tokenpreis immer noch 95 % unter dem Allzeithoch, trotz wachsender Nutzung.


3. Community-Beitrag auf CMC: Kampfzone bei 0,09 $ – eher negativ

"GRT steckt im Bereich von 0,0900 $ bis 0,0930 $ fest – ein Bruch der Unterstützung könnte einen Rückgang auf 0,08 $ auslösen."
– CoinMarketCap Analyst (Verifiziert · 19.08.2025, 09:21 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technisch eher negativ mit nachlassender Dynamik (RSI bei 48). Laut Daten von IntoTheBlock sind 30 % der Inhaber bei den aktuellen Preisen im Minus.


Fazit

Die Stimmung zu GRT ist gemischt: Optimismus wegen der Cross-Chain-Nutzung trifft auf vorsichtige Preisentwicklung. Die Chainlink-Integration, die bereits auf Solana und Arbitrum aktiv ist, könnte die Nutzung durch Entwickler fördern. Trader beobachten die Zone zwischen 0,08 $ und 0,10 $ als entscheidenden Bereich. Wichtig sind die Kennzahlen zur CCIP-Nutzung und ob die 168.000 Delegatoren trotz geringer Volatilität ihre Belohnungen behalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?

TLDR

The Graph nutzt Chancen durch KI-Integration und positive regulatorische Entwicklungen, während die Dateninfrastruktur weiter ausgebaut wird. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Aufnahme in Grayscale’s AI Fund (8. Oktober 2025) – Institutionelle Investoren zeigen mehr Interesse, da GRT Teil eines ETF-Portfolios im Wert von 22,5 Milliarden US-Dollar wird.
  2. DePIN-Sektor im Fokus (14. Oktober 2025) – The Graph wird als führendes dezentrales Infrastrukturprojekt in einem Sektor mit 32 Milliarden US-Dollar Wachstum hervorgehoben.
  3. SEC bestätigt DePIN-Modell (30. September 2025) – Regulierungsbehörden bestätigen den Nutzungscharakter von GRT und verringern damit Compliance-Risiken.

Ausführliche Analyse

1. Aufnahme in Grayscale’s AI Fund (8. Oktober 2025)

Überblick:
Grayscale hat GRT im Rahmen der Neugewichtung seines Decentralized AI Fund im dritten Quartal aufgenommen. GRT macht nun 6,2 % des ETF-Portfolios aus. Der Fonds konzentriert sich auf Projekte, die Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie verbinden, neben GRT sind auch NEAR, Bittensor und Render vertreten.

Bedeutung:
Das ist positiv für GRT, da die Beteiligung institutioneller Anleger die Nachfrage stabilisieren kann – der Fonds verwaltet Vermögenswerte im Wert von 22,5 Milliarden US-Dollar. Die Aufnahme bestätigt die Rolle von The Graph bei der dezentralen Verarbeitung von KI-Daten. Allerdings besteht das Risiko, dass bei zukünftigen Anpassungen des ETF-Portfolios Verkaufsdruck entsteht. (Binance News)

2. DePIN-Sektor im Fokus (14. Oktober 2025)

Überblick:
The Graph wurde im Bericht „Top DePIN Projects“ von KuCoin hervorgehoben. Dabei wurde die Marktkapitalisierung von 1,93 Milliarden US-Dollar und die Fähigkeit zur Datenindexierung über mehrere Blockchains für KI- und DeFi-Anwendungen betont. Der DePIN-Sektor ist 2025 auf 32 Milliarden US-Dollar gewachsen, angetrieben durch tokenisierte Infrastruktur-Netzwerke.

Bedeutung:
Das ist neutral für GRT, da das Wachstum des gesamten Sektors alle DePIN-Token stärken könnte. Gleichzeitig ist der Wettbewerb stark, etwa durch Filecoin und Arweave. Mit einem jährlichen Kursanstieg von 67 % liegt The Graph hinter Render (+150 %) und Bittensor (+152 %), was auf einen Bedarf an stärkerer Differenzierung hinweist. (KuCoin)

3. SEC bestätigt DePIN-Modell (30. September 2025)

Überblick:
Die SEC-Kommissarin Hester Peirce stellte klar, dass DePIN-Token wie GRT keine Wertpapiere sind, wenn sie Anreize für die Netzwerkbeteiligung bieten und nicht auf Gewinnmaximierung abzielen. Die SEC erteilte ein No-Action-Letter für DoubleZero, ein DePIN-Projekt.

Bedeutung:
Das ist positiv für GRT, da die regulatorische Klarheit rechtliche Unsicherheiten verringert. Die Tokenomics von The Graph, die Indexierer und Kuratoren belohnen, entsprechen den funktionalen Nutzungsanforderungen der SEC und könnten vorsichtige institutionelle Investoren anziehen. (CoinGape)

Fazit

The Graph gewinnt an Bedeutung bei institutionellen Investoren und erhält regulatorisches Vertrauen, steht aber im Wettbewerb mit anderen Projekten im Bereich KI und DePIN. Technische Fortschritte wie die Unterstützung von Solana (Juli 2025) und die Integration von Chainlink CCIP (Mai 2025) verbessern die Nutzbarkeit. Dennoch zeigt der Kursrückgang von 40 % in den letzten 90 Tagen, dass es Herausforderungen bei der Umsetzung gibt. Kann The Graph mit seinen plattformübergreifenden Datenlösungen die Konkurrenz überholen, bevor die Altcoin-Saison wieder beginnt?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?

TLDR

Die Entwicklung von The Graph schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht Cross-Chain-Staking und Abwicklung von Abfragegebühren auf Solana, Arbitrum und Base.
  2. Start des Graph Assistant (Q1 2026) – Eine natürliche Sprachschnittstelle für Blockchain-Abfragen ohne Programmierkenntnisse.
  3. SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Unternehmensgerechte Abfrageinfrastruktur für komplexe Analysen.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025)

Überblick
The Graph integriert das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink, um GRT-Token zwischen den Blockchains Solana, Arbitrum und Base zu übertragen. Dadurch wird es möglich, GRT über verschiedene Blockchains hinweg zu staken, zu delegieren und Abfragegebühren zu bezahlen. Das vereinfacht die Nutzung von Multi-Chain-Anwendungen für Entwickler erheblich. Die Umsetzung hängt vom erfolgreichen Aufbau der Brückeninfrastruktur von The Graph ab (CoinMarketCap).

Bedeutung


2. Start des Graph Assistant (Q1 2026)

Überblick
Ein KI-basierter Assistent mit natürlicher Sprachverarbeitung (derzeit in der Beta-Phase) ermöglicht es Nutzern, Blockchain-Daten abzufragen, ohne programmieren zu müssen. Er baut auf The Graphs bestehender Substreams- und Token-API-Technologie auf und soll den Zugang zu Onchain-Analysen für alle erleichtern (The Graph).

Bedeutung


3. SQL-basierte Daten-Engines (2026)

Überblick
Geplant ist die Integration von SQL-Kompatibilität in das Indexierungsprotokoll von The Graph, um Unternehmensanwendungen wie Echtzeit-Finanzberichte und Compliance-Lösungen zu unterstützen. Dies steht im Einklang mit dem GRC-20-Standard für Cross-Chain-Wissensgraphen (The Graph).

Bedeutung


Fazit

The Graph setzt auf Cross-Chain-Interoperabilität, KI-gestützte Zugänglichkeit und leistungsfähige Datenwerkzeuge für Unternehmen, um seine Rolle als Abfrageschicht im Web3 zu festigen. Trotz technischer Herausforderungen könnten diese Meilensteine die Nutzung von GRT über rein kryptobezogene Anwendungen hinaus erweitern. Ob die Akzeptanz mit den Infrastrukturverbesserungen Schritt hält, bleibt angesichts des Trends zu modularen Blockchains abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?

TLDR

Im Juli 2025 erhielt der Code von The Graph (GRT) wichtige Infrastruktur-Verbesserungen und Optimierungen für den Einsatz über verschiedene Blockchains hinweg.

  1. Heimdall v2 Helm Chart (Juli 2025) – Vereinfachte Kubernetes-Bereitstellung mit verbesserter Überwachung.
  2. Abhängigkeits-Updates (Juli 2025) – Erhöhte Netzwerkstabilität und Unterstützung neuer RPC-Methoden.
  3. Datenaufnahme-Benchmarks (Juli 2025) – Getestete schnellere Werkzeuge für die Blockchain-Indizierung.

Ausführliche Erklärung

1. Heimdall v2 Helm Chart (Juli 2025)

Überblick:
Dieses Update macht es einfacher, die Indexierungsinfrastruktur von The Graph auf Kubernetes bereitzustellen. Dadurch wird die Einrichtung für Betreiber von Knotenpunkten (Nodes) weniger kompliziert.

Das Helm Chart für Heimdall v2 enthält bereits vorkonfigurierte Prometheus-Überwachung und Grafana-Dashboards, mit denen die Leistung in Echtzeit verfolgt werden kann. Außerdem sorgt es für einheitliche Einstellungen in Kubernetes, was die Konsistenz bei verschiedenen Installationen verbessert.

Bedeutung:
Das ist positiv für GRT, weil es die Einstiegshürden für Indexer senkt. Dadurch könnten mehr Teilnehmer dem Netzwerk beitreten, was die Dezentralisierung und die Effizienz bei Abfragen erhöht. Betreiber von Nodes können die Infrastruktur schneller bereitstellen und überwachen, was die Zuverlässigkeit des Netzwerks insgesamt verbessert.
(Quelle)

2. Abhängigkeits-Updates (Juli 2025)

Überblick:
Wichtige Software-Komponenten wie Erigon, Lighthouse und Proxyd wurden aktualisiert, um die Synchronisation der Nodes und die Kompatibilität mit RPC-Methoden zu verbessern.

Proxyd erhielt eine gewichtete Weiterleitung und Unterstützung für die Methode eth_blobBaseFee, die Indexern hilft, Ethereum-Transaktionen mit Blobs nach dem Dencun-Upgrade zu verarbeiten. Das Update von Erigon auf Version 3.0.15 beschleunigte die Blockverarbeitung in internen Tests um 15-20 %.

Bedeutung:
Das ist neutral für GRT, da es sich vor allem um technische Verbesserungen im Hintergrund handelt, die nicht direkt für Nutzer sichtbar sind. Dennoch sorgt es für einen reibungsloseren Betrieb bei Indexern, die mit stark frequentierten Blockchains wie Ethereum und Arbitrum arbeiten.
(Quelle)

3. Datenaufnahme-Benchmarks (Juli 2025)

Überblick:
Das Team testete die Tools RisingWave und ClickHouse für die Aufnahme großer Datenmengen, um ältere Indexierungswerkzeuge zu ersetzen.

Erste Tests zeigten, dass RisingWave die Verzögerung bei der Indizierung um etwa 30 % gegenüber bestehenden Lösungen reduzierte, wenn es um die Verarbeitung von Echtzeit-Blockchain-Daten geht. Außerdem wurden parallele Aufnahmeverfahren untersucht, um die Ressourcennutzung zu optimieren.

Bedeutung:
Das ist positiv für GRT, weil schnellere Indizierung mehr Entwickler anziehen könnte, die The Graph für zeitkritische Anwendungen (z. B. DeFi oder NFT-Plattformen) nutzen. Eine bessere Skalierbarkeit könnte langfristig auch die Kosten für Abfragen senken.
(Quelle)

Fazit

Die Updates von The Graph im Juli 2025 konzentrieren sich auf die Skalierbarkeit der Infrastruktur und die Vorbereitung für den Einsatz über verschiedene Blockchains hinweg. Damit wird die Rolle von The Graph als wichtige Datenbasis für Web3 gestärkt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Einführung von RisingWave auf die Nutzung von GRT in KI-gestützten dApps auswirken wird.