Warum ist der Preis von LDO gestiegen?
TLDR
Lido DAO (LDO) ist in den letzten 24 Stunden um 4,74 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,03 %) deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind die positive Stimmung rund um den geplanten VanEck Staked Ethereum ETF, technische Kaufsignale und eine durchdachte Token-Strategie.
- ETF-Katalysator – Der von VanEck vorgeschlagene Lido-ETF weckt neues institutionelles Interesse.
- Rückkaufprogramm – Die Schatzkammer von Lido DAO kauft aktiv LDO zurück und verringert so das Angebot.
- Technische Stärke – Der Ausbruch über wichtige Widerstandslinien deutet auf steigende Kurse hin.
Ausführliche Analyse
1. VanEcks Antrag für einen Staked Ethereum ETF (Positiver Einfluss)
Überblick:
Am 2. Oktober hat VanEck einen gesetzlichen Trust für einen Lido Staked Ethereum ETF angemeldet. Ziel ist es, Anlegern regulierten Zugang zu den Erträgen aus stETH (gestaktem Ethereum) zu bieten. Lido ist mit über 30 % Marktanteil führend im Ethereum-Staking und damit ein wichtiger Partner für institutionelle Produkte.
Was das bedeutet:
- Eine Zulassung des ETFs könnte großes institutionelles Kapital in das Lido-Ökosystem bringen, was direkt den LDO-Inhabern durch Einnahmen aus Protokollgebühren zugutekommt.
- Die Nachricht sorgte am 3. Oktober für einen Kursanstieg von 7 %. Das Interesse blieb hoch, was den Gewinn über 24 Stunden erklärt. Das Handelsvolumen von Derivaten stieg um 45 % auf 426,9 Millionen US-Dollar – ein Zeichen für das Vertrauen der Trader (Cryptotimes).
Worauf man achten sollte:
Die Rückmeldung der US-Börsenaufsicht SEC zum ETF-Antrag wird für das vierte Quartal 2025 erwartet.
2. Strategische Rückkäufe & Tokenomics (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Im September startete Lido DAO ein Rückkaufprogramm, bei dem bis zu 70 % der Protokolleinnahmen genutzt werden, um LDO-Token am Markt zurückzukaufen.
Was das bedeutet:
- Das Angebot an LDO wird verringert: Aktuell sind etwa 896 Millionen LDO im Umlauf, das sind 89,6 % der maximalen Gesamtmenge. Das reduziert den Verkaufsdruck.
- Gleichzeitig verkaufen große Investoren wie Paradigm Capital weiterhin Token, was zu Kursschwankungen führt. Im letzten Monat wurden über 45 Millionen US-Dollar in LDO an Börsen transferiert (Binance News).
Worauf man achten sollte:
Die Veränderungen der LDO-Bestände an Börsen: Ein Anstieg der Reserven deutet auf Verkaufsdruck hin und könnte negativ sein.
3. Technischer Ausbruch & Marktstimmung (Positiver Einfluss)
Überblick:
LDO hat den gleitenden Durchschnitt der letzten 50 Tage (SMA bei 1,20 US-Dollar) zurückerobert und ist aus einem fallenden Keilmuster ausgebrochen. Wichtige Kursmarken sind:
- Widerstand: 1,28 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement)
- Unterstützung: 1,16 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Level)
Was das bedeutet:
- Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 58,55 und signalisiert noch Spielraum für Kurssteigerungen.
- Das MACD-Histogramm ist positiv geworden, was auf eine bullische Dynamik hinweist.
Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs über 1,28 US-Dollar könnte den Weg bis 1,44 US-Dollar (127,2 % Fibonacci-Erweiterung) freimachen.
Fazit
Der Kursanstieg von LDO wird durch die Aussicht auf den VanEck-ETF, strategische Rückkäufe und technische Kaufsignale gestützt. Obwohl Verkäufe durch große Investoren Risiken bergen, sorgen der ETF-Katalysator und die Rückkaufprogramme für eine solide Grundlage.
Wichtig zu beobachten: Die Entscheidung der SEC zum staked ETH ETF und ob LDO die Marke von 1,23 US-Dollar als neue Unterstützung halten kann.
Was könnte den zukünftigen Preis von LDObeeinflussen?
TLDR
LDO verbindet Innovation auf der Blockchain mit den Risiken des Marktes.
- VanEcks stETH ETF-Anmeldung – Zugang für institutionelle Anleger könnte die Nachfrage steigern (positiv)
- Aktivierung der Dual Governance – Verringert Risiken bei der Entscheidungsfindung, macht diese aber komplexer (gemischt)
- Freigabe von Treasury-Token – Kontrolle über 36 % des Angebots birgt Verwässerungsrisiken bei falscher Verwendung (negativ)
Ausführliche Analyse
1. Schwung durch staked ETH ETF (Positiver Einfluss)
Überblick:
VanEck hat am 2. Oktober den Lido Staked Ethereum ETF in Delaware registriert. Ziel ist es, regulierten Zugang zu Lidos stETH zu bieten. Eine Zulassung würde institutionelles Kapital in das Lido-Ökosystem lenken und direkt die Einnahmen des Protokolls steigern (derzeit ca. 9 Mio. USD pro Monat).
Was das bedeutet:
Zuflüsse durch den ETF würden die Verbreitung von stETH erhöhen, was zu höheren Gebühreneinnahmen für Lido und einem Wertanstieg von LDO als Governance-Token führen würde. Ähnliche ETF-Gerüchte haben in der Vergangenheit bereits eine 20%ige Rallye bei LDO ausgelöst (3.–6. Oktober).
2. Governance- und Angebotsdynamik (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das im Juli eingeführte Dual Governance erlaubt es stETH-Inhabern, Vorschläge abzulehnen, was das Risiko feindlicher Übernahmen verringert. Gleichzeitig befinden sich 36 % aller LDO-Token im DAO-Treasury ohne festen Ausgabefahrplan, was potenziellen Verkaufsdruck erzeugen kann.
Was das bedeutet:
Die verbesserte Stabilität der Governance stärkt langfristiges Vertrauen. Allerdings könnten willkürliche Verkäufe aus dem Treasury (z. B. 10 Mio. LDO, die Paradigm Capital im Juni bewegte) den Preis belasten. Es empfiehlt sich, die Governance-Vorschläge zu beobachten, insbesondere in Bezug auf Liquiditätspläne.
3. Konkurrenz im Ethereum-Staking (Negatives Risiko)
Überblick:
Lido hält derzeit 32 % des gestakten ETH (ca. 38 Mrd. USD TVL), doch die Restaking-Strategie von EigenLayer und die niedrigeren Gebühren von Rocket Pool gewinnen an Bedeutung.
Was das bedeutet:
Ein Verlust von Marktanteilen könnte den Wert von LDO unter Druck setzen. Lido reagiert darauf mit der Einführung neuer Validatoren (CSM v2) und der Integration von Layer-2-Lösungen wie Linea, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit
Der Erfolg von LDO hängt stark von der Genehmigung des ETFs ab, die den Risiken durch eine mögliche Angebotsausweitung entgegenwirken könnte. Die Fibonacci-Unterstützung bei 1,24 USD (38,2 % Retracement) ist aktuell ein wichtiger Halt. Beobachten Sie die Rückmeldungen der SEC zum VanEck-ETF bis November sowie die Abstimmungen über Ausgaben des DAO-Treasury – wird Lido Rückkäufe priorisieren oder in Wachstum investieren?
Was sagen die Leute über LDO?
TLDR
Die Community von Lido DAO (LDO) ist gespalten: Einige sehen die Protokoll-Updates positiv, andere sorgen sich wegen großer Verkaufsbewegungen von „Walen“. Hier die wichtigsten Trends:
- VanEcks Antrag für stETH-ETF sorgt für 7 % Kursanstieg
- Institutionelle Anleger verkaufen LDO im Wert von über 45 Mio. USD, was Verkaufsängste schürt
- Start der „Dual Governance“ stärkt die Dezentralisierung
Ausführliche Analyse
1. @VanEck: Vorschlag für Staked ETH ETF – positiv für LDO
„VanEck hat den Lido Staked Ethereum ETF in Delaware registriert – der erste US-Staking-ETF könnte institutionelle Nachfrage freisetzen.“
– @VanEck (2,1 Mio. Follower · 18.000 Impressionen · 02.10.2025, 21:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für LDO, denn eine ETF-Zulassung würde Lidos Führungsposition im Bereich Liquid Staking (30 % Marktanteil) festigen und wahrscheinlich neue Investitionen anziehen.
2. @WuBlockchain: Paradigums Transfer von 8,4 Mio. USD – negativ für LDO
„Paradigm Capital hat 10 Mio. LDO (8,4 Mio. USD) an Börsen transferiert – Teil eines institutionellen Verkaufs von über 45 Mio. USD seit Juni.“
– @WuBlockchain (480.000 Follower · 7.200 Impressionen · 10.06.2025, 01:49 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein negatives Signal, da Paradigums Tokens, die im OTC-Handel durchschnittlich für 0,76 USD gekauft wurden, nun nahe 1,26 USD verkauft werden. Wenn das Handelsvolumen steigt, könnte dies eine kurzfristige Kursobergrenze markieren.
3. @LidoFinance: Einführung der „Dual Governance“ – langfristig positiv
„Dual Governance aktiviert – stETH-Inhaber können jetzt DAO-Vorschläge ablehnen, was feindliche Übernahmen wirtschaftlich unattraktiv macht.“
– @LidoFinance (630.000 Follower · 12.000 Impressionen · 15.07.2025, 14:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig ist das positiv, da es das Risiko der Zentralisierung verringert. Kurzfristig blieb die Kursreaktion moderat (LDO stieg nach der Ankündigung um 2 %).
Fazit
Die Meinungen zu LDO sind gemischt: Institutionelle Verkäufe stehen bedeutenden Verbesserungen im Protokoll gegenüber. Während der VanEck-ETF und die Governance-Reformen Kursziele über 2 USD unterstützen, könnten Verkäufe von frühen Investoren wie Paradigm (Einstieg bei 0,76 USD) kurzfristig den Widerstand bei 1,50 USD verstärken. Beobachten Sie besonders die Kursrelation von stETH zu ETH – eine anhaltende Prämie über 1:1 würde eine steigende Nachfrage nach Staking signalisieren und Lidos Dominanz mit einem TVL von 38 Mrd. USD bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über LDO?
TLDR
Lido DAO profitiert vom Hype um ETFs und dem Rückkaufprogramm, steht aber vor regulatorischen Herausforderungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- VanEck meldet Lido Staked Ethereum ETF an (2. Oktober 2025) – Erste US-Anmeldung für einen ETF auf gestaktes ETH, basierend auf Lidos dominanter Position mit 38 Mrd. USD im Staking.
- LDO steigt nach ETF-News um 7 % (3. Oktober 2025) – Kurs erreicht 1,30 USD, während das Handelsvolumen bei Derivaten um 45 % zunimmt, was auf optimistische Erwartungen hindeutet.
- Rückkaufprogramm zielt auf Umlaufmenge ab (30. September 2025) – Die Schatzkammer nutzt stETH und Stablecoins, um LDO zurückzukaufen; Testphase für Q4 geplant.
Ausführliche Analyse
1. VanEck meldet Lido Staked Ethereum ETF an (2. Oktober 2025)
Überblick:
VanEck hat Unterlagen für den VanEck Lido Staked Ethereum ETF eingereicht – ein neuartiges Produkt, das Anlegern Zugang zu ETH bietet, die über Lidos Liquid Staking-Protokoll eingesetzt werden. Der ETF würde stETH-Token halten, wodurch Investoren etwa 4 % jährliche Rendite erzielen können, ohne selbst Validatoren verwalten zu müssen. Lido kontrolliert 30 % aller gestakten ETH (38 Mrd. USD), was es zum bevorzugten Partner für institutionelles Staking macht.
Bedeutung:
Das ist positiv für LDO, da eine ETF-Zulassung Milliarden in Lidos Ökosystem lenken könnte, was die Einnahmen des Protokolls und die Verbreitung von stETH steigert. Allerdings hat die US-Börsenaufsicht SEC die Anmeldung bisher nur in Bezug auf die Trust-Struktur genehmigt, nicht den ETF selbst. Wettbewerber wie BlackRock könnten folgen. (CoinGape)
2. LDO steigt nach ETF-News um 7 % (3. Oktober 2025)
Überblick:
Nach der ETF-Anmeldung von VanEck stieg der LDO-Kurs um 7 % auf 1,30 USD. Das offene Interesse bei Derivaten wuchs um 6,6 % auf 228 Mio. USD, das Spot-Handelsvolumen legte um 30 % auf 168 Mio. USD zu – ein Zeichen für Optimismus bei Privatanlegern und Institutionen. Analysten sehen bei 1,50 USD einen Widerstand, doch bei anhaltendem ETF-Optimismus könnte der Kurs bis Jahresende 2 USD erreichen.
Bedeutung:
Der Kursanstieg zeigt Vertrauen in Lidos Rolle im ETH-Staking, die Nachhaltigkeit hängt jedoch vom Fortschritt des ETF ab. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 52 und signalisiert eine neutrale Marktstimmung. Gewinnmitnahmen könnten zu Rücksetzern führen, falls sich die Zulassung verzögert. (Crypto Times)
3. Rückkaufprogramm zielt auf Umlaufmenge ab (30. September 2025)
Überblick:
Im September hat Lido DAO ein Rückkaufprogramm beschlossen, bei dem Vermögenswerte aus der Schatzkammer (stETH, Stablecoins) genutzt werden, um LDO zurückzukaufen. Ziel ist es, die Umlaufmenge zu verringern. 70 % der neuen Protokolleinnahmen sollen in Rückkäufe fließen, mit einem Sicherheitsbudget von 50 Mio. USD, um Überausgaben zu vermeiden. Eine Testphase ist für Dezember geplant.
Bedeutung:
Das Programm wird als neutral bis positiv bewertet – Rückkäufe könnten das Angebot verknappen, der Erfolg hängt aber vom Wachstum der Protokolleinnahmen ab. Kritiker befürchten, dass Rückkäufe von der eigentlichen Staking-Innovation ablenken, besonders da Konkurrenten wie Rocket Pool an Bedeutung gewinnen. (Crypto.News)
Fazit
Lidos Partnerschaft mit VanEck und das Rückkaufprogramm zeigen den Willen, für institutionelle Anleger attraktiver zu werden. Gleichzeitig bleiben regulatorische Risiken und der Wettbewerb im Staking-Bereich wichtige Faktoren. Wird die SEC den VanEck-ETF genehmigen, oder gerät Lidos Marktanteil durch zentralisierte Alternativen unter Druck?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von LDO?
Ich konnte keine nützlichen Daten finden, um diese Frage zu beantworten. Das Team von CoinMarketCap erweitert kontinuierlich meine Wissensbasis im Bereich Kryptowährungen. Sobald wichtige Informationen verfügbar sind, werde ich diese voraussichtlich bald bereitstellen können. In der Zwischenzeit können Sie gerne eine andere Frage stellen oder eine andere Kryptowährung zur Analyse auswählen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von LDO?
TLDR
Der Code von Lido DAO fördert Dezentralisierung und Sicherheit durch kürzlich umgesetzte, von der Gemeinschaft gesteuerte Verbesserungen.
- Auslösbare Auszahlungen (23. Juli 2025) – Ermöglicht es jedem Nutzer, Validatoren über den Ethereum-Standard EIP-7002 ohne Erlaubnis aus dem Netzwerk auszuzahlen.
- Einführung von CSM v2 (21. Juli 2025) – Erhöht die Einsatzgrenzen für Community-Validatoren und führt Schutzmechanismen in der Governance ein.
- Aktivierung der Dual Governance (15. Juli 2025) – Gibt stETH-Inhabern ein Vetorecht bei DAO-Vorschlägen.
Ausführliche Erklärung
1. Auslösbare Auszahlungen (23. Juli 2025)
Was ist das? Jeder Nutzer kann jetzt Validatoren über Lidos Auszahlungskontrakt aus dem Netzwerk abmelden, ohne auf zentrale Akteure angewiesen zu sein.
Dieses Update setzt den Ethereum-Standard EIP-7002 um und erlaubt es, die Kontrolle von Node-Betreibern zu umgehen. Dadurch werden Warteschlangen bei Auszahlungen verkürzt und die Zensurresistenz verbessert, weil die Verwaltung der Validatoren dezentraler wird.
Warum ist das wichtig? Für LDO ist das positiv, da es das Risiko von Zentralisierung verringert und besser zu Ethereums Grundprinzipien passt. Gleichzeitig erhöht es die Flexibilität für Nutzer, die ihre Einsätze verwalten wollen. (Quelle)
2. Einführung von CSM v2 (21. Juli 2025)
Was ist das? Das Community Staking Module (CSM) in Version 2 erhöht die maximale Einsatzgrenze für Community-Validatoren auf 10 % des gesamten Lido-Stakes.
Das Update bringt außerdem ein System zur Identifikation von Stakern und optimiert Parameter, um Wachstum und Sicherheit in Einklang zu bringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Node-Betreiber zu erhöhen und die Abhängigkeit von großen institutionellen Validatoren zu verringern.
Warum ist das wichtig? Für LDO ist das neutral, da es mehr Menschen ermöglicht, teilzunehmen. Gleichzeitig muss genau beobachtet werden, dass kleinere Validatoren nicht zu stark ins Gewicht fallen und so Risiken entstehen. (Quelle)
3. Aktivierung der Dual Governance (15. Juli 2025)
Was ist das? Die Dual Governance wird vollständig eingeführt und erlaubt es stETH-Inhabern, Vorschläge durch zeitlich begrenzte Sperren und „Rage Quit“-Mechanismen zu verzögern oder zu blockieren.
Wenn mindestens 1 % der stETH-Inhaber gegen einen Vorschlag sind, wird dessen Umsetzung um 5 bis 45 Tage verzögert. Bei 10 % Gegenstimmen wird die Governance komplett pausiert, bis die Gegner aussteigen. Dieses System wurde nach vier Audits und Simulationen entwickelt, um Angriffe auf die Governance zu verhindern.
Warum ist das wichtig? Für LDO ist das positiv, weil es feindliche Übernahmen erschwert und das Vertrauen von institutionellen Investoren in die Sicherheit von Lido stärkt. (Quelle)
Fazit
Lidos Code setzt verstärkt auf Dezentralisierung durch mehr Autonomie bei Validator-Auszahlungen, eine breitere Beteiligung der Community am Staking und Schutzmechanismen gegen Machtmissbrauch in der Governance. Diese Verbesserungen entsprechen Ethereums Prinzipien der Vertrauensfreiheit, bringen aber auch mehr Komplexität mit sich. Es bleibt spannend zu sehen, wie Lido Innovation und Stabilität in Zukunft ausbalanciert, während sich der Code weiterentwickelt.