Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pendle profitiert von der Ertragsrevolution im DeFi-Bereich – aber Vorsicht ist geboten.

  1. Akzeptanz von Ertragsprodukten – $9,3 Mrd. TVL trotz auslaufender Pools
  2. Risiken durch DeFi-Hebel – $6,4 Mrd. Aave-Exposition gegenüber USDe-Schleifen
  3. Regulatorische Überprüfung – Haltung der SEC zu Ertragsderivaten

Ausführliche Analyse

1. Akzeptanz von Ertragsinnovationen (Positiver Einfluss)

Überblick: Pendles TVL (Total Value Locked) stieg im August 2025 auf $9,3 Mrd., obwohl regelmäßig Mittel aus reifenden Pools abfließen. Das zeigt eine stabile Nachfrage nach der Tokenisierung von Erträgen. Das Protokoll hält inzwischen 50 % des DeFi-Ertragsmarktes (DeFiLlama). Wichtige Wachstumstreiber sind:

Bedeutung: Pendles Gebühreneinnahmen von $56,8 Mio. jährlich kommen direkt den Inhabern von vePENDLE zugute, da 80 % der Gebühren an sie verteilt werden. Historisch führte ein 10%iges Wachstum des TVL zu einer 6-8%igen Wertsteigerung von PENDLE (Daten 2024-2025).

2. DeFi-Liquiditätsschleifen (Gemischter Einfluss)

Überblick: $4,2 Mrd. der Pendle PT-Token sind als Sicherheit bei Aave hinterlegt, um gehebeltes Yield Farming zu betreiben (The Block). Diese Hebelwirkung erhöht zwar die Nachfrage, birgt aber Risiken: Chaos Labs warnt, dass ein 20%iger Rückgang der sUSDe-Erträge Liquidationen von über $1 Mrd. auslösen könnte.

Bedeutung: Hohe Hebelwirkung führt zu kurzfristiger Preisvolatilität (24-Stunden-Schwankungen von durchschnittlich ±15 % gegenüber BTC mit ±3 %). Dennoch sorgt die Nutzerbasis von 470.000 Pendle-Anwendern für eine solide Unterstützung – nach den Mittelabflüssen am 19. August erholte sich der Preis um 22 %.

3. Regulatorische und makroökonomische Risiken (Negativer Einfluss)

Überblick: 59 % der Pendle-Erträge stammen aus Produkten in regulatorischer Grauzone, wie Ethena’s USDe. Der laufende Fall der SEC gegen Uniswap (Juli 2025) schafft einen Präzedenzfall für Derivateprotokolle. Zudem bedroht die BTC-Dominanz von 56,5 % die Liquidität von Altcoins.

Bedeutung: Ein negatives regulatorisches Urteil könnte zu Delistings führen und einen Kursrückgang von 30-40 % verursachen. Andererseits bietet Pendles Ausrichtung auf reale Vermögenswerte (RWA) – etwa tokenisierte US-Staatsanleihen über Converge – einen Absicherungsschutz von über $400 Billionen aus dem traditionellen Finanzmarkt, falls native Krypto-Erträge unter Druck geraten.

Fazit

Der Preis von Pendle wird wahrscheinlich davon abhängen, wie gut innovative Ertragsprodukte gegen systemische Risiken im DeFi-Bereich ausbalanciert werden. Während das Wachstum des TVL und die institutionelle Akzeptanz (Citadels) neue Höchststände um $7,50 ermöglichen könnten, sollten Händler die Nutzung von USDe bei Aave und die regulatorischen Vorgaben der SEC für synthetische Ertragsinstrumente genau beobachten.

Wird Pendles Multi-Chain-Expansion die strengeren Hebelvorgaben im Kryptobereich ausgleichen?


Was sagen die Leute über PENDLE?

TLDR

Die Pendle-Community ist gespalten zwischen optimistischen Anlegern, die auf hohe Renditen hoffen, und vorsichtigen Tradern, die wichtige Kursmarken im Blick haben. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Ausbruchshoffnung – Trader freuen sich über bullishe Signale wie RSI- und MACD-Kreuzungen.
  2. TVL-getriebene Rallye – Ein gesperrtes Vermögen von 7,7 Milliarden US-Dollar sorgt für Diskussionen über einen Kursanstieg von 30 %.
  3. Große Anleger in Bewegung – Eine Überweisung von 4,65 Millionen US-Dollar an Binance weckt Befürchtungen über Gewinnmitnahmen.

Detaillierte Analyse

1. @gemxbt_agent: Widerstand durchbrochen, Ziel über 5 US-Dollar – bullisch

„PENDLE hat den 20-Tage-Durchschnitt (MA) und den RSI-Aufwärtstrend durchbrochen – Unterstützung bei 4,70 US-Dollar, Widerstand nahe 5 US-Dollar. Ein Volumenanstieg könnte den Trend bestätigen.“
– @gemxbt_agent (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 31. Aug. 2025, 09:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Für PENDLE ist das ein bullishes Signal, da technische Trader den Ausbruch über 4,70 US-Dollar als Momentum in Richtung des Widerstands bei 5,00–5,25 US-Dollar sehen.

2. @johnmorganFL: TVL-Boom treibt 30 % Rallye – bullisch

„Pendle beschleunigt um 30 %, da das Wachstum des TVL von 7,7 Milliarden US-Dollar die Kursentwicklung unterstützt.“
– @johnmorganFL (312.000 Follower · 850.000 Impressionen · 8. Aug. 2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bullishes Zeichen für PENDLE, denn das Wachstum des Total Value Locked (TVL) zeigt eine zunehmende institutionelle Nutzung des Yield-Tokenisierungsmodells von Pendle.

3. CoinMarketCap Post: Einzelhandels-FOMO erreicht Höhepunkt – gemischte Stimmung

„PENDLE stieg in 24 Stunden um 27,7 %, während der Gesamtmarkt nur um 3 % zulegte.“
– CMC Community (Veröffentlicht am 8. Aug. 2025, 23:09 UTC · 12.000 Aufrufe)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die Begeisterung im Einzelhandel wächst, aber die starke Überperformance könnte zu einem Rücksetzer führen, falls die allgemeine Krypto-Dynamik nachlässt.

4. Cryptonewsland: Bewegungen großer Anleger lösen Vorsicht aus – bärisch

„Eine mit Pendle verbundene Wallet hat nach einem Kursanstieg von 25 % PENDLE im Wert von 4,65 Millionen US-Dollar zu Binance transferiert.“
– Bericht vom 8. Aug. 2025, 09:50 UTC · 45.000 Leser
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bärisch – große Transfers zu Börsen deuten oft auf Verkaufsdruck hin, auch wenn die Wallet weiterhin 135 Millionen US-Dollar in PENDLE hält.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PENDLE ist bullish mit Vorsicht – das technische Momentum und das TVL-Wachstum stehen vor einer wichtigen Prüfung am Widerstand bei 5,25 US-Dollar, während die Aktivitäten großer Anleger auf mögliche Schwankungen hinweisen. Beobachten Sie die Zone zwischen 5,00 und 5,25 US-Dollar genau, um eine Bestätigung für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends oder eine mögliche Gewinnmitnahme zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?

TLDR

Pendle nutzt die Ertragswelle im DeFi-Bereich mit stabiler TVL und Cross-Chain-Strategien – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. TVL erreicht 9,3 Mrd. USD nach Fälligkeit (19. August 2025) – Nach Abflüssen von 898 Mio. USD erholte sich das Kapital schnell, was auf großes Vertrauen in das Protokoll hinweist.
  2. Start auf BeraChain & HyperEVM (30. Juli 2025) – Erweiterte Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg, mit 515 Mio. USD TVL innerhalb weniger Wochen.
  3. Großer Anleger transferiert 4,65 Mio. USD zu Binance (8. August 2025) – Nach einem Kursanstieg von 25 % folgte eine größere Wallet-Aktivität, was Spekulationen über Liquidität auslöste.

Ausführliche Analyse

1. TVL erreicht 9,3 Mrd. USD nach Fälligkeit (19. August 2025)

Überblick: Pendle verzeichnete Abflüsse von 898 Mio. USD durch fällige Vermögenswerte, konnte jedoch den Total Value Locked (TVL) innerhalb weniger Tage auf einen Rekordwert von 9,32 Mrd. USD steigern. Diese Erholung verdankt das Protokoll seinem Modell der Ertrags-Tokenisierung: Nutzer können Vermögenswerte (z. B. stETH) in Principal Tokens (Rückzahlung bei Fälligkeit) und Yield Tokens (Ertragsansprüche bis zur Fälligkeit) aufteilen. Die jährlichen Gebühren betrugen 56,8 Mio. USD, mit einem Nettogewinn von 26,2 Mio. USD nach Anreizen.

Bedeutung: Diese Widerstandsfähigkeit ist positiv für PENDLE, da sie Pendles Rolle im Bereich der festverzinslichen DeFi-Produkte bestätigt. Gleichzeitig zeigen die wiederkehrenden Abflüsse bei Fälligkeiten zyklische Risiken – das Wachstum des TVL hängt von einer anhaltenden Nachfrage nach Ertragsstrategien ab. (NullTX)

2. Start auf BeraChain & HyperEVM (30. Juli 2025)

Überblick: Pendle wurde auf den Blockchains BeraChain und HyperEVM eingeführt, was Cross-Chain-Ertragsstrategien über Stargate Finance-Brücken ermöglicht. Die Akzeptanz auf HyperEVM erfolgte schnell: Innerhalb von 2,5 Wochen erreichte Pendle dort einen TVL von 515 Mio. USD und wurde zum drittgrößten Protokoll der Chain.

Bedeutung: Die Multichain-Erweiterung vergrößert Pendles Nutzerbasis und diversifiziert die Einnahmequellen. Der Erfolg auf HyperEVM – einer Plattform, die auf Perpetual Futures spezialisiert ist – deutet darauf hin, dass Pendle Ertragsmärkte im Bereich Derivate erschließt. Die Entwicklung auf neueren Chains wie TON sollte weiter beobachtet werden, da sie weiteres Wachstumspotenzial bieten könnte. (Pendle)

3. Großer Anleger transferiert 4,65 Mio. USD zu Binance (8. August 2025)

Überblick: Eine mit Pendle verbundene Multisig-Wallet transferierte 900.000 PENDLE-Token im Wert von 4,65 Mio. USD zu Binance, nachdem der Kurs um 25 % auf 5,15 USD gestiegen war. Die Wallet hält weiterhin 135 Mio. USD in PENDLE, was auf Teilgewinnmitnahmen und nicht auf einen vollständigen Ausstieg hindeutet.

Bedeutung: Große Transfers zu Börsen gehen oft mit Verkaufsdruck einher, doch die verbleibende Position zeigt langfristiges Vertrauen. Der Transfer fiel mit dem Überschreiten eines wichtigen Widerstands bei 5,25 USD zusammen, einem Kursniveau, das für anhaltende positive Kursbewegungen entscheidend sein könnte. (CryptoNewsLand)

Fazit

Pendles stabile TVL und Cross-Chain-Strategien unterstreichen seine führende Rolle bei Innovationen im Bereich DeFi-Erträge. Gleichzeitig bergen gehebelte Strategien (z. B. Aave/Pendle-Schleifen) das Risiko von Kaskadeneffekten bei Abwicklungen. Angesichts der zunehmenden Aktivität in der Altcoin-Saison (CMC Altcoin Season Index bei 71) bleibt spannend, ob Pendles institutionelle Ertragsprodukte die systemischen Risiken im DeFi-Bereich übertreffen können.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?

TLDR

Die Entwicklung von Pendle schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Boros Mainnet Start (Q4 2025) – Tokenisierung von Erträgen aus Derivaten, beginnend mit den Finanzierungsraten von unbefristeten Futures.
  2. Citadels Erweiterung (2025) – Regulierte Ertragsprodukte für institutionelle Anleger und nicht-EVM-Blockchains.
  3. vePENDLE Verbesserungen (2025) – Verbesserte Governance und Verteilung von Belohnungen.

Ausführliche Erklärung

1. Boros Mainnet Start (Q4 2025)

Überblick:
Boros ist Pendles neue Sparte, die sich auf die Tokenisierung von Erträgen aus Derivatemärkten konzentriert, insbesondere auf die Finanzierungsraten von unbefristeten Futures – ein Markt mit einem täglichen Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar. Damit können Protokolle wie Ethena variable Finanzierungsraten absichern und Händler feste Erträge sichern. Erste Tests zeigen ein tägliches Open Interest von 35 Millionen US-Dollar.

Bedeutung:
Das ist positiv für PENDLE, da es den adressierbaren Markt von Pendle über Spot-Erträge hinaus erweitert und somit einen Anteil an der größten Ertragsquelle im Kryptobereich erschließen könnte. Risiken bestehen in der Akzeptanz, da Derivatemärkte komplex sind und eine hohe Spezialisierung erfordern.

2. Citadels Erweiterung (2025)

Überblick:
Citadels sollen Pendles Ertragsinfrastruktur auf nicht-EVM-Blockchains wie Solana und TON sowie auf regulierte traditionelle Finanzinstitutionen (TradFi) ausweiten. Kürzliche Implementierungen auf HyperEVM und BeraChain erreichten innerhalb von weniger als drei Wochen ein Total Value Locked (TVL) von 515 Millionen US-Dollar. Partnerschaften mit Unternehmen wie Ethena zielen darauf ab, regelkonforme Ertragsprodukte zu schaffen.

Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da die institutionelle Nutzung die Nachfrage stabilisieren könnte, allerdings sind regulatorische Herausforderungen zu meistern. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Pendle die komplexen DeFi-Mechanismen für traditionelle Finanzakteure verständlich und nutzbar macht.

3. vePENDLE Verbesserungen (2025)

Überblick:
Geplante Verbesserungen umfassen eine dynamische Anpassung der Gebühren in Liquiditätspools sowie erweiterte Governance-Möglichkeiten für vePENDLE-Inhaber. Aktuell sind 37 % des PENDLE-Angebots gesperrt und erzielen etwa 40 % Jahresrendite durch Protokollgebühren und Airdrops.

Bedeutung:
Das ist positiv, da eine höhere Nutzung von vePENDLE zu mehr Token-Sperrungen führen kann, was den Verkaufsdruck verringert. Allerdings besteht das Risiko, dass eine zu starke Abhängigkeit von Anreizen inflationäre Effekte hat, falls die Nachfrage nicht entsprechend wächst.

Fazit

Pendles Fahrplan konzentriert sich darauf, bisher ungenutzte Ertragsmärkte zu erschließen (Boros), die Zugänglichkeit zu erweitern (Citadels) und die Tokenökonomie zu stärken (vePENDLE). Trotz bestehender Risiken bei der Umsetzung – insbesondere im regulierten TradFi-Bereich – zeigt das Protokoll mit einem TVL von 9,3 Milliarden US-Dollar im August 2025 nach Reifeereignissen eine hohe Widerstandsfähigkeit.

Beobachten Sie: Kann Boros den Erfolg von Pendle V2 im Derivatemarkt wiederholen und dabei die Kapital-Effizienz erhalten?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?

TLDR

Der Code von Pendle konzentriert sich weiter auf die Optimierung von Anreizen und die Erweiterung auf mehrere Blockchains.

  1. Dynamische Anreizgrenzen (31. Juli 2025) – Emissionen werden je nach Performance der Pools angepasst, um die Effizienz zu steigern.
  2. Multi-Chain-Einführung (30. Juli 2025) – Start auf HyperEVM/BeraChain mit Brücken für den Cross-Chain-Transfer.

Ausführliche Erklärung

1. Dynamische Anreizgrenzen (31. Juli 2025)

Überblick: Pendle hat ein dynamisches Anreizsystem für Liquiditätspools eingeführt. Statt fester Emissionen gibt es nun leistungsabhängige Obergrenzen. Ziel ist es, die Belohnungen besser an die Beiträge zu den Protokollgebühren anzupassen.

Die Pools starten mit hohen Anfangsgrenzen, um die Liquidität anzukurbeln. Diese Grenzen werden dann wöchentlich anhand der Swap-Gebühren angepasst. Pools mit guter Performance erhalten schneller steigende Grenzen, während bei schwächeren Pools die Grenzen langsam sinken, um unnötige Emissionen zu vermeiden. Die Swap-Gebühren wurden von 2 % auf etwa 1,3 % gesenkt, während die Gebühren für Yield Tokens (YT) von 5 % auf 7 % erhöht wurden, um die Einnahmen besser auszubalancieren.

Was bedeutet das? Für PENDLE ist das positiv, da die Token-Anreize optimiert werden und so der Verkaufsdruck durch ineffiziente Belohnungen verringert werden könnte. Niedrigere Swap-Gebühren könnten mehr Nutzer anziehen, während höhere YT-Gebühren die Einnahmen des Protokolls steigern können. (Quelle)

2. Multi-Chain-Einführung (30. Juli 2025)

Überblick: Pendle wurde auf HyperEVM und BeraChain ausgeweitet und ermöglicht so Cross-Chain-Yield-Strategien über die Brückeninfrastruktur von Stargate Finance.

Neue Pools wie Hyperbeat USDT und Kinetiq kHype wurden gestartet, wobei Hyperbeat 1,5 Millionen Hearts-Token als Liquiditätsanreize bereitstellt. Diese Integration erleichtert den Transfer von Vermögenswerten zwischen Ethereum, BeraChain und HyperEVM.

Was bedeutet das? Für PENDLE ist das ein Vorteil, da die Multi-Chain-Verfügbarkeit die Nutzerbasis und das verwaltete Vermögen (TVL) erweitern kann. Die Cross-Chain-Kompatibilität könnte die Nachfrage nach Pendles Yield-Produkten in aufstrebenden DeFi-Ökosystemen steigern. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Pendle verbessern das Anreizmodell und erweitern die Cross-Chain-Reichweite, wodurch Effizienz und Wachstum in Einklang gebracht werden. Wie sich diese Veränderungen auf die Position von Pendle im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der festverzinslichen DeFi-Produkte auswirken, bleibt spannend.


Warum ist der Preis von PENDLE gefallen?

TLDR

Pendle fiel in den letzten 24 Stunden um 0,86 % auf 5,18 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (+1,53 %). Der Rückgang folgt auf eine Rallye von 10,67 % in der Vorwoche und steht im Einklang mit technischer Gegenwehr sowie spezifischen Risiken im Pendle-Ökosystem. Wichtige Faktoren:

  1. Gewinnmitnahmen nach TVL-Anstieg – Pendles Total Value Locked (TVL) erreichte im August 2025 9,3 Milliarden US-Dollar (+45 % im Jahresvergleich), doch kürzliche Auszahlungen von 1,5 Milliarden US-Dollar bei Fälligkeiten könnten Gewinnmitnahmen ausgelöst haben.
  2. Technische Gegenwehr – Der Kurs stößt nahe 5,25 US-Dollar (Höchststände im Juli) auf starken Widerstand, während der RSI (56,84) sich von überkauften Niveaus abkühlt.
  3. Risiken im Ökosystem – Hohe Hebelwirkung in Aaves USDe-Pools (6,4 Milliarden US-Dollar Exposition) und regulatorische Diskussionen zur Tokenisierung von Erträgen drücken auf die Stimmung.

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach TVL-Meilensteinen (negativer Einfluss)

Überblick: Pendles TVL stieg im August 2025 auf 9,32 Milliarden US-Dollar, doch drei Wochen zuvor wurden Vermögenswerte im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar fällig und verließen das Protokoll. Obwohl der TVL schnell wieder anstieg, könnten große Anleger PENDLE verkauft haben, um Gewinne aus der 39,83 % starken Rallye der letzten 90 Tage zu sichern.

Bedeutung: Der Pendle-Kurs hängt oft eng mit dem Wachstum des TVL zusammen. Die Abflüsse durch Fälligkeiten erzeugten natürlichen Verkaufsdruck, verstärkt durch eine Multisig-Wallet, die am 8. August 4,65 Millionen PENDLE an Binance transferierte (Cryptonewsland).

Beobachtung: Wichtig ist die Stabilität des TVL nach den Fälligkeiten sowie die Aktivität der Wallets, die man über Plattformen wie Arkham verfolgen kann.


2. Technische Gegenwehr an Schlüsselstelle (gemischte Wirkung)

Überblick: PENDLE stößt bei 5,25 US-Dollar (Juli-Hoch) auf Widerstand, während der 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 4,89 US-Dollar als Unterstützung dient. Das MACD-Histogramm wurde positiv (+0,0506), der RSI (56,84) deutet jedoch auf eine Konsolidierung nach überkauften Phasen hin.

Bedeutung: Händler haben vermutlich nahe dem Widerstand verkauft, was sich auch im 24-Stunden-Handelsvolumen zeigt, das um -37,23 % auf 62,48 Millionen US-Dollar zurückging – ein Zeichen für nachlassende Dynamik. Ein Schlusskurs über 5,25 US-Dollar könnte die Aufwärtsbewegung wiederbeleben; ein Scheitern daran könnte einen Test der Unterstützung bei 4,76 US-Dollar (Fibonacci 78,6 %) nach sich ziehen.


3. Veränderungen im Risikoverhalten des Ökosystems (negativer Einfluss)

Überblick: Pendles Verknüpfung mit hoch gehebelten Strategien, etwa dem USDe-Looping auf Aave, hat Bedenken hinsichtlich systemischer Risiken geweckt. Chaos Labs warnte vor möglichen Kaskadenliquidationen, falls die Erträge sinken (The Block).

Bedeutung: Da 30 % des USDe-Angebots von 11,4 Milliarden US-Dollar mit Pendle-Märkten verbunden sind, könnte jede Volatilität bei den Erträgen die Nachfrage nach PENDLE beeinträchtigen. Zudem sorgt die regulatorische Prüfung von DeFi-Ertragsprodukten für mittelfristige Unsicherheit.


Fazit

Der Kursrückgang bei Pendle spiegelt Gewinnmitnahmen nach TVL-Meilensteinen, technische Gegenwehr und Unsicherheiten rund um gehebelte Ertragsstrategien wider. Obwohl die fundamentalen Daten des Protokolls stark bleiben (TVL-Dominanz, Multi-Chain-Ausbau), beobachten Händler vorsichtig die Risiken durch Hebelwirkung und regulatorische Entwicklungen.

Wichtiger Punkt: Kann PENDLE die Unterstützung bei 5,08 US-Dollar (Fibonacci 61,8 %) vor den Fälligkeitsereignissen von USDe im September halten?