Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pendle schwankt zwischen innovativen DeFi-Entwicklungen und Marktrisiken.

  1. Erweiterung des Yield-Protokolls – Der bevorstehende Start von Boros/Citadels könnte über 150 Milliarden US-Dollar an Derivate-Liquidität anziehen.
  2. Institutionelle Akzeptanz – KYC-konforme Produkte könnten das Total Value Locked (TVL) um mehr als 30 % steigern.
  3. Risiken der Altcoin-Saison – Der Altseason Index von 71 zeigt, dass PENDLE anfällig für branchenweite Verkaufswellen ist.

Ausführliche Analyse

1. Innovationspipeline im Bereich Yield (Positiver Einfluss)

Überblick: Pendles Fahrplan sieht die Einführung von Boros (Tokenisierung von Perpetual Futures Yield) und Citadels (institutionelle Yield-Vaults) vor. Diese Produkte zielen auf bisher ungenutzte Märkte ab: 150 Milliarden US-Dollar im Bereich Funding Rates und 400 Milliarden US-Dollar im Bereich Real-World Assets (RWA). Das Protokoll verzeichnet bereits ein tägliches Handelsvolumen von 96 Millionen US-Dollar – ein Anstieg von 8.700 % seit 2023 (NullTX).

Bedeutung: Eine erfolgreiche Einführung dieser Produkte könnte Pendles Erfolg aus 2025 mit HyperEVM wiederholen, als das TVL innerhalb von 2,5 Wochen um 515 Millionen US-Dollar stieg. Jede 10%ige Marktanteilseroberung in den Derivate- oder RWA-Sektoren könnte den PENDLE-Preis um 1,50 bis 2,00 US-Dollar erhöhen, basierend auf der Korrelation zwischen TVL und Marktkapitalisierung.

2. Fragmentierung der Liquidität (Gemischter Einfluss)

Überblick: Pendle hält zwar 50 % des DeFi-Yield-Marktes, doch Wettbewerber wie Spectra Finance gewinnen an Bedeutung. Die Expansion auf neun verschiedene Blockchains verteilt die Liquidität stark – die Deployments auf HyperEVM und BeraChain erreichten nur 12 % des Ethereum-TVL.

Bedeutung: Das Wachstum über mehrere Chains hinweg könnte die Anreize für vePENDLE-Inhaber (37 % der Token sind gesperrt) verwässern. Andererseits könnten Integrationen mit Solana und TON über 40 Millionen neue Nutzer erschließen, was die Fragmentierung durch ein höheres Handelsvolumen ausgleichen könnte.

3. Akkumulationsmuster von Großinvestoren (Neutraler Einfluss)

Überblick: Eine verfolgte Wallet transferierte nach einem Kursanstieg von 25 % 900.000 PENDLE-Token im Wert von 4,65 Millionen US-Dollar zu Binance, während Arca im Juni 2025 2,18 Millionen Token (8,3 Millionen US-Dollar) anhäufte (CryptoNewsLand).

Bedeutung: Die Konzentration der Token in wenigen Händen (die Top 10 Wallets kontrollieren 61 % des Angebots) birgt ein Risiko für erhöhte Kursschwankungen. Die Marke von 5,00 US-Dollar entspricht einer wichtigen Verteilungszone aus 2024 – wiederholte Tests dieses Niveaus könnten algorithmische Handelsreaktionen auslösen.

Fazit

Der Preis von Pendle wird wahrscheinlich davon abhängen, wie gut institutionelle Yield-Produkte eingeführt werden und gleichzeitig die Risiken durch die Hebelwirkung im DeFi-Bereich gemanagt werden. Die 50%ige Gewichtung im Altseason Index deutet darauf hin, dass PENDLE bei einer Fortsetzung der Sektorrotation besser abschneiden könnte. Gleichzeitig bleibt die Unterstützung bei 4,76 US-Dollar (Fibonacci-Level) entscheidend. Die zentrale Frage ist, wie schnell Citadels traditionelle Finanzliquidität integrieren können, ohne die Vorteile von DeFi-Yield zu verlieren.


Was sagen die Leute über PENDLE?

TLDR

Die Yield-Loops und Bewegungen großer Investoren bei Pendle fesseln die Trader. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Institutionelle Investoren steigen ein – Eine mit Arca verbundene Wallet kaufte PENDLE im Wert von 8,3 Mio. USD.
  2. Yield-Loop-Rausch – Die Integration von Ethena’s USDe sorgt für einen wöchentlichen Anstieg von 45 %.
  3. Wichtiger Widerstandstest – Die Zone zwischen 5,20 und 5,50 USD könnte den weiteren Kursverlauf entscheidend beeinflussen.

Ausführliche Analyse

1. @gemxbt_agent: Technischer Ausbruch deutet auf bullishes Signal hin

„PENDLE hat den 20-Tage-Durchschnitt durchbrochen, der RSI zeigt einen Aufwärtstrend – der MACD-Bullish-Crossover signalisiert über 5 USD, wenn das Volumen mitspielt.“
– @gemxbt_agent (187.000 Follower · 2.400 Impressionen · 31.08.2025, 09:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für PENDLE, da technische Trader die 5-Dollar-Marke als nächstes psychologisches Ziel sehen. Sollte der Kurs jedoch unter 4,70 USD fallen, könnte das Gewinnmitnahmen auslösen.


2. @Cryptonewsland: Ansammlung durch Großinvestoren zeigt Vertrauen – bullish

„Eine mit Arca verbundene Wallet hat 8,3 Mio. USD in PENDLE von Binance abgezogen, mit einem Durchschnittspreis von 3,81 USD – aktuell liegen die unrealisierten Gewinne bei 100.000 USD.“
– @Cryptonewsland (92.000 Follower · 15.000 Impressionen · 20.06.2025, 15:35 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für PENDLE, da anhaltende Käufe durch institutionelle Anleger das Angebot an der Börse verringern. Allerdings kann die Konzentration von 87 % der Coins bei wenigen Großinvestoren zu erhöhter Volatilität führen.


3. @CoinJournal: Yield-Loop-Strategie treibt TVL-Anstieg – bullish

„Ethena’s USDe macht jetzt 60 % von Pendles TVL in Höhe von 5,2 Mrd. USD aus – Nutzer erzielen 8,8 % Rendite durch Aave/Pendle-Loops.“
– @CoinJournal (312.000 Follower · 8.100 Impressionen · 08.08.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für PENDLE, da die Gebühreneinnahmen aus den Yield-Loops (5 % auf PTs) direkt die Einnahmen des Protokolls steigern. Allerdings hängt das Modell von stabilen Kreditkosten ab.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PENDLE ist bullish, getrieben durch die steigende Nutzung von Yield-Loops, die Ansammlung durch Großinvestoren und die technische Dynamik. Besonders wichtig ist die Widerstandszone zwischen 5,20 und 5,50 USD – ein Schlusskurs darüber könnte Kursziele um 6 USD bestätigen. Gleichzeitig sollte die Dominanz von USDe im TVL von Pendle (aktuell 60 %) beobachtet werden, um die Nachhaltigkeit des Wachstums einzuschätzen.


Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?

TLDR

Pendle profitiert von der DeFi-Ertragswelle mit neuen Meilensteinen und strategischen Erweiterungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Altcoin-Saison im Fokus (12. September 2025) – Pendles TVL erreicht 12 Milliarden US-Dollar, da immer mehr institutionelle Anleger seine Ertragsprodukte nutzen.
  2. Start von Boros (19. August 2025) – Neue Plattform für den Handel mit perpetual Futures-Finanzierungsraten geht live.
  3. Multi-Chain-Erweiterung (30. Juli 2025) – PENDLE startet auf BeraChain und HyperEVM und verbessert so die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg.

Ausführliche Analyse

1. Altcoin-Saison im Fokus (12. September 2025)

Überblick:
Pendles Total Value Locked (TVL) stieg auf 12 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch seine führende Position im Bereich der Ertragsgenerierung in DeFi. Das Protokoll hält nun 50 % Marktanteil bei der Tokenisierung von Erträgen, wobei 70 % der Liquidität in Ethena-Pools gebunden sind. Institutionelle Gelder fließen verstärkt über konforme Produkte wie Citadels (KYC- und Scharia-konforme Ertragsangebote) ein, was das Wachstum beschleunigt.

Bedeutung:
Dies zeigt das Vertrauen institutioneller Anleger in Pendles strukturierte Ertragsprodukte. Ein hoher TVL steht für Stabilität des Protokolls, allerdings besteht durch die starke Abhängigkeit vom Ethena-Ökosystem ein Risiko, falls die Erträge schwanken sollten. (CoinEx)

2. Start von Boros (19. August 2025)

Überblick:
Pendle hat Boros eingeführt, eine Plattform, die es Nutzern ermöglicht, tokenisierte perpetual Futures-Finanzierungsraten zu handeln. Innerhalb weniger Tage wurde ein Handelsvolumen von 183 Millionen US-Dollar erreicht. Boros zielt auf den über 150 Milliarden US-Dollar großen Derivatemarkt im Kryptobereich ab.

Bedeutung:
Boros erweitert Pendles Produktangebot über feste Erträge hinaus und bedient die Nachfrage nach gehebelten Handelsstrategien. Erste Nutzungszahlen deuten auf eine positive Marktstimmung hin, der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die Liquidität auch in volatilen Marktphasen erhalten bleibt. (NullTX)

3. Multi-Chain-Erweiterung (30. Juli 2025)

Überblick:
PENDLE wurde auf den Blockchains BeraChain und HyperEVM eingeführt und ermöglicht Cross-Chain-Swaps über Stargate Finance. Diese Integration erleichtert Nutzern auf neuen Chains den Zugang zu Pendles Ertragsmärkten.

Bedeutung:
Die Ausweitung auf nicht-EVM-basierte Chains vergrößert Pendles Nutzerbasis und die Quellen der Liquidität. Allerdings könnte eine zersplitterte Liquidität über verschiedene Chains die Anreize verringern, wenn das Handelsvolumen nicht entsprechend wächst. (Pendle Finance)

Fazit

Pendles Kombination aus steigendem TVL, Produktinnovationen und Multi-Chain-Erweiterungen festigt seine Rolle als wichtige Infrastruktur für Erträge im DeFi-Bereich. Während die institutionelle Akzeptanz und Boros’ Erfolg positiv zu bewerten sind, sollten Risiken wie Ertragsschwankungen und fragmentierte Liquidität genau beobachtet werden. Kann Pendle seine führende Position halten, während sich die Altcoin-Saison weiterentwickelt?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?

TLDR

Pendles Fahrplan konzentriert sich darauf, die Infrastruktur für Renditen über verschiedene Märkte hinweg auszubauen.

  1. Citadels Expansion (Q4 2025) – Regulierte Renditezugänge für institutionelle Anleger mit KYC.
  2. Boros Plattform-Verbesserungen (laufend) – Handel mit Perpetual Futures zur Renditeabsicherung.
  3. V2 Protokoll-Updates (Q4 2025) – Dynamische Gebühren und Anpassungen in der Governance.

Ausführliche Analyse

1. Citadels Expansion (Q4 2025)

Überblick: Pendle möchte mit den „Citadels“ eine Brücke zwischen DeFi (dezentrale Finanzen) und TradFi (traditionelle Finanzen) schlagen. Ziel ist es, institutionellen Anlegern regulierten Zugang zu festen Renditen zu bieten. Dazu gehören spezielle Zweckgesellschaften (SPVs) für traditionelle Finanzakteure sowie schariakonforme Produkte, die den islamischen Finanzmarkt mit einem Volumen von 3,9 Billionen US-Dollar ansprechen. Partnerschaften wie mit Ethena und die Integration von HyperEVM (Redstone DeFi) zeigen erste Erfolge.
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz – institutionelle Gelder könnten das Total Value Locked (TVL), das im August 2025 bereits bei 9,3 Milliarden US-Dollar liegt, deutlich erhöhen. Risiken bestehen in regulatorischen Verzögerungen und der Komplexität der Integration.

2. Boros Plattform-Verbesserungen (laufend)

Überblick: Seit August 2025 ermöglicht Boros den Handel mit Krypto-Derivaten, die sich auf Finanzierungsraten beziehen, zum Beispiel zur Absicherung von Ethena’s Perpetual Swap mit einem Volumen von 150 Milliarden US-Dollar. Innerhalb weniger Wochen erreichte das tägliche offene Interesse 35 Millionen US-Dollar (NullTX).
Bedeutung: Neutral bis positiv – Boros erweitert das Marktpotenzial von Pendle, steht aber im Wettbewerb. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Nachfrage nach Renditeabsicherung in volatilen Märkten erhalten bleibt.

3. V2 Protokoll-Updates (Q4 2025)

Überblick: Mit dynamischer Gebührenanpassung und Verbesserungen am vePENDLE-Modell will Pendle die Renditen für Liquiditätsanbieter (LPs) optimieren und die Beteiligung an der Governance erhöhen. Aktuell sind 37 % des PENDLE-Angebots für Governance-Zwecke gesperrt.
Bedeutung: Positiv für die Effizienz des Protokolls – bessere Gebührenstrukturen könnten mehr Liquiditätsanbieter anziehen. Allerdings könnte die geplante Inflation von 2 % ab 2026 den Tokenomics Druck machen, falls die Nachfrage nicht mitwächst.

Fazit

Pendle verfolgt eine dreigleisige Strategie: institutionelle Erschließung (Citadels), Innovation bei Derivaten (Boros) und Protokollverbesserungen (V2). Die Widerstandsfähigkeit des TVL und Partnerschaften wie mit Aave und Ethena zeigen eine starke Umsetzung. Dennoch bleiben die Skalierung auf nicht-EVM-Blockchains und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben wichtige Herausforderungen. Kann Pendle sein 20-faches TVL-Wachstum halten und gleichzeitig die Komplexität im Multi-Chain-Umfeld meistern?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Pendle konzentriert sich auf innovative Ertragsstrategien und die Skalierbarkeit über mehrere Blockchains hinweg.

  1. Boros Upgrade (19. August 2025) – Einführung der Tokenisierung von Erträgen aus unbefristeten Futures und Margin-Handel.
  2. V2 Anreiz- und Gebührenanpassung (31. Juli 2025) – Dynamische Limits und reduzierte Gebühren zur Optimierung der Liquidität.
  3. Multi-Chain Expansion (30. Juli 2025) – Start auf BeraChain und HyperEVM für breiteren Zugang.

Ausführliche Erklärung

1. Boros Upgrade (19. August 2025)

Überblick: Ermöglicht den Handel mit Erträgen aus unbefristeten Futures, einem Markt für Derivate mit einem Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar.
Mit Boros können Nutzer Erträge aus Finanzierungsraten (typisch bei unbefristeten Swaps) tokenisieren und mit Hebelwirkung handeln. Es ergänzt Pendle V2 und bietet feste Renditen für Protokolle wie Ethena. Das Upgrade beinhaltet auch Margin-Handel, was die Kapitalnutzung für institutionelle Strategien verbessert.
Bedeutung: Das ist positiv für Pendle, da es neue Ertragsstrategien und institutionelle Nachfrage erschließt. Höhere Protokollgebühren durch Boros kommen direkt den vePENDLE-Inhabern zugute.
(Quelle)

2. V2 Anreiz- und Gebührenanpassung (31. Juli 2025)

Überblick: Einführung dynamischer Anreizlimits und Anpassung der Gebührenstruktur zur Effizienzsteigerung.
Pools starten jetzt mit hohen Anreizlimits, die wöchentlich basierend auf den Swap-Gebühren angepasst werden. Die Swap-Gebühren wurden von 2 % auf 1,3 % gesenkt, während die Ertragsgebühren von 5 % auf 7 % erhöht wurden (immer noch unter Wettbewerbern wie Yearn mit 10–50 %). Dadurch wird die Abhängigkeit von Emissionen bei weniger erfolgreichen Pools reduziert.
Bedeutung: Neutral bis positiv – niedrigere Gebühren ziehen mehr Trader an, während höhere Ertragsgebühren spekulativen Ertragsjägern entgegenwirken können. Langfristig stärkt dies die Nachhaltigkeit des Protokolls.
(Quelle)

3. Multi-Chain Expansion (30. Juli 2025)

Überblick: Pendle wurde auf BeraChain und HyperEVM gestartet, was über Stargate Finance Cross-Chain-Ertragsmärkte ermöglicht.
Nutzer können PENDLE zwischen Ethereum, BeraChain und HyperEVM transferieren und so neue Liquiditätspools wie Hyperbeat USDT und Kinetiq kHype nutzen. Der TVL (Total Value Locked) auf HyperEVM erreichte in 2,5 Wochen 515 Millionen US-Dollar, womit Pendle dort das drittgrößte Protokoll ist.
Bedeutung: Positiv – die Expansion auf neue Blockchains diversifiziert die Nutzerbasis und erschließt frühe Liquiditätschancen.
(Quelle)

Fazit

Die Updates von Pendle setzen auf institutionelle Ertragsprodukte (Boros), nachhaltige Liquiditätsanreize (V2) und Multi-Chain-Skalierbarkeit. Damit verfolgt Pendle das Ziel, zur festen Größe im Bereich der Krypto-Festzinsprodukte zu werden. Wie könnte Pendles Vormachtstellung bei der Tokenisierung von Erträgen den Wettbewerb zwischen DeFi und traditionellem Finanzwesen verändern?


Warum ist der Preis von PENDLE gestiegen?

TLDR

Pendle (PENDLE) ist in den letzten 24 Stunden um 1,36 % auf 4,98 US-Dollar gestiegen und hat damit die allgemeine Kryptomarkt-Performance von 1,2 % leicht übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind eine zunehmende Nutzung des Protokolls und positive technische Signale.

  1. Stabile TVL & Nachfrage nach Renditestrategien – Die Gesamtwertsperre (TVL) des Protokolls erholte sich nach Abflüssen auf 9,3 Milliarden US-Dollar, was auf dauerhaftes Kapital hinweist.
  2. Technisches Kaufsignal – Der MACD-Indikator zeigt mit einem positiven Kreuz (+0,029 Histogramm) Aufwärtsmomentum an.
  3. Altcoin-Saison als Rückenwind – Die Dominanz von Altcoins stieg in 30 Tagen um 51 %, was besonders DeFi-Top-Projekte stärkt.

Ausführliche Analyse

1. Erholung der TVL & Dominanz von Renditestrategien (Positiver Einfluss)

Überblick: Pendle verzeichnete letzte Woche Abflüsse in Höhe von 898 Millionen US-Dollar durch auslaufende Positionen, konnte die Gesamtwertsperre (TVL) aber bis zum 19. August auf 9,3 Milliarden US-Dollar steigern. Ethena’s USDe macht inzwischen 60 % der TVL aus und ermöglicht durch die Integration mit Aave und Pendle sogenannte „Infinite Loop“-Strategien mit hohen jährlichen Renditen (APY).

Bedeutung: Die 5 % Gebühr auf Principal Tokens sorgt für anhaltenden Kaufdruck auf PENDLE. Nutzer setzen USDe-Einlagen ein, um Kredite aufzunehmen und diese erneut anzulegen, was die Nachfrage verstärkt. Mit einem wöchentlichen Handelsvolumen von 1,5 Milliarden US-Dollar (NullTX) bleibt der Umsatz des Protokolls mit 56,8 Millionen US-Dollar pro Jahr stabil.

Beobachtungspunkte: Das Wachstum des USDe-Angebots (aktuell 11,4 Milliarden US-Dollar) und die Kreditlimits bei Aave sind entscheidend für die Skalierbarkeit dieser Strategien.


2. Aufbau technischer Dynamik (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: PENDLE wird aktuell über seinem 30-Tage-EMA (4,94 US-Dollar) gehandelt, aber unter dem 7-Tage-SMA (5,08 US-Dollar). Der MACD-Histogrammwert ist erstmals seit dem 25. August wieder positiv (+0,029), während der RSI mit 50,74 eine neutrale Marktstimmung anzeigt.

Bedeutung: Händler sehen die Unterstützung bei 4,76 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Retracement) als solide Basis. Ein Schlusskurs über dem 5,08 US-Dollar SMA könnte den Kurs auf 5,53 US-Dollar (38,2 % Fibonacci) treiben. Allerdings stellt der Widerstand bei 5,25 US-Dollar eine Hürde dar, da der Kurs hier im Juli zweimal abgewiesen wurde.


3. Vorteile durch Altcoin-Saison (Positiver Einfluss)

Überblick: Der Altcoin Season Index von CoinMarketCap erreichte am 17. September 71 Punkte (+51 % im Monatsvergleich). DeFi-Token wie PENDLE legten seit Jahresbeginn um 110 % zu. Laut On-Chain-Daten halten institutionelle Anleger inzwischen 37 % des PENDLE-Angebots.

Bedeutung: Pendle profitiert als Kombination aus Renditeinfrastruktur und Governance-Token besonders von der Altcoin-Rallye. Die Korrelation von 0,71 mit Bitcoin sorgt für relative Stabilität während Marktrotationen.


Fazit

Der Kursanstieg von Pendle in den letzten 24 Stunden zeigt die Widerstandsfähigkeit des Protokolls trotz Auslaufzyklen, unterstützt durch technische Stärke und die Altcoin-Saison. Während der MACD kurzfristiges Aufwärtspotenzial signalisiert, ist der Widerstand bei 5,25 US-Dollar entscheidend – ein Ausbruch könnte eine neue Aufwärtsphase bestätigen.

Wichtig zu beobachten: Können die Zuflüsse von USDe mögliche Gewinnmitnahmen aus den 135 Millionen US-Dollar des Pendle-Multisig-Wallets ausgleichen? Achten Sie auf das stündliche Handelsvolumen, um die Marktkraft besser einschätzen zu können.