Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PENDLE gestiegen?

TLDR

Pendle (PENDLE) ist in den letzten 24 Stunden um 3,18 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,07 %) übertroffen. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit erneuertem Interesse an seinem ertragsorientierten Protokoll und technischen Indikatoren, die auf eine kurzfristige Erholung hindeuten.

  1. Plasma-Integration sorgt für Schwung – Nach dem Start stieg der TVL um 318 Mio. USD, was die Nachfrage antreibt.
  2. Technische Überverkauft-Situation – Ein RSI14 von 33 deutet auf eine mögliche Trendwende hin.
  3. Dominanz im Stablecoin-Ertragsmarkt – Pendle hält 30 % des DeFi-Stablecoin-TVLs.

Ausführliche Analyse

1. Plasma-Erweiterung treibt TVL-Wachstum (positiver Effekt)

Überblick: Pendle verzeichnete innerhalb von vier Tagen nach dem Start auf Plasma (7. Oktober) einen Anstieg des Total Value Locked (TVL) um 318 Mio. USD. Dies wurde durch exklusive XPL-Token-Belohnungen und ertragsstarke Stablecoin-Märkte wie USDe und sUSDe unterstützt.

Bedeutung: Das schnelle Wachstum des TVL zeigt, dass Pendle mit seinen tokenisierten Ertragsstrategien gut am Markt ankommt. Investoren suchen hier nach festen Renditen. Eine höhere Nutzung des Protokolls führt meist zu einer stärkeren Nachfrage nach PENDLE-Token, die für Governance und Gebühren verwendet werden.

Beobachtungspunkt: Die Nachhaltigkeit des Plasma-Zuflusses ist entscheidend – der TVL ist seit dem Oktober-Hoch um 50 % gefallen, wie Cointelegraph berichtet.

2. Technische Erholung von überverkauften Niveaus (gemischte Wirkung)

Überblick: Der RSI14 von PENDLE liegt bei 33,13 und der RSI21 bei 36,34 – Werte, die nahe an der Überverkauft-Grenze liegen. Der Kurs ($3,29) notiert unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (30-Tage-SMA: $4,39).

Bedeutung: Für Trader können solche überverkauften Signale eine Kaufgelegenheit darstellen, besonders da das MACD-Histogramm (-0,115) eine Abschwächung des Abwärtstrends anzeigt. Allerdings könnte der Widerstand bei 38,2 % Fibonacci-Retracement ($4,08) den Kursanstieg begrenzen.

3. Intensivierung des Wettbewerbs im Stablecoin-Ertragsmarkt (bullisher Faktor)

Überblick: Pendle kontrolliert etwa 30 % des 11 Milliarden USD schweren DeFi-Stablecoin-Ertragsmarktes, so CoinMarketCap. Protokolle wie Ethena’s USDe fördern die Akzeptanz.

Bedeutung: Da die Renditen bei Stablecoins weiterhin hoch sind (~8-11 % APY), spielt Pendle eine wichtige Rolle, indem es diese Erträge in handelbare Token (PT/YT) umwandelt. Dies macht Pendle zu einer wichtigen Infrastruktur, besonders in unsicheren Marktphasen („risk-off“).

Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von PENDLE spiegelt eine Kombination aus protokollspezifischem Wachstum (Plasma-TVL), technischer Erholung und seiner Nische im Stablecoin-Ertragsmarkt wider. Trotz positiver Faktoren sollten Anleger wegen des Widerstands über dem Kurs und der allgemeinen Marktschwäche (-35 % in 30 Tagen) vorsichtig bleiben.

Wichtig zu beobachten: Kann PENDLE über seinem 7-Tage-SMA ($3,46) bleiben, um eine Trendwende zu bestätigen?


Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?

TLDR

Pendle bringt Innovationen im Bereich DeFi voran, steht dabei aber vor Herausforderungen durch wechselnde Marktbedingungen.

  1. Starker Start auf Plasma – Innerhalb von 4 Tagen stieg das TVL um 318 Mio. USD, was die Nutzung fördert (positiv)
  2. Wettbewerb im Yield-Markt – Während Pendles TVL auf Ethereum um 50 % sank, gewinnen Konkurrenten Marktanteile (negativ)
  3. Zurückhaltende Stimmung bei Altcoins – Bitcoins Dominanz bei 58,9 % belastet risikoreiche Anlagen (gemischt)

Ausführliche Analyse

1. Schwung durch Plasma-Integration (Positiver Effekt)

Überblick: Im Oktober 2025 startete Pendle auf Plasma, einer schnellen Stablecoin-Blockchain, die von Peter Thiel unterstützt wird. Innerhalb von nur vier Tagen stieg das Total Value Locked (TVL) um 318 Mio. USD, angetrieben durch Anreize mit dem XPL-Token und fünf verschiedenen Yield-Märkten (USDe, sUSDe, syrupUSDT). Nutzer berichteten von etwa 1.000 USD Gewinn pro Tag, was die Nachfrage nach strukturierten Stablecoin-Erträgen bestätigt (Cryptopotato).

Bedeutung: Die schnelle Akzeptanz auf Plasma könnte die Nutzung von PENDLE als Governance- oder vePENDLE-Token stärken, zumal bereits 37 % des Angebots gesperrt sind. Allerdings besteht die Gefahr, dass die XPL-Belohnungen den Wert von PENDLE verwässern, wenn sie die natürliche Nachfrage übersteigen.

2. Intensivierung des Wettbewerbs im Yield-Protokoll-Bereich (Negativer Effekt)

Überblick: Trotz des Wachstums auf Plasma sank Pendles TVL auf Ethereum im dritten Quartal 2025 um 50 %, während Konkurrenten wie Morpho (+28 %) und Aave (+98 %) Marktanteile gewannen. Neue Wettbewerber wie Boros tokenisieren nun auch Perpetual-Finanzierungsraten und stellen damit Pendles Vormachtstellung bei der Tokenisierung von Erträgen infrage (Blockworks).

Bedeutung: Pendles gesamtes TVL über verschiedene Blockchains liegt bei 5,4 Mrd. USD (Höchststand im August 2025: 9,3 Mrd. USD). Die Fragmentierung des Marktes und der Verlust von Liquidität auf Ethereum könnten den Marktwert von PENDLE, derzeit etwa 550 Mio. USD, unter Druck setzen. Ohne eine stärkere Integration in Solana oder TON könnte die Position weiter schwächer werden.

3. Makroökonomische Stimmung als Gegenwind (Gemischter Effekt)

Überblick: Die Dominanz von Bitcoin liegt bei 58,89 %, während der „Fear“-Index von CoinMarketCap bei 27 steht – beides Faktoren, die die Nachfrage nach Altcoins dämpfen. Die 30-Tage-Korrelation von Pendle mit Ethereum stieg auf 0,84, was zeigt, dass Pendle stark von allgemeinen Abflüssen aus DeFi betroffen ist, insbesondere angesichts von 111 Mrd. USD Abflüssen aus ETFs (Q3 2025 Report).

Bedeutung: Der Rückgang von PENDLE um 35 % im letzten Monat spiegelt die schwache Performance vieler Altcoins wider. Sollte sich die Marktlage in eine „Altcoin Season“ verwandeln (Index bei 23, minus 70 % im Monatsvergleich), könnte dies die Nachfrage nach ertragsorientierten Altcoins wie Pendle wiederbeleben – der Zeitpunkt dafür ist jedoch ungewiss.

Fazit

Pendles Erfolg auf Plasma gleicht die Schwierigkeiten auf Ethereum teilweise aus, doch makroökonomische Herausforderungen und die Gefahr einer Verwässerung durch vePENDLE belasten die Aussicht, das bisherige Allzeithoch von 7,50 USD zurückzugewinnen. Ob die Tokenisierung von Finanzierungsraten durch Boros und institutionelle Produkte von Citadels den Rückgang der Ethereum-Dominanz ausgleichen können, bleibt abzuwarten. Im November sind besonders das Auslaufen der XPL-Belohnungen und mögliche Umkehrungen bei den BTC-ETF-Abflüssen zu beobachten.


Was sagen die Leute über PENDLE?

TLDR

Die Pendle-Community schwankt zwischen Euphorie über Yield-Loop-Strategien und technischer Vorsicht. Aktuelle Trends im Überblick:

  1. Yield-Loop-Strategien mit Ethena’s USDe sorgen für optimistische Stimmung.
  2. Technische Analyse zeigt die Widerstandszone bei 5,20–5,50 US-Dollar als entscheidend an.
  3. Institutionelle Käufe deuten trotz jüngster Schwankungen auf langfristiges Vertrauen hin.

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: USDe-Integration treibt Yield-Fieber an

„Pendle steigt um 30 %, da ein TVL-Wachstum von 7,7 Mrd. US-Dollar die Kursentwicklung unterstützt“
– @johnmorganFL (125.000 Follower · 850.000 Impressionen · 8. August 2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für PENDLE, denn Ethena’s USDe macht inzwischen 60 % des gesamten TVL (Total Value Locked) von Pendle aus. Dadurch können Nutzer sogenannte Yield-Loops nutzen: Sie sperren USDe für feste Renditen, leihen sich dagegen Geld und wiederholen den Vorgang. Das erhöht die Protokollgebühren und die Nachfrage nach PENDLE-Token.

2. @gemxbt_agent: Technischer Ausbruch signalisiert Momentum

„PENDLE hat den 20-Tage-Durchschnitt mit einem bullischen RSI/MACD-Kreuz durchbrochen… Widerstand bei 5,0 US-Dollar.“
– @gemxbt_agent (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 31. August 2025, 09:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral bis positiv, da der Ausbruch Aufwärtspotenzial zeigt. Allerdings muss der Widerstand bei 5,0 US-Dollar halten. Ein Scheitern könnte Gewinnmitnahmen auslösen, besonders nachdem der Token seit seinem Höchststand von 7,52 US-Dollar im Jahr 2025 bereits 30 % verloren hat.

3. CryptoNewsLand: Institutionelle Anleger kaufen stillschweigend zu

Eine Wallet, die mit Arca verbunden ist, hat innerhalb von sechs Tagen PENDLE im Wert von 8,3 Mio. US-Dollar zu etwa 3,81 US-Dollar pro Token gekauft. Trotz eines Preisrückgangs von 35 % im letzten Monat hält diese Wallet über 135 Mio. US-Dollar in PENDLE, ohne Verkäufe zu verzeichnen.
Quelle
Was das bedeutet: Langfristig positiv, da institutionelle Investoren (die 87 % des Angebots kontrollieren) Vertrauen zeigen. Allerdings besteht das Risiko, dass große Verkäufe die Volatilität verstärken könnten.


Fazit

Die Stimmung bei PENDLE ist gemischt, tendiert aber zu positiv, angetrieben durch innovative Yield-Strategien und technische Erholungen, jedoch gebremst durch Widerstände und makroökonomische Risiken. Besonders die Zone zwischen 5,20 und 5,50 US-Dollar sollte für einen Ausbruch genau beobachtet werden, ebenso wie die wöchentlichen TVL-Updates (aktuell 7,7 Mrd. US-Dollar). Kann Boros, Pendles kommende Plattform für dauerhafte Renditen, die Rallye neu entfachen?


Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?

TLDR

Pendle nutzt den Aufschwung im DeFi-Bereich mit gezielten Erweiterungen und Rekordzuflüssen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. TVL-Anstieg nach Plasma-Start (8. Oktober 2025) – Pendle verzeichnete innerhalb von 4 Tagen nach der Integration mit der auf Stablecoins spezialisierten Blockchain Plasma einen Zuwachs von 318 Mio. USD im Total Value Locked (TVL).
  2. Euler-Kollateral-Erweiterung (3. Oktober 2025) – PT-tUSDe-Token können nun auf Euler als Sicherheit genutzt werden, was die Kapitalnutzung für Renditestrategien verbessert.
  3. Start der Plasma Yield Markets (2. Oktober 2025) – Pendle hat fünf Renditemärkte auf Plasma gestartet, die speziell auf Nutzer von Stablecoins ausgerichtet sind.

Ausführliche Analyse

1. TVL-Anstieg nach Plasma-Start (8. Oktober 2025)

Überblick:
Die Integration von Pendle mit Plasma, einer Blockchain, die auf Stablecoins optimiert ist und von Peter Thiel unterstützt wird, führte zu einem der schnellsten Wachstumsschübe im DeFi-Bereich beim TVL. Nutzer strömten zu Pendles Renditemärkten, wie Ethena’s USDe und Maple’s SyrupUSDT, nachdem das Protokoll exklusive XPL-Token-Belohnungen eingeführt hatte, die in bestimmten Pools bis zu 649 % Jahresrendite (APY) bieten. Bereits am vierten Tag erreichte der TVL 318 Mio. USD, angetrieben durch eine nahtlose technische Anbindung und attraktive Anreizmodelle.

Bedeutung:
Diese schnelle Akzeptanz zeigt, dass Pendle die Nachfrage nach strukturierten Renditeprodukten, besonders im Stablecoin-Bereich, gut bedienen kann. Die Plasma-Integration könnte zudem die Teilnahme institutioneller Anleger fördern, da das System auf Compliance ausgelegt ist. (Cryptopotato)

2. Euler-Kollateral-Erweiterung (3. Oktober 2025)

Überblick:
Euler Finance erlaubt es nun, Pendles PT-tUSDe-Token als Sicherheit zu hinterlegen. Diese Token repräsentieren feste Renditen aus Ethena’s gestaktem USDe. Nutzer können diese Token nutzen, um zusätzliches Kapital für Yield Farming oder Liquiditätsbereitstellung zu erhalten, ohne ihre ursprünglichen Anlagen verkaufen zu müssen.

Bedeutung:
Dies vertieft Pendles Integration in die Geldmärkte von DeFi und erhöht die Nutzbarkeit seiner Renditetoken. Allerdings sollten Anleger vorsichtig sein, da Details zu Beleihungsgrenzen (LTV) und Risiken durch Preisorakel nicht vollständig offengelegt sind. (Crypto Times)

3. Start der Plasma Yield Markets (2. Oktober 2025)

Überblick:
Pendle hat fünf Renditemärkte auf Plasma gestartet, darunter sUSDe mit 25,9 % APY und syrupUSDT mit 190 % APY. Der Start nutzt die leistungsstarke Infrastruktur von Plasma, um Nutzer anzuziehen, die an schnellen und effizienten Renditestrategien interessiert sind.

Bedeutung:
Durch die Nutzung der 13 Milliarden USD starken Stablecoin-Liquidität von Plasma positioniert sich Pendle als Zugangspunkt für reale Renditestrategien in aufstrebenden Märkten. (Crypto.news)

Fazit

Pendles jüngste Schritte – die Integration von Plasma, die Nutzung von Euler als Sicherheit und die gezielte Einführung von Renditeprodukten – zeigen den Ehrgeiz, im Bereich der festverzinslichen DeFi-Angebote führend zu werden. Trotz eines Rückgangs des TVL um 35 % seit Jahresbeginn, aber einem Anstieg von 18 % im letzten Monat, nutzt das Protokoll das Wachstum bei Stablecoins und institutionellen Lösungen. Es bleibt spannend, ob Pendle das Tempo halten kann, während Wettbewerber wie Solanas PnD in den Prognosemarkt eintreten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?

TLDR

Pendles Fahrplan konzentriert sich auf drei strategische Erweiterungen bis 2025 und darüber hinaus:

  1. Citadels (Q4 2025) – Regulierte Zugänge für traditionelle Finanzinstitute
  2. Boros Plattform (laufend) – Absicherung von Krypto-Derivate-Finanzierungsraten
  3. Erweiterung auf Nicht-EVM-Blockchains (2026) – Festverzinsliche Produkte auf Solana, TON

Ausführliche Erklärung

1. Citadels (Q4 2025)

Überblick
Pendle führt „Citadels“ ein, um traditionelle Finanzinstitute (TradFi) über KYC-konforme Produkte in DeFi-Ertragsmärkte zu integrieren. Dazu gehören strukturierte Anlagevehikel für islamische Fonds (Shariah-konform) sowie Partnerschaften mit Unternehmen wie Ethena, die Erträge in institutionelle Produkte verpacken (Redstone DeFi).

Bedeutung
Positiv: Eröffnet Zugang zu einem 3,9 Billionen US-Dollar großen Markt für islamische Finanzen und institutionelle Liquidität. Risiken bestehen in einer langsameren als erwarteten Adoption durch TradFi und regulatorischen Herausforderungen.


2. Boros Plattform (laufend)

Überblick
Boros, im August 2025 auf Arbitrum gestartet, ermöglicht es Nutzern, sich gegen die Finanzierungskosten von Perpetual Swaps abzusichern – ein Markt mit einem Volumen von 150 Milliarden US-Dollar pro Tag. Trader können feste Zinssätze sichern (z. B. für Ethenas USDe) oder auf Schwankungen spekulieren. Erste Zahlen zeigen ein tägliches Open Interest von 35 Millionen US-Dollar (Yahoo Finance).

Bedeutung
Positiv: Erreicht Derivatehändler, die nach stabilen Erträgen suchen. Negativ: Der Erfolg hängt davon ab, dass die Volatilität im Perpetual-Markt die Nachfrage aufrechterhält.


3. Erweiterung auf Nicht-EVM-Blockchains (2026)

Überblick
Pendle plant, bis 2026 Principal Tokens (PTs) auf Solana, TON und HyperEVM einzuführen. Ziel sind Ökosysteme mit wachsender Nutzung von Stablecoins. Erste Tests auf HyperEVM erreichten in 2,5 Wochen ein TVL von 515 Millionen US-Dollar (NullTX).

Bedeutung
Positiv: Erweitert den adressierbaren Markt über Ethereum hinaus. Risiko: Konkurrenz durch andere Ertragsprotokolle auf diesen Chains könnte die Akzeptanz begrenzen.


Fazit

Pendle verbindet DeFi-Erträge mit institutionellem Kapital und großen Derivatemärkten und baut gleichzeitig seine Cross-Chain-Präsenz aus. Mit einem TVL, der sich nach Fälligkeiten auf 9,3 Milliarden US-Dollar erholt hat, und vePENDLE-Inhabern, die etwa 40 % APY verdienen, passt der Fahrplan gut zum Trend strukturierter Krypto-Produkte. Wichtige Frage: Kann Pendle das Gebührenwachstum halten, falls die Nachfrage nach Boros’ Finanzierungskostenabsicherung nachlässt?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?

TLDR

Der Code von Pendle zeigt eine aktive Erweiterung der Infrastruktur und wichtige Protokoll-Updates.

  1. Spark Oracle Deployment (10. Oktober 2025) – Verbesserte Preis-Daten für Ertragsmärkte.
  2. Plasma Chain Integration (2. Oktober 2025) – Erweiterung von Cross-Chain-Ertragsstrategien.
  3. HyperEVM Launch (30. Juli 2025) – Integration einer EVM-kompatiblen Blockchain zur Tokenisierung von Erträgen.

Detaillierte Analyse

1. Spark Oracle Deployment (10. Oktober 2025)

Überblick: Pendle hat das PendleSparkLinearOracleFactoryWrapper eingeführt, das die Echtzeit-Preisermittlung für ertragsbringende Vermögenswerte verbessert. Dadurch werden Principal Tokens (PTs) und Yield Tokens (YTs) genauer bewertet.

Der Wrapper nutzt Chainlink-Orakel, um die Preisberechnung für festverzinsliche Vermögenswerte zu vereinfachen und den Slippage-Effekt im automatisierten Marktmechanismus (AMM) von Pendle zu verringern. Dies hilft, die Liquiditätsfragmentierung in Ertragsmärkten wie sUSDe und eETH zu reduzieren.

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da genauere Preise Arbitrage-Lücken schließen und dadurch mehr institutionelle Liquidität anziehen. (Quelle)

2. Plasma Chain Integration (2. Oktober 2025)

Überblick: Pendle wurde auf Plasma gestartet, einer Blockchain, die speziell für Stablecoins entwickelt wurde und hohe Transaktionsgeschwindigkeiten ermöglicht.

Der Code unterstützt nun fünf Ertragsmärkte (z. B. USDe, sUSDe) sowie Anreize durch den XPL-Token. Der Gesamtwert der verwalteten Vermögenswerte (TVL) stieg innerhalb von vier Tagen nach dem Start um 318 Millionen US-Dollar, was auf eine optimierte Kapitalnutzung zwischen Aave und Ethena zurückzuführen ist.

Bedeutung: Das ist neutral für PENDLE, da zwar die Nutzung stark gestiegen ist, aber die Abhängigkeit von gehebelten Strategien ein Risiko darstellt, falls die Erträge sinken. (Quelle)

3. HyperEVM Launch (30. Juli 2025)

Überblick: Pendle hat die HyperEVM-Blockchain integriert, die mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel ist, über eine Brücke zu Stargate Finance.

Dieses Update brachte Cross-Chain-Pools für Hyperbeat- und Kinetiq-Assets, die feste Erträge von bis zu 8,14 % pro Jahr bieten. Die geringe Latenz von HyperEVM unterstützt zudem hochfrequente Arbitrage im Ertragsbereich.

Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da die EVM-Kompatibilität den Zugang für Entwickler erleichtert und die Innovation bei Ertragsprodukten beschleunigt. (Quelle)

Fazit

Pendle legt großen Wert auf Cross-Chain-Skalierbarkeit und eine Infrastruktur, die den Ansprüchen institutioneller Anleger gerecht wird. Die jüngsten Updates passen gut zum Wachstum des TVL auf 11,4 Milliarden US-Dollar und zur führenden Position in festen Ertragsmärkten. Ob der Fokus von Plasma auf Stablecoins den nächsten Liquiditätsschub für Pendle auslöst, bleibt spannend zu beobachten.