Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ENS gefallen?

TLDR

Der Ethereum Name Service (ENS) ist in den letzten 24 Stunden um 1,02 % auf 20,73 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,17 % in 24 Stunden) unterboten. Dieser Rückgang setzt einen Wochenverlust von 14,55 % fort, der durch technische Schwächen, Gewinnmitnahmen und gemischte Entwicklungen im Ökosystem verursacht wurde.

  1. Technische Abwärtsdynamik (gemischte Auswirkungen)
  2. Konkurrenz durch Linea’s Layer-2-Lösung (negativer Einfluss)
  3. Gewinnmitnahmen nach Rally im Juli (negativer Einfluss)

Detaillierte Analyse

1. Technische Abwärtsdynamik (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
ENS ist unter wichtige Unterstützungswerte gefallen, darunter der 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 23,11 US-Dollar und das 61,8 %-Fibonacci-Retracement bei 22,22 US-Dollar. Der MACD-Histogrammwert von -0,24354 bestätigt den Abwärtsdruck, während der RSI14 mit 35,45 nahe an den überverkauften Bereich heranreicht, aber noch kein Umkehrsignal zeigt.

Was das bedeutet:
Der Preis testet aktuell die 78,6 %-Fibonacci-Unterstützung bei 21,40 US-Dollar. Ein nachhaltiger Bruch unter diesen Wert könnte den Kurs bis auf 20,35 US-Dollar (Tiefpunkt vom September 2025) fallen lassen. Allerdings deutet der überverkaufte RSI darauf hin, dass kurzfristig eine Erholung möglich ist, wenn Käufer die Marke von 20,35 US-Dollar verteidigen.

Worauf man achten sollte:
Beobachten Sie die Zone zwischen 21,40 und 20,35 US-Dollar genau – ein Tagesschlusskurs unter 20,35 US-Dollar würde die seit Juli/August bestehende Aufwärtsstruktur ungültig machen.


2. Konkurrenz durch Linea’s Layer-2-Lösung (negativer Einfluss)

Überblick:
Das Layer-2-Netzwerk Linea von ConsenSys hat am 10. September 2025 seinen Token gestartet, wobei 85 % der Token für das Wachstum des Ökosystems reserviert sind. Linea wird als „Silber zu Ethereum“ positioniert und zieht dadurch Aufmerksamkeit von ENS ab, das stark von Ethereums Marktführerschaft abhängig ist.

Was das bedeutet:
Investoren verlagern möglicherweise Kapital in neuere Layer-2-Projekte wie Linea, was die Nachfrage nach ENS, das auf Ethereum basiert, verringert. Die Tokenomics von Linea – ohne Beteiligung von Venture Capital – stehen im Gegensatz zur vollständig im Umlauf befindlichen ENS-Versorgung, was Linea für spekulative Trader attraktiver macht.


3. Gewinnmitnahmen nach Rally im Juli (negativer Einfluss)

Überblick:
ENS stieg zwischen Ende Juni und August 2025 um 71 %, wurde jedoch am Widerstand bei 32 US-Dollar abgewiesen. On-Chain-Daten (laut AMBCrypto) zeigen vermehrte Zuflüsse an Börsen, was darauf hindeutet, dass Anleger nach der Rally Gewinne mitnehmen.

Was das bedeutet:
Der Rückgang von 14,55 % in der Woche entspricht dem typischen Muster, dass ENS nach dem Scheitern an wichtigen Widerständen stark korrigiert. Daten zu Derivaten zeigen, dass Short-Positionen mit 55,45 % der offenen Positionen (Stand 24. Juli) dominieren, was den Abwärtsdruck verstärkt.


Fazit

Der Kursrückgang von ENS spiegelt technische Schwächen, Kapitalverschiebungen zu neueren Layer-2-Projekten wie Linea und Gewinnmitnahmen nach einer starken Sommer-Rally wider. Obwohl die überverkauften Bedingungen kurzfristig eine Erholung ermöglichen könnten, fehlen derzeit klare positive Impulse. Zudem könnten anstehende Token-Freigaben im Wert von 453 Millionen US-Dollar (unter anderem bei ENS) in dieser Woche zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen.

Wichtig zu beobachten: Kann ENS die Unterstützung bei 20,35 US-Dollar halten, oder löst die Token-Freigabe im September eine neue Liquiditätskrise aus? Auch die Kursentwicklung von Ethereum ist entscheidend – ein Fall unter 4.000 US-Dollar könnte den Verkaufsdruck auf Tokens im Ethereum-Ökosystem weiter verstärken.


Was könnte den zukünftigen Preis von ENSbeeinflussen?

TLDR

ENS bewegt sich zwischen vielversprechenden technischen Verbesserungen und den Herausforderungen eines rückläufigen Marktes.

  1. ENSv2 & L2-Migration – Geplante Skalierungs-Upgrades könnten die Nutzung deutlich steigern
  2. Partnerschaften für Web3-Identitäten – Integration bei Gemini und Bitso erhöht den praktischen Nutzen
  3. Risiken durch große Investoren – Institutionelle Käufe im Wert von 5,5 Mio. USD stehen Transfers von 4 Mio. USD Team-Token zu Börsen gegenüber

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Governance (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die ENS DAO hat kürzlich die Finanzierung von acht Entwicklerteams genehmigt, um ENSv2 voranzutreiben (ENS Blog). Dazu gehört auch die geplante Migration der Namensauflösung auf die Layer-2-Lösung "Namechain" von Linea bis zum vierten Quartal 2025. Ziel ist es, die Transaktionskosten für .eth-Domains um über 90 % zu senken.

Bedeutung:
Geringere Kosten könnten die Registrierung von Domains (aktuell über 2 Millionen .eth-Namen) deutlich beschleunigen – ein Faktor, der historisch mit dem ENS-Preis zusammenhängt. Eine erfolgreiche Layer-2-Migration könnte ENS zur Standard-Namensschicht für Web3 auf allen EVM-kompatiblen Blockchains machen.

2. Börsennotierungen & Verwahrungsdienste (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Im August startete die Gemini Wallet kostenlose ENS-Subdomains (The Block), während Bitso ENS-Konvertierungen für 25 Millionen Nutzer in Lateinamerika ermöglichte. Gleichzeitig wurden am 11. August Token im Wert von 4,02 Mio. USD vom ENS-Team an Coinbase und FalconX transferiert (Binance News).

Bedeutung:
Die verbesserte Zugänglichkeit für Privatanwender (87 % der neuen ENS-Nutzer kommen über solche Integrationen) steht im Gegensatz zu möglichen Verkaufsrisiken durch Insider. Zudem sollte man die Freigabe von 75 % des umlaufenden Token-Angebots bis 2026 im Auge behalten, da dies zu Verwässerung führen kann.

3. Altcoin-Saison & ETH-Korrelation (Neutraler Einfluss)

Überblick:
ENS zeigt eine Korrelation von 0,82 mit Ethereum, hinkt aber den jüngsten Layer-2-Rallyes hinterher. Der Altcoin-Saison-Index liegt bei 72, was als neutral gilt. Trotz steigender Handelsvolumina ist das Open Interest bei ENS-Derivaten im Monatsvergleich um 31 % gesunken.

Bedeutung:
Es besteht Potenzial für eine Kurssteigerung, wenn Ethereum die Marke von 4.500 USD zurückerobert und die Liquidität im Altcoin-Bereich zunimmt. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 35,4 deutet jedoch auf eine schwache Dynamik hin. Wichtiger Kursbereich: 22,8 USD (50 % Fibonacci-Retracement des Juli-Schwungs).

Fazit

ENS steht an einem Wendepunkt: Es kann entweder zur zentralen Identitätsschicht im Web3 werden oder durch die Skalierungsprobleme von Ethereum begrenzt bleiben. Während die von der DAO initiierten Upgrades und Partnerschaften mit Börsen den fundamentalen Wert stärken, spiegelt der Kursrückgang von 30 % in 60 Tagen die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt wider. Kann ENSv2 mit seinen geringeren Gasgebühren vor der Token-Freigabe im vierten Quartal eine positive Nutzung-zu-Bewertung-Dynamik auslösen? Beobachten Sie den Fortschritt der Namechain-Migration und die Registrierungszahlen von .eth-Domains auf Dune Analytics.


Was sagen die Leute über ENS?

TLDR

ENS steht zwischen positiven Nutzungsentwicklungen und technischen Warnsignalen. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Gemini-Integration stärkt Identitätsfunktion – ENS-Subnamen ermöglichen jetzt die Wiederherstellung von Wallets.
  2. Preisziele im Konflikt – Analysten diskutieren einen Ausbruch bei 32 US-Dollar versus einen Absturz auf 16 US-Dollar.
  3. Coinbase-Listing in Deutschland sorgt für Kaufinteresse – Wal-Aktivitäten stiegen im Juli um 313 %.
  4. Leerverkäufer sind aktiv – Derivatehändler setzen gegen einen überkauften RSI.

Ausführliche Analyse

1. @ensdomains: Partnerschaft mit Gemini verbessert Nutzung

"Jede Gemini-Wallet erhält einen gemini.eth-Subnamen für einfache Wiederherstellung und Cross-Chain-Transaktionen."
– @ensdomains (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 14. August 2025, 16:23 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung von ENS, da es die Rolle als Web3-Identitätsdienst festigt. Das könnte zu mehr .eth-Registrierungen und höheren Einnahmen durch Gemini-Nutzer führen.

2. @johnmorganFL: Preisziel von 32 US-Dollar gewinnt an Bedeutung

"ENS hat den wichtigen Widerstand bei 23,47 US-Dollar mit einem RSI von 72 durchbrochen – nächstes Ziel 32 US-Dollar, wenn das Momentum im Ethereum-Ökosystem anhält."
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 420.000 Impressionen · 27. Juli 2025, 05:50 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch gesehen optimistisch, allerdings hängt der Erfolg stark von der Entwicklung von Ethereum und der Altcoin-Saison ab (Index bei 72 am 25. September), was Risiken birgt.

3. CoinMarketCap: Coinbase-Listing in Deutschland fördert Spekulationen

"ENS stieg nach dem Listing um 19 %, Santiment verzeichnete im Juli eine 313 % höhere Wal-Akkumulation."
– CoinMarketCap Analyse (16. Juli 2025, 10:32 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die erhöhte Liquidität durch die Börse steigert die Sichtbarkeit, doch die Nachhaltigkeit hängt davon ab, ob die 200-Tage-EMA bei 20,85 US-Dollar gehalten werden kann, angesichts des steigenden Verkaufsdrucks.

4. @CryptoQuant: Leerverkäufe dominieren im Derivatehandel

"Long/Short-Verhältnis bei 0,8 – 55 % der Top-Händler setzen auf fallende Kurse nahe dem Widerstand bei 28 US-Dollar."
– AMBCrypto Bericht (24. Juli 2025, 00:00 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung im Derivatehandel ist eher negativ, wobei die Unterstützung bei 25,20 US-Dollar kritisch ist. Ein Unterschreiten könnte Liquidationen auslösen.

Fazit

Die Einschätzung zu ENS ist gemischt: Einerseits gibt es positive Nutzungsfortschritte (Gemini, Coinbase), andererseits technische Überdehnung und skeptische Positionierungen im Derivatehandel. Beobachten Sie die Unterstützung bei 20,85 US-Dollar genau – ein stabiler Halt könnte auf eine Akkumulation hindeuten, während ein Bruch eine Abwärtsbewegung bestätigen würde. Wird der praktische Nutzen die Skepsis der Trader überwiegen?


Was sind die neuesten Nachrichten über ENS?

TLDR

ENS steuert Partnerschaften und technische Verbesserungen, steht aber auch vor Herausforderungen durch anstehende Token-Freigaben. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Gemini integriert ENS-Subdomains (14. August 2025) – Erleichtert die Wiederherstellung von Wallets und die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg.
  2. ENSv2 Hub und PayPal-Fallstudie gestartet (5. August 2025) – Fördert die Verbreitung dezentraler Identitäten.
  3. Token-Freigabe im Wert von 453 Mio. $ steht bevor (2. September 2025) – Möglicher Verkaufsdruck durch große Token-Freigaben.

Ausführliche Analyse

1. Gemini integriert ENS-Subdomains (14. August 2025)

Überblick:
Die neue Self-Custody-Wallet von Gemini weist Nutzern Subdomains wie deinname.gemini.eth über den Ethereum Name Service (ENS) zu, anstelle von komplizierten hexadezimalen Adressen. Diese Integration ermöglicht die Wiederherstellung von Wallets über ENS-Namen und funktioniert auch auf Ethereum Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum und Base.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für die Verbreitung von ENS, da es den praktischen Nutzen für über 13 Millionen Gemini-Nutzer erhöht, Fehler bei Transaktionen reduziert und ENS stärker in die Infrastruktur institutioneller Krypto-Anwender einbindet. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Nutzer die Gemini-Wallet tatsächlich verwenden (The Block).


2. ENSv2 Hub und PayPal-Fallstudie gestartet (5. August 2025)

Überblick:
ENS hat seinen ENSv2 Hub veröffentlicht, der Verbesserungen wie Pläne zur Migration auf Layer-2-Lösungen beschreibt. Außerdem wurde eine Fallstudie mit PayPal/Venmo vorgestellt, die zeigt, wie .eth-Domains für grenzüberschreitende Zahlungen genutzt werden können.

Bedeutung:
Das ist insgesamt neutral bis positiv zu bewerten. Die Zusammenarbeit mit PayPal bestätigt die Rolle von ENS in etablierten Zahlungssystemen. Die Migration auf eine Layer-2-Lösung (wahrscheinlich Linea) könnte jedoch kurzfristig technische Probleme mit sich bringen. Zudem wurde die Integration von zkEmail vorgestellt, die es auch Nutzern ohne Krypto-Erfahrung ermöglicht, E-Mails mit ENS-Adressen zu verknüpfen.


3. Token-Freigabe im Wert von 453 Mio. $ steht bevor (2. September 2025)

Überblick:
In dieser Woche stehen Token-Freigaben im Wert von 453 Millionen US-Dollar an, unter anderem aus dem eigenen Treasury von ENS. Historisch gesehen führen große Token-Freigaben oft zu Kursrückgängen, da mehr Token zum Verkauf angeboten werden.

Bedeutung:
Kurzfristig ist mit Verkaufsdruck zu rechnen. ENS hat vor der Freigabe bereits 14 % an Wert verloren, was darauf hindeutet, dass Händler mögliche weitere Verluste antizipieren. Allerdings könnte die DAO beschließen, die freigegebenen Token erneut zu staken, um einen massiven Verkauf zu verhindern (XT Blog).

Fazit

ENS versucht, das Wachstum seines Ökosystems durch Partnerschaften wie mit Gemini und PayPal voranzutreiben, steht aber gleichzeitig vor Risiken durch die Tokenomics, insbesondere die anstehenden Token-Freigaben. Während die Bedeutung von ENS als Web3-Identitätslösung zunimmt, wird die kommende Woche zeigen, wie stark die Unterstützung der Token-Inhaber wirklich ist. Kann ENS seinen wertorientierten Nutzen trotz der aktuellen Herausforderungen aufrechterhalten?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENS?

TLDR

Die Roadmap des Ethereum Name Service (ENS) konzentriert sich auf Skalierung, Anpassungsmöglichkeiten und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.

  1. ENSv2 Migration zu Layer 2 (Q4 2025) – Die Kernfunktionen werden auf Layer 2 verlagert, um niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen zu ermöglichen.
  2. Erweiterte Subnamen-Funktionen (laufend) – Ausbau der Nutzungsmöglichkeiten für anpassbare Subdomains, zum Beispiel zur Wiederherstellung von Wallets.
  3. Cross-Chain Namensauflösung (2026) – Vertrauenslose Integration von ENS über nicht-EVM-Blockchains wie Bitcoin.

Ausführliche Erklärung

1. ENSv2 Migration zu Layer 2 (Q4 2025)

Überblick
ENS Labs verlagert wichtige Protokollbestandteile wie Registrierung und Verlängerung von Namen auf ein Layer-2-Netzwerk, um die Transaktionskosten um etwa 70 % zu senken (ENSv2 Vorschlag). Das Upgrade führt hierarchische Register ein, die es Nutzern erlauben, Subdomains als eigenständige Vermögenswerte zu verwalten. Ein spezielles Layer-2-Netz namens „Namechain“ wird derzeit erforscht und soll schrittweise eingeführt werden.

Bedeutung
Das ist positiv für ENS, da niedrigere Gebühren die breite Nutzung von .eth-Namen fördern könnten, besonders bei häufigen Aktionen wie der Erstellung von Subdomains. Allerdings bergen Verzögerungen bei der Auswahl des Layer-2-Netzes (Phase 1) oder bei der Prüfung der Smart Contracts (Phase 3) Risiken für die Umsetzung.

2. Erweiterte Subnamen-Funktionen (laufend)

Überblick
Aktuelle Partnerschaften, wie die Integration von Gemini Wallet im August 2025, nutzen ENS-Subnamen (z. B. you.gemini.eth) für leicht lesbare Adressen und zur Kontowiederherstellung. Das Team arbeitet daran, die Werkzeuge zur Erstellung von Subnamen zu vereinfachen, unter anderem durch vorgefertigte Profilvorlagen (ENS Tweet).

Bedeutung
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da Subnamen die Nützlichkeit von ENS als Identitätsschicht für Web3 erhöhen. Weitere Wallet-Integrationen (z. B. Coinbase, Bitso) könnten die Nachfrage steigern, allerdings hängt die Akzeptanz stark von Verbesserungen der Nutzerfreundlichkeit ab, um mit dem traditionellen DNS-System konkurrieren zu können.

3. Cross-Chain Namensauflösung (2026)

Überblick
Das CCIP-Read Gateway von ENSv2 soll .eth-Namen auch auf nicht-EVM-Blockchains wie Bitcoin oder Solana über sogenannte Lightweight Clients auflösen. Erste Tests zeigen Kompatibilität mit dem Lightning Network von Bitcoin (ENS Dokumentation).

Bedeutung
Langfristig ist das sehr positiv, da die Unterstützung mehrerer Blockchains ENS als universellen Namensstandard positioniert. Der Erfolg hängt von Partnerschaften mit nicht-EVM-Ökosystemen ab und davon, dass Fragmentierungen durch konkurrierende Protokolle wie Unstoppable Domains vermieden werden.

Fazit

ENS setzt auf Skalierbarkeit (Migration zu Layer 2) und die Erweiterung des Ökosystems (Subnamen, Cross-Chain), um seine Rolle als Identitätsgrundlage für Web3 zu festigen. Technische Umsetzung und Akzeptanz bleiben entscheidende Faktoren, doch die Roadmap entspricht dem wachsenden Bedarf an dezentralen Namenslösungen. Kann ENS Innovation und Rückwärtskompatibilität in einer Multi-Chain-Zukunft erfolgreich miteinander verbinden?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENS?

TLDR

Der Ethereum Name Service (ENS) hat wichtige Verbesserungen eingeführt, die die Skalierbarkeit erhöhen und den Nutzern mehr Kontrolle geben.

  1. ENSv2 & Layer-2-Migration (30. Juni 2025) – Die Kernfunktionen wurden auf eine eigene Layer-2-Lösung („Namechain“) verlagert, um die Gasgebühren deutlich zu senken.
  2. Einführung der Subnames-Funktion (23. Juli 2025) – Nutzer können jetzt einfach Unterdomains (z. B. wallet.deinname.eth) über vereinfachte Smart Contracts erstellen.
  3. Name Wrapper Upgrade (10. Juni 2025) – ENS-Domains können nun als ERC-1155 NFTs gebündelt werden, mit detaillierten Berechtigungen.

Ausführliche Erklärung

1. ENSv2 & Layer-2-Migration (30. Juni 2025)

Überblick: Die Prozesse zur Namensauflösung und Registrierung wurden auf eine Ethereum Layer-2-Blockchain namens „Namechain“ verlegt, die mit der Technologie von Linea aufgebaut ist. Dadurch sinken die Gasgebühren um etwa 90 % im Vergleich zum Ethereum-Hauptnetz.

Für das Upgrade wurden neue Registry- und Resolver-Verträge auf der Namechain bereitgestellt, während die Kompatibilität zu bestehenden .eth-Domains erhalten bleibt. Betreiber von Nodes müssen ihre Software bis zum 15. Oktober 2025 aktualisieren, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Bedeutung: Das ist positiv für ENS, da günstigere Transaktionen die Nutzung im Alltag – etwa für Zahlungen oder dezentrale Webseiten – deutlich fördern können. (Quelle)

2. Einführung der Subnames-Funktion (23. Juli 2025)

Überblick: Nutzer können jetzt direkt über die ENS-Manager-App Unterdomains (z. B. vault.deinname.eth) erstellen, ohne eigenen Code schreiben zu müssen.

Im ENS-Interface wurde ein neuer Reiter „Subnames“ hinzugefügt, der es erlaubt, die Verwaltung von Unterdomains über ERC-721-Berechtigungen zu delegieren. Bereits in der ersten Woche nach dem Start wurden über 412.000 Subnames erstellt.

Bedeutung: Diese Neuerung ist neutral für ENS, da Subnames zwar den Nutzen erweitern, die breite Akzeptanz aber von der Integration in Wallets abhängt. (Quelle)

3. Name Wrapper Upgrade (10. Juni 2025)

Überblick: Der Name Wrapper Vertrag wurde auf den ERC-1155-Standard aktualisiert. Dadurch können Nutzer mehrere ENS-Domains in einem einzigen NFT bündeln und dabei Ablaufdaten sowie Übertragungsregeln festlegen.

Das erleichtert Unternehmen die Verwaltung von Domain-Portfolios (z. B. team.company.eth) als NFTs mit programmierbaren Zugriffsrechten und reduziert den Verwaltungsaufwand.

Bedeutung: Das ist positiv für ENS, da die institutionelle Nutzung steigen könnte, wenn Unternehmen programmierbare Domain-Verwaltung nutzen. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von ENS hin zu mehr Skalierbarkeit (Layer 2), besserer Benutzerfreundlichkeit (Subnames) und professioneller Kontrolle (Name Wrapper) macht es zur zentralen Identitätslösung im Web3. Wird die steigende Aktivität auf Ethereum nach dem Merge die Netzwerkeffekte von ENS weiter verstärken?