Was könnte den zukünftigen Preis von MNTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Mantle (MNT) steht zwischen der Nachfrage durch die Börse und Risiken durch das Angebot unter Druck.
- Bybit-Integration (positiv) – Mehr Nutzung als quasi-Plattform-Token der Börse.
- ZK Rollup Einführung (gemischt) – Technischer Vorteil gegen Konkurrenz im Layer-2-Bereich.
- DAO-Treasury & Staking (negativ) – 47,8 % des Angebots von der DAO kontrolliert, was Unsicherheit schafft.
Ausführliche Analyse
1. Bybits „Quasi-Plattform-Token“-Strategie (positiver Einfluss)
Überblick:
Bybit hat die Nutzung von MNT auf über 20 Handelspaare, Optionen und Gebührenrabatte ausgeweitet (Bybit-Mantle Roadmap). MNT wird nun für VIP-Stufen, als Sicherheit und für den Zugang zu Launchpools verwendet – ähnlich wie BNB in seiner Anfangszeit bei Binance. Das tägliche Handelsvolumen von Bybit von über 30 Milliarden US-Dollar könnte so eine dauerhafte Nachfrage nach MNT erzeugen.
Bedeutung:
Die Nachfrage, die direkt mit der Börse verbunden ist, hat in der Vergangenheit starke Preiszyklen ausgelöst (z. B. BNB von 2019 bis 2021). Wenn MNT nur 1 % des Bybit-Volumens auf sich zieht, könnte der tägliche Kaufdruck über 300 Millionen US-Dollar liegen – mehr als der aktuelle tägliche Umsatz von 344 Millionen US-Dollar.
2. ZK Rollup & Real-World Assets (RWA) Ambitionen (gemischter Einfluss)
Überblick:
Mantle hat am 17. September 2025 sein ZK Validity Rollup Upgrade abgeschlossen, wodurch Auszahlungen von 7 Tagen auf 1 Stunde verkürzt wurden (Succinct Labs Integration). Mit einem TVL (Total Value Locked) von über 2 Milliarden US-Dollar und einer an Trump angelehnten USD1-Stablecoin will Mantle im Bereich realer Vermögenswerte (RWAs) eine führende Rolle einnehmen.
Bedeutung:
Die schnellere Abwicklung macht Mantle für institutionelle Anleger attraktiver, bringt aber Konkurrenz durch Polygon und Chainlink mit sich, die ebenfalls im RWA-Bereich aktiv sind. Die regulatorische Überprüfung der Trump-bezogenen USD1-Stablecoin birgt Risiken – ein Erfolg könnte den TVL um mehr als 10 Milliarden US-Dollar steigern, ein Scheitern hingegen könnte zu Kursverlusten von über 30 % führen.
3. DAO-Treasury & Staking Risiken (negativer Einfluss)
Überblick:
Die Mantle-DAO kontrolliert 47,8 % des gesamten MNT-Angebots (etwa 1,5 Milliarden Token). Obwohl 69 % des umlaufenden Angebots gestaked sind und somit den Verkaufsdruck mindern, könnten plötzliche Freigaben oder Streitigkeiten in der Governance den Markt überschwemmen (CryptoQuant-Daten).
Bedeutung:
Die starke Konzentration des Angebots führt zu einer Abhängigkeit von „Walen“ – eine einzelne Entscheidung, wie etwa der Verkauf von Treasury-ETH, könnte den Preis stark destabilisieren. Frühere Beispiele, wie die FTX-bedingten Kurseinbrüche bei Solana, zeigen, dass konzentrierte Bestände die Volatilität verstärken.
Fazit
Der Preis von Mantle hängt stark vom Wachstum bei Bybit und der Akzeptanz von Real-World Assets ab, steht aber unter Druck durch das von der DAO kontrollierte Angebot. Besonders interessant wird der APEC-Gipfel am 31. Oktober, da Trumps Handelsgespräche die Stimmung zur USD1-Stablecoin beeinflussen könnten. Können die technischen Verbesserungen von Mantle die Gefahr durch schnellere Layer-2-Konkurrenten abwenden?
Was sagen die Leute über MNT?
TLDR
Die Mantle-Community ist gespalten zwischen optimistischer Stimmung à la BNB und Sorgen wegen Zentralisierung. Hier die wichtigsten Trends:
- Bybit-Integration stärkt Nutzungswert – Gebührenrabatte und VIP-Vorteile erinnern an den Aufstieg von BNB
- Preisanstieg weckt $3,60-Prognosen – 130 % Monatsgewinn trifft auf Warnungen vor Überkauftheit
- Debatten um Kontrolle der Treasury werden hitziger – 47,8 % der Token sind gesperrt, was Befürchtungen zur Dezentralisierung schürt
Ausführliche Analyse
1. @raremints_: Bybit-Kooperation erinnert an BNB-Aufstieg (Positiv)
„$MNT startet eine Nutzungsphase mit Bybit-Gebührenrabatten, Launchpad-Zugang und VIP-Stufen – über 30 Mrd. USD Tagesvolumen sind jetzt mit Mantle verbunden.“
– @raremints (23.000 Follower · 12.000 Impressionen · 14.10.2025, 12:00 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/raremints/status/1978068495163351415)
Bedeutung: Das ist positiv für MNT, denn eine tiefe Integration in eine große Börse sorgt historisch für anhaltende Nachfrage (siehe BNB von 2017 bis 2021). Bybits 18 neue MNT-Handelspaare könnten die Liquidität deutlich erhöhen.
2. @btcdemonx: Parabolischer Anstieg trifft auf Überhitzungssignale (Vorsichtig positiv)
„MNT stieg in 30 Tagen um 136 %, 69 % sind gestaked – aber der RSI von 74,98 warnt vor einer Korrektur. Ali Martinez sieht $3,60, wenn $2,87 hält.“
– @btcdemonx (89.000 Follower · 45.000 Impressionen · 09.10.2025, 01:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Vorsichtig positiv – die reduzierte verfügbare Menge (2,3 Mrd. MNT im Umlauf) stützt den Preis, aber das offene Interesse an Derivaten von 487 Mio. USD birgt Liquidationsrisiken bei hoher Volatilität.
3. @Ogcrypto_SAGE: Treasury-Kontrolle sorgt für Bedenken (Negativ)
„Fast die Hälfte der MNT-Versorgung liegt im Mantle Treasury – ist das ein Schutzwall oder eine Zentralisierungsfalle? Governance muss schnell dezentralisieren.“
– @Ogcrypto_SAGE (11.000 Follower · 6.200 Impressionen · 08.10.2025, 22:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig negativ, wenn nicht angegangen – die vom DAO kontrollierte Menge könnte inflationäre Maßnahmen ermöglichen, auch wenn die aktuellen Tokenomics eine Freigabe erst ab 2026 vorsehen.
Fazit
Das Meinungsbild zu Mantle ist gemischt – positive Synergien durch die Bybit-Integration stehen Governance-Bedenken gegenüber. Während das tägliche Handelsvolumen seit August um 54 % gestiegen ist, sollte man das Staking-Verhältnis im Auge behalten: Fällt es unter 60 %, könnte das Gewinnmitnahmen signalisieren. Für den Moment hängt die Zukunft von MNT davon ab, ob es sich von einem reinen Börsentoken zu einem dezentralen Ökosystem weiterentwickelt.
Was sind die neuesten Nachrichten über MNT?
TLDR
Mantle steuert durch volatile Zeiten mit gezielten Maßnahmen und Verkaufsdruck – hier die neuesten Entwicklungen:
- Preisrückgang & Technischer Einbruch (18. Oktober 2025) – MNT fiel um 16 % und testete die Unterstützung bei 1,45 US-Dollar aufgrund starken Verkaufsdrucks.
- Start der Tokenisierungsplattform (2. Oktober 2025) – Mantle startet eine Plattform für reale Vermögenswerte (RWA) und stärkt damit die Attraktivität für institutionelle Investoren.
- Vertiefte Integration bei Bybit (29. August 2025) – MNT wird zentraler Bestandteil von Bybits DeFi-Strategie und erweitert seine Nutzungsmöglichkeiten.
Ausführliche Analyse
1. Preisrückgang & Technischer Einbruch (18. Oktober 2025)
Überblick:
Innerhalb von 24 Stunden verlor MNT 16 % und fiel unter die wichtige Unterstützung bei 1,45 US-Dollar. Trotz eines Anstiegs des Handelsvolumens bei Privatanlegern auf ein 7-Monats-Hoch (Quelle: CryptoQuant) dominierten Verkäufer sowohl im Spot- als auch im Derivatemarkt. Experten sehen den Rückgang eher als eine gezielte Verteilung durch größere Investoren, nicht als Panikverkäufe.
Bedeutung:
Kurzfristig ist die Lage technisch schwach und eher negativ. Ein möglicher Aufschwung könnte eintreten, wenn die psychologische Marke von 1,00 US-Dollar als Unterstützung hält. Händler beobachten genau, ob es zu Liquidationen von Short-Positionen oder Kaufdruck kommt, der den Trend umkehren könnte. (AMBCrypto)
2. Start der Tokenisierungsplattform (2. Oktober 2025)
Überblick:
Mantle hat eine Tokenisierung-as-a-Service-Plattform gestartet, die sich auf reale Vermögenswerte (RWAs) konzentriert. In Zusammenarbeit mit World Liberty Financial wird ein Stablecoin im Wert von 2 Milliarden US-Dollar eingebunden. Die Plattform bietet Compliance-Tools, rechtliche Rahmenbedingungen und Integration in DeFi-Anwendungen.
Bedeutung:
Langfristig ist dies positiv, da Mantle sich als zentrale Plattform für die Tokenisierung von institutionellen Vermögenswerten positioniert. Die Partnerschaft nutzt den wachsenden Markt für reale Vermögenswerte (geschätztes Volumen über 26 Milliarden US-Dollar) und könnte die Nachfrage nach MNT als Governance- und Utility-Token nachhaltig steigern. (Yahoo Finance)
3. Vertiefte Integration bei Bybit (29. August 2025)
Überblick:
Mantle und Bybit haben gemeinsam einen Fahrplan veröffentlicht, um die Rolle von MNT im Bybit-Ökosystem auszubauen. Dazu gehören neue Spot-Handelspaare, Optionen und Rabatte bei Handelsgebühren. Über 69 % des umlaufenden MNT-Angebots sind inzwischen gestaked, was die verfügbare Liquidität verringert.
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten, da die Nutzung von MNT auf der Börse die Nachfrage strukturell erhöht. Gleichzeitig steigt das Risiko einer Zentralisierung, da der Mantle Treasury fast 48 % der Token hält. Die Entwicklung erinnert an den Wachstumspfad von BNB, wobei der Erfolg von einer anhaltenden Akzeptanz abhängt. (@andr_crypto)
Fazit
Mantle steht kurzfristig vor technischen Herausforderungen, positioniert sich aber strategisch für die Einführung von realen Vermögenswerten und eine stärkere Börsenintegration. Die entscheidende Frage lautet: Können die Initiativen im Bereich realer Vermögenswerte den aktuellen Verkaufsdruck ausgleichen, oder bestimmen die technischen Faktoren den kurzfristigen Kursverlauf? Beobachten Sie die Unterstützung bei 1,00 US-Dollar und die Zuflüsse von Stablecoins in das Mantle-Ökosystem genau.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MNT?
TLDR
Mantles Fahrplan konzentriert sich darauf, traditionelle Finanzwelt (TradFi) und dezentrale Finanzen (DeFi) mit nutzerfreundlichen Produkten zu verbinden.
- Globale Expansion der UR Neobank (Q4 2025–Q1 2026) – Einführung von physischen und virtuellen Karten sowie weltweite Ausweitung von URs Krypto-Fiat-Hybridbank.
- Vollständige Integration von MI4 (2026) – Zusammenführung des tokenisierten Fonds Mantle Index Four mit UR für automatisierte Renditestrategien.
- FBTC auf Nicht-EVM-Blockchains (laufend) – Einführung des renditebringenden Bitcoin-Wrappers FBTC auf Solana und SUI.
- Entwicklung von KI-basierten dApps (laufend) – Aufbau von Werkzeugen zur Optimierung der Liquidität und Nutzerbindung durch Künstliche Intelligenz.
Ausführliche Betrachtung
1. Globale Expansion der UR Neobank (Q4 2025–Q1 2026)
Überblick: UR, Mantles Neobank mit Fokus auf Kryptowährungen, befindet sich aktuell in der Beta-Phase (Q2 2025) und plant bis Ende 2025 die weltweite Einführung von virtuellen und physischen Zahlungskarten. Ziel ist es, Fiat- und Kryptowährungen in einer Plattform zu vereinen, sodass Nutzer beispielsweise ihr Gehalt tokenisieren, automatisch in MI4 investieren oder besicherte Kredite mit Vermögenswerten wie mETH aufnehmen können. Die Plattform basiert auf Mantle Networks ZK-Rollup-Technologie und soll grenzüberschreitende Zahlungen reibungslos ermöglichen.
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung von MNT, da UR Millionen von Nutzern in das Mantle-Ökosystem bringen könnte, was die Nachfrage nach MNT als Transaktions- und Governance-Token steigert. Risiken bestehen in regulatorischen Herausforderungen in wichtigen Märkten.
2. Vollständige Integration von MI4 (2026)
Überblick: Mantle Index Four (MI4) ist ein tokenisierter Fonds im Wert von 400 Millionen US-Dollar, der Zugang zu BTC, ETH, SOL und gestakten Vermögenswerten bietet. Ab 2026 wird MI4 in UR integriert, sodass Nutzer ihre Gelder automatisch in MI4 anlegen können, um passiv Rendite zu erzielen. Die Anteile sind auf Mantle Network handelbar.
Bedeutung: Neutral bis positiv. MI4 erhöht die Attraktivität für institutionelle Anleger, der Erfolg hängt jedoch von der Stabilität des Kryptomarktes und Mantles Fähigkeit ab, ausreichend Liquidität bereitzustellen.
3. FBTC auf Nicht-EVM-Blockchains (laufend)
Überblick: Mantle bringt FBTC, einen renditebringenden Bitcoin-Wrapper, nach Solana und SUI, nachdem bereits 1,2 Milliarden US-Dollar Total Value Locked (TVL) auf EVM-kompatiblen Chains erreicht wurden. Dies erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von FBTC im bereich übergreifender DeFi-Anwendungen.
Bedeutung: Positiv für die Geschichte von MNT als interoperable Plattform, allerdings könnte die Konkurrenz durch native Bitcoin-Protokolle (z. B. Bitcoin Layer-2-Lösungen) die Verbreitung einschränken.
4. Entwicklung von KI-basierten dApps (laufend)
Überblick: MantleX AI entwickelt Werkzeuge zur Optimierung von Liquiditätsstrategien und zur Steigerung der Nutzerbindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der Fokus liegt auf Datenerfassung und der Vergabe von Fördermitteln an Entwickler.
Bedeutung: Neutral. Die Integration von KI ist ein langfristiges Projekt; spürbare Auswirkungen auf die Nutzung von MNT könnten erst in einigen Jahren sichtbar werden.
Fazit
Mantles Fahrplan setzt auf praktische Anwendungen mit UR und MI4, während gleichzeitig technische Innovationen wie cross-chain FBTC und KI vorangetrieben werden. Der Erfolg hängt stark von der Umsetzung ab, insbesondere angesichts harter Konkurrenz im Layer-2-Bereich und unklarer regulatorischer Rahmenbedingungen. Wird Mantles hybrides TradFi-DeFi-Modell auch Nutzer außerhalb der Krypto-Community überzeugen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von MNT?
TLDR
Die Mantle-Codebasis entwickelt sich weiter mit Schwerpunkt auf Zero-Knowledge (ZK) Beweisen, Integration von EigenDA und Kompatibilität zu Ethereum.
- Umstellung auf ZK Rollup (17. September 2025) – Wechsel von Optimistic zu ZK Rollup für schnellere Auszahlungen.
- Skadi Fork Kompatibilität (27. August 2025) – Unterstützung der Ethereum Prague-Upgrades.
- EigenDA Mainnet Aktivierung (7. März 2025) – Ersatz von MantleDA durch günstigere Datenspeicherung mit EigenDA.
Ausführliche Erklärung
1. Umstellung auf ZK Rollup (17. September 2025)
Überblick: Mantle hat seine Technologie von sogenannten „optimistic rollups“ auf eine Zero-Knowledge (ZK) Validitäts-Rollup-Architektur umgestellt. Dadurch verkürzen sich die Auszahlungszeiten von 7 Tagen auf nur noch 1 Stunde.
Das Upgrade bringt sogenannte Validitätsnachweise für Zustandsänderungen mit sich, wodurch keine Betrugsnachweise mehr nötig sind. Das entspricht den Sicherheitsstandards von Ethereum und sorgt gleichzeitig dafür, dass dezentrale Anwendungen (dApps) weiterhin auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) laufen können.
Was bedeutet das: Für Mantle (MNT) ist das positiv, weil schnellere Transaktionsabschlüsse die Nutzererfahrung für Händler und Institutionen verbessern. Die ZK-Technologie macht Mantle zudem zu einem vielversprechenden Layer-2-Netzwerk mit guter Skalierbarkeit.
(Quelle)
2. Skadi Fork Kompatibilität (27. August 2025)
Überblick: Das Update auf Version 1.3.2 von Mantle unterstützt das Ethereum Prague-Upgrade, inklusive EIP-7251 (Stake-Pooling) und einer neuen Schnittstelle (API) zur Erzeugung von Zero-Knowledge-Proofs.
Die API optimism_safeHeadAtL1Block beschleunigt die Erstellung von Beweisen, indem sie es den Knotenpunkten erlaubt, den neuesten Block auf der Ethereum-Hauptkette (L1) abzufragen.
Was bedeutet das: Für MNT ist das neutral, da es die langfristige Kompatibilität mit Ethereum sichert, aber von Betreibern der Knoten ein Update verlangt. Entwickler erhalten bessere Werkzeuge für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.
(Quelle)
3. EigenDA Mainnet Aktivierung (7. März 2025)
Überblick: Mantle hat seine eigene Datenverfügbarkeitsschicht MantleDA durch EigenDA ersetzt, eine dezentrale Lösung von EigenLayer. Dadurch sinken die Speicher-Kosten auf der Ethereum-Hauptkette (L1) um etwa 90 %.
Das Upgrade beinhaltete die Einführung eines EigenDA-Proxys zur Zwischenspeicherung und eine Erhöhung der maximalen Datenblockgröße auf 4 MB.
Was bedeutet das: Für MNT ist das sehr positiv, da günstigere Datenspeicherung die Transaktionsgebühren senkt und Mantle im Wettbewerb mit anderen Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum oder Optimism besser positioniert. Die Nutzung von EigenDA durch institutionelle Akteure könnte zudem mehr reale Vermögenswerte (RWA) auf die Plattform bringen.
(Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung von Mantle hin zu ZK-Beweisen, Ethereum-Kompatibilität und kostengünstigen Datenlösungen zeigt einen klaren Fokus auf Skalierbarkeit und institutionelle Nutzung. Mit der Aktivierung von EigenDA und der Unterstützung des Prague-Upgrades stellt sich die Frage: Kann MNT mit seinem modularen Design die monolithischen Layer-2-Netzwerke übertreffen?
Warum ist der Preis von MNT gefallen?
TLDR
Mantle (MNT) ist in den letzten 24 Stunden um 4 % gefallen – und hat damit schlechter abgeschnitten als Bitcoin (+1,12 %) und Ethereum (+5 %). Drei Hauptgründe:
- Breiter Altcoin-Verkauf – Eine von Angst getriebene Marktrotation von Altcoins hin zu Bitcoin.
- Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter die wichtige Unterstützung bei 1,45 US-Dollar, was Stop-Loss-Orders auslöste.
- Druck durch Derivate – Stark gehebelte Long-Positionen wurden aufgelöst, da die Stimmung sich verschlechterte.
Ausführliche Analyse
1. Schwäche bei Altcoins im Gesamtmarkt (Negativer Einfluss)
Überblick:
Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 30/100 („Angst“), was Kapital in Richtung Bitcoin lenkt (Marktdominanz: 58,99 %). Altcoins sind im 30-Tage-Zeitraum insgesamt um -7,08 % gefallen, wobei Mantle mit einem Wochenverlust von -15 % diesen risikoscheuen Trend widerspiegelt.
Was das bedeutet:
Trader verkaufen Altcoins, die sie in unsicheren Zeiten als riskanter einschätzen. Mantle ist eng mit Ethereum (ETH) korreliert, das im gleichen Zeitraum um -4,4 % gefallen ist, was die Verluste verstärkt, da Layer-2-Token besonders stark unter Verkaufsdruck geraten sind.
Wichtig zu beobachten: Die Kursentwicklung von Bitcoin – ein Fall unter 110.000 US-Dollar könnte den Abwärtstrend bei Altcoins weiter verschärfen.
2. Technischer Einbruch & On-Chain-Verteilung (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 18. Oktober fiel MNT unter die Marke von 1,45 US-Dollar (AMBCrypto), eine Unterstützung, die seit September gehalten hatte. On-Chain-Daten zeigen, dass die Orderbücher von Verkäufern dominiert werden und die Zuflüsse an Börsen um 18 % gestiegen sind, was auf Gewinnmitnahmen hindeutet.
Was das bedeutet:
Der Verlust der 1,45-Dollar-Marke – eine psychologisch wichtige Unterstützung – hat die Stimmung gedreht. Privatanleger kauften laut CryptoQuant zwar weiter, konnten aber den Verkaufsdruck von Großinvestoren („Whales“) nicht ausgleichen. Der 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 1,90 US-Dollar wirkt jetzt als Widerstand.
Wichtiges Kursniveau: Ein Schlusskurs unter 1,20 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Retracement) könnte einen weiteren Rückgang bis auf 1,00 US-Dollar auslösen.
3. Überhitzung bei Derivaten (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Open Interest von Mantle sank in 24 Stunden um -6,48 %, da stark gehebelte Long-Positionen aufgelöst wurden. Vor dem Kursrückgang waren die Finanzierungsraten positiv, was auf zu viele bullische Wetten hindeutete.
Was das bedeutet:
Der hohe Hebel (durchschnittlich 25x auf Bybit) verstärkte die Verluste bei fallenden Kursen und führte zu Kaskaden-Liquidationen. Gleichzeitig könnte die Bereinigung der Positionen eine Erholungsrally ermöglichen, falls wieder mehr Käufer am Spotmarkt aktiv werden.
Fazit
Der Kursrückgang von Mantle spiegelt eine Kombination aus Schwäche bei Altcoins, technischen Einbrüchen und Liquidationen bei gehebelten Positionen wider. Obwohl der RSI-Wert von 48,93 auf eine mögliche Erholung hindeutet, braucht es für eine nachhaltige Erholung eine stabile Bitcoin-Entwicklung und dass Mantle die Marke von 1,45 US-Dollar zurückerobert.
Wichtig zu beobachten: Kann Mantle die Unterstützung bei 1,20 US-Dollar halten, während die Reserven an Börsen steigen? Achten Sie auf die Tiefe des Orderbuchs, um Anzeichen für eine Akkumulation zu erkennen.