Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von JUP gefallen?

TLDR

Jupiter (JUP) ist in den letzten 24 Stunden um 21,7 % gefallen, was deutlich schlechter ist als der Gesamtmarkt der Kryptowährungen (-10,4 %). Gründe dafür sind technische Kursverluste, eine allgemeine Zurückhaltung im Sektor und gemischte Erwartungen bezüglich geplanter Änderungen an der Token-Ökonomie.

  1. Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter wichtige Unterstützungsmarken, was viele Stop-Loss-Orders auslöste.
  2. Schwäche im Solana-DeFi-Bereich – JUP folgte dem 18%igen Wochenverlust von SOL, da Kapital aus risikoreichen Ökosystemen abgezogen wurde.
  3. Bedenken bei den Active Staking Rewards (ASR) – Anleger sorgen sich um inflationsbedingte Risiken durch die Wiederverteilung nicht beanspruchter Airdrop-Token.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: JUP fiel unter seinen 30-Tage-Durchschnitt (EMA) von 0,479 USD und die Fibonacci-Unterstützung bei 0,471 USD, bis auf 0,336 USD. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von 27,06 zeigt eine überverkaufte Situation an, während der MACD-Histogrammwert von -0,007367 die negative Kursdynamik bestätigt.

Bedeutung: Technische Händler haben vermutlich ihre Positionen verkauft, da die kurzfristigen Aufwärtstrends durchbrochen wurden. Da es keine unmittelbare Unterstützung unterhalb von 0,30 USD gibt, verstärkte sich der Verkaufsdruck.

Worauf achten: Ein Anstieg über 0,353 USD (50%-Fibonacci-Level) könnte eine Stabilisierung anzeigen. Scheitert dies, droht ein Test des Jahrestiefs bei etwa 0,13 USD.


2. Kapitalabfluss im Solana-Ökosystem (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Gesamtwerte (TVL) im Solana-Netzwerk sanken im Monatsvergleich um 23 % auf 12 Milliarden USD (CoinMarketCap). Das Handelsvolumen von JUP auf Jupiter fiel im zweiten Quartal auf 142 Milliarden USD (vorher 160 Milliarden USD im ersten Quartal).

Bedeutung: Die Nutzung von JUP als führendem DEX-Aggregator auf Solana nahm ab, da die Aktivität bei Meme-Coins zurückging. Investoren verlagerten ihr Kapital angesichts der Unsicherheit durch die drohende US-Regierungsstilllegung verstärkt in Bitcoin und Ethereum.


3. Inflationsrisiken durch das ASR-Programm (Negativer Einfluss)

Überblick: Jupiter verteilt nun 215 Millionen nicht beanspruchte Airdrop-Token über das Active Staking Rewards (ASR)-Programm an Wähler, anstatt diese Token zu vernichten (X post).

Bedeutung: Dies könnte die Renditen der Staker um etwa 50 % verwässern, falls die Beteiligung am Programm nicht ausreichend steigt, so eine Analyse der Community. Diese Maßnahme steht im Gegensatz zum sonst deflationären Rückkaufmechanismus von JUP und sorgt für widersprüchliche Signale in der Token-Ökonomie.


Fazit

Der Kursrückgang von JUP ist auf eine Kombination aus technischen Problemen, Kapitalabflüssen im Solana-Ökosystem und Sorgen um eine mögliche Verwässerung der Token zurückzuführen. Obwohl der überverkaufte RSI auf eine kurzfristige Erholung hindeutet, hängt eine nachhaltige Erholung davon ab, ob Solana im DeFi-Bereich wieder an Dynamik gewinnt und wie sich das ASR-Programm langfristig auswirkt.

Wichtig zu beobachten: Kann sich JUP über 0,30 USD stabilisieren? Und wird der Start von Jupiter Lend im vierten Quartal die durch ASR verursachten Verkaufsdruck ausgleichen?


Was könnte den zukünftigen Preis von JUPbeeinflussen?

TLDR

Jupiter steuert durch stürmische DeFi-Gewässer mit Ankern und Lecks.

  1. Start des JupUSD Stablecoins – Einführung im vierten Quartal könnte Solanas DeFi-Nutzung stärken (Positiv)
  2. Token-Freigaben belasten den Markt – 32 Millionen Dollar neues Angebot prüfen die Geduld der Anleger (Negativ)
  3. Pause bei der Governance – DAO-Abstimmungen bis 2026 ausgesetzt, was die Kontrolle zentralisiert (Gemischt)

Ausführliche Analyse

1. Einführung des JupUSD Stablecoins (Positiver Effekt)

Überblick:
Jupiter plant, im vierten Quartal 2025 seinen eigenen Stablecoin namens JupUSD auf der Solana-Blockchain zu starten. Dieser Stablecoin wird durch USDtb von BlackRock’s BUIDL und USDe von Ethena abgesichert. JupUSD soll in Jupiter’s Handelsplattform für Perpetuals, Kreditmärkte und Tauschfunktionen integriert werden. Dadurch könnten mehr als 750 Millionen US-Dollar Liquidität aus dem bestehenden Liquiditätspool gebunden werden (Blockworks).

Was das bedeutet:
Stablecoins, die direkt auf der Plattform entstehen, erhöhen meist die Einnahmen des Protokolls und binden Nutzer stärker an das System. Die Gebühren aus JupUSD-Transaktionen könnten für Rückkäufe von Token verwendet werden. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, dass der Stablecoin stabil bleibt und nicht wie Terra an Wert verliert, sowie dass die Absicherung ausreichend ist.

2. Token-Freigaben und Inflationsrisiken (Negativer Effekt)

Überblick:
Am 28. Juli 2025 werden 53,47 Millionen JUP-Token freigegeben, was einem Wert von etwa 32 Millionen US-Dollar entspricht und 1,28 % des umlaufenden Angebots ausmacht. Nach einer ähnlichen Freigabe im März 2025 fiel der JUP-Kurs um 19 %. Zudem werden nicht beanspruchte Airdrop-Token durch das Active Staking Rewards (ASR) Programm nicht verbrannt, sondern wieder in Umlauf gebracht, was die Tokenmenge erhöht und den Wert verwässern kann (Tokenomist).

Was das bedeutet:
Das zusätzliche Angebot könnte den Verkaufsdruck erhöhen, sofern die Nutzung von Jupiter Lend nicht stark genug wächst, um dem entgegenzuwirken. Anleger, die ihre Staking-Erträge halten wollen, benötigen nach der Freigabe etwa 50 % mehr JUP, um die gleichen Renditen zu erzielen, so eine Analyse aus der Community.

3. Pause bei der Governance und Zentralisierung (Gemischter Effekt)

Überblick:
Die Abstimmungen der dezentralen Organisation (DAO) sind bis 2026 ausgesetzt, nachdem es Streitigkeiten gab. Dadurch liegt die Kontrolle vorübergehend bei den Kernentwicklern. Das erleichtert zwar die Produktentwicklung, zum Beispiel bei Jupiter Lend, verringert aber die Rolle von JUP als Governance-Token und könnte Befürworter von Dezentralisierung verärgern (TheCCPress).

Was das bedeutet:
Kurzfristig kann die Effizienz bei der Umsetzung von Projekten steigen, langfristig könnte das Vertrauen der Community leiden. Der Preis könnte profitieren, wenn die Produktentwicklung erfolgreich ist, aber eine anhaltende Zentralisierung könnte institutionelle Investoren abschrecken.

Fazit

Der Kurs von JUP hängt davon ab, wie gut die Einführung von JupUSD gelingt und wie die Inflation durch neue Token-Freigaben gehandhabt wird. Die Governance-Änderungen sorgen zusätzlich für Schwankungen. Die Unterstützungszone bei 0,30 US-Dollar und der Widerstand bei 0,47 US-Dollar werden die Geduld der Händler auf die Probe stellen. Kann Jupiter mit seinen Produkten die Herausforderungen der Tokenökonomie überwinden? Beobachten Sie das Verhältnis von JupUSD zu TVL nach dem Start und wie der Markt die Freigabe im Juli aufnimmt.


Was sagen die Leute über JUP?

TLDR

Die Community von Jupiter ist gespalten zwischen Optimismus für das Lending-Protokoll und Ermüdung bei der Governance. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Jupiter Lend startet Kredite mit 90 % Beleihungswert (LTV) und sorgt für positive Erwartungen
  2. Token-Freigabe im Wert von 32 Mio. $ testet die Preisstabilität
  3. Pause bei der DAO-Governance löst Diskussionen über Dezentralisierung aus

Ausführliche Analyse

1. @JupiterExchange: Start des Lending-Protokolls Positiv

"Die Beta-Version von Jupiter Lend bietet Kredite mit bis zu 95 % Beleihungswert (LTV) und einer Liquidationsstrafe von 1 % – 50 % der Gebühren werden für den Rückkauf von JUP-Token verwendet."
– JupiterExchange (2,1 Mio. Follower · 8,3 Mio. Impressionen · 10.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies könnte die Nachfrage nach JUP durch gebührenfinanzierte Rückkäufe steigern, allerdings muss die Nutzung die Auswirkungen der Token-Freigabe im Wert von 32 Mio. $ ausgleichen.

2. @ali_charts: Widerstand bei 0,63 $ Gemischt

"JUP steht vor einem wichtigen Widerstand bei 0,63 $ – ein Ausbruch könnte eine Rallye von 20 % auf 0,76 $ auslösen, während ein Scheitern einen Rückgang auf 0,51 $ bedeuten könnte."
– @ali_charts (387.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 29.07.2025)
Analyse ansehen
Bedeutung: Technische Trader sehen ein asymmetrisches Risiko-Ertrags-Verhältnis, wobei die Kursentwicklung stark von der Dynamik des Solana-DeFi-Marktes abhängt.

3. Reddit-Thread: Pause bei der DAO-Governance Negativ

"Die Governance wurde bis 2026 ausgesetzt, nachdem teamkontrollierte Wallets bei wichtigen Abstimmungen dominierten, was Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung aufwarf."
– Reddit-Nutzer (12.400 Interaktionen · 31.07.2025)
Bedeutung: Die Pause verringert den Verkaufsdruck durch Governance-Konflikte, schwächt jedoch die Argumentation für eine dezentrale Struktur von JUP.


Fazit

Die Stimmung zu JUP ist gemischt und balanciert das Wachstum von Solanas DeFi-Ökosystem gegen Risiken durch Token-Verwässerung. Während die Gebührenmechanik von Jupiter Lend und Solanas TVL von 12 Mrd. $ (+23 % im Monatsvergleich) Chancen bieten, bleiben die Freigabe von 1,28 % des Token-Angebots (am 28. Juli) und Governance-Bedenken bestehen. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,51 $ – ein Halten dieses Niveaus könnte auf die Aufnahme der freigegebenen Token hinweisen, während ein Bruch Gewinnmitnahmen auslösen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über JUP?

TLDR

Jupiter erweitert sein Ökosystem und verfolgt ambitionierte Pläne für einen Stablecoin – trotz gemischter Marktsignale. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Stablecoin-Start mit Ethena (8. Oktober 2025) – JupUSD, ein nativer Stablecoin auf Solana, soll im vierten Quartal starten und die DeFi-Integration vertiefen.
  2. Auswirkungen des Meteora Airdrops (10. Oktober 2025) – Die vollständige Freigabe der Token sorgt für Volatilität, testet aber die Stabilität von Solanas DeFi.
  3. 21Shares ETP startet (30. September 2025) – Erste regulierte Jupiter ETP in Europa ermöglicht institutionelle Beteiligung.

Ausführliche Analyse

1. Stablecoin-Start mit Ethena (8. Oktober 2025)

Überblick: Jupiter arbeitet mit Ethena Labs zusammen, um JupUSD zu lancieren – einen Stablecoin, der direkt auf Solana basiert. Er wird zunächst durch BlackRocks BUIDL-gestützten USDtb abgesichert. JupUSD soll in Jupiter’s Handelsplattformen für Perpetuals, Kreditvergabe und Trading integriert werden. Ziel ist es, rund 750 Millionen USDC in den Liquiditätspools zu ersetzen.

Bedeutung: Das ist positiv für JUP, da die Abhängigkeit von externen Stablecoins verringert wird. Dies könnte die Aktivität im Ökosystem und die Einnahmen durch Gebühren steigern. Der Erfolg hängt jedoch von einer reibungslosen Integration und gründlichen Prüfungen ab (Blockworks).


2. Auswirkungen des Meteora Airdrops (10. Oktober 2025)

Überblick: Beim Token-Start von Meteora am 23. Oktober werden 48 % der 1 Milliarde MET Token sofort freigegeben. Jupiter-Staker sind für den Airdrop berechtigt. Das ungewöhnliche Modell mit 100 % sofortiger Freigabe birgt kurzfristige Verkaufsrisiken, steht aber für Transparenz.

Bedeutung: Für JUP ist die Auswirkung neutral – die erhöhte Volatilität könnte Gelegenheitsinvestoren abschrecken, aber eine gute Handhabung könnte Solanas DeFi-Reputation stärken. Wichtige Kennzahlen sind die Liquidität nach dem Start und wie viele Token-Inhaber bleiben (CryptoNews).


3. 21Shares ETP startet (30. September 2025)

Überblick: 21Shares hat das AJUP ETP an der SIX Swiss Exchange gelistet. Dieses regulierte Produkt bietet Zugang zu Jupiter’s Handelsvolumen auf Solana von über 1 Billion US-Dollar. Die Gebühr liegt bei 2,5 % und richtet sich an institutionelle Anleger.

Bedeutung: Langfristig positiv für den Wert von JUP, da institutionelle Investitionen die Liquidität stabilisieren könnten. Die Nachfrage könnte jedoch hinter Bitcoin- oder ETH-ETFs zurückbleiben, da das Produkt eher eine Nische bedient (21Shares).

Fazit

Mit der Einführung von JupUSD, der Teilnahme am Meteora Airdrop und der Erweiterung des institutionellen Zugangs zeigt Jupiter, dass es seine Position in Solanas DeFi-Ökosystem festigen will. Ob die Integration von JupUSD die Risiken durch Meteoras Token-Freigabe ausgleicht und langfristig Kapital anzieht, bleibt spannend.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von JUP?

TLDR

Die Roadmap von Jupiter verbindet Produktentwicklung, Wachstum des Ökosystems und Weiterentwicklung der Governance.

  1. JupUSD Stablecoin (Q4 2025) – Ein nativer Stablecoin auf Solana, der in das DeFi-Ökosystem von Jupiter integriert wird.
  2. Jupnet Testnet (Anfang Q4 2025) – Ein Omnichain-Liquiditätsnetzwerk, das in die öffentliche Testphase geht.
  3. Jupuary 2026 Airdrop (Januar 2026) – Jährliche Token-Verteilung an aktive Nutzer.
  4. DAO Governance-Überarbeitung (2026) – Neues Governance-Modell nach einer Pause.

Ausführliche Analyse

1. JupUSD Stablecoin (Q4 2025)

Überblick: Jupiter bringt in Zusammenarbeit mit Ethena Labs einen eigenen Stablecoin namens JupUSD heraus, der auf Solana basiert. Unterstützt wird das Projekt vom BUIDL-Fonds von BlackRock und USDtb. Ziel ist es, die Abhängigkeit von externen Stablecoins wie USDC zu verringern. JupUSD wird tief in Jupiters Handels-, Kredit- und Perpetual-Plattformen eingebunden.
Bedeutung:

2. Jupnet Testnet (Anfang Q4 2025)

Überblick: Jupnet ist ein Omnichain-Liquiditätsnetzwerk, das die fragmentierte Liquidität verschiedener Blockchains, beginnend mit Solana und Ethereum, zusammenführen soll. Die öffentliche Testphase steht bevor.
Bedeutung:

3. Jupuary 2026 Airdrop (Januar 2026)

Überblick: Jupiter verteilt jährlich Tokens an Nutzer, die aktiv auf der Plattform sind (z. B. durch Swaps oder Bereitstellung von Liquidität). Der Airdrop 2026 folgt auf eine Zuteilung von 700 Millionen JUP im Jahr 2025.
Bedeutung:

4. DAO Governance-Überarbeitung (2026)

Überblick: Nach einer Pause der Abstimmungen im Jahr 2025 wegen Bedenken zur Zentralisierung plant Jupiter eine Neugestaltung der Governance mit einem hybriden Modell aus delegierten Stimmen und Expertenräten.
Bedeutung:


Fazit

Jupiters Roadmap zielt darauf ab, die DeFi-Führungsposition durch JupUSD, Cross-Chain-Liquidität und Community-Anreize auszubauen. Die Einführung des Stablecoins und das Jupnet-Testnet sind wichtige kurzfristige Impulse, während Governance-Reformen und jährliche Airdrops langfristiges Wachstum sichern sollen.

Wird die Integration von JupUSD JUP aus dem aktuellen Jahresverlust von -54 % herausführen, oder werden Token-Freigaben und makroökonomische Herausforderungen das Wachstum begrenzen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von JUP?

TLDR

Der Code von Jupiter wurde entscheidend verbessert, um Sicherheit, API-Infrastruktur und den Schutz des Ökosystems zu stärken.

  1. Abschaltung alter API-Endpunkte (Oktober 2025) – Veraltete APIs wurden komplett eingestellt, Entwickler müssen auf neue Endpunkte umsteigen.
  2. Token-Verifizierung v4 (August 2025) – Durch strengere Prüfungen wurden gefälschte Token-Listings um etwa 40 % reduziert.
  3. Dev Tokens Tab (Juli 2025) – Überwachung von Wallet-Aktivitäten deckt betrügerische Token-Projekte auf.

Ausführliche Erklärung

1. Abschaltung alter API-Endpunkte (Oktober 2025)

Überblick: Am 1. Oktober 2025 hat Jupiter ältere API-Endpunkte wie Price V2 und Token V1 abgeschaltet. Entwickler müssen jetzt neue Pfade wie /swap/v1 und /price/v3 verwenden. Nutzer der kostenlosen Version greifen auf lite-api.jup.ag zu, während zahlende Kunden api.jup.ag mit höheren Nutzungslimits verwenden.
Bedeutung: Das ist positiv für JUP, da modernisierte APIs die Zuverlässigkeit für größere Partner verbessern. Kleinere Entwickler müssen allerdings ihre Anwendungen anpassen. (Quelle)

2. Token-Verifizierung v4 (August 2025)

Überblick: Die vierte Version der Token-Prüfung verschärft die Anforderungen an Token-Listings, inklusive Audits und Liquiditätsprüfungen. In der ersten Woche sank die Anzahl gefälschter Token um rund 40 %.
Bedeutung: Das stärkt JUP, weil sicherere Handelsbedingungen mehr Privatanleger anziehen und regulatorische Risiken verringern. (Quelle)

3. Dev Tokens Tab (Juli 2025)

Überblick: In Jupiter Pro wurde eine Funktion eingeführt, die alle von einzelnen Wallets gestarteten Token verfolgt und verdächtige Muster erkennt, die auf Betrug (sogenannte „Rug Pulls“) hinweisen.
Bedeutung: Das ist neutral für JUP – es erhöht die Sicherheit der Nutzer, führt aber nicht direkt zu mehr Handelsvolumen. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Jupiter-Code zeigen den Fokus auf Sicherheit, Skalierbarkeit und die Einbindung institutioneller Nutzer. Die Überarbeitung der API und die verbesserten Token-Prüfungen deuten auf eine ausgereiftere Infrastruktur hin, während die Tools zur Betrugserkennung die Nutzer schützen. Werden diese Verbesserungen die Integration von JUP in größere DeFi-Ökosysteme beschleunigen?