Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?

TLDR

Ethena konzentriert sich in seiner Roadmap darauf, den Nutzen und die Integration im Ökosystem durch folgende wichtige Maßnahmen auszubauen:

  1. Aktivierung des Gebührenumschalters (Q4 2025) – Direkte Einnahmenbeteiligung für ENA-Inhaber.
  2. Start der Converge Blockchain (2025) – Blockchain für institutionelle Real-World-Assets (RWA).
  3. Entwicklung der Ethena Chain (Roadmap 2024) – Finanzinfrastruktur mit USDe als Basis.

Ausführliche Erklärung

1. Aktivierung des Gebührenumschalters (Q4 2025)

Überblick
Ethena plant, einen Mechanismus zur Aufteilung der Protokollgebühren zu aktivieren. Dadurch erhalten ENA-Inhaber einen Anteil an den Einnahmen, die durch den synthetischen Dollar (USDe) und verwandte Produkte generiert werden. Bisher hat das Protokoll über 500 Millionen US-Dollar an kumulierten Einnahmen erzielt (Ethena Labs).

Bedeutung
Positiv für ENA: Der Wert des Tokens wird direkt an den Erfolg des Protokolls gekoppelt, was langfristiges Halten attraktiv macht. Allerdings verzögert sich die Umsetzung (ursprünglich für Mitte 2025 geplant), was ein Risiko für die termingerechte Realisierung darstellt.


2. Start der Converge Blockchain (2025)

Überblick
In Zusammenarbeit mit Securitize, einer von BlackRock unterstützten Plattform, wird Ethena die Converge Blockchain starten. Diese ist speziell auf die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA) ausgerichtet. ENA wird dabei als native Gas-Token verwendet (NullTX).

Bedeutung
Neutral bis positiv: Obwohl das Thema RWA derzeit viel Aufmerksamkeit erhält, hängt der Erfolg stark von der Akzeptanz durch institutionelle Investoren ab. Converge tritt in Konkurrenz zu etablierten Blockchains wie Polygon und Chainlink in diesem Bereich.


3. Entwicklung der Ethena Chain (Roadmap 2024)

Überblick
Geplant ist eine eigene Blockchain für dezentrale Finanzanwendungen (z. B. Perpetuals-Dex, unterbesicherte Kredite), die USDe als Basis-Sicherheitswert nutzt. Dieses Projekt war Teil der ursprünglichen Roadmap für 2024, wird aber voraussichtlich phasenweise bis 2025 umgesetzt (Mirror).

Bedeutung
Hohe Risiken, hohe Chancen: Gelingt die Umsetzung, könnte ENA eine zentrale Rolle in der DeFi-Infrastruktur einnehmen. Gleichzeitig stellen technische Herausforderungen und die Konkurrenz durch Projekte wie dYdX und GMX eine Hürde dar.


Fazit

Ethena verfolgt mit seiner Roadmap das Ziel, ENA von einem reinen Governance-Token zu einem wichtigen Baustein des Ökosystems zu entwickeln – durch Gebührenbeteiligung, Blockchain-Entwicklung und Integration von Real-World-Assets. Diese Maßnahmen könnten die Nachfrage durch neue Nutzungsmöglichkeiten steigern, doch sollten Zeitpläne und mögliche Marktrisiken genau beobachtet werden.

Welcher entscheidende Meilenstein könnte ENA dabei helfen, sich von einem spekulativen Asset zu einer tragenden Infrastrukturkomponente zu entwickeln?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?

TLDR

Ethena konzentriert sich in seiner Weiterentwicklung auf Governance, Staking und die Infrastruktur für Cross-Chain-Transaktionen.

  1. Aktivierung des Gebühren-Schalters (2. Sep. 2025) – Ermöglicht ENA-Inhabern, Einnahmen aus dem Protokoll zu erhalten.
  2. Integration von Restaking (26. Jun. 2024) – Sichert Cross-Chain-Transfers über Symbiotic/LayerZero ab.
  3. Vesting-Lock-Anforderungen (17. Jun. 2024) – Verlangt, dass unvestete ENA-Inhaber 50 % ihrer Tokens sperren.

Ausführliche Erklärung

1. Aktivierung des Gebühren-Schalters (2. September 2025)

Überblick: Ethena hat den sogenannten Gebühren-Schalter aktiviert. Das bedeutet, dass Inhaber des ENA-Governance-Tokens nun einen Anteil an den Einnahmen aus dem Betrieb der USDe-Stablecoin erhalten. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer dezentralen Gewinnbeteiligung.

Ein Teil der Gebühren, die beim Erstellen und Einlösen von USDe anfallen, sowie Erträge aus der delta-neutralen Strategie von USDe, werden nun an ENA-Staker weitergeleitet. Im August 2025 erreichten die Protokolleinnahmen 61 Millionen US-Dollar, was eine direkte Verbindung zwischen der Nutzung von USDe und dem Wert von ENA herstellt.

Was das bedeutet: Für ENA ist das positiv, da der Nutzen des Tokens direkt an den Erfolg des Protokolls gekoppelt wird. Das motiviert Nutzer, ihre Tokens langfristig zu halten. Allerdings kann es, wie bei ähnlichen Systemen (z. B. Uniswap’s Gebühren-Schalter), kurzfristig zu Kursschwankungen kommen, bis sich der Markt anpasst. (Quelle)

2. Generalisiertes Restaking (26. Juni 2024)

Überblick: Ethena hat Restaking für ENA und sUSDe eingeführt, das über die Plattformen Symbiotic und LayerZero funktioniert. Dadurch werden Cross-Chain-Transfers sicherer gemacht.

Das gestakte ENA sorgt für wirtschaftliche Sicherheit im Cross-Chain-Kommunikationssystem von USDe. Als Belohnung erhalten Nutzer unter anderem 30-fache Ethena-Punkte, Symbiotic/Mellow-Punkte und mögliche LayerZero-Airdrops. Diese Integration verringert die Abhängigkeit von Sicherheitsmodellen, die nur auf Ethereum basieren.

Was das bedeutet: Für ENA ist das neutral bis positiv, da sich die Einsatzmöglichkeiten des Tokens über die reine Governance hinaus erweitern. Allerdings kann die Sperrung der Tokens während des Stakings vorübergehend die Liquidität verringern. (Quelle)

3. Durchsetzung von Vesting-Locks (17. Juni 2024)

Überblick: Ethena verlangt von Nutzern, dass sie 50 % der neu erhaltenen ENA-Tokens (z. B. aus Airdrops), die noch nicht vollständig freigegeben sind, in Staking, Pendle’s PT-ENA oder Symbiotic sperren, um ihre unvesteten Tokens behalten zu können.

Diese Regelung richtet sich gegen kurzfristige Spekulanten („mercenary capital“) und sorgt dafür, dass unvestete ENA von nicht-konformen Wallets an Nutzer mit langfristiger Ausrichtung verteilt wird. Aktuell sind über 450 Millionen ENA auf diese Weise gesperrt.

Was das bedeutet: Für ENA ist das neutral, da es den Verkaufsdruck von Airdrop-Empfängern verringert, aber gleichzeitig die Handhabung für Gelegenheitsnutzer etwas komplizierter macht. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Ethena-Code zielen darauf ab, die Interessen der Token-Inhaber besser mit dem Wachstum des Protokolls zu verbinden – durch Gewinnbeteiligung, Restaking und Vesting-Regeln. Der Gebühren-Schalter und die Verbesserungen bei der Cross-Chain-Sicherheit machen ENA zu einem wichtigen Baustein im wachsenden Ökosystem.

Kann Ethena mit diesen Infrastruktur-Verbesserungen die führende Rolle von USDe im Stablecoin-Markt mit einem Volumen von 284 Milliarden US-Dollar langfristig sichern?


Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Ethena schwankt zwischen innovativen Protokollentwicklungen und schwierigen Marktbedingungen.

  1. Erweiterung des Ökosystems – Geplanter Start der Ethena Chain und Angebot für den Hyperliquid-Stablecoin (positiver Impuls)
  2. Änderungen in der Tokenökonomie – Anreize fürs Staking und Neuverteilung von Vesting verringern das Angebot (gemischte Wirkung)
  3. Regulatorische Risiken – Einhaltung des GENIUS Act vs. Einschränkungen bei Renditen (negativer Druck)

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Ethena Chain (Positiver Effekt)

Überblick:
Ethena plant, seine eigene Blockchain Ende 2025 zu starten. Diese wird USDe als Gasgebühr nutzen und unterbesicherte Kredite sowie automatisierte Market Maker (AMMs) ermöglichen. Restaked ENA-Token sichern grenzüberschreitende Transaktionen über LayerZero ab, während Symbiotic-Pools mit bis zu 30-fachen Belohnungen locken.

Was das bedeutet:
Die neue Verwendung von ENA als Sicherheit für die Netzwerksicherheit könnte das verfügbare Angebot verringern und gleichzeitig Kapital anziehen, das nach Renditen sucht. Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Die Integration von Pendle steigerte den Total Value Locked (TVL) von ENA im zweiten Quartal 2025 um 47 % (Ethena Docs).

2. Angebot für den Hyperliquid USDH Stablecoin (Gemischte Wirkung)

Überblick:
Ethena hat vorgeschlagen, den USDH-Stablecoin (unterstützt von BlackRock) auf Hyperliquid auszugeben. Dafür sind Anreize in Höhe von 150 Millionen US-Dollar und eine Umsatzbeteiligung von 95 % vorgesehen. Die Abstimmung der Validatoren endet am 14. September.

Was das bedeutet:
Ein Gewinn dieses Angebots könnte ENA in eines der fünf größten DeFi-Ökosysteme bringen. Verliert Ethena jedoch gegen Native Markets (derzeit mit 30,78 % Stimmenanteil in Führung), könnte das den Eindruck erwecken, dass Ethena keine „native“ Infrastruktur ist (X data).

3. Makroökonomische Liquidität & Stablecoin-Regulierungen (Negatives Risiko)

Überblick:
Der US-amerikanische GENIUS Act schränkt zinstragende Stablecoins ein, was das sUSDe-Modell von Ethena vor Herausforderungen stellt. Gleichzeitig sank die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen in der vergangenen Woche um 9,13 %.

Was das bedeutet:
Sinkende Renditen könnten die Verbreitung von USDe (derzeit mit einem Angebot von 12,4 Milliarden US-Dollar) verlangsamen. Die 30-Tage-Korrelation von ENA mit Ethereum liegt bei 0,87, was zeigt, dass ENA stark von allgemeinen Marktschwankungen betroffen ist (CoinMarketCap).

Fazit

Der Kursverlauf von ENA hängt stark davon ab, ob die neue Chain-Nutzung vor einer Verschärfung der makroökonomischen Herausforderungen erfolgreich eingeführt wird. Protokoll-Updates und die Entscheidung von Hyperliquid am 14. September könnten eine Erholung auslösen. Wichtig ist, die Unterstützung bei 0,55 US-Dollar im Auge zu behalten – ein Unterschreiten könnte zu einem erneuten Test des Tiefs von 0,23 US-Dollar im Juni führen.

Wichtigste Kennzahl zur Beobachtung: Die Renditedifferenz von USDe im Vergleich zu US-Staatsanleihen (T-Bills) nach den Zinssatzentscheidungen der US-Notenbank.


Was sagen die Leute über ENA?

TLDR

Die Community von Ethena ist gespalten: Einige hoffen auf einen Kursanstieg auf 1 US-Dollar, während andere den Bereich um 0,55 US-Dollar als entscheidend ansehen. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Große Investoren (Whales) sorgen für Spekulationen auf 2 US-Dollar 🚀
  2. Technische Indikatoren deuten auf einen starken Ausbruch über 0,70 US-Dollar hin 📈
  3. Partnerschaft mit StablecoinX bringt institutionelles Interesse 🏦
  4. Bären warnen vor einem Kursrutsch unter wichtige Unterstützungsmarken 🚧

Ausführliche Analyse

1. @pinetwork_world: Große Investoren und 530 Mio. US-Dollar Unterstützung als positives Signal

„$ENA auf dem Weg zu 2 US-Dollar? Große Käufe von Whales und 530 Mio. US-Dollar Unterstützung sorgen für Rallye“
– @pinetwork_world (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 06.09.2025, 23:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies ist positiv für ENA, da große institutionelle Investitionen das verfügbare Angebot verringern und gleichzeitig die Grundlagen des Protokolls bestätigen könnten.

2. CoinMarketCap Community: Technisches Potenzial für Ausbruch

„ENA ist angespannt, ein Bruch über 0,70 US-Dollar macht es spannend. Fällt es unter 0,55 US-Dollar, wird es problematisch“
– CoinMarketCap-Beitrag (4. August 2025) zeigt ENA in einer Konsolidierungsphase zwischen 0,55 und 0,70 US-Dollar mit sich ausweitenden Bollinger-Bändern
Analyse ansehen
Bedeutung: Dies ist gemischt für ENA, da die steigende Volatilität zu Kursbewegungen von über 30 % in beide Richtungen führen kann, abhängig von der allgemeinen Marktentwicklung von Bitcoin.

3. @CobakOfficial: Regulierung als Rückenwind

„USDe wird nach dem GENIUS-Gesetz zur drittgrößten Stablecoin... $ENA seit Compliance-Deal um 120 % gestiegen“
– @CobakOfficial (647.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 11.08.2025, 03:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies ist positiv für ENA, da die regulatorische Klarheit für den synthetischen Dollar (USDe) ihn als konforme Alternative zu USDC und USDT positioniert.

4. CryptoFrontNews: Risiko eines Kursrutsches unter wichtige Unterstützung

„ENA fiel unter die Unterstützung bei 0,55 US-Dollar... nächstes Ziel 0,49 US-Dollar, falls der Abwärtstrend anhält“
– Analyst CJ (3. August 2025) weist auf erhöhte Verkaufsaktivitäten in diesem Bereich hin
Bericht ansehen
Bedeutung: Dies ist negativ für ENA, da der Verlust dieser psychologisch wichtigen Marke algorithmische Verkäufe und Liquidationen auslösen könnte.

Fazit

Die Meinungen zu Ethena sind geteilt: Die Optimisten sehen großes Potenzial durch die institutionelle Nutzung von USDe mit einer Marktkapitalisierung von über 12 Milliarden US-Dollar, während die Skeptiker technische Schwächen nahe dem oberen Widerstand betonen. Besonders wichtig ist die Marke von 0,70 US-Dollar – ein nachhaltiger Ausbruch könnte ein aufsteigendes Dreiecksmuster bestätigen, während eine Ablehnung den monatlichen Rückgang von 15 % verlängern könnte. Wie wird das offene Interesse von ENA (997 Mio. US-Dollar) auf die Spannung zwischen Derivatehändlern und Spot-Investoren reagieren?


Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?

TLDR

Ethena steuert durch die Herausforderungen der Altcoin-Saison mit Fokus auf Stablecoin-Erweiterungen und Rückkäufe. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. USDH Stablecoin Angebot (11. September 2025) – Ethena möchte den Stablecoin USDH von Hyperliquid ausgeben und bietet eine Umsatzbeteiligung von 95 % an.
  2. Rückkaufprogramm über 260 Mio. USD (2. September 2025) – Die Ethena Foundation startet offene Marktankäufe, um das Angebot an ENA-Token zu verringern.
  3. GENIUS Act Konformität (24. Juli 2025) – Partnerschaft mit Anchorage Digital zur Einführung des regulierten Stablecoins USDtb.

Ausführliche Analyse

1. USDH Stablecoin Angebot (11. September 2025)

Überblick:
Ethena plant, den Stablecoin USDH von Hyperliquid auszugeben. Dieser wird durch den BUIDL-Fonds von BlackRock über Anchorage Digital unterstützt. Geplant sind Anreize zwischen 75 und 150 Millionen US-Dollar, um Nutzer vom Stablecoin USDC auf USDH zu migrieren. Zudem soll ein Governance-Modell eingeführt werden, bei dem Validatoren Notfallmaßnahmen überwachen.

Bedeutung:
Das ist positiv für Ethena (ENA), da es die Rolle von Ethena im Bereich der dezentralen Finanzmärkte (DeFi) stärkt und die Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern wie BlackRock fördert. Die Umsatzbeteiligung von 95 % an Hyperliquid könnte die Nutzung von ENA verbessern, allerdings bringt die Abhängigkeit von Validatoren auch Risiken bei der Entscheidungsfindung mit sich. (Bitrue)

2. Rückkaufprogramm über 260 Mio. USD (2. September 2025)

Überblick:
Ethena hat aus einer Finanzierungsrunde von 360 Millionen US-Dollar 260 Millionen für den Rückkauf von ENA-Token reserviert. Dieser Rückkauf soll über sechs Wochen mit etwa 5 Millionen US-Dollar pro Tag erfolgen. Ziel ist es, die Verwässerung durch Token-Freigaben zu verringern und das Vertrauen der Investoren zu stärken.

Bedeutung:
Der Rückkauf wird als neutral bis positiv bewertet. Er reduziert den Verkaufsdruck, doch der Kurs von ENA ist nach der Ankündigung um 11,4 % gefallen (Stand 6. September), was auf Skepsis hinsichtlich der langfristigen Nachfrage hindeutet. Ein anhaltendes Handelsvolumen über 0,60 US-Dollar wäre ein Zeichen für eine positive Kursentwicklung. (Yahoo Finance)

3. GENIUS Act Konformität (24. Juli 2025)

Überblick:
Ethena arbeitet mit Anchorage Digital zusammen, einem von der US-Behörde OCC regulierten Unternehmen, um den Stablecoin USDtb auf den Markt zu bringen. Dieser ist durch BlackRocks tokenisierten Staatsfonds besichert und entspricht den US-Vorschriften.

Bedeutung:
Dies stärkt Ethena als regulierten Akteur im DeFi-Bereich. Das Wachstum von USDtb (aktuelles Angebot: 12,6 Milliarden US-Dollar) könnte die Akzeptanz bei institutionellen Investoren fördern. Allerdings besteht durch die Abhängigkeit vom BUIDL-Fonds von BlackRock ein gewisses Gegenparteirisiko. (Crypto.news)

Fazit

Ethena setzt mit der Ausrichtung auf regulatorische Compliance (USDtb) und der Erweiterung des Ökosystems (USDH-Angebot) auf die Verbindung von traditioneller Finanzwelt (TradFi) und DeFi. Dennoch signalisiert der Kursrückgang von 14,6 % in der letzten Woche Vorsicht angesichts der Schwäche im Altcoin-Markt. Ob das Rückkaufprogramm die Auswirkungen der Token-Freigaben ausgleichen kann oder die regulatorischen Erfolge erst später im Kurs sichtbar werden, bleibt abzuwarten.


Warum ist der Preis von ENA gestiegen?

TLDR

Ethena (ENA) ist in den letzten 24 Stunden um 1,22 % gestiegen, obwohl der Kurs in den letzten 7 Tagen (-13,72 %) und 30 Tagen (-6,46 %) gefallen ist. Wichtige Gründe dafür sind positive technische Signale, Fortschritte im Ökosystem und das vermehrte Kaufen großer Investoren („Wale“), die die allgemeine Vorsicht am Markt ausgleichen.

  1. Technische Erholung: Überverkaufter RSI und Kursanstieg am wichtigen Pivot-Punkt
  2. Fortschritte im Ökosystem: Partnerschaft mit dem USDH Stablecoin
  3. Aktivität großer Investoren: Zukäufe unter Führung von Arthur Hayes

Detaillierte Analyse

1. Technische Erholung (Positiver Einfluss)

Überblick: Der Relative-Stärke-Index (RSI) von ENA mit 14 Tagen hat sich von 32,36 erholt, was nahe an einem überverkauften Zustand liegt. Der Kurs blieb über dem wichtigen Pivot-Punkt von 0,573 US-Dollar. Der gleitende Durchschnitt der letzten 7 Tage (SMA) bei 0,621 US-Dollar wirkt aktuell als Widerstand, aber das MACD-Histogramm (-0,0202) zeigt, dass der Abwärtsdruck nachlässt.
Bedeutung: Händler sehen den überverkauften RSI und das Fibonacci-Retracement bei 38,2 % (0,745 US-Dollar) als Kaufsignal nach einem Kursrückgang. Allerdings ist das Handelsvolumen mit +11,49 % im Vergleich zu einem 44 % Anstieg am Spotmarkt eher schwach, was auf vorsichtiges Verhalten hindeutet.
Beobachtung: Ein Schlusskurs über 0,62 US-Dollar (7-Tage-SMA) könnte den Kurs auf 0,67 US-Dollar treiben. Fällt der Kurs unter 0,55 US-Dollar, besteht die Gefahr, dass das Tief vom September erneut getestet wird.

2. Fortschritte beim USDH Stablecoin (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Ethena plant, den USDH Stablecoin von Hyperliquid auszugeben (Decrypt). Dabei sollen 95 % der Einnahmen für den Rückkauf von HYPE-Token und über 75 Millionen US-Dollar Anreize verwendet werden.
Bedeutung: Die Partnerschaft ist noch nicht endgültig, könnte aber Ethenas Integration in den DeFi-Bereich vertiefen und zusätzliche Einnahmen durch Gebühren generieren. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Paxos und Native Markets, was das Risiko bei der Umsetzung erhöht.

3. Zukäufe großer Investoren („Wale“) und Institutionen (Positiver Einfluss)

Überblick: Daten aus der Blockchain zeigen, dass große Investoren im späten September ihre ENA-Bestände um 8 % erhöht haben, darunter auch Käufe von Arthur Hayes, die öffentlich bekannt wurden. Die Menge der auf Börsen verfügbaren Coins sank auf 42 %, was den Verkaufsdruck verringert.
Bedeutung: Strategische Investoren bereiten sich offenbar auf wichtige Ereignisse im vierten Quartal vor, wie die Integration der Converge-Blockchain und die Aktivierung der Gebührenumschaltung. Allerdings wurden in diesem Monat 80 Millionen ENA an Börsen transferiert (Ali Charts), was auf ein mögliches Überangebot hindeutet.

Fazit

Der Gewinn von ENA in den letzten 24 Stunden spiegelt gezielte Käufe an technischen Unterstützungen und Optimismus bezüglich des wachsenden Stablecoin-Ökosystems wider. Gleichzeitig begrenzen makroökonomische Faktoren wie die BTC-Dominanz von 58,1 % und die vorherrschende Angststimmung den Aufwärtsspielraum. Wichtig zu beobachten: Das Ergebnis der Validator-Abstimmung über den USDH-Emittenten bei Hyperliquid in den nächsten 48 Stunden – ein positiver Ausgang könnte eine kurzfristige Kursrallye auslösen.