Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?
TLDR
Die Entwicklung von Ethena schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Start des JupUSD Stablecoins (Mitte Q4 2025) – Partnerschaft mit Jupiter zur Ausgabe eines nativen Stablecoins auf Solana.
- Aktivierung des Gebührenwechsels (abhängig von Governance) – Einnahmenteilung des Protokolls zugunsten der ENA-Inhaber.
- Erweiterung der Ethena Chain (Roadmap 2024) – Infrastruktur für DeFi-Anwendungen, die restaked ENA nutzen.
Ausführliche Erklärung
1. Start des JupUSD Stablecoins (Mitte Q4 2025)
Überblick:
Ethena Labs arbeitet mit Jupiter zusammen, dem größten DeFi-Aggregator auf Solana, um JupUSD zu lancieren. Dabei handelt es sich um einen nativen Stablecoin, der zunächst durch USDtb (BlackRocks BUIDL-Fonds) und später durch Ethenas eigenen Stablecoin USDe gedeckt wird. JupUSD wird in Jupiters Ökosystem integriert und als Sicherheit für Kredite, Perpetuals und Swaps genutzt.
Bedeutung:
Das ist positiv für ENA, da es Ethenas Stellung im Stablecoin-Markt stärkt (USDe ist bereits global auf Platz 3) und neue Nutzungsmöglichkeiten für ENA durch die Hinterlegung als Sicherheit schafft. Risiken bestehen in technischen Herausforderungen bei der Umsetzung und der Konkurrenz durch etablierte Stablecoins wie USDC.
2. Aktivierung des Gebührenwechsels (abhängig von Governance)
Überblick:
Die Ethena Foundation hat die Parameter für den Gebührenwechsel bestätigt, die endgültige Aktivierung steht jedoch noch aus und hängt von einer Governance-Abstimmung ab (Foresight News). Nach der Aktivierung erhalten ENA-Inhaber einen Anteil an den Protokolleinnahmen, die im August 2025 etwa 54 Millionen US-Dollar monatlich betrugen.
Bedeutung:
Das ist positiv, da der Wert von ENA direkt an die Einnahmen von Ethena gekoppelt wird, was langfristiges Halten attraktiv macht. Verzögerungen bei der Governance oder eine geringe Wahlbeteiligung könnten die Umsetzung jedoch verzögern.
3. Erweiterung der Ethena Chain (Roadmap 2024)
Überblick:
Die Ethena Chain soll Finanzanwendungen wie automatisierte Market Maker (AMMs), Perpetual DEXs und unterbesicherte Kredite hosten. Dabei wird USDe als Gas-Token verwendet und ENA wird durch Restaking zur Sicherung eingesetzt. Die Roadmap legt den Fokus auf Infrastrukturkomponenten wie gemeinsame Sequencer und Oracle-Netzwerke.
Bedeutung:
Langfristig ist dies neutral bis positiv, da der Erfolg von der Akzeptanz abhängt. Gelingt die Umsetzung, könnte ENA eine zentrale Rolle im Bereich On-Chain-Finanzierung einnehmen. Risiken bestehen durch die Konkurrenz etablierter Layer-1- und Layer-2-Blockchains wie Solana und Ethereum.
Fazit
Ethenas Roadmap konzentriert sich auf die Erweiterung der Stablecoin-Dominanz (JupUSD), die Steigerung der Token-Nützlichkeit (Gebührenwechsel) und den Aufbau eines eigenen DeFi-Ökosystems (Ethena Chain). Die positiven Wachstumstreiber sind klar erkennbar, der Fortschritt hängt jedoch stark von der Effizienz der Governance und der technischen Umsetzung ab. Werden die Restaking-Module von ENA regulatorische Herausforderungen im Bereich synthetischer Vermögenswerte übertreffen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?
TLDR
Die Weiterentwicklung des Ethena-Codes konzentriert sich auf Governance, Restaking und Gebührenmechanismen.
- Integration des Restaking-Moduls (26. Juni 2025) – Sichert USDe-Transfers zwischen verschiedenen Blockchains über LayerZero.
- Durchsetzung der Token-Sperrung (17. Juni 2025) – Mindestens 50 % der freigegebenen ENA müssen für Belohnungen gesperrt werden.
- Abschluss des Gebührenwechsels (15. September 2025) – Governance-Abstimmung steht noch aus, um die Einnahmenverteilung zu regeln.
Ausführliche Erklärung
1. Integration des Restaking-Moduls (26. Juni 2025)
Überblick: Ethena hat ein allgemeines Restaking für $ENA und $sUSDe eingeführt, das über Symbiotic und LayerZero funktioniert, um USDe-Transfers zwischen verschiedenen Blockchains sicherer zu machen. Dadurch wird die Sicherheit und der Nutzen des gesamten Ökosystems verbessert.
Das Restaking-System verwendet eingesetzte $ENA, um grenzüberschreitende Transaktionen wirtschaftlich über LayerZeros dezentrale Verifizierungsnetzwerke (DVNs) zu bestätigen. Teilnehmer erhalten das 30-fache an Ethena-Belohnungen, Punkte bei Symbiotic/Mellow und möglicherweise zukünftige Anreize von LayerZero. So wird der Nutzen von $ENA direkt an die Protokoll-Infrastruktur gekoppelt.
Was das bedeutet: Das ist positiv für ENA, da es eine nachhaltige Nachfrage nach Staking schafft und gleichzeitig die Sicherheit von USDe über verschiedene Blockchains hinweg erhöht.
2. Durchsetzung der Token-Sperrung (17. Juni 2025)
Überblick: Nutzer, die freigegebene ENA beanspruchen, müssen mindestens 50 % davon in Staking, Pendles PT-ENA oder Symbiotic-Pools sperren, um ihre nicht freigegebenen Token zu behalten. Wer sich nicht daran hält, verliert seine ENA, die dann an regelkonforme Nutzer verteilt werden.
Diese Regel soll kurzfristige Spekulanten abschrecken und die Interessen langfristiger Inhaber stärken. Bereits über 450 Millionen ENA (ca. 6 % des Gesamtangebots) sind gesperrt.
Was das bedeutet: Neutral für ENA – es verringert den Verkaufsdruck durch Airdrops, könnte aber kurzfristig die Liquidität einschränken.
3. Abschluss des Gebührenwechsels (15. September 2025)
Überblick: Das Ethena Risk Committee hat die Parameter für den Gebührenwechsel genehmigt, der es ENA-Stakern ermöglicht, Einnahmen des Protokolls zu erhalten. Eine Governance-Abstimmung wird die Details der Umsetzung festlegen.
Der Gebührenwechsel wird aktiviert, sobald bestimmte Kennzahlen erreicht sind, wie eine USDe-Versorgung von über 6 Milliarden US-Dollar und Protokolleinnahmen von über 250 Millionen US-Dollar. Dies steht im Einklang mit dem jährlichen Kursanstieg von ENA von 103 %.
Was das bedeutet: Positiv für ENA – die direkte Beteiligung an den Einnahmen könnte langfristige Investoren anziehen, auch wenn Gebührenwechsel in der Vergangenheit oft zu kurzfristiger Volatilität führten.
Fazit
Die Weiterentwicklung des Ethena-Codes legt den Fokus auf Sicherheit (Restaking), die Ausrichtung der Interessen der Token-Inhaber (Sperrung) und Wertsteigerung (Gebührenwechsel). Diese Updates stärken ENA als wichtigen Baustein für Governance und Infrastruktur. Wird die Genehmigung des Gebührenwechsels den nächsten Aufschwung von ENA auslösen?
Warum ist der Preis von ENA gefallen?
TLDR
Ethena (ENA) ist in den letzten 24 Stunden um 2,76 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (-1,8 %). Dies setzt einen Rückgang von 16,34 % in der vergangenen Woche fort, der durch technische Schwäche, Gewinnmitnahmen nach Neuigkeiten zum Solana-Stablecoin und gemischte Risikostimmung bei Altcoins verursacht wurde.
- Technischer Einbruch (negativer Einfluss): Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, der RSI zeigt überverkaufte Bedingungen an.
- Gewinnmitnahmen nach Nachrichten (gemischter Einfluss): Händler verkauften nach der Ankündigung der jupUSD-Stablecoin-Partnerschaft.
- Schwäche bei Altcoins (negativer Einfluss): Kapital wurde zugunsten von Bitcoin umgeschichtet, da der Altcoin-Saison-Index wöchentlich um 24 % fiel.
Ausführliche Analyse
1. Technischer Einbruch (negativer Einfluss)
Überblick:
ENA wird aktuell bei 0,526 USD gehandelt, unter seinem 30-Tage-SMA (0,639 USD) und dem 7-Tage-EMA (0,581 USD). Der RSI-7 liegt bei 38 und signalisiert damit fast überverkaufte Zustände, während das MACD-Histogramm (-0,0012) die negative Dynamik bestätigt.
Was das bedeutet:
Händler haben ihre Positionen verkauft, nachdem ENA die wichtige Unterstützung bei 0,55 USD nicht halten konnte, die nun als Widerstand wirkt. Der Bruch unter den 200-Tage-EMA (0,458 USD) am 9. Oktober löste Stop-Loss-Orders aus und verstärkte den Verkaufsdruck.
Worauf man achten sollte:
Ein stabiler Schlusskurs über 0,55 USD könnte den Kurs stabilisieren, während ein Fall unter 0,50 USD den Abwärtstrend beschleunigen könnte.
2. Gewinnmitnahmen nach Nachrichten (gemischter Einfluss)
Überblick:
ENA stieg zunächst am 9. Oktober nach der Partnerschaft mit Jupiter zur Einführung von jupUSD, einem nativen Stablecoin auf Solana, an. Die Kurse drehten jedoch wieder nach unten, als Händler ihre Gewinne sicherten.
Was das bedeutet:
Obwohl die Partnerschaft Ethena’s Stablecoin-Angebot erweitert, waren die Märkte skeptisch bezüglich der kurzfristigen Auswirkungen von jupUSD. Zudem sorgte Jupiters Plan, 750 Millionen US-Dollar seiner USDC-Liquidität durch jupUSD zu ersetzen, für Bedenken hinsichtlich einer kurzfristigen Verwässerung der USDe-Nachfrage.
3. Schwäche bei Altcoins (negativer Einfluss)
Überblick:
Der CMC Altcoin Season Index fiel auf 50 (-19 % im Monatsvergleich), was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin (Dominanz: 58,85 %, +0,6 % wöchentlich) hindeutet. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von ENA sank um 7,6 % auf 346 Millionen USD, was auf geringeres spekulatives Interesse hinweist.
Was das bedeutet:
Die negative Korrelation von ENA mit ETH (-2,1 % wöchentlich) und die schwächere Liquidität bei Altcoins verstärken den Kursrückgang. Der Fear & Greed Index bei neutralen 54 begrenzt zudem die Risikobereitschaft für mittelgroße Coins wie ENA.
Fazit
Der Kursrückgang von ENA ist eine Kombination aus technischen Auslösern, Gewinnmitnahmen nach Nachrichten und einem schwierigen Umfeld für Altcoins. Während die Jupiter-Partnerschaft langfristig Vorteile bringen könnte, warten die Märkte noch auf klarere Impulse für eine breitere Akzeptanz von USDe.
Wichtig zu beobachten: Kann ENA die Unterstützung bei 0,50 USD halten, und wird die Integration von jupUSD bis Mitte Q4 zu einem Nettozufluss in Ethena’s Ökosystem führen?
Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Ethena steht zwischen der Innovation im Bereich DeFi und makroökonomischen Risiken unter Spannung.
- Stablecoin-Nutzung – Die Versorgung von USDe mit über 12 Milliarden US-Dollar und neue Integrationen auf Solana könnten die Nachfrage steigern.
- Aktivierung des Gebührenwechsels – Mögliche Einnahmenbeteiligung für ENA-Inhaber, wenn bestimmte Protokollziele erreicht werden.
- Regulatorische Prüfung – Verzögerungen bei US-Stablecoin-Gesetzen und die Aufsicht durch die SEC stellen Risiken dar.
Ausführliche Analyse
1. Wachstum von USDe & Ausbau des Ökosystems (positiver Einfluss)
Überblick: Der Stablecoin USDe von Ethena erreichte eine Versorgung von 12,4 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 4,6-fach im Jahresvergleich entspricht. Neue Integrationen wie jupUSD von Jupiter auf Solana erweitern das Netzwerk (CoinTelegraph). Das Protokoll generierte wöchentlich Einnahmen von 53 Millionen US-Dollar und übertraf damit Konkurrenten wie Hyperliquid.
Bedeutung: Eine stärkere Nutzung von USDe unterstützt direkt den Wert von ENA durch Gebühreneinnahmen und die Nachfrage nach Sicherheiten. Die kostengünstige Infrastruktur von Solana könnte die Akzeptanz beschleunigen, allerdings besteht durch die Nutzung von delta-neutralen Strategien eine gewisse Anfälligkeit gegenüber Schwankungen im Derivatemarkt.
2. Tokenomics & Vesting-Druck (negativer Einfluss)
Überblick: 41 % der maximalen ENA-Versorgung von 15 Milliarden Token sind noch gesperrt, mit 106 Millionen Token, die im August 2025 freigegeben werden. Große Wallets stehen vor sogenannten Vesting-Cliffs, was bei nachlassender Kaufbereitschaft zu Verkaufsdruck führen könnte (CoinMarketCap).
Bedeutung: Obwohl tägliche Rückkäufe im Wert von 5 Millionen US-Dollar aus dem 260-Millionen-US-Dollar-StablecoinX-Treasury die Verwässerung abmildern, könnten konzentrierte Token-Freigaben (z. B. 171 Millionen ENA im August) die Nachfrage übersteigen, falls die Marktstimmung sich verschlechtert.
3. Makroökonomische Politik & Regulierung (gemischter Einfluss)
Überblick: Zinssenkungen der US-Notenbank (jetzt 4,0 %–4,25 %) haben die Liquidität im Kryptomarkt erhöht, doch der US-Regierungsstillstand hat die Umsetzung des GENIUS Act für Stablecoins verzögert (Blockworks).
Bedeutung: Ethenas USDtb, das zu 90 % von BlackRock BUIDL unterstützt wird, entspricht den regulatorischen Trends. Dennoch könnte anhaltende politische Unsicherheit die institutionelle Beteiligung verzögern, die für einen erneuten Anstieg von ENA über 1 US-Dollar entscheidend ist.
Fazit
Der Kurs von ENA hängt davon ab, wie gut die reale Nutzung von USDe gegen die Belastungen durch Token-Freigaben und regulatorische Hürden ausbalanciert wird. Die Spanne zwischen 0,55 und 0,70 US-Dollar spiegelt diese Spannung wider. Ein Ausbruch über 0,82 US-Dollar erfordert wahrscheinlich entweder die Aktivierung des Gebührenwechsels oder eine Altcoin-Saison, angeführt von einem Bitcoin-ETF. Beobachten Sie die Haltung der SEC gegenüber synthetischen Vermögenswerten – könnte Ethena zum „Circle of DeFi“ werden oder vor existenziellen Herausforderungen stehen?
Was sagen die Leute über ENA?
TLDR
Die Community von Ethena ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Unsicherheiten wegen Gewinnmitnahmen. Das sind die aktuellen Trends:
- Trader setzen auf einen Ausbruch bei 0,70 $ für eine mögliche Verdopplung des Kurses
- Analysten sehen 0,55 $ als entscheidende Unterstützungszone
- Die Protokolleinnahmen erreichen 53 Mio. $ pro Woche dank Wachstum bei Stablecoins
Ausführliche Analyse
1. @Kingpincrypto12: Technische Analyse deutet auf bullische Wende hin 🚀
"Doppelboden + wöchentlicher Support-Test → bullisch. Fundamentaldaten unterstützen Kaufdruck bei $ENA."
– @Kingpincrypto12 (12.000 Follower · 48.000 Impressionen · 05.10.2025, 08:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Diese technische Analyse zeigt, dass ENA steigen könnte, wenn die Unterstützung bei 0,55 $ hält. Die Kombination aus positiven Chartmustern und der wachsenden Nutzung von Stablecoins spricht für eine Aufwärtsbewegung.
2. CoinMarketCap Analyse: Preisspanne 0,55 $–0,70 $ wird enger ⚖️
"ENA bewegt sich zwischen 0,55 $ (Unterstützung) und 0,70 $ (Widerstand). Der tägliche RSI bei 64 zeigt Stärke, wenn 0,60 $ gehalten wird."
– CoinMarketCap Community (Qualitätsbewertung 8,0 · 04.08.2025, 13:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die enge Preisspanne deutet auf bevorstehende stärkere Kursbewegungen hin. Ein Ausbruch über 0,70 $ könnte eine Rally von etwa 40 % auf 0,88 $ auslösen.
3. @CryptoStreamHub: 53 Mio. $ Wochenumsatz stärkt bullische Argumente 📈
"USDe-Angebot stieg im Jahresvergleich um das 4,6-fache auf 12,4 Mrd. $. Eine Gebührenumstellung könnte bald Einnahmen direkt an $ENA-Inhaber weiterleiten."
– @CryptoStreamHub (89.000 Follower · 302.000 Impressionen · 02.09.2025, 08:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Wachstum der Einnahmen und geplante Verbesserungen im Token-Modell könnten die Nutzung von ENA stärken – besonders durch das Nasdaq-gelistete StablecoinX, das institutionelles Interesse anzieht.
Fazit
Die Meinungen zu ENA sind gemischt: Optimismus aufgrund technischer Signale steht Risiken durch Gewinnmitnahmen gegenüber. Während bullische Trader den Ausbruch bei 0,70 $ und die Umsatzentwicklung im Blick haben, warnen Bären vor der Liquiditätsgefahr durch 80 Mio. ENA, die im September an Börsen transferiert wurden. Beobachten Sie diese Woche besonders die Preisspanne zwischen 0,55 $ und 0,70 $ – ein klarer Ausbruch in eine Richtung könnte den Kursverlauf von ENA im vierten Quartal bestimmen.
Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?
TLDR
Ethena macht Fortschritte bei Partnerschaften und technischen Signalen, während die Einführung des Solana-Stablecoins Aufmerksamkeit erregt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Jupiter & Ethena starten Solana-Stablecoin (9. Oktober 2025) – jupUSD soll die Abhängigkeit von externen Stablecoins wie USDC auf Solana verringern.
- Bullisches technisches Muster erscheint (9. Oktober 2025) – Eine Doppelboden-Formation deutet auf eine mögliche Trendwende nach einem Rückgang von 36 % im Monat hin.
- ENA gewinnt 4 % trotz Marktschwankungen (9. Oktober 2025) – Übertrifft die meisten Top-100-Token trotz eines allgemeinen Rückzugs im Kryptomarkt.
Ausführliche Analyse
1. Jupiter & Ethena starten Solana-Stablecoin (9. Oktober 2025)
Überblick:
Ethena Labs hat sich mit Jupiter, dem größten DeFi-Aggregator auf Solana, zusammengeschlossen, um jupUSD zu lancieren – einen nativen Stablecoin für das Solana-Ökosystem. Anfangs wird jupUSD durch den BUIDL-Fonds von BlackRock (über USDtb) und später durch Ethena’s USDe abgesichert. jupUSD soll in Jupiter’s Perpetual Swaps, Kreditpools und Handelspaare integriert werden. Jupiter plant, 750 Millionen US-Dollar seiner USDC-Reserven in jupUSD umzuwandeln, um die Liquidität im Solana-DeFi-Bereich zu stärken.
Bedeutung:
Das ist positiv für ENA, da es die Nutzung von Ethena-Stablecoins über Ethereum hinaus erweitert und die Nachfrage nach USDe-Kollateral sowie die Governance-Aktivitäten steigern könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, dass jupUSD seine Preisstabilität trotz der Komplexität mehrerer Sicherheiten hält.
(Cointelegraph)
2. Bullisches technisches Muster erscheint (9. Oktober 2025)
Überblick:
ENA bildete eine Doppelboden-Formation bei etwa 0,48 US-Dollar, ein klassisches Signal für eine mögliche Trendwende, nachdem der Kurs seit September um 36 % gefallen war. Analysten erkennen bullische Divergenzen bei RSI und MACD, was auf eine Abschwächung des Abwärtstrends hindeutet. Wenn sich das Muster bestätigt, könnten Kursziele bei 0,82 US-Dollar (38 % Potenzial) und ein möglicher Ausbruch bis 1,17 US-Dollar erreicht werden.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für ENA, da das Muster eine Bestätigung durch anhaltendes Handelsvolumen benötigt. Trader beobachten die Widerstandsmarke bei 0,55 US-Dollar, die mit dem 30-Tage-Durchschnitt von ENA übereinstimmt. Ein Scheitern beim Überschreiten könnte die Korrektur verlängern.
(CCN)
3. ENA gewinnt 4 % trotz Marktschwankungen (9. Oktober 2025)
Überblick:
Am 9. Oktober stieg ENA um 3–4 % und übertraf damit 90 % der Top-100-Kryptowährungen, obwohl Bitcoin unter 122.000 US-Dollar fiel. Die Rallye fiel mit einer Rede von Fed-Chef Powell zu Zinssätzen zusammen, die auf mögliche geldpolitische Lockerungen hindeutete, was risikoreiche Anlagen begünstigen könnte.
Bedeutung:
Das ist neutral für ENA und spiegelt kurzfristige Volatilität wider, nicht aber fundamentale Veränderungen. Der Token liegt weiterhin 63 % unter seinem Allzeithoch von April 2024, wobei die mittelfristige Entwicklung wahrscheinlich von der allgemeinen Stimmung und der Akzeptanz von Stablecoins abhängt.
(CryptoPotato)
Fazit
Das Wachstum von Ethena’s Ökosystem (jupUSD) und das technische Erholungspotenzial stehen im Gegensatz zur anhaltenden Unsicherheit im makroökonomischen Umfeld. Während Partnerschaften auf langfristigen Nutzen hinweisen, bleibt der Preis von ENA eng mit der Akzeptanz von Stablecoins und der Risikobereitschaft am Markt verbunden. Kann die Integration von jupUSD auf Solana die Korrelation von ENA mit volatilen Altcoin-Märkten ausgleichen?