Warum ist der Preis von IP gefallen?
TLDR
Story (IP) ist in den letzten 24 Stunden um 1,9 % auf 6,31 US-Dollar gefallen und hat damit sowohl den Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-4,3 %) als auch andere KI-Token unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach Kursanstieg – IP stieg am 13. Oktober um 20 % (U.Today), bevor es wieder nachgab.
- Allgemeiner Marktrückgang – Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank um 4,3 % aufgrund geopolitischer Spannungen und einer vorsichtigeren Anlegerstimmung.
- Technische Schwäche – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was auf eine negative Entwicklung hindeutet.
Detaillierte Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach Kursanstieg (Negativer Einfluss)
Überblick: IP stieg am 13. Oktober um 20 %, da KI-Token sich von einem starken Kursrückgang („Black Saturday“) erholten. Danach drehten die Kurse jedoch wieder nach unten, da viele Anleger ihre Gewinne sicherten. Das Handelsvolumen stieg dabei um 89 % auf 382 Millionen US-Dollar.
Was das bedeutet: Kurzfristige Händler nutzten die Schwankungen von IP, um Gewinne mitzunehmen. Der Rückgang von 34,7 % in den letzten 30 Tagen zeigt, dass trotz des positiven KI-Themas weiterhin Verkaufsdruck besteht.
2. Makroökonomische Markteinflüsse (Negativer Einfluss)
Überblick: Die weltweiten Kryptomärkte fielen innerhalb von 24 Stunden (13. bis 14. Oktober) um 4,3 %, da sich die Handelskonflikte zwischen den USA und China wieder verschärften (crypto.news).
Was das bedeutet: Die Kursverluste von IP wurden durch die enge Verbindung zu Bitcoin (BTC -3 %) und Ethereum (ETH -3 %) verstärkt. Zudem sank das offene Interesse an Derivaten um 9,2 %, was auf eine geringere Risikobereitschaft der Anleger hinweist.
3. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick: IP fiel unter seinen 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 7,13 US-Dollar und den Pivot-Punkt bei 6,61 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 42,35 und zeigt eine nachlassende Dynamik.
Was das bedeutet: Das MACD-Histogramm (-0,455) bestätigt das Risiko eines weiteren Abwärtstrends. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 6,69 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement), während der Widerstand bei 7,13 US-Dollar liegt.
Fazit
Der Kursrückgang von IP ist eine Folge von Gewinnmitnahmen nach einem volatilen Anstieg im KI-Sektor, verstärkt durch unsichere makroökonomische Bedingungen und technische Schwäche. Wichtig zu beobachten: Kann IP die Unterstützung bei 6,69 US-Dollar halten, während die Liquidationen am Markt zunehmen?
Was könnte den zukünftigen Preis von IPbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Story steht zwischen der wachsenden Nutzung der KI-basierten IP-Plattform und bevorstehenden Token-Freigaben unter Druck.
- Wachstumstreiber – Große Partnerschaften (Solo Leveling, Seoul Exchange) könnten die Nutzung steigern
- Token-Freigaben – 75 % der Token sind noch gesperrt, was bei fehlender Nachfrage zu Verwässerung führen kann
- KI-Erzählung – Story steht an der Schnittstelle von KI, realen Vermögenswerten (RWA) und der Creator Economy, braucht aber echte Einnahmen
Ausführliche Analyse
1. Projektspezifische Wachstumstreiber (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der Preis von Story hängt stark davon ab, wie gut die IP-Infrastruktur angenommen wird. Aktuelle Partnerschaften wie mit Solo Leveling (eine Franchise mit über 14 Milliarden Views) und der exklusiven RWA-Abwicklung mit Seoul Exchange (Cryptobriefing) zeigen, dass institutionelles Interesse besteht. Allerdings liegen die Protokollgebühren mit 17 bis 45 US-Dollar pro Tag (X critique) deutlich unter dem Wert der Marktkapitalisierung von 2 Milliarden US-Dollar, was auf eine Einnahmelücke hinweist.
Bedeutung: Wenn es gelingt, bekannte IPs erfolgreich zu integrieren, könnte das die Transaktionszahlen und die Nachfrage nach $IP-Token zum Staken erhöhen. Gelingt es jedoch nicht, die Einnahmen vor den Token-Freigaben 2026 (41,6 % der Token) zu steigern, könnte dies zu Verkaufsdruck führen.
2. Marktpositionierung und Token-Ökonomie (Risiko für fallenden Kurs)
Überblick: Story konkurriert im stark umkämpften Layer-1-Markt, zielt aber auf den 80 Billionen US-Dollar großen IP-Markt ab. Die Kompatibilität mit EVM und der Fokus auf programmierbare Lizenzen sind Vorteile, doch der Fully Diluted Value (FDV) von 8,33 Milliarden US-Dollar übersteigt die aktuelle Nutzung bei weitem – das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) liegt basierend auf den aktuellen Gebühren bei über 1 Million.
Bedeutung: Die KI-Erzählung hat Spekulationen angeheizt, aber für einen nachhaltigen Kursanstieg sind entweder steigende Gebühren durch IP-Registrierungen und Lizenzierungen oder Rückkaufprogramme nötig, wie das im August 2025 gestartete Rückkaufprogramm im Wert von 82 Millionen US-Dollar (X).
3. Regulatorische und makroökonomische Faktoren (Potenzial für Kursanstieg)
Überblick: Die Partnerschaft mit Seoul Exchange läuft unter dem Finanz-Sandbox-Programm Südkoreas, mit Plänen für eine an den koreanischen Won (KRW) gekoppelte Stablecoin. Damit könnte Story vom 450 Milliarden US-Dollar großen koreanischen Kryptomarkt profitieren, falls tokenisierte reale Vermögenswerte (RWA) regulatorisch erlaubt werden. Allerdings ist das Projekt weiterhin der allgemeinen Volatilität des Kryptomarktes ausgesetzt – der Kursrückgang von 35 % in sieben Tagen fiel mit einem durch Zölle ausgelösten Bitcoin-Crash zusammen.
Bedeutung: Regulatorische Freigaben für IP als Sicherheit oder die Integration von Stablecoins könnten institutionelle Investitionen anziehen. Andererseits könnte eine anhaltende „Bitcoin Season“ (CMC Altcoin Index bei 37) die Kapitalverschiebung in Storys Nische verzögern.
Fazit
Der Kurs von Story hängt davon ab, ob das Projekt seine Vision einer IP-Infrastruktur vor den Token-Freigaben 2026 erfolgreich umsetzt. Partnerschaften im KI-Bereich und positive regulatorische Entwicklungen in Korea bieten Chancen, doch das Missverhältnis zwischen hohem FDV und aktuellen Einnahmen birgt Risiken. Beobachten Sie die RWA-Volumina bei Seoul Exchange und die Entwicklung der Protokollgebühren – kann Story den Hype in nachhaltige wirtschaftliche Aktivität verwandeln, bevor die Verwässerung einsetzt?
Was sagen die Leute über IP?
TLDR
Die Diskussion um Story (IP) schwankt zwischen großem Potenzial und Unsicherheiten bei der Bewertung. Hier die wichtigsten Trends:
- Konflikt der Erwartungen – KI/RWA/Creator Economy-Hoffnung trifft auf tatsächliche Einnahmen von 17 bis 45 US-Dollar pro Tag
- 82 Millionen US-Dollar Token-Rückkauf treibt den Preis nach oben, Skeptiker blicken auf die Token-Freigaben 2026
- Starker Anstieg in Südkorea – Parasite Studio, Solo Leveling und das Handelsvolumen bei Upbit sorgen für Aufsehen
- Bewertungs-Unsicherheit – Marktkapitalisierung von 2,57 Milliarden US-Dollar vs. voll verwässerter Wert (FDV) von 8,33 Milliarden US-Dollar führt zur Debatte „Bewertung basiert auf Hoffnungen“
Ausführliche Analyse
1. @Paiin_ip: Risiko- und Chancenreiches Infrastruktur-Projekt (Gemischte Meinung)
"Story wird nicht nach dem bewertet, was es heute ist. Die Bewertung basiert auf der Umsetzung vor den Token-Freigaben 2026, die den Preis drücken könnten."
– @Paiin_ip (14,2K Follower · 189K Impressionen · 27.09.2025, 15:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Meinungen sind gemischt. Optimisten sehen Story als Schnittstelle von KI, Real-World Assets (RWA) und geistigem Eigentum (IP) mit einem TVL (Total Value Locked) von 100 Millionen US-Dollar im Musik-IP-Bereich und dem Deal mit dem Parasite-Filmstudio. Kritiker weisen auf die 41,6 % der Token hin, die bis 2026 von Insidern freigegeben werden, sowie auf die aktuell sehr geringen Einnahmen.
2. @AnonVee_: Rally durch Rückkaufprogramm (Optimistisch)
„82 Millionen US-Dollar Token-Rückkaufprogramm gestartet“, während IP bei 8,4 US-Dollar liegt
– @AnonVee (32,8K Follower · 2,1M Impressionen · 30.08.2025, 16:06 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/AnonVee/status/1961822751078990024)
Was das bedeutet: Kurzfristig sorgt das Rückkaufprogramm von Heritage Distilling für Auftrieb. Ob dieser Effekt nachhaltig ist, hängt davon ab, ob der Rückkauf von Token im Wert von 3,40 US-Dollar pro Stück den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben innerhalb von 90 Tagen ausgleichen kann.
3. @fineboytunde_: Diskussion zur Gebührenstruktur (Neutral)
„1,90 US-Dollar für über 250.000 Transaktionen zeigt Zugänglichkeit“ vs. Kritiker, die 370 US-Dollar Wochenumsatz belächeln
– @fineboytunde (89,4K Follower · 3,7M Impressionen · 03.09.2025, 00:03 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/fineboytunde/status/1963030149080682755)
Was das bedeutet: Die technische Einschätzung ist neutral. Die niedrigen Gebühren locken Entwickler an (über 1,7 Millionen Transaktionen), aber das Protokoll müsste die Gebühren um das 1000-fache steigern, um eine Bewertung von über 2 Milliarden US-Dollar zu rechtfertigen.
Fazit
Die Meinung zu Story (IP) ist gespalten. Einerseits gibt es institutionelles Interesse (Grayscale Trust, an der Nasdaq gelistete Treasury-Deals), andererseits bestehen Unsicherheiten durch die hohe voll verwässerte Bewertung (FDV) und die bevorstehenden Token-Freigaben. Besonders wichtig wird die Veröffentlichung des IPKit SDK sein – dessen erfolgreiche Einführung könnte die optimistische Bewertung von 30 Milliarden US-Dollar untermauern, während Verzögerungen zu Verkäufen vor den Freigaben führen könnten. Insgesamt lautet die Botschaft für dieses Layer-1-Projekt: „Erfolg hängt von der Umsetzung ab.“
Was sind die neuesten Nachrichten über IP?
TLDR
Story (IP) profitiert von der starken Nachfrage rund um Künstliche Intelligenz (KI) und realen Partnerschaften, kämpft aber noch mit Herausforderungen bei der breiteren Akzeptanz. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:
- KI-Token steigen nach Markteinbruch (13. Oktober 2025) – IP legt um 20 % zu, da der KI-Krypto-Sektor die Markterholung anführt.
- Seoul Exchange RWA-Partnerschaft (22. September 2025) – Exklusiver Dreijahresvertrag zur Abwicklung tokenisierter koreanischer IP-Vermögenswerte auf Story.
- Baby Shark Memecoin-Kollaps (26. September 2025) – Unautorisierter IP-Token stürzt um 99 % ab, was rechtliche Bedenken auslöst.
Ausführliche Analyse
1. KI-Token steigen nach Markteinbruch (13. Oktober 2025)
Überblick:
Am 13. Oktober stieg IP um 20 %, nachdem KI-fokussierte Kryptowährungen sich von einem marktweiten Liquidationsereignis („Black Saturday“) erholten. Der gesamte Marktwert des KI-Krypto-Sektors wuchs um 16,7 %, wobei IP besser abschnitt als vergleichbare Projekte wie Bittensor (+19 %) und Render (+16 %).
Bedeutung:
Der Anstieg zeigt, dass viele Anleger auf KI-Infrastruktur setzen, während sich der Gesamtmarkt erholt. Gleichzeitig fiel IP in der Woche zuvor um 35 %, was auf anhaltende Schwankungen hinweist. Es bleibt abzuwarten, ob die Dynamik bei KI-Token anhält, besonders wenn Bitcoin (BTC) sich über 115.000 US-Dollar stabilisiert.
(U.Today)
2. Seoul Exchange RWA-Partnerschaft (22. September 2025)
Überblick:
Die lizenzierte Seoul Exchange in Südkorea wird exklusiv die Story-Blockchain nutzen, um tokenisierte reale Vermögenswerte (Real World Assets, RWA) wie K-Pop-Tantiemen und Patente abzuwickeln. Die Partnerschaft zielt auf den 450 Milliarden US-Dollar großen koreanischen Kryptomarkt ab und integriert IP-gestützte Vermögenswerte von BLACKPINK, BTS und Baby Shark.
Bedeutung:
Diese institutionelle Unterstützung bestätigt die Bedeutung von Story als Infrastruktur für IP-basierte Vermögenswerte und könnte die Liquidität für traditionell schwer handelbare Werte erhöhen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob Story Compliance-Anforderungen erfüllen und Lizenzstreitigkeiten – wie im Fall Baby Shark – vermeiden kann.
(CryptoBriefing)
3. Baby Shark Memecoin-Kollaps (26. September 2025)
Überblick:
Ein Memecoin zum Thema Pinkfong (Schöpfer von Baby Shark) auf der Story-Plattform stürzte um 99 % ab, nachdem das Unternehmen die Nutzung der IP nicht genehmigt hatte. Story hatte den Token zunächst beworben, bevor die Beiträge gelöscht wurden, was Fragen zum Umgang mit IP-Rechten aufwirft.
Bedeutung:
Obwohl Story nicht direkt haftbar war, zeigt der Vorfall die Risiken bei der unkontrollierten Nutzung von geistigem Eigentum (IP) in offenen Netzwerken. Er stellt die Zuversicht der Investoren auf die Probe, dass Story Innovation und Rechtewahrung in Einklang bringen kann, während die Marktkapitalisierung um die 2 Milliarden US-Dollar schwankt.
(Decrypt)
Fazit
Story bewegt sich zwischen optimistischer institutioneller Akzeptanz (Seoul Exchange) und Herausforderungen durch Community-Fehler (Baby Shark). Während KI-Themen und RWA-Partnerschaften Wachstumstreiber sind, muss das Protokoll zeigen, dass es ohne rechtliche Probleme skalieren kann. Kann IP sich über 6 US-Dollar stabilisieren, wenn die tokenisierte IP-Pipeline in Korea schneller wächst als die durch Memes verursachte Volatilität?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IP?
TLDR
Die Roadmap von Story konzentriert sich auf eine KI-native IP-Infrastruktur und technische Verbesserungen.
- IP Vault Einführung (Ende 2025) – Sichere On-Chain-Speicherung für KI-Datensätze.
- Vertrauliche Transaktionen (Forschungsphase) – Datenschutzorientierte Monetarisierung von geistigem Eigentum.
- Next-Gen Konsens (2026) – Skalierbarkeitsverbesserungen in Zusammenarbeit mit der Stanford Universität.
- Globale IP-Erweiterung (laufend) – Tokenisierung von Patenten, Marken und realen Daten.
Ausführliche Erklärung
1. IP Vault Einführung (Ende 2025)
Überblick:
Story plant, Ende 2025 den IP Vault im Devnet zu starten. Dabei handelt es sich um eine sichere Speicherschicht für vertrauliche IP-Daten, wie zum Beispiel KI-Trainingsdatensätze. Die Vaults nutzen Verschlüsselungsschlüssel, die On-Chain gespeichert sind, und ermöglichen so programmierbaren Zugriff für Lizenznehmer (crypto.news).
Was bedeutet das:
Dies ist ein positives Signal für die Akzeptanz bei Unternehmen, wie etwa Poseidon AI, das einen Datensatz im Wert von 15 Millionen US-Dollar integriert hat. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Einführung im Mainnet, die für 2026 geplant ist.
2. Vertrauliche Transaktionen (Forschungsphase)
Überblick:
In Zusammenarbeit mit dem Stanford FDCI wird aktiv an Methoden geforscht, die Zahlungen von Lizenzgebühren und IP-Lizenzen datenschutzfreundlich gestalten. Ziel ist es, Transparenz mit kommerzieller Vertraulichkeit in Einklang zu bringen (Story Roadmap).
Was bedeutet das:
Kurzfristig gibt es keine festen Zeitpläne, daher ist die Auswirkung neutral. Langfristig ist dies jedoch entscheidend, um regulierte Branchen wie die Biomedizin anzusprechen. Ein Erfolg könnte Story gegenüber Wettbewerbern wie Ethereum hervorheben.
3. Next-Gen Konsens (2026)
Überblick:
Story testet derzeit den HotStuff-Konsensmechanismus und BLS-Signaturen, um die Verzögerungen zu reduzieren und mehr als 100 Validatoren zu unterstützen (bisher 80). Dies ist Teil der langfristigen Bemühungen, die Skalierbarkeit für KI-gesteuerte IP-Netzwerke zu verbessern.
Was bedeutet das:
Dies ist positiv für die Dezentralisierung und die Verarbeitungskapazität. Allerdings besteht das Risiko, dass eine plötzliche Umstellung auf den neuen Konsensmechanismus vorübergehend Probleme für Node-Betreiber verursachen könnte.
4. Globale IP-Erweiterung (laufend)
Überblick:
Nach Abschluss von Kapitel 2 plant Story, Patente, Mode-IP und reale Daten zu tokenisieren. Ein Beispiel ist der Deal mit Heritage Distilling über ein IP-Vermögen von 360 Millionen US-Dollar. Partnerschaften mit Institutionen wie der Universität Oxford beschleunigen die Akzeptanz (Coinspeaker).
Was bedeutet das:
Dies ist positiv für die praktische Anwendung, hängt jedoch stark von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Die Tokenisierung von nicht-digitalem geistigem Eigentum stößt in einigen Ländern auf rechtliche Hürden.
Fazit
Die Roadmap von Story verbindet kurzfristige technische Verbesserungen (IP Vault) mit langfristigen Zielen wie KI-Integration und globaler IP-Tokenisierung. Wichtige Risiken sind Verzögerungen bei der Umsetzung und regulatorische Herausforderungen. Die entscheidende Frage bleibt: Wie schnell kann Story seine Vision eines 80 Billionen US-Dollar schweren IP-Marktes in On-Chain-Aktivitäten umsetzen und dabei niedrige Gebühren gewährleisten?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von IP?
TLDR
Der Code von Story Protocol verbessert die IP-Infrastruktur für KI-Anwendungen durch die Erweiterung der Validatoren und die Kompatibilität mit Ethereum.
- Erweiterung der Validatoren auf 80 (August 2025) – Mehr Dezentralisierung und Stabilität im Netzwerk.
- Unterstützung des Ethereum Pectra Upgrades (August 2025) – Bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains und effizientere Datennutzung.
- Sicherheits- und API-Verbesserungen (Mai–Juli 2025) – Stärkere Knotenpunkt-Operationen und verbesserte Entwicklerwerkzeuge.
Ausführliche Erklärung
1. Erweiterung der Validatoren auf 80 (August 2025)
Überblick: Mit dem Polybius-Update wurde die Anzahl der aktiven Validatoren von 64 auf 80 erhöht. Das macht das Netzwerk widerstandsfähiger und dezentraler.
Dadurch sinkt das Risiko einer zentralen Kontrolle, und das Netzwerk ist besser für zukünftiges Wachstum gerüstet. Die Verfügbarkeit der Validatoren lag im Durchschnitt bei 99,56 %, ohne Ausfälle seit dem Start des Hauptnetzwerks. Außerdem wurde das Netzwerk auf das Aeneid-Testnetz ausgeweitet, um Belastungstests durchzuführen.
Bedeutung: Das ist positiv für Story, denn mehr Validatoren machen das Netzwerk sicherer gegen Angriffe und vertrauenswürdiger für Unternehmen, die wertvolle geistige Eigentumsrechte (IP) verwalten. (Quelle)
2. Unterstützung des Ethereum Pectra Upgrades (August 2025)
Überblick: Das Cosmas-Update hat das Ethereum Pectra Upgrade integriert, das mehrere wichtige Verbesserungen (EIPs 7702, 2537, 7623, 7685) mit sich bringt und volle Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) sicherstellt.
Dadurch kann Story die neuesten Funktionen von Ethereum nutzen, wie verbesserte Transaktionsabwicklung und moderne Verschlüsselungsmethoden, während die Speicherung von Daten effizienter wird.
Bedeutung: Für Story ist das neutral, aber langfristig sehr wichtig – Entwickler können Ethereum-Tools problemlos übernehmen, was Story für Anwendungen im Bereich KI-Datenverarbeitung und IP-Lizenzierung attraktiver macht. (Quelle)
3. Sicherheits- und API-Verbesserungen (Mai–Juli 2025)
Überblick: Die Updates Ovid (Mai) und folgende führten eine schnellere Synchronisation von Knotenpunkten (snap sync), verschlüsselte Validator-Schlüssel und strengere Prüfungen von Transaktionen ein.
Die APIs wurden erweitert, um Auszahlungswarteschlangen zu verwalten und Validator-Metriken abzufragen. Kommandozeilen-Tools erhielten Schutzmechanismen gegen Missbrauch von Provisionen und ungültige Delegationen.
Bedeutung: Das ist positiv für Story, da es den Betrieb der Knotenpunkte erleichtert und Angriffsflächen verringert – ein wichtiger Schritt für die Akzeptanz durch Unternehmen. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Story-Code legen den Fokus auf bessere Skalierbarkeit, die Ausrichtung an Ethereum und Sicherheit auf Unternehmensniveau – entscheidend für die Vision, die IP-Schicht für KI zu werden. Mit der zunehmenden Dezentralisierung der Validatoren und der soliden Ethereum-Kompatibilität positioniert sich das Netzwerk als Infrastruktur für programmierbare Rechte in generativer KI. Wie könnten diese Verbesserungen die Nutzung durch Studios und KI-Unternehmen im vierten Quartal 2025 beschleunigen?