Warum ist der Preis von XLM gefallen?
TLDR
Stellar (XLM) ist in den letzten 24 Stunden um 1,05 % auf 0,309 US-Dollar gefallen und hat damit die breitere Kryptomarkt-Entwicklung (-1,77 %) nicht erreicht. Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen von institutionellen Anlegern, negative technische Signale und Auswirkungen des Bitcoin-Absturzes unter 107.000 US-Dollar.
- Institutionelle Verkäufe – Über 89 Millionen XLM bei einem wichtigen Widerstand verkauft
- Technischer Einbruch – Kurs fiel unter wichtige Fibonacci-Unterstützung
- Marktweite Risikoaversion – Altcoins wurden wegen US-Bankenängsten verkauft
Ausführliche Analyse
1. Gewinnmitnahmen von Institutionellen (Negativer Einfluss)
Überblick:
Zwischen 06:00 und 08:00 Uhr UTC am 17. Oktober kam es zu starkem Verkaufsdruck, bei dem 91,33 Millionen XLM-Token verkauft wurden – das ist doppelt so viel wie der Durchschnitt während der Handelszeiten von Unternehmen. Der Kurs fiel von 0,32 auf 0,30 US-Dollar. Dies geschah nahe dem Widerstand bei 0,31 US-Dollar, einem Punkt, an dem institutionelle Anleger traditionell Gewinne mitnehmen (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
- Erfahrene Investoren haben wahrscheinlich ihre Portfolios vor der Berichtssaison im vierten Quartal angepasst
- Der hohe Verkaufsdruck bei 0,31 US-Dollar zeigt, dass Institutionen kurzfristig wenig Aufwärtspotenzial sehen
- Das Netzwerk-Upgrade (Protocol 23) konnte den Aufwärtstrend nicht halten
Worauf man achten sollte:
Bewegungen großer Wallets auf der Blockchain – anhaltende Abflüsse könnten auf tiefere Kurskorrekturen hindeuten.
2. Negativer Technischer Trend (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
XLM fiel unter das 50%-Fibonacci-Retracement bei 0,3058 US-Dollar. Der RSI(7) liegt bei 28,78, was auf eine überverkaufte Situation hinweist, und der MACD-Histogrammtrend ist negativ. Der gleitende Durchschnitt der letzten 30 Tage (SMA) bei 0,3702 US-Dollar wirkt nun als Widerstand.
Was das bedeutet:
- Der Kursrückgang hat die „Uptober“-Rallye vom Anfang Oktober beendet
- Die nächste Unterstützung liegt bei 0,28 US-Dollar (78,6%-Fibonacci-Level), aber die überverkaufte Lage könnte kurzfristige Erholungen auslösen
- Das offene Interesse bei Futures stieg in 4 Stunden um 1,16 % auf 140 Millionen US-Dollar, was auf unterschiedliche Erwartungen der Händler hindeutet (U.Today)
Wichtiges Kursniveau:
Ein Tagesschluss über 0,317 US-Dollar könnte eine Bärenfalle signalisieren; fällt der Kurs unter 0,30 US-Dollar, droht eine Kapitulation.
3. Risikoaversion im gesamten Kryptomarkt (Negativer Einfluss)
Überblick:
Der Kursrückgang von XLM fiel zusammen mit:
- Bitcoin, der um 3,2 % auf 108.000 US-Dollar fiel, ausgelöst durch Sorgen um US-Regionalbanken
- Gesamten Krypto-Liquidationen von 19 Milliarden US-Dollar zwischen dem 10. und 17. Oktober (CoinTelegraph)
- Einem Rückgang des Altcoin Season Index um 66 % in 30 Tagen auf 26 von 100
Was das bedeutet:
- Anleger bevorzugten sichere Anlagen wie Bargeld oder Staatsanleihen gegenüber risikoreichen Altcoins
- Die hohe Korrelation von Stellar mit XRP (0,91) verstärkte die Verluste, da Ripple ebenfalls Verkaufsdruck ausgesetzt war
Fazit
Der Kursrückgang von XLM spiegelt institutionelle Portfolioanpassungen, technische Schwächen und eine allgemein schwache Altcoin-Stimmung wider. Obwohl die überverkaufte Lage und die Futures-Positionen im Wert von 140 Millionen US-Dollar auf eine mögliche Erholung hindeuten, hängt eine nachhaltige Aufwärtsbewegung von der Stabilität von Bitcoin und neuen institutionellen Zuflüssen ab.
Wichtig zu beobachten: Kann XLM die Unterstützung bei 0,30 US-Dollar vor dem Verfall der Optionen am 20. Oktober halten? (Verträge im Wert von 28 Millionen US-Dollar)
Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von Stellar steht vor gemischten Einflüssen in einem schwachen Marktumfeld.
- Protocol 23 Einführung – Verbesserungen bei der Skalierbarkeit, aber kaum Kursreaktion.
- ETF-Aussichten – Fortschritte bei der Regulierung könnten institutionelle Nachfrage ankurbeln.
- Makroökonomische Risiken – Sorgen um regionale Banken belasten die Stimmung im Kryptomarkt.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 23 & Wachstum des Ökosystems (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Das Upgrade Protocol 23 von Stellar, das seit September 2025 aktiv ist, bringt parallele Smart Contracts, eine Verarbeitung von bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde und verbesserte Entwicklerwerkzeuge. Partnerschaften mit Visa, PayPal (mit dem Stablecoin PYUSD) und Archax (Tokenisierung von Real-World Assets im Wert von 200 Mio. USD) sollen die praktische Nutzung im Alltag erweitern.
Was das bedeutet: Diese technischen Verbesserungen stärken die Infrastruktur von Stellar für den Einsatz in Unternehmen. Dennoch zeigt sich der Kurs von XLM davon bisher kaum beeindruckt und fiel diese Woche um 14 %. Historisch gesehen dauert es oft Monate, bis solche Netzwerk-Upgrades sich im Kurs widerspiegeln. Der Erfolg hängt davon ab, wie stark die tatsächliche Nutzung wächst, etwa gemessen am Total Value Locked (TVL, aktuell 150 Mio. USD) und dem Transaktionsvolumen.
2. Regulatorische Unterstützung & ETF-Hoffnungen (Positive Auswirkungen)
Überblick: XLM wird in mehreren ETF-Anträgen genannt, darunter der „American-Made“ ETF von Canary Capital und der Multi-Asset-ETF von Hashdex, die derzeit von der US-Börsenaufsicht SEC geprüft werden. Neue, im September 2025 genehmigte allgemeine Zulassungsregeln erleichtern die Genehmigung von Token mit soliden Compliance-Standards. Der WisdomTree XLM ETP mit einem offenen Handelsvolumen von 37 Mio. USD ist bereits in Europa handelbar.
Was das bedeutet: Die Zulassung eines XLM-ETFs in den USA könnte eine Rallye ähnlich der von Bitcoin im Jahr 2024 auslösen. Analysten von Galaxy Digital zählen XLM zu den 12 Token, die für eine schnelle Genehmigung infrage kommen. Allerdings könnte die Konkurrenz durch andere Token wie XRP und SOL in ETF-Portfolios den Kursanstieg begrenzen.
3. Makroökonomische Risiken & Marktstimmung (Negative Auswirkungen)
Überblick: Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen liegt bei 28 von 100 Punkten und zeigt damit eine ängstliche Stimmung, vor allem wegen der Unsicherheit bei US-Regionalbanken (Zions Bancorp -12 %, Western Alliance -10 %). Die 24-Stunden-Handelsumschlagrate von Stellar liegt bei 3,7 %, was auf eine geringe Liquidität hinweist und bei Verkaufswellen zu stärkeren Kursverlusten führen kann.
Was das bedeutet: Die 90-Tage-Korrelation von XLM mit Bitcoin liegt bei 0,89, was bedeutet, dass Stellar stark von der allgemeinen Marktentwicklung abhängig ist. Fällt der Kurs unter die Marke von 0,30 USD (aktuell 0,307 USD), könnte dies algorithmische Verkäufe auslösen, die den Kurs bis auf 0,25 USD drücken könnten – ein wichtiger Unterstützungslevel basierend auf der Fibonacci-Retracement-Methode.
Fazit
Die technischen Verbesserungen von Stellar und die Chancen auf einen ETF bieten langfristiges Potenzial. Kurzfristig hängt die Kursentwicklung jedoch stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Dominanz von Bitcoin (59 %) ab. Beobachten Sie besonders die Unterstützung bei XLM $0,30 und die Zeitpläne für ETF-Zulassungen – können institutionelle Investitionen die durch Angst getriebene Volatilität im Kryptomarkt ausgleichen?
Was sagen die Leute über XLM?
TLDR
Die Community von Stellar ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Das sind die aktuellen Trends:
- Trader achten auf $0,40 als wichtige Unterstützung, nachdem der Widerstand bei $0,42 zuletzt nicht überwunden werden konnte.
- Das Protocol 23 Upgrade sorgt für Diskussionen über Skalierbarkeit versus kurzfristige Schwankungen.
- Analysten sind uneinig: Einige sehen ein langfristiges Kursziel von $7,20, andere warnen vor negativen technischen Signalen.
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Ablehnung am Widerstand als negatives Signal
„Stellar (XLM) handelt aktuell bei etwa $0,408, ein Rückgang von -3,9 % nach der Ablehnung am Widerstand bei $0,42. Ein Unterschreiten von $0,402 könnte die Korrektur bis auf $0,395 ausweiten.“
– @johnmorganFL (2,1 Mio. Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 18.08.2025, 07:54 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig herrscht eine negative Stimmung, da Trader die Kurszone zwischen $0,40 und $0,42 genau beobachten, um die weitere Richtung abzuschätzen.
2. @argosaki: Partnerschaften mit großen Unternehmen als positives Signal
„XLM arbeitet mit Visa und MoneyGram zusammen. Die Einhaltung des ISO 20022 Standards macht es attraktiv für globale Zahlungssysteme.“
– @argosaki (89.000 Follower · 320.000 Impressionen · 06.10.2025, 01:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für die Akzeptanz von Stellar, allerdings zeigt der jüngste 6%ige institutionelle Verkaufsdruck (17. Oktober) eine gewisse Gewinnmitnahme.
3. @EGRAG CRYPTO: Langfristiges Kursziel von $7,20 umstritten
„Ein Monatsabschluss über $0,55 könnte einen ‚Cup-and-Handle‘ Ausbruch in Richtung $7,20 auslösen.“
– @EGRAG CRYPTO (CMC Beitrag · 45.000 Impressionen · 14.08.2025, 02:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Für manche zu optimistisch, da dies voraussetzt, dass die Unterstützung bei $0,20 hält und der Bitcoin-Markt stabil bleibt.
Fazit
Die Meinungen zu Stellar (XLM) sind gemischt. Einerseits gibt es positive Erwartungen durch das Netzwerk-Upgrade (Protocol 23), andererseits stehen technische Widerstände und makroökonomische Risiken im Raum. Diese Woche ist besonders die Unterstützung bei $0,40 entscheidend: Hält sie, könnte das den Aufwärtstrend stärken, fällt sie, könnte der Kurs bis auf $0,30 fallen. Für langfristige Investoren wird es darauf ankommen, ob institutionelle Zuflüsse den Verkaufsdruck von Privatanlegern ausgleichen können.
Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?
TLDR
Stellar steht vor gemischten Signalen, da Netzwerk-Updates auf Marktturbulenzen treffen. Hier die wichtigsten Punkte:
- Institutioneller Ausverkauf (17. Oktober 2025) – XLM fiel um 6 % durch umfangreiche Gewinnmitnahmen.
- Anstieg des Open Interest auf 140 Mio. USD (17. Oktober 2025) – Händler setzen trotz Kursrückgang auf eine Erholung.
- Start von MIRAI-X tokenisierten Vermögenswerten (16. Oktober 2025) – Stellar unterstützt ein Immobilienprojekt in den VAE im Wert von 5,7 Mrd. USD.
Detaillierte Analyse
1. Institutioneller Ausverkauf (17. Oktober 2025)
Überblick: Am 17. Oktober sank der Kurs von Stellar (XLM) um 6,25 % auf 0,30 USD, da institutionelle Anleger ihre Positionen verkauften. Das Handelsvolumen erreichte in Spitzenzeiten 91 Mio. USD. Der Rückgang folgte auf einen Widerstand bei 0,31 USD und ist eher auf geplante Gewinnmitnahmen als auf Panik bei Kleinanlegern zurückzuführen. Das im September eingeführte Protocol 23-Upgrade hat die Transaktionskapazität auf 5.000 Operationen pro Sekunde erhöht, doch der Kursverlauf spiegelt diese technischen Verbesserungen derzeit nicht wider.
Bedeutung: Kurzfristig zeigt sich ein negativer Trend, da institutionelle Investoren ihre Portfolios anpassen. Langfristig bleibt die Perspektive positiv, da die verbesserte Technologie die Nutzung durch Unternehmen fördert. Die Unterstützung bei 0,29 USD ist entscheidend.
(Yahoo Finance)
2. Anstieg des Open Interest auf 140 Mio. USD (17. Oktober 2025)
Überblick: Trotz eines 7,65 % Rückgangs des XLM-Kurses innerhalb von 24 Stunden stieg das Open Interest (offene Positionen) im 4-Stunden-Zeitraum um 1,16 % auf 140 Mio. USD. Besonders Händler auf Binance setzten mit 37,6 Mio. USD auf eine Kurswende. Das Handelsvolumen von Derivaten stieg um 49 % auf 420 Mio. USD. Im bisherigen Jahresverlauf hat XLM mit +288 % deutlich besser abgeschnitten als Bitcoin (+88 %).
Bedeutung: Dieses konträre Verhalten deutet darauf hin, dass viele Händler mit einer Erholung rechnen. Ein nachhaltiger Anstieg über die Marke von 0,31 USD könnte eine positive Trendwende einleiten und Kursziele um 0,40 USD in den Fokus rücken.
(U.Today)
3. Start von MIRAI-X tokenisierten Vermögenswerten (16. Oktober 2025)
Überblick: Assets Advisors Capital hat MIRAI-X vorgestellt, eine auf Stellar basierende Plattform zur Tokenisierung bedeutender Vermögenswerte, darunter das Wynn Casino District in Dubai mit einem Wert von 5,7 Mrd. USD. Die Plattform nutzt Smart Contracts für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Abwicklungen in USDC, wobei der Fokus auf institutionellen Investoren liegt.
Bedeutung: Dies ist ein positives Signal für die Akzeptanz von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA) auf Stellar. Die Entwicklung passt gut zu Partnerschaften mit Visa und Franklin Templeton. Regulatorisch konforme Anwendungsfälle könnten langfristig für eine stabile Nachfrage sorgen.
(The Block)
Fazit
Stellar steht kurzfristig unter Druck durch Gewinnmitnahmen, kann aber mit starken institutionellen Partnerschaften und Fortschritten bei realen Vermögenswerten punkten. Ob die Skalierbarkeitsverbesserungen durch Protocol 23 den Kurs endlich stärker an das Wachstum des Netzwerks koppeln, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?
TLDR
Die Roadmap von Stellar konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Ausbau von DeFi und die Akzeptanz im Unternehmensbereich:
- Protocol 24 Upgrade (Q4 2025) – Integration von Datenschutz und Zero-Knowledge-Beweisen.
- 5.000 TPS & 2,5 Sekunden Ledger-Finalität (2025) – Skalierung für unternehmensgerechte Transaktionsgeschwindigkeit.
- PYUSD Stablecoin Integration (Q4 2025) – Wartet auf Genehmigung durch die New Yorker Finanzaufsicht (NYDFS).
- Ziel: 1,5 Milliarden US-Dollar DeFi TVL (2025) – Beschleunigung von Real-World-Assets (RWA) und Liquiditätsprotokollen.
Ausführliche Analyse
1. Protocol 24 Upgrade (Q4 2025)
Überblick:
Aufbauend auf Protocol 23, das bereits parallele Smart Contracts ermöglicht (PaulGoldEagle), soll Protocol 24 Datenschutzfunktionen durch Zero-Knowledge-Beweise (ZKP) einführen und die Vertraulichkeit für institutionelle Anwendungen verbessern.
Was bedeutet das:
- Positiv: Stellar wird so zu einem datenschutzfreundlichen Netzwerk, das für regulierte Finanzanwendungen geeignet ist, z. B. vertrauliche Abwicklungen oder regelkonforme Ausgabe von Vermögenswerten.
- Risiko: Verzögerungen bei der Umsetzung von ZKP oder regulatorische Widerstände könnten die Akzeptanz bremsen.
2. 5.000 TPS & 2,5 Sekunden Ledger-Finalität (2025)
Überblick:
Stellars Ziel für 2025 ist es, die Skalierbarkeit zu erhöhen (CoinDesk) durch Optimierung der Soroban Smart Contracts und der parallelen Verarbeitung von Konsens und Ausführung, um 5.000 Transaktionen pro Sekunde zu erreichen.
Was bedeutet das:
- Positiv: Damit kann Stellar mit schnellen Netzwerken wie Solana oder Visa konkurrieren und ist attraktiv für Anwendungen mit hohem Transaktionsvolumen, z. B. Mikropayments.
- Neutral: Es erfordert kontinuierliche Entwickleraktivität, um die Netzstabilität bei hoher Last zu gewährleisten.
3. PYUSD Stablecoin Integration (Q4 2025)
Überblick:
Der Stablecoin PYUSD von PayPal soll nach Genehmigung durch die New Yorker Finanzaufsicht (NYDFS) in das Stellar-Netzwerk integriert werden (NewsBTC).
Was bedeutet das:
- Positiv: Verbindet über 435 Millionen PayPal-Nutzer mit Stellar und stärkt die Liquidität von USDC und PYUSD.
- Risiko: Regulatorische Hürden oder Partnerschaften von Wettbewerbern (z. B. Ripple) könnten die Wirkung abschwächen.
4. Ziel: 1,5 Milliarden US-Dollar DeFi TVL (2025)
Überblick:
Stellar plant, den Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich und bei tokenisierten Real-World-Assets (RWA) auf 1,5 Milliarden US-Dollar zu steigern, unterstützt durch Projekte wie Blend (32 Millionen US-Dollar TVL) und tokenisierte Fonds von Franklin Templeton mit 522 Millionen US-Dollar (Alearesearch).
Was bedeutet das:
- Positiv: Zieht institutionelles Kapital an und erweitert den Fokus über grenzüberschreitende Zahlungen hinaus.
- Neutral: Der Erfolg hängt von einer Erholung des Kryptomarktes und der Nachfrage nach Renditen ab.
Fazit
Stellars Roadmap verbindet technische Verbesserungen (Protocol 24, 5.000 TPS) mit strategischen Partnerschaften (PYUSD, RWAs), um seine Rolle im regulierten, leistungsstarken Finanzbereich zu festigen. Trotz positiver Aussichten für die Akzeptanz bleiben Risiken bei der Umsetzung von Skalierbarkeit und Regulierung entscheidend.
Wird Stellar mit seinen Datenschutzfunktionen die regulatorische Prüfung im Jahr 2026 übertreffen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?
TLDR
Die Stellar-Codebasis hat kürzlich das Protokoll 23 und Werkzeug-Updates veröffentlicht, um DeFi und reale Vermögenswerte besser skalierbar zu machen.
- Protokoll 23 „Whisk“-Upgrade (5. September 2025) – Parallele Smart Contracts, niedrigere Gebühren und einheitliches Event-Format.
- Stellar Core v23.0.0rc2 (8. Juli 2025) – Archivierung des Zustands, Soroban-Optimierungen und Startklar für das Mainnet.
- Integration der zk-Infrastruktur (18. September 2025) – Cross-Chain-Nachweise über Nethermind und Wormhole.
Ausführliche Erklärung
1. Protokoll 23 „Whisk“-Upgrade (5. September 2025)
Überblick: Ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung von Transaktionen und eine vereinfachte Ereignisverfolgung für Entwickler.
Protokoll 23 führt die parallele Ausführung von Soroban-Smart-Contracts ein, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde erhöht. Außerdem werden die Standards für Asset-Ereignisse (CAP-0067) vereinheitlicht, sodass dezentrale Anwendungen (dApps) Tokenbewegungen sowohl auf Stellar als auch auf Soroban-Verträgen besser verfolgen können. Die Kosten für die Ausführung von Verträgen sinken, da Zustandsdaten in den Arbeitsspeicher (RAM) verschoben werden, und ein wiederverwendbarer Zwischenspeicher für Inter-Ledger-Operationen wird eingeführt.
Bedeutung: Das ist positiv für Stellar (XLM), da es die Plattform als skalierbare und kosteneffiziente Blockchain für institutionelles DeFi und die Tokenisierung realer Vermögenswerte positioniert. Entwickler können komplexe dApps mit Echtzeit-Datenverfolgung erstellen.
(Quelle)
2. Stellar Core v23.0.0rc2 (8. Juli 2025)
Überblick: Bereitet das Mainnet auf Protokoll 23 mit wichtigen Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen vor.
Diese Release-Kandidaten-Version enthält alle Core-Verbesserungsvorschläge von Protokoll 23 (CAP-62 bis CAP-70), mit Ausnahme von CAP-64. Wichtige Neuerungen sind die Archivierung des Zustands (das Verschieben des aktiven Soroban-Zustands in den Speicher), reduzierte Kosten für Aufrufe zwischen Verträgen durch einen Modul-Zwischenspeicher und eine erhöhte CPU-Kapazität pro Ledger. Die Mainnet-Abstimmung wurde am 14. August 2025 erfolgreich abgeschlossen.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für XLM, da Betreiber von Knoten ein Upgrade durchführen mussten. Langfristig jedoch positiv für die Zuverlässigkeit des Netzwerks. Entwickler erhalten bessere Werkzeuge, um Gasgebühren zu optimieren und Anwendungen mit hohem Durchsatz zu unterstützen.
(Quelle)
3. Integration der zk-Infrastruktur (18. September 2025)
Überblick: Fügt Zero-Knowledge-Beweisfunktionen für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains hinzu.
Die Integration von Nethermind bringt eine Brücke zwischen Stellar und Wormhole sowie einen RISC Zero-Verifizierer, mit denen Entwickler datenschutzfreundliche Anwendungen erstellen können. Dazu gehören beweisverifizierte Zustandsübertragungen zwischen Blockchains und zusammensetzbare zkApps ohne Begrenzung der Transaktionsanzahl.
Bedeutung: Positiv für XLM, da die Interoperabilität mit Ethereum und anderen Blockchains erweitert wird und Projekte mit Fokus auf Datenschutz angezogen werden. Die BN254-Vorimplementierung ermöglicht neue Anwendungsfälle wie vertrauliche Vermögensübertragungen.
(Quelle)
Fazit
Die Stellar-Codebasis entwickelt sich zu einer leistungsstarken Plattform für reguliertes DeFi und reale Vermögenswerte. Protokoll 23 und die zk-Upgrades verbessern Skalierbarkeit und Cross-Chain-Funktionalität. Entwickler sollten die Akzeptanz von Soroban nach dem Upgrade beobachten und das Volumen realer Vermögenswerte auf Stellar verfolgen. Könnten die Datenschutzfunktionen von Protokoll 24 XLM im Jahr 2026 weiter hervorheben?