Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GRT gestiegen?

TLDR

The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 0,55 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes (+0,19 %) leicht übertroffen. Dieser moderate Anstieg folgt auf einen Rückgang von 4,15 % in der vergangenen Woche, passt aber zu einem Anstieg von 7,04 % innerhalb der letzten 30 Tage. Wichtige Gründe dafür sind positive technische Muster, neue KI- und Dateninfrastruktur-Projekte sowie Integrationen, die speziell für Entwickler interessant sind.

  1. Technische Erholung (neutraler Einfluss) – GRT testet die wichtige Unterstützungsmarke bei 0,0937 US-Dollar nach einem überverkauften RSI-Wert.
  2. TRON-Integration (positiver Einfluss) – Echtzeit-Datenstreaming für TRON-Entwickler über Substreams (seit 9. Juli).
  3. KI- und Daten-Updates (positiver Einfluss) – Einführung von Hypergraph und Cross-Chain-Staking über Chainlink CCIP (seit 11. Juli).

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (neutraler Einfluss)

Überblick: Der Kurs von GRT hat sich nahe der wichtigen Marke von 0,0937 US-Dollar stabilisiert, nachdem er Anfang des Monats auf 0,0853 US-Dollar gefallen war. Der 7-Tage-RSI-Wert von 46,48 zeigt eine neutrale Marktdynamik, während der MACD-Indikator einen leicht negativen Trend anzeigt.
Bedeutung: Kurzfristige Anleger könnten bei der Unterstützung um 0,09 US-Dollar kaufen, allerdings begrenzt das geringe Handelsvolumen von 25,4 Millionen US-Dollar (minus 23 % im Jahresvergleich) die Chancen auf einen starken Anstieg. Wichtige Widerstände liegen bei 0,096 US-Dollar (30-Tage-Durchschnitt) und 0,103 US-Dollar (Höchststand im August).

2. TRON-Integration (positiver Einfluss)

Überblick: Die Integration von The Graph mit TRON am 9. Juli ermöglicht es Entwicklern, Daten für TRON-basierte Anwendungen (dApps) in Echtzeit über Substreams zu indexieren. Dadurch verkürzt sich die Einrichtungszeit von Wochen auf wenige Minuten.
Bedeutung: Mit einem Total Value Locked (TVL) von 23 Milliarden US-Dollar und 318 Millionen Nutzern könnte TRON die Nachfrage nach den Abfragediensten von GRT deutlich steigern. Entwickler, die auf TRON arbeiten, können nun die Infrastruktur von GRT für Analysen und KI-Anwendungen nutzen, was die praktische Anwendung und den Nutzen des Netzwerks erhöht.

3. KI- und Daten-Updates (positiver Einfluss)

Überblick: Mit dem Start von Hypergraph am 11. Juli wurden datenschutzorientierte Anwendungen und Cross-Chain-Staking über Chainlink CCIP eingeführt. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten von GRT über verschiedene Blockchains wie Solana, Arbitrum und Base hinweg.
Bedeutung: Diese Neuerungen positionieren GRT als wichtige Infrastruktur für KI-Agenten und Multi-Chain-Ökosysteme. Zudem stärkt die Aufnahme von The Graph im Grayscale Decentralized AI Fund (mit einem Anteil von 30,1 %) die institutionelle Anerkennung.

Fazit

Der Gewinn von GRT in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Mischung aus technischer Stabilisierung und der Erwartung wider, dass die neuen TRON- und KI-Integrationen die Nutzung erhöhen werden. Obwohl die kurzfristige Dynamik noch fragil ist, könnten die Infrastruktur-Verbesserungen zu einer nachhaltigen Nachfrage führen, wenn die Entwicklerakzeptanz weiter wächst.
Wichtig zu beobachten: Kann GRT die Marke von 0,09 US-Dollar halten, falls die Bitcoin-Dominanz von derzeit 57,08 % wieder ansteigt? Außerdem sind die Ergebnisse des ETHGlobal NYC Workshops am 15. August interessant, um Hinweise auf die Entwickleraktivität zu erhalten.


Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von GRT hängt stark von der Akzeptanz des Protokolls, der Ausweitung auf verschiedene Blockchains und der regulatorischen Klarheit ab.

  1. Cross-Chain-Integration – Chainlink CCIP ermöglicht GRT-Transfers zwischen Solana und Arbitrum (positiv für die Nutzung)
  2. TRON-Daten-Streaming – Echtzeit-Analysen über Substreams könnten die Entwicklerakzeptanz fördern (gemischt, abhängig von der Nutzung)
  3. Regulatorische Prüfung – Die Einstufung als „Network Token“ in den USA könnte rechtliche Risiken verringern (neutral bis positiv)

Ausführliche Analyse

1. Cross-Chain-Erweiterung durch CCIP (Positiver Effekt)

Überblick:
The Graph integriert Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), wodurch GRT zwischen Ethereum, Solana und Arbitrum transferiert werden kann. Dies ermöglicht Cross-Chain-Staking und die Zahlung von Gebühren, geplant für Ende Q3 2025.

Bedeutung:

2. TRON Substreams Adoption (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Im Juli 2025 wurde The Graph in TRON integriert und Substreams eingeführt, die Echtzeit-Analysen für über 318 Millionen TRON-Konten ermöglichen. Das Wachstum des Abfragevolumens ist jedoch noch nicht bestätigt.

Bedeutung:

3. Regulatorischer Status als „Network Token“ (Neutral bis Positiv)

Überblick:
Der Bericht des Weißen Hauses von 2025 klassifiziert GRT als „Network Token“, was bedeutet, dass der Fokus auf der Nutzung liegt und nicht auf einer Wertpapierfunktion. Dies passt zu seiner Rolle als dezentraler Indexer.

Bedeutung:

Fazit

Die Aussichten für GRT im Jahr 2025 sind vorsichtig optimistisch. Die Cross-Chain-Nutzung und die Größe von TRON sind wichtige Wachstumstreiber, allerdings hängt der Erfolg davon ab, ob technische Verbesserungen auch bei Entwicklern ankommen. Der Kursbereich von 0,08 bis 0,10 US-Dollar könnte halten, wenn die Bitcoin-Dominanz unter 55 % fällt und Altcoins profitieren. Wird die jährliche Inflation von GRT (3 %) durch das Verbrennen von Gebühren ausgeglichen? Es lohnt sich, die vierteljährlichen Netzwerkeinnahmen im Vergleich zur neuen Token-Ausgabe genau zu beobachten.


Was sagen die Leute über GRT?

TLDR

Die Community von The Graph zeigt sich zwiegespalten: Einerseits herrscht vorsichtiger Optimismus bezüglich der Erweiterung auf mehrere Blockchains, andererseits Skepsis wegen der schwachen Kursentwicklung. Aktuelle Trends sind:

  1. Die Integration von Chainlink CCIP weckt Hoffnungen auf eine stärkere Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg.
  2. Händler beobachten die Unterstützung bei 0,09 $ während der Kurs seitwärts tendiert.
  3. Die Kombination aus Hypergraph und KI-Tools fördert das Wachstum des Entwickler-Ökosystems.

Ausführliche Analyse

1. @graphprotocol: Cross-Chain Staking startet (Positiv)

„GRT verbindet sich jetzt über Chainlink CCIP mit Solana – Cross-Chain Staking und Abfragegebühren ermöglichen Nutzung über mehrere Netzwerke.“
– @graphprotocol (289.000 Follower · 12,4 Mio. Impressionen · 21.05.2025, 19:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GRT, da die erweiterte Interoperabilität die Nachfrage von Solana-Entwicklern und Multi-Chain-Anwendungen steigern könnte. Die Integration am 21.05.2025 führte bereits zu einem Anstieg des Cross-Chain-Volumens um 110 % bei ähnlichen Protokollen.

2. @johnmorganFL: Führungsrolle bei Analyse-Token (Neutral)

„GRT und ARKM dominieren den Analyse-Token-Sektor mit 1,49 Mrd. $ – können sie die 11 Mrd. Abfragen im zweiten Quartal halten?“
– @johnmorganFL (81.000 Follower · 890.000 Impressionen · 16.07.2025, 12:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Das Wachstum der Abfragezahlen von GRT (6,1 Mrd. auf 11 Mrd. in 6 Monaten) zeigt eine steigende Nutzung. Gleichzeitig gewinnen Wettbewerber wie Arkham in spezialisierten Analysebereichen Marktanteile.

3. CoinMarketCap Analyse: Kritischer Support-Test (Negativ)

„GRT hält sich an der Unterstützung bei 0,09 $ – ein Bruch könnte einen Rückgang auf 0,08 $ auslösen. Der RSI bei 41 zeigt trotz eines Jahresgewinns von 26 % eine schwächelnde Dynamik.“
– CMC Community Post (19.08.2025)
Bedeutung: Kurzfristig negativ – Das Unterstützungsniveau bei 0,09 $ wurde im August 2025 bereits 14-mal getestet. Ein Durchbruch könnte Stop-Loss-Kettenreaktionen auslösen, da GRT mit einer Umschlagshäufigkeit von 0,0256 eine geringe Liquidität aufweist.

Fazit

Die Meinung zu GRT ist gemischt: Positiv bewertet wird die Cross-Chain- und KI-Strategie (CCIP-Integration, Hypergraph-Start), während die Kursanfälligkeit unter 0,09 $ vorsichtig stimmt. Beobachten Sie den Widerstand bei 0,22 $, der in Coinpedias 2025-Preisprognose von 1 $ als wichtiges Ziel genannt wird – ein Ausbruch könnte den langfristigen Aufwärtstrend bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?

TLDR

The Graph steuert durch Herausforderungen bei der Börsenakzeptanz und makroökonomische Veränderungen – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Bit2Me Wallet Integration (19. August 2025) – GRT wurde auf Spaniens größter Krypto-Plattform hinzugefügt, was die Zugänglichkeit im Euroraum verbessert.
  2. El Salvadors Nachfrage nach Bitcoin-Banking (10. August 2025) – GRT gewinnt an Bedeutung, da die Datenindexierung für Bitcoin-basierte Volkswirtschaften immer wichtiger wird.
  3. Cross-Chain-Erweiterung über Chainlink (21. Mai 2025) – GRT verbindet sich mit Solana und Arbitrum und ermöglicht so Multi-Chain-Staking und Zahlungen.

Ausführliche Analyse

1. Bit2Me Wallet Integration (19. August 2025)

Überblick:
Die spanische Börse Bit2Me hat GRT in ihre Wallet- und Handelsplattform aufgenommen, was Euro-basierte Transaktionen vereinfacht. Diese Integration passt zu Bit2Mes Ziel, institutionelle Krypto-Dienstleistungen in Europa zu fördern.

Bedeutung:
Das ist positiv für GRT, da es den Zugang für Privat- und institutionelle Anleger in einem regulierten EU-Markt erweitert. Bit2Me hat über 1 Million Nutzer, was die Nachfrage steigern könnte. Allerdings zeigt ein Rückgang des Handelsvolumens von GRT um 17,7 % in den letzten sieben Tagen, dass die anfängliche Resonanz eher verhalten ist. (Bit2Me)

2. El Salvadors Nachfrage nach Bitcoin-Banking (10. August 2025)

Überblick:
El Salvador setzt verstärkt auf Bitcoin-Investmentbanken, was die Nachfrage nach Blockchain-Datenwerkzeugen erhöht. Das Indexierungsprotokoll von GRT wird genutzt, um Bitcoin-zentrierte Transaktionen und DeFi-Aktivitäten zu analysieren.

Bedeutung:
Das ist neutral bis leicht positiv, da GRTs Rolle im Bitcoin-Ökosystem noch am Anfang steht. Während das verwaltete Vermögen (TVL) und die Entwickleraktivität wachsen könnten, fiel der GRT-Preis nach der Nachricht um 0,85 %, was auf eine vorsichtige Marktreaktion hindeutet. (CryptoNewsLand)

3. Cross-Chain-Erweiterung über Chainlink (21. Mai 2025)

Überblick:
The Graph hat Chainlinks CCIP integriert, um GRT-Transfers über Solana, Arbitrum und Base zu ermöglichen. Dadurch sind Cross-Chain-Staking und Gebührenzahlungen möglich, was vor allem für Entwickler von Multi-Chain-dApps interessant ist.

Bedeutung:
Langfristig ist das strukturell positiv, da die Cross-Chain-Interoperabilität die Nutzbarkeit von GRT erhöhen könnte. Dennoch liegt der GRT-Preis immer noch 95 % unter seinem Höchststand von 2021, was zeigt, dass die Akzeptanz schneller wachsen muss als das Token-Angebot. (Crypto.news)

Fazit

The Graph balanciert derzeit zwischen besserer Zugänglichkeit im Euroraum, wachsender Bedeutung im Bitcoin-Ökosystem und erweiterter Cross-Chain-Nutzung – doch die Kursentwicklung hinkt diesen Fortschritten hinterher. Wird GRT im vierten Quartal 2025 die Widerstandsmarke bei 0,22 US-Dollar durchbrechen, wenn sich die Akzeptanz verbessert, oder wird die Inflation durch die zirkulierende Menge von 10,5 Milliarden Token den Aufwärtstrend begrenzen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?

TLDR

Die Entwicklung von The Graph schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Cross-Chain Staking (Q4 2025) – Ermöglicht das Staken von GRT über die Netzwerke Arbitrum, Base und Solana hinweg mittels Chainlink CCIP.
  2. KI-gestützter Abfrageassistent (Q1 2026) – Eine natürliche Sprachschnittstelle, die den Zugriff auf Blockchain-Daten ohne Programmierkenntnisse erlaubt.
  3. SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Eine leistungsfähige Abfrageinfrastruktur für komplexe Analysen, speziell für Unternehmen.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain Staking (Q4 2025)

Überblick: The Graph plant, Cross-Chain Staking mit Chainlinks CCIP-Technologie einzuführen. Dadurch können GRT-Inhaber ihre Token über die Netzwerke Solana, Arbitrum und Base hinweg staken und delegieren. Dies baut auf der Mai 2025 CCIP-Integration auf, die bereits den Transfer von GRT zwischen diesen Netzwerken ermöglichte.

Was das bedeutet:

2. KI-gestützter Abfrageassistent (Q1 2026)

Überblick: Der „Graph Assistant“ (Beta) wird es Nutzern ermöglichen, Blockchain-Daten per natürlicher Sprache abzufragen, ohne GraphQL-Kenntnisse zu benötigen. Dies baut auf der Juli 2025 Token API auf, die bereits KI-Agenten-Kompatibilität eingeführt hat.

Was das bedeutet:

3. SQL-basierte Daten-Engines (2026)

Überblick: Langfristig soll GraphQL durch SQL-basierte Abfragesysteme ersetzt werden, um besonders für Unternehmen komplexe Analysen zu ermöglichen. Dies entspricht der Hypergraph-Vision 2025 von The Graph, die auf datenschutzorientierte Anwendungen abzielt.

Was das bedeutet:

Fazit

The Graph setzt auf Interoperabilität (über CCIP), KI-gestützte Zugänglichkeit und professionelle Werkzeuge für Unternehmen, um seine Rolle als zentrale Dateninfrastruktur im Web3 zu festigen. Trotz technischer Herausforderungen könnten diese Verbesserungen GRT helfen, vom Wachstum mehrerer Blockchains und der zunehmenden Nutzung von KI zu profitieren.

Beobachten Sie: Wie schnell Entwickler die SQL-Engines annehmen – werden sie das bestehende The Graph-Ökosystem ergänzen oder eher fragmentieren?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?

TLDR

Der Code von The Graph wurde in den letzten Monaten entscheidend verbessert, um die Leistung zu steigern und das Netzwerk zu optimieren.

  1. IPFS-Debugging-Upgrade (09. Sep 2025) – Content Identifiers wurden in IPFS-Protokolle aufgenommen, um Fehler leichter nachverfolgen zu können.
  2. GraphQL-Panic-Fix (14. Aug 2025) – Abstürze durch leere Array-Filter in Abfragen wurden behoben.
  3. Kubernetes-Optimierungen (Juli 2025) – Neue Helm-Charts und aktualisierte Abhängigkeiten für die Bereitstellung von Nodes.

Detaillierte Informationen

1. IPFS-Debugging-Upgrade (09. Sep 2025)

Überblick: Das IPFS-Logging wurde verbessert, indem Content Identifiers (CIDs) in die Namen der Operationen aufgenommen wurden. Das erleichtert Entwicklern das Auffinden und Beheben von Fehlern.
Mit diesem Update können IPFS-Dateianfragen und Fehler genau verfolgt werden, da die CIDs – eindeutige Hashes für jede Datei – direkt in den Protokollen erscheinen. Entwickler müssen Fehler nicht mehr manuell mit bestimmten Daten verknüpfen.
Bedeutung: Das ist positiv für The Graph (GRT), da es Ausfallzeiten durch IPFS-Probleme reduziert und die Zuverlässigkeit von Anwendungen, die auf dezentrale Daten angewiesen sind, verbessert. (Quelle)

2. GraphQL-Panic-Fix (14. Aug 2025)

Überblick: Ein kritischer Fehler wurde behoben, bei dem leere Array-Filter in GraphQL-Abfragen zum Absturz von Nodes führten.
Die Lösung bestand darin, Grenzprüfungen für _in-Filter (z. B. id_in: []) einzufügen, um Indexfehler zu verhindern. Diese Schwachstelle beeinträchtigte die Stabilität von Subgraphs, besonders bei DeFi-Protokollen mit komplexen Abfragen.
Bedeutung: Langfristig neutral für GRT, aber wichtig für die Verfügbarkeit des Netzwerks – Entwickler müssen keine Umgehungslösungen mehr für leere Filter verwenden. (Quelle)

3. Kubernetes-Optimierungen (Juli 2025)

Überblick: Neue Helm-Charts für Heimdall v2 wurden eingeführt und wichtige Abhängigkeiten wie Erigon und Lighthouse aktualisiert.
Das The Graph Operations-Team hat Kubernetes-fähige Konfigurationen mit Prometheus-Monitoring und Grafana-Dashboards bereitgestellt, was die Bereitstellung von Nodes vereinfacht. Die Updates verbesserten die Kompatibilität mit Ethereum-Clients und die Effizienz bei der Blockverarbeitung.
Bedeutung: Positiv für GRT, da der Betriebsaufwand für Indexer sinkt und dadurch möglicherweise mehr Teilnehmer ins Netzwerk kommen. (Quelle)

Fazit

The Graph legt weiterhin großen Wert auf eine gute Entwicklererfahrung und die Stabilität des Netzwerks. Die jüngsten Updates verbessern das Debugging, die Zuverlässigkeit von Abfragen und die Skalierbarkeit der Infrastruktur. Werden diese Optimierungen die Verbreitung der dezentralen Indexierung auf neuen Blockchains wie Solana und TRON beschleunigen?