Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von The Graph (GRT) steht unter dem Einfluss eines Spannungsfeldes zwischen der steigenden Nachfrage durch KI-Anwendungen und den Dynamiken des Token-Angebots.
- KI-Integration – Die zunehmende Nutzung in KI- und DePIN-Netzwerken könnte die praktische Anwendung fördern
- Cross-Chain-Erweiterung – Die Integration von Chainlink CCIP ermöglicht die Nutzung von GRT über mehrere Blockchains hinweg
- Token-Freigaben – 23 % des Angebots von frühen Teammitgliedern und Beratern werden bis 2026 freigegeben
- Indexierungs-Wettbewerb – Konkurrenten wie Subsquid fordern die Dominanz von The Graph im Bereich Web3-Daten heraus
Detaillierte Analyse
1. KI- und Multi-Chain-Adoption (Positiver Faktor)
Überblick: Die Integration von TRON im Juli 2025 und KI-orientierte Verbesserungen positionieren The Graph als wichtige Infrastruktur für KI-Agenten, die Echtzeit-Blockchain-Daten benötigen. Substreams verarbeiten inzwischen über 300 Millionen tägliche Anfragen auf mehr als 90 Blockchains, darunter auch neue Unterstützung für Solana, was die RPC-Kosten um 65 % senkt (The Graph Blog).
Bedeutung: Da KI-Projekte wie Bittensor und Fetch.ai verlässliche On-Chain-Daten benötigen, könnte die Rolle von GRT als Datenlieferant für dezentrale KI-Systeme die Nachfrage nach Staking erhöhen. Die seit dem zweiten Quartal 2025 um 30 % gestiegene Korrelation von GRT mit dem KI-Sektor zeigt, dass der Markt diese Verbindung zunehmend anerkennt.
2. Vesting-Zeitplan und Angebotsdruck (Negativer Faktor)
Überblick: 2,46 Milliarden GRT (23 % des Gesamtangebots) von frühen Teammitgliedern und Beratern werden seit Juli 2025 schrittweise freigegeben, mit monatlichen Auszahlungen bis 2026. Gleichzeitig beginnen im September 2025 die Freigaben der 1-Jahres-Testnet-Belohnungen für Indexer (Token Unlock Schedule).
Bedeutung: Historische Daten zeigen, dass der GRT-Preis während früherer Freigabephasen (Februar 2025) um 12–18 % gefallen ist. Mit einem RSI von 37,29, der auf eine schwache Marktstimmung hinweist, könnte anhaltender Verkaufsdruck die Unterstützung bei 0,07 US-Dollar auf die Probe stellen.
3. Protokoll-Updates vs. Wettbewerb (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: The Graphs neues Hypergraph-Wissensframework steht im Wettbewerb mit Subsquids WASM-basierter Indexierung und Googles Blockchain Node Engine. Gleichzeitig wuchs die Nutzung des GRC-20 Cross-Chain-Datenstandards im August um 40 % Monat für Monat über mehr als 12 Layer-2-Netzwerke.
Bedeutung: Obwohl die Netzwerkeffekte von über 200.000 eingesetzten Subgraphs einen Wettbewerbsvorteil schaffen, könnte ein Ausfall der geplanten Sharding-Upgrade mit 99,9 % Verfügbarkeit im vierten Quartal 2025 das Vertrauen der Entwickler beeinträchtigen. Der 14%ige Preisrückgang während des Arbitrum-Ausfalls im Juni zeigt die Empfindlichkeit des Marktes.
Fazit
Die Zukunft von GRT hängt davon ab, wie gut die steigende Nutzung durch KI und DePIN gegen die Verwässerung durch Token-Freigaben ausbalanciert werden kann. Die Preisspanne von 0,08 bis 0,09 US-Dollar spiegelt die Unsicherheit wider, ob neue Abfragemodelle mit einem jährlichen Wachstum von 15 % die Angebotsinflation ausgleichen können. Mit einem Altcoin-Saison-Index von 72 lohnt es sich, das GRT/BTC-Paar im Auge zu behalten – ein Ausbruch über 0,0000021 könnte eine Rotation hin zu Infrastruktur-Token signalisieren.
Wichtige Frage: Können die 3,2 Millionen täglich aktiven GRT-Wallets (davon 30 % aus KI-Projekten) schneller wachsen als das monatliche Angebot um 2,1 %?
Was sagen die Leute über GRT?
TLDR
Die Community von The Graph (GRT) diskutiert über die Pläne zur Cross-Chain-Erweiterung, während der Kurs seitwärts tendiert. Das sind die aktuellen Trends:
- Integration von Chainlink sorgt für Optimismus bei Multichain-Funktionalität
- Analysten beobachten die 0,09-Dollar-Marke als entscheidende Unterstützung
- Binance-Listing steigert das Interesse institutioneller Investoren
Ausführliche Analyse
1. @graphprotocol: Cross-Chain-Ausbau über Chainlink CCIP – positiv
„GRT-Transfers sind jetzt über Solana, Arbitrum und Base durch Chainlinks Protokoll möglich, außerdem werden Cross-Chain-Staking und Gebührenzahlungen in Entwicklung“
– @graphprotocol (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 21.05.2025, 19:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GRT, da die Interoperabilität zwischen wichtigen Blockchains die Nachfrage nach Nutzung erhöhen könnte. Der Erfolg hängt jedoch vom erfolgreichen Start der Brücken im dritten Quartal 2025 ab.
2. @johnmorganFL: Momentum bei Analytics-Token – neutral
„GRT/ARKM führen den Anstieg bei Analytics-Token mit 1,49 Milliarden Dollar an – das Abfragevolumen hat sich im zweiten Quartal auf 11 Milliarden verdoppelt, der Kurs liegt aber noch 95 % unter dem Allzeithoch“
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 420.000 Impressionen · 16.07.2025, 12:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, da starke Fundamentaldaten (Abfragegebühren auf Arbitrum bei 6,76 Mio. Dollar) einem schwachen Kursverlauf (-14 % in der Woche) gegenüberstehen. Das führt zu Diskussionen über die Bewertung.
3. CoinMarketCap Analyse: Technische Lage bei 0,09 Dollar – negativ
„GRT konsolidiert bei 0,0914 Dollar mit nachlassender Dynamik – ein Bruch der 0,09-Dollar-Marke könnte einen Kursrückgang um 3 % auf 0,089 Dollar auslösen“
– CMC Community Post (19 Mio. monatliche Nutzer · 19.08.2025, 09:21 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da das Handelsvolumen um 14,7 % täglich sinkt und die Anlegerstimmung (Fear-Index bei 39/100) den Kurs unter Druck setzt, die wichtige Unterstützung zu verteidigen.
Fazit
Die Meinungen zu GRT sind gemischt: Entwickler begrüßen den von Chainlink unterstützten Multichain-Fahrplan, während Händler den stagnierenden Kurs trotz 11 Milliarden Abfragen pro Quartal kritisch sehen. Die 0,09-Dollar-Unterstützung und der Fortschritt bei der CCIP-Integration im Rahmen der Netzwerkausbau-Updates im September sollten genau beobachtet werden. Für ein Protokoll, das über 90 Blockchains hinweg arbeitet, bleibt die Diskrepanz zwischen Kurs und Nutzungszahlen die zentrale Diskussion.
Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?
TLDR
The Graph bewegt sich geschickt zwischen dem Hype um Künstliche Intelligenz, El Salvadors Vorstoß für Bitcoin-Banken und neuen Entwickler-Tools. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Hypergraph & Solana Integration (11. Juli 2025) – Einführung von datenschutzorientierten Apps und eine 10-mal schnellere Indexierung für Solana-Entwickler.
- El Salvadors Bitcoin-Banken-Offensive (10. August 2025) – GRT gewinnt an Bedeutung, da die Nachfrage nach Datenindexierung mit neuen Bitcoin-Banken steigt.
- Grayscale nimmt GRT in AI-Fonds auf (25. Juli 2025) – GRT wird Teil eines institutionellen Portfolios, das auf dezentrale KI-Protokolle setzt.
Ausführliche Analyse
1. Hypergraph & Solana Integration (11. Juli 2025)
Überblick:
The Graph hat Hypergraph gestartet, eine Technologie, die verschlüsselte Offline-Apps und eine Echtzeit-Indexierung von Solana-Daten über Substreams ermöglicht. Das Update reduziert die Synchronisationszeiten um 90 % und führt GRC-20 ein, einen Datenstandard für verschiedene Blockchains. Die Token-API unterstützt jetzt auch Solana SPL-Token und Uniswap V4-Preisdaten.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für GRT, da es seine Rolle als Blockchain-Infrastruktur für KI-Anwendungen festigt. Die Entwickler-Community von Solana mit etwa 2,5 Millionen aktiven Nutzern pro Monat erhält günstigeren Datenzugang, was die Einnahmen aus GRT-Abfragen steigern könnte. (The Graph)
2. El Salvadors Bitcoin-Banken-Offensive (10. August 2025)
Überblick:
Der GRT-Kurs stabilisierte sich bei 0,099 US-Dollar, nachdem El Salvador seine Regulierung angepasst hat, um Bitcoin-Investmentbanken zu begrüßen. Die Krypto-Wirtschaft des Landes im Wert von 23 Milliarden US-Dollar benötigt nun leistungsfähige Datenwerkzeuge für Compliance und DeFi-Dienste – ein Kernanwendungsfall für The Graphs Indexierungstechnologie.
Bedeutung:
Neutral bis leicht positiv. Obwohl der GRT-Kurs nach der Nachricht um 0,85 % fiel, passen die fundamentalen Voraussetzungen gut zur Digitalisierung des Bankensektors in Lateinamerika. Ein Wachstum des Total Value Locked (TVL) auf salvadorianischen dezentralen Apps könnte auf eine anhaltende Nachfrage hinweisen. (CryptoNewsLand)
3. Grayscale nimmt GRT in AI-Fonds auf (25. Juli 2025)
Überblick:
Der Decentralized AI Fund von Grayscale hat 8,5 % seines Portfolios in GRT investiert, neben anderen Projekten wie NEAR und RENDER. Der Fonds fokussiert sich auf Protokolle, die KI mit Kryptowährungen verbinden und nutzt The Graphs Datenpipelines für das Training von Machine-Learning-Modellen.
Bedeutung:
Das ist eine starke institutionelle Bestätigung. Grayscale verwaltet Vermögenswerte im Wert von 150 Milliarden US-Dollar, was frisches Kapital in GRT bringen könnte – obwohl der Token noch immer 95 % unter seinem Höchststand von 2021 liegt. Nach der Integration könnte die Einführung von CCIP-gestütztem Cross-Chain-Staking für zusätzlichen Schwung sorgen. (CryptoBriefing)
Fazit
GRT verbindet technische Verbesserungen mit wichtigen Wachstumstreibern – von Solanas Geschwindigkeit über die Regulierung in El Salvador bis hin zu Grayscales Investitionen. Können die über 168.000 Delegierenden von GRT die steigende Daten-Nachfrage durch KI nutzen, während der Markt von Unsicherheit geprägt ist (CMC Fear & Greed Index: 39)? Die Entwicklung der GRT-Abfragegebühren nach Hypergraph wird zeigen, wie praktisch und gefragt die Technologie wirklich ist.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?
TLDR
Die Entwicklung von The Graph schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht das Staking über verschiedene Netzwerke wie Solana, Arbitrum und Base.
- SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Verbessert die Abfrageeffizienz für professionelle Analysen.
- KI-gesteuerte Infrastruktur (2026) – Integration von natürlicher Sprachabfrage und intelligenten KI-Werkzeugen.
Detaillierte Betrachtung
1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025)
Überblick: The Graph plant die vollständige Integration des Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink. Dadurch kann GRT über verschiedene Netzwerke hinweg eingesetzt, delegiert und für Abfragegebühren genutzt werden – konkret auf Solana, Arbitrum und Base. Diese Entwicklung folgt der Ankündigung im Mai 2025 (The Graph).
Bedeutung: Dies ist positiv für die Nutzung von GRT, da die Cross-Chain-Funktionalität die Nachfrage von Entwicklern, die mehrere Blockchains nutzen, erhöhen könnte. Gleichzeitig verringert sich die Abhängigkeit von einzelnen Netzwerken. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung der Brücken-Infrastruktur.
2. SQL-basierte Daten-Engines (2026)
Überblick: Ein Update im Fahrplan sieht die Einführung von SQL-kompatiblen Abfrageschichten vor. Dies richtet sich an Entwickler, die mit traditionellen Datenbanken vertraut sind, und soll den Umstieg von zentralisierten Systemen wie AWS auf das dezentrale Netzwerk von The Graph erleichtern.
Bedeutung: Die Auswirkungen sind neutral bis positiv, da der Erfolg davon abhängt, wie gut Entwickler den Einstieg finden. Gelingt dies, könnten vor allem Unternehmen als Nutzer gewonnen werden. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Projekte wie Space und Time.
3. KI-gesteuerte Infrastruktur (2026)
Überblick: Die im Juli 2025 gestartete KI-Beta von The Graph wird erweitert. Geplant ist ein „Graph Assistant“ für Abfragen ohne Programmierkenntnisse sowie verbesserte KI-Agenten-Tools über das MCP-Framework.
Bedeutung: Langfristig ist dies positiv, da die Integration von KI The Graph als wichtige Infrastruktur für autonome dezentrale Anwendungen (dApps) positionieren könnte. Allerdings bleiben technische Herausforderungen und die Akzeptanz bei den Nutzern wichtige Hürden.
Fazit
The Graph setzt auf Cross-Chain-Interoperabilität, bessere Zugänglichkeit für Entwickler und KI-Integration, um seine Rolle als Datenebene im Web3 zu festigen. Diese Verbesserungen könnten die Einsatzmöglichkeiten von GRT erweitern, doch der Erfolg hängt stark von der Umsetzung und der Marktstimmung gegenüber Analyse-Token ab. Wie wird die Nutzung über mehrere Blockchains hinweg die Tokenomics von GRT verändern?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?
TLDR
Der Code von The Graph konzentriert sich zunehmend auf Multi-Chain-Daten, KI-Integration und Cross-Chain-Nutzung.
- Erweiterung der Token-API (14. August 2025) – Unterstützung für Solana SPL-Token, Avalanche NFTs und Uniswap V4 Preise hinzugefügt.
- Chainlink CCIP Integration (21. Mai 2025) – Ermöglicht GRT-Transfers zwischen verschiedenen Blockchains für Staking und Gebühren.
- GRC-20 & Hypergraph Einführung (11. Juli 2025) – Neuer Web3-Datenstandard und datenschutzorientiertes App-Framework vorgestellt.
Ausführliche Erklärung
1. Erweiterung der Token-API (14. August 2025)
Überblick: Die Beta-Version 4 der Token-API von The Graph unterstützt jetzt Solanas SPL-Token, Avalanche NFTs und Token sowie die Preisangaben von Uniswap V4. Entwickler können damit plattformübergreifende Portfolio-Tracker und Analyse-Dashboards mit einheitlichen Schnittstellen erstellen.
Dieses Update erleichtert den Zugriff auf Token-Bilanzen, Transfers und Swap-Ereignisse über mehr als 90 Blockchains hinweg. Verbesserte Managed Chain Provider (MCP)-Ausgaben sorgen für eine einheitliche Datenformatierung, was besonders für Anwendungen im Unternehmensbereich wichtig ist.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da es Entwicklern die Arbeit an Multi-Chain-Anwendungen erleichtert und dadurch die Nachfrage nach Abfragen steigen könnte. Die Integration von Solana erschließt ein schnell wachsendes Ökosystem. (Quelle)
2. Chainlink CCIP Integration (21. Mai 2025)
Überblick: The Graph hat das Cross-Chain-Protokoll von Chainlink integriert, um GRT-Transfers zwischen Ethereum, Solana, Arbitrum und Base zu ermöglichen. Zukünftige Updates sollen auch Staking und Gebührenzahlungen über verschiedene Chains erlauben.
Das Update nutzt das Sicherheitsframework von CCIP für das Überbrücken von GRT, wobei die volle Funktionalität von der Implementierung spezieller Brückeninfrastruktur abhängt.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für GRT, da die Nutzungsmöglichkeiten über mehrere Chains erweitert werden. Die Akzeptanz hängt jedoch vom erfolgreichen Aufbau der Infrastruktur ab. Die Kompatibilität mit Solana könnte neue Entwickler anziehen. (Quelle)
3. GRC-20 & Hypergraph Einführung (11. Juli 2025)
Überblick: The Graph hat GRC-20 vorgestellt, einen flexiblen Datenstandard, der Wallets, Inhalte und Reputation über verschiedene Chains verbindet. Hypergraph ermöglicht verschlüsselte lokale Datenbanken mit Gerätesynchronisation für datenschutzorientierte Anwendungen.
Diese Neuerungen sind mit der KI-Beta von The Graph verbunden, die bald natürliche Sprachabfragen über den „Graph Assistant“ anbieten wird.
Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da das Protokoll so zur zentralen Plattform für strukturierte Web3-Daten wird. Das spricht besonders KI-Entwickler und Unternehmen an, die datenschutzkonforme Datenpipelines benötigen. (Quelle)
Fazit
The Graph entwickelt sich zu einer Multi-Chain-Datenbasis mit KI-fähigen Werkzeugen und Cross-Chain-Token-Funktionalitäten. Die beschleunigte Integration von Solana und die Einführung von GRC-20 könnten entscheidend sein, um Entwickler von zentralisierten Lösungen wegzubewegen.