Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?
TLDR
Raydium vereint Wachstumschancen mit branchenspezifischen Risiken.
- LaunchLab-Momentum – Tägliche Gebühren von 900.000 $ treiben RAY-Rückkäufe an
- USD1 Stablecoin-Partnerschaft – Exklusive Kooperation auf Solana steigert das Handelsvolumen
- Regulatorische Herausforderungen – 27 % der Marktkapitalisierung stammen aus eingeschränkten Regionen
Ausführliche Analyse
1. LaunchLab-Wachstum & Rückkäufe (Positiver Einfluss)
Überblick: Raydiums LaunchLab hat über 35.000 Token-Starts ermöglicht und generiert täglich 900.000 $ an Protokollgebühren, von denen 12 % für den Rückkauf von RAY-Token verwendet werden. Seit Juli 2025 wurden mehr als 3,45 Millionen RAY im Wert von 9,5 Millionen Dollar aus dem Umlauf genommen.
Bedeutung: Durch die kontinuierlichen Rückkäufe verringert sich die verfügbare Menge an RAY-Token, während das Wachstum der Gebühren die Stärke des Ökosystems signalisiert. Wenn LaunchLab sein vierteljährliches Gebührenwachstum von 60 % beibehält, könnte RAY sowohl durch eine steigende Nachfrage als auch durch die Verknappung des Tokens nach oben getrieben werden (CoinMarketCap community).
2. USD1 Stablecoin-Partnerschaft (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Raydium ist die exklusive dezentrale Börse (DEX) für den USD1 Stablecoin von World Liberty Financial, der am 1. September gestartet wurde. Raydium übernimmt den gesamten Handel und die Liquiditätsbereitstellung für USD1. Ziel ist es, institutionelle Kapitalflüsse auf Solana anzuziehen.
Bedeutung: Die frühe Marktführerschaft bei der Liquidität von Solana-basierten Stablecoins könnte das Handelsvolumen und die Gebühreneinnahmen von RAY steigern. Allerdings begrenzt die starke Konkurrenz durch Circle’s USDC und Tether, die zusammen 83 % des Stablecoin-Marktes kontrollieren, das Wachstumspotenzial (X post).
3. Regulatorische & Wettbewerbsrisiken (Negativer Einfluss)
Überblick: 27 % der gesamten Marktkapitalisierung im Kryptobereich stammen aus Ländern, in denen Raydium eingeschränkt ist, darunter die USA und Großbritannien. Gleichzeitig hat Pump.fun im Juli 2025 44 % des Solana-Memecoin-Handelsvolumens auf sich gezogen und damit Aktivität abgezogen.
Bedeutung: Geografische Beschränkungen begrenzen das Nutzerwachstum, während konkurrierende Plattformen die Nachhaltigkeit der Gebühren gefährden. Raydiums Umschlagshäufigkeit von 0,13 (im Vergleich zu Uniswap mit 0,41) weist auf geringere Liquidität hin, was bei Verkaufswellen zu stärkeren Kursschwankungen führen kann (CoinMarketCap community).
Fazit
Die Kursentwicklung von Raydium hängt davon ab, wie gut das LaunchLab-Gebührenwachstum gegen regulatorische und wettbewerbliche Herausforderungen auf Solana bestehen kann. Der Bereich zwischen 3,30 $ und 3,70 $ wird zeigen, ob Rückkäufe und die Einführung von USD1 die negativen Einflüsse ausgleichen können. Kann RAY seinen bisherigen Jahresgewinn von 65 % halten, falls die Bitcoin-Dominanz wieder über 57 % steigt?
Was sagen die Leute über RAY?
TLDR
Die Community von Raydium ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Das sind die aktuellen Trends:
- Ziel $6 bei Durchbruch von $3,50 – Technische Analysten beobachten einen wichtigen Widerstand
- Rückkäufe erhöhen Knappheit – Protokoll entfernt 3,45 Millionen RAY aus dem Umlauf
- Warnung vor Nutzerschwund – Aktive Adressen sind seit Dezember um 81 % gesunken
Ausführliche Analyse
1. @mkbijaksana: $6 Ziel hängt vom Durchbruch bei $3,50 ab Bullisch
„RAY versucht, den Widerstand bei etwa 3,5 zu durchbrechen [...] Ziel ist der Bereich um 6,17“
– @mkbijaksana (27.000 Follower · 42.000 Impressionen · 27.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein bullisches Signal für RAY, denn ein nachhaltiger Durchbruch über $3,50 könnte algorithmische Käufe auslösen, da viele Trader diese Marke genau beobachten. Das erwartete Kursplus von 74 % bis $6,17 setzt voraus, dass es genügend Liquidität über dem Hoch von $3,82 im August gibt.
2. @ali_charts: Risiko bei Ablehnung $1,50 Bärisch
„Diese letzte Ablehnung bei $3,80 könnte Raydium $RAY zurück auf $1,50 schicken!“
– @ali_charts (382.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 23:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein bärisches Signal für RAY, da das Niveau von $3,80 seit August zwei Rallyes gestoppt hat. Ein Kursrückgang um 60 % auf $1,50 würde bedeuten, dass der 200-Tage-Durchschnitt ($2,99) und die Unterstützung im dritten Quartal bei $2,40 verloren gehen.
3. Cryptonews: Rückkäufe verringern Angebot Bullisch
„$RAY Rückkauf entfernt 3,45 Mio. Token [...] 9,5 % des 30-Tage-Handelsvolumens“
– Cryptonews (18. August 2025)
Artikel lesen
Was das bedeutet: Das ist ein bullisches Zeichen für RAY, da die täglichen Rückkäufe des Protokolls (aktuell etwa 110.000 $) den Verkaufsdruck verringern. Mit 12 % der Gebühren, die für Rückkäufe verwendet werden, könnten jährlich 4,1 Millionen RAY vom Markt genommen werden – das entspricht 1,5 % des umlaufenden Angebots.
Fazit
Die Meinungen zu Raydium sind gemischt: Auf der einen Seite gibt es technisches Potenzial für Kursanstiege, auf der anderen Seite sorgen fundamentale Faktoren wie die sinkende Nutzung der Plattform für Unsicherheit. Während die Zone zwischen $3,30 und $3,50 im Fokus der Trader steht, bleibt der wichtigste Indikator die TVL (Total Value Locked) von Raydium – aktuell bei 2,07 Milliarden US-Dollar, aber unter Druck durch die nachlassende Begeisterung für Solana-Meme-Coins. Ein Schlusskurs über $3,50 auf Wochenbasis wird als entscheidendes Signal für die weitere Richtung angesehen.
Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?
TLDR
Raydium gleicht Protokoll-Updates mit Marktschwankungen aus – das bewegt RAY:
- Buyback verbrennt 3,45 Mio. RAY (18. August 2025) – Angebotsverknappung durch Entfernung von 9,5 % des Monatsvolumens.
- LaunchLab-Gebühren übersteigen Swaps (9. August 2025) – Protokoll generiert 900.000 $/Tag und finanziert Buybacks.
- RAY fällt um 10 %, Wale kaufen zu (19. August 2025) – Spot-Käufer stützen den Kurs bei 3,28 $.
Ausführliche Analyse
1. Buyback verbrennt 3,45 Mio. RAY (18. August 2025)
Überblick: Raydiums Rückkaufprogramm hat seit Juli 2025 rund 3,45 Millionen RAY-Token (ca. 12,2 Mio. $) aus dem Umlauf genommen, was 9,5 % des 30-Tage-Handelsvolumens entspricht. Dieses Programm wird teilweise durch Gebühren von LaunchLab finanziert und soll dem Verkaufsdruck durch Wettbewerber wie Pump.fun entgegenwirken, die im Juli 44 % des Solana-Memecoin-Marktes erobert haben.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, denn eine Verringerung des Angebots bei geringer Liquidität (Umschlagshäufigkeit: 0,13 gegenüber 0,41 bei Uniswap) kann Kursanstiege verstärken. Allerdings begrenzen regulatorische Einschränkungen in den USA und Großbritannien das Nutzerwachstum und damit das Kurspotenzial.
(Cryptonews)
2. LaunchLab-Gebühren übersteigen Swaps (9. August 2025)
Überblick: LaunchLab von Raydium erwirtschaftet nun täglich 900.000 $ an Protokollgebühren – mehr als durch Swaps – wobei 12 % dieser Einnahmen für RAY-Buybacks verwendet werden. Über 35.000 Token wurden bereits über die Plattform gestartet, obwohl der konkurrierende DEX von Pump.fun 44 % der Solana-Memecoin-Aktivität abgezogen hat.
Bedeutung: Das ist neutral für RAY, da das Wachstum der Gebühren (60 % monatlich) die Token-Ökonomie unterstützt, aber die Konkurrenz Raydiums Marktanteil gefährden könnte. Der Erfolg hängt stark vom Solana-Upgrade Firedancer (Q3 2025) ab, das die Netzwerkleistung für LaunchLab-Projekte verbessern soll.
(CoinMarketCap)
3. RAY fällt um 10 %, Wale kaufen zu (19. August 2025)
Überblick: RAY fiel um 10 % auf 3,28 $, was auf die Schwäche vieler Altcoins zurückzuführen ist. On-Chain-Daten zeigen jedoch, dass große Investoren („Wale“) auf diesem Niveau nachkaufen. Spot-Käufer dominieren seit Mitte Juni den Orderfluss und verteidigen die Unterstützungszone zwischen 3,05 $ und 3,30 $.
Bedeutung: Das ist vorsichtig positiv für RAY, denn die anhaltende Nachfrage der Wale (Kauf/Verkauf-Differenz: +1,04 Mio. RAY) spricht für eine mögliche Erholung. Ein Schlusskurs unter 3,05 $ würde diese positive Struktur jedoch infrage stellen.
(AMBCrypto)
Fazit
Raydiums Rückkäufe und das Wachstum von LaunchLab gleichen Wettbewerbs- und Regulierungsrisiken aus und halten die Kurszone von 3,05 $ bis 3,70 $ stabil. Mit der Expansion des Solana-Ökosystems stellt sich die Frage, ob LaunchLab sein 60%-iges Gebührenwachstum bis ins vierte Quartal halten kann oder ob Konkurrenten wie PumpSwap die Liquidität aufteilen werden.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?
TLDR
Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- LaunchLab-Erweiterung (Q4 2025) – Ausbau von Token-Starts durch Bonding-Kurven und stärkere Anreize für Liquidität.
- Optimierung der Gebührenstruktur (Q4 2025) – Anpassung der Handelsgebühren basierend auf Marktfeedback zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Integration von Solana Firedancer (2026) – Nutzung von Netzwerk-Updates für höhere Transaktionskapazität und mehr Projektanreize.
Ausführliche Analyse
1. LaunchLab-Erweiterung (Q4 2025)
Überblick:
Raydiums LaunchLab hat bereits über 35.000 Token-Starts ermöglicht. Projekte wie WAVE und RUN haben schnell Erfolge erzielt, indem sie innerhalb von weniger als 48 Stunden die Migration von 85 SOL erreichten. Der Fahrplan sieht vor, diese Plattform auszubauen, indem anpassbare Bonding-Kurven und Liquiditätsanreize eingeführt werden, um noch mehr Projekte anzuziehen (CoinMarketCap Community).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für RAY, da mehr Aktivität im LaunchLab zu höheren Protokollgebühren führt (derzeit etwa 900.000 USD pro Tag). Davon fließen 12 % in tägliche Rückkäufe von RAY-Token. Allerdings besteht durch Wettbewerber wie Pump.fun, die 44 % des Solana-Memecoin-Marktes kontrollieren, ein Risiko bei der Nutzerakzeptanz.
2. Optimierung der Gebührenstruktur (Q4 2025)
Überblick:
Raydium testet Anpassungen der Handelsgebühren von derzeit 1,25–1,3 % für neue Token. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Einnahmen zu finden. Neue Token-Starts wie WAVE und MANIFESTO dienen dabei als praktische Beispiele (Raydium Launchpad).
Was bedeutet das:
Niedrigere Gebühren könnten das Handelsvolumen und die Liquidität erhöhen (der Umsatzfaktor liegt aktuell bei 0,13 im Vergleich zu Uniswap mit 0,41). Eine zu starke Senkung könnte jedoch die Mittel für Rückkäufe belasten. Die Reaktion des Marktes auf diese Änderungen wird entscheidend für die Token-Ökonomie von RAY sein.
3. Integration von Solana Firedancer (2026)
Überblick:
Das Firedancer-Upgrade von Solana, ursprünglich für das dritte Quartal 2025 geplant, soll die Netzwerkgeschwindigkeit und Stabilität verbessern. Raydium plant, diese Verbesserungen zu nutzen, um eine höhere Transaktionskapazität zu erreichen und institutionelle Märkte für tokenisierte Aktien über Partnerschaften wie xStocks anzusprechen (CoinMarketCap Community).
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für RAY, da eine verbesserte Solana-Infrastruktur mehr Projekte für das LaunchLab anziehen könnte. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Akzeptanz bremsen.
Fazit
Raydiums Fahrplan konzentriert sich auf den Ausbau des LaunchLabs, die Optimierung der Gebühren und die Anpassung an Solanas technische Weiterentwicklungen – alles unter Berücksichtigung regulatorischer Herausforderungen, insbesondere in wichtigen Märkten wie den USA. Ob das Firedancer-Upgrade Raydium als zentrale Liquiditätsplattform von Solana festigt oder ob die Gebührenanpassungen die durch Rückkäufe unterstützte Preisstabilität schwächen, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?
TLDR
Raydiums Codebasis konzentriert sich verstärkt auf Innovationen im Bereich Liquidität und Infrastruktur für Token-Starts.
- LaunchLab Gebühren-Updates (20. August 2025) – Ersteller verdienen nach der Migration SOL-Gebühren mit Token22-Kompatibilität.
- V3 Beta Integration (8. Juli 2025) – Hybrides Liquiditätsmodell verbindet AMM-Pools mit dem Orderbuch von OpenBook.
- Token22 Standard Unterstützung (20. August 2025) – Ermöglicht erweiterte Token-Funktionen wie Transfergebühren.
Ausführliche Erklärung
1. LaunchLab Gebühren-Updates (20. August 2025)
Überblick: LaunchLab erlaubt es Erstellern nun, dauerhaft 0,05 % bis 0,10 % der Handelsgebühren in SOL zu verdienen. Das fördert eine langfristige Tiefe der Liquidität. Nach der Migration werden die Gebühren in SOL statt in Projekt-Token ausgezahlt.
Das Update führt eine Gebührenstruktur mit zwei Token ein und unterstützt Token22, den verbesserten Token-Standard von Solana. Dadurch wird die Verteilung der Gebühren vereinfacht und die Anreize für Projekte, die Raydiums Liquiditätsinfrastruktur nutzen, besser ausgerichtet.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da es mehr Token-Projekte anzieht, die nachhaltige Einnahmequellen für Ersteller bieten. Das kann die Nutzung der Plattform erhöhen und durch gebührenbasierte Rückkäufe den Wert von RAY steigern.
(Quelle)
2. V3 Beta Integration (8. Juli 2025)
Überblick: Raydiums V3 Beta integriert das Orderbuch von OpenBook, wodurch Trader Zugang zu 40 % mehr Liquidität im Solana-DeFi-Ökosystem erhalten – dank gemeinsam genutztem Orderfluss.
Intelligentes Order-Routing durchsucht sowohl AMM-Pools als auch Limit-Orders, um Slippage zu minimieren. Abwärtskompatible Wrapper-Verträge ermöglichen bestehenden Liquiditätsanbietern Vorteile ohne Migration.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für RAY, da tiefere Liquidität die Handelserfahrung verbessert, aber von der Akzeptanz von OpenBook abhängt. Projekte können Pools mit 85 % weniger Kapital starten, was Raydiums Marktanteil stärken könnte.
(Quelle)
3. Token22 Standard Unterstützung (20. August 2025)
Überblick: Raydiums CPMM-Pools unterstützen jetzt Token22, was Funktionen wie Transfergebühren und vertrauliche Transfers direkt auf Solana ermöglicht.
Dieses Upgrade erlaubt es Projekten, Tokenomics mit eingebauten Gebühren (z. B. 1 % pro Transfer) ohne eigene Smart Contracts umzusetzen.
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da Raydium sich als bevorzugte DEX für anspruchsvolle Token-Projekte positioniert. Das fördert Volumen und Liquidität durch neue Anwendungsfälle wie die Tokenisierung von Aktien.
(Quelle)
Fazit
Raydium setzt verstärkt auf Infrastruktur für Token-Starts und Liquidität über verschiedene Handelsplätze hinweg. Die Einführung von Token22 und die Überarbeitung der Gebührenverteilung stärken die Rolle von Raydium im Solana-DeFi-Ökosystem. Ob diese Verbesserungen Raydium helfen, im vierten Quartal 2025 Marktanteile von Konkurrenten wie Pump.fun zurückzugewinnen, bleibt abzuwarten.
Warum ist der Preis von RAY gefallen?
TLDR
Raydium (RAY) ist in den letzten 24 Stunden um 3,84 % auf 3,50 US-Dollar gefallen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes (+0,63 %) nicht mitgemacht. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Technischer Widerstand und Gewinnmitnahmen – Der Kurs konnte sich nicht über dem wichtigen Widerstand bei 3,65 US-Dollar halten, was zu Gewinnmitnahmen führte.
- Marktverschiebung weg von Solana DEXs – Die neue DEX von Pump.fun hat Aktivitäten von Raydium abgezogen.
- Schwache Nachfrage am Spotmarkt – Trotz Käufen großer Investoren (Whales) konnte die Unterstützung bei 3,30–3,35 US-Dollar nicht gehalten werden.
Detaillierte Analyse
1. Technischer Widerstand und Gewinnmitnahmen (Negativer Einfluss)
Überblick: Raydium stieß nahe der Marke von 3,65 US-Dollar auf starken Widerstand, einem wichtigen Kursniveau, sowie am 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 3,66 US-Dollar. Der 7-Tage-RSI lag bei 70,27 und signalisierte damit eine überkaufte Situation nach einem jüngsten Wochenanstieg von 8,79 %. Kurzfristige Trader nutzten dies, um Gewinne mitzunehmen.
Bedeutung: Die technischen Indikatoren zeigten eine Überdehnung des Kurses an, was zu einem Rücksetzer führte. Der MACD-Histogrammwert (+0,012) weist auf nachlassende Aufwärtsdynamik hin, während die Fibonacci-Retracement-Level bei 3,32 US-Dollar (78,6 %) die nächste wichtige Unterstützung markieren.
Beobachtung: Ein Schlusskurs unter 3,32 US-Dollar könnte weitere Verluste bis auf 3,11 US-Dollar (Tiefpunkt im Juli) nach sich ziehen.
2. Wettbewerbsdruck im Solana DEX-Ökosystem (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die neue DEX von Pump.fun hat im August 2025 44 % des Memecoin-Marktes auf Solana übernommen und damit Raydiums Marktanteil verringert. Die täglichen Protokollgebühren von Raydium sanken auf 900.000 US-Dollar, zuvor waren es noch 1,5 Millionen US-Dollar (Cryptonews).
Bedeutung: Obwohl Raydiums Rückkaufprogramm im Wert von 200 Millionen US-Dollar das Angebot reduziert (9,5 % des 30-Tage-Handelsvolumens), hat der Wettbewerb die Einnahmen aus Gebühren geschmälert – ein wichtiger Faktor für die Tokenökonomie von RAY.
3. Unterschiedliche On-Chain-Signale (Neutraler Einfluss)
Überblick: Große Investoren (Whales) haben in der vergangenen Woche 2,1 Millionen RAY-Token im Wert von etwa 7,35 Millionen US-Dollar hinzugekauft. Gleichzeitig zeigte der Spotmarkt in den letzten 24 Stunden einen negativen Orderfluss von -63.000 Token (CoinMarketCap).
Bedeutung: Große Anleger sehen bei niedrigeren Kursen Chancen, während Kleinanleger angesichts der Unsicherheit verkaufen. Raydiums Umschlagshäufigkeit (0,0974) liegt deutlich unter der von Uniswap (0,41), was auf geringere Liquidität und ein höheres Risiko für Kursschwankungen hinweist.
Fazit
Der Kursrückgang von RAY spiegelt technische Gewinnmitnahmen, zunehmenden Wettbewerbsdruck und eine uneinheitliche Nachfrage am Spotmarkt wider. Rückkäufe und Käufe großer Investoren bieten zwar eine Unterstützung, doch die Rückeroberung der Marke von 3,65 US-Dollar ist entscheidend, um den Abwärtstrend zu stoppen.
Wichtig zu beobachten: Kann sich RAY über der Unterstützung bei 3,32 US-Dollar stabilisieren, oder wird der Wettbewerb im Solana DEX-Bereich die Korrektur weiter verschärfen?