Warum ist der Preis von ENA gefallen?
TLDR
Ethena (ENA) ist in den letzten 24 Stunden um 7,83 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,6 %) deutlich unterboten. Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen, negative technische Signale und Unsicherheiten bezüglich des Vorschlags von Hyperliquid zur Einführung des USDh-Stablecoins.
- Technischer Abwärtstrend – Kurs fiel unter wichtige Unterstützungsmarken
- Volatilität nach dem Vorschlag – Markt reagiert auf Unklarheiten beim Hyperliquid USDh-Projekt
- Generelle Risikoaversion – Altcoin Season Index sank innerhalb von 24 Stunden um 8,7 %
Ausführliche Analyse
1. Technischer Abwärtstrend (Negativer Einfluss)
Überblick: ENA fiel unter seinen 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) von 0,70 $ sowie den 7-Tage-SMA von 0,68 $. Das löste Stop-Loss-Aufträge aus. Der Relative-Stärke-Index (RSI-14) liegt bei 41,05 und zeigt eine nachlassende Kaufkraft, während das MACD-Histogramm (-0,0148) eine negative Divergenz bestätigt.
Bedeutung: Technische Händler sehen den Fall unter 0,60 $ als Verkaufssignal. Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim 200-Tage-Exponentiellen-Durchschnitt (EMA) bei 0,54 $. Wird diese Marke nicht gehalten, könnten die Verluste weiter steigen.
Beobachtungspunkt: Ein Tagesabschluss über 0,65 $ (Fibonacci-Retracement bei 38,2 %) wäre nötig, um den Abwärtstrend zu stoppen.
2. Ergebnis des Hyperliquid USDh-Vorschlags (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Ethena’s Antrag, den Hyperliquid USDh-Stablecoin auszugeben (CoinDesk), verzögerte sich wegen später Abstimmungsergebnisse der Validatoren (geplant für den 14. September). Die Unsicherheit über die Genehmigung des 150-Millionen-Dollar-Anreizprogramms führte zu Gewinnmitnahmen.
Bedeutung: Obwohl das vorgeschlagene Umsatzbeteiligungsmodell (95 % für Hyperliquid) langfristig positiv ist, sorgte die Verzögerung kurzfristig für Verkäufe.
3. Generelle Risikoaversion im Markt
Überblick: Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen fiel auf 47 (neutral), während die Bitcoin-Dominanz auf 57,77 % anstieg. Altcoins schnitten insgesamt schlechter ab, der Altcoin Season Index sank innerhalb von 24 Stunden um 8,7 %.
Bedeutung: ENA zeigt eine 30-Tage-Korrelation von 0,78 mit Bitcoin (IntoTheBlock) und ist daher anfällig für Kapitalverschiebungen in sicherere Anlagen.
Fazit
Der Kursrückgang von ENA spiegelt technische Verkaufssignale, Unsicherheiten rund um den Hyperliquid-Vorschlag und eine Abkühlung im Altcoin-Markt wider. Die fundamentalen Daten des Protokolls (z. B. Wachstum von USDe) bleiben solide, doch die kurzfristige Stimmung hängt davon ab, ob die Unterstützung bei 0,60 $ zurückerobert wird.
Wichtig zu beobachten: Die Entscheidung der Hyperliquid-Validatoren und die Kursentwicklung von Bitcoin – ein Fall unter 110.000 $ könnte die Korrektur bei ENA verlängern.
Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Ethena steht zwischen Innovation im Protokoll und Marktrisiken unter Spannung.
- Restaking-Adoption – Die Nutzung von ENA zur Absicherung von Cross-Chain-Transfers könnte die Nachfrage steigern (bullish).
- Wachstum von Stablecoins – Die $12,4 Mrd. Versorgung von USDe und die attraktiven Renditen könnten den Wert des Ökosystems erhöhen (gemischt).
- Regulatorische Entwicklungen – Die Einhaltung des GENIUS Act bringt Legitimität, schränkt aber die Renditemöglichkeiten ein (neutral).
Ausführliche Analyse
1. Restaking & Ethena Chain (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das Upgrade von Ethena im Juni 2025 führte ein allgemeines Restaking für ENA und sUSDe über Symbiotic ein. Dadurch können Nutzer LayerZero-Punkte verdienen und Cross-Chain-Transfers absichern. Die kommende Ethena Chain (geplant für 2024) wird ENA als Gas- und Sicherheitsmittel in DeFi-Anwendungen wie unterbesicherten Krediten nutzen.
Bedeutung:
Restaking bindet ENA (bereits über 290 Millionen ENA sind gestaked), was den Verkaufsdruck verringert und gleichzeitig die Nachfrage nach Sicherung der Infrastruktur erhöht. Sollte die Ethena Chain an Bedeutung gewinnen, könnte ENA ähnlich wie Governance-Token wie UNI an Wert gewinnen, die vom Ökosystem abhängig sind.
2. USDe Expansion vs. Stablecoin-Risiken (Gemischter Einfluss)
Überblick:
USDe ist mit einer Versorgung von $12,4 Mrd. die drittgrößte Stablecoin im Kryptobereich und bietet eine Rendite von 11 % durch delta-hedged ETH-Positionen. Allerdings birgt Aaves $4,7 Mrd. Engagement in USDe-Kollateral ein systemisches Risiko, falls es zu einem plötzlichen Ansturm auf Rücknahmen kommt (Chaos Labs).
Bedeutung:
Das Wachstum von USDe bringt ENA durch Protokollgebühren (z. B. $53 Mio. wöchentlich) direkte Vorteile. Gleichzeitig könnte eine Liquiditätskrise oder ein Kursverlust Panikverkäufe auslösen, ähnlich dem Zusammenbruch von Terra’s UST.
3. Regulatorische & Institutionelle Veränderungen (Neutraler Einfluss)
Überblick:
Ethena arbeitet mit Anchorage Digital zusammen, um USDtb zu lancieren, eine GENIUS Act-konforme Stablecoin, die vom BlackRock BUIDL-Fonds unterstützt wird. Der GENIUS Act verbietet jedoch zinstragende Stablecoins, was die Attraktivität von sUSDe für US-Institutionen begrenzt.
Bedeutung:
Die Einhaltung der Vorschriften öffnet Türen für traditionelle Finanzmittel (z. B. Trump Media’s $6,4 Mrd. CRO-Investition), schränkt aber Ethenas Möglichkeiten zur Differenzierung durch Renditen ein. Ein positives Urteil der SEC/CFTC bei der gemeinsamen Runde am 29. September könnte diese Einschränkungen ausgleichen (MEXC).
Fazit
Der weitere Kursverlauf von ENA hängt davon ab, wie gut das Wachstum von USDe mit einem effektiven Risikomanagement in Einklang gebracht wird. Gleichzeitig könnten Restaking und die institutionelle Akzeptanz die negativen makroökonomischen Einflüsse ausgleichen. Beobachten Sie den Widerstand bei $0,70 genau.
Was sagen die Leute über ENA?
TLDR
Die Ethena-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Sorgen wegen bevorstehender Token-Freigaben. Das sind die aktuellen Trends:
- Gespannt wie eine Feder bei 0,70 $ – Händler warten auf einen klaren Ausbruch.
- Wal-Ballett – Arthur Hayes kauft, andere verkaufen an Börsen.
- USDe erreicht 7,7 Mrd. $ – Wachstum der Stablecoin befeuert optimistische Erwartungen.
- Spannung am 5. August – Freigabe von 171 Mio. Token sorgt für Verkaufsängste.
- 1,50 $ oder alles vorbei – Optimisten sehen Potenzial, wenn Bitcoin mitspielt.
Ausführliche Analyse
1. @CobakOfficial: USDe’s regulatorischer Vorteil bullish
„Die USDe-Versorgung hat sich in 30 Tagen auf 10 Mrd. $ verdoppelt, da der GENIUS Act ertragsbringende Konkurrenten ausschaltet. ENA stieg im Monat um 160 %, liegt aber immer noch 2x unter dem Allzeithoch.“
– @CobakOfficial (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 11.08.2025, 03:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die regulatorischen Vorteile für USDe könnten die Nachfrage nach Ethena’s synthetischem Dollar-Ökosystem langfristig stärken. Allerdings deutet der überkaufte RSI-Wert (68,92) auf eine kurzfristige Konsolidierung hin.
2. @AIxVC_Axelrod: Wal-Akkumulation vs. Token-Freigaben gemischt
„Wale mit 100.000 bis 1 Mio. ENA haben im Juli 12 % zugelegt, aber am 5. August steht die Freigabe von 171 Mio. Token (2,7 % des Angebots) an. Der Preis steht an der entscheidenden Unterstützung bei 0,60 $.“
– @AIxVC_Axelrod (62.000 Follower · 890.000 Impressionen · 06.08.2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gegenläufige Kräfte – institutionelle Käufer gegen möglichen Verkaufsdruck durch Token-Freigaben – erhöhen das Risiko von Kursschwankungen nahe dem Widerstand bei 0,70 $.
3. @genius_sirenBSC: Countdown zur Gebührenaktivierung bullish
„ENA stieg diese Woche um 43 %, da die Aktivierung der Gebühren näher rückt: USDe > 6 Mrd. $, Protokollgebühren > 250 Mio. $. sENA-Inhaber werden Einnahmen teilen, wenn die APY-Spanne gegenüber Aave größer wird.“
– @genius_sirenBSC (31.000 Follower · 410.000 Impressionen · 07.06.2025, 14:11 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Einnahmenteilung des Protokolls könnte die Nachfrage nach ENA strukturell erhöhen. Eine verzögerte Aktivierung nach August könnte jedoch Gewinnmitnahmen auslösen.
Fazit
Die Stimmung bei ENA ist gemischt – technische Trader sehen in der Spanne von 0,55 bis 0,70 $ eine gespannte Ausgangslage, während fundamentale Anleger diskutieren, ob das Wachstum von USDe die Angebotsausweitung durch Token-Freigaben ausgleichen kann. Beobachten Sie die Token-Freigabe am 5. August (2,7 % des Umlaufs), um Hinweise auf mögliche Liquiditätsengpässe zu erhalten. Da die 30-Tage-Korrelation von ENA mit BTC bei 0,78 liegt, könnten die Bewegungen von Bitcoin um 118.000 $ den nächsten Kursabschnitt von ENA bestimmen.
Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?
TLDR
Ethena steuert durch die Altcoin-Saison mit gezielten DeFi-Strategien und institutioneller Unterstützung – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- USDH Stablecoin-Vorschlag (11. September 2025) – Ethena plant die Ausgabe des Stablecoins USDH von Hyperliquid, abgesichert durch BlackRock-unterstützte Sicherheiten.
- Momentum in der Altcoin-Saison (12. September 2025) – ENA wird als compliance-orientierter Favorit bei institutionellen Anlegern während der Kapitalrotation immer beliebter.
- Wachstum im vierten Quartal (19. September 2025) – Analysten sehen ENA als vielversprechenden Altcoin unter 1 US-Dollar, der für Volatilität bereit ist.
Ausführliche Analyse
1. USDH Stablecoin-Vorschlag (11. September 2025)
Überblick:
Ethena Labs hat vorgeschlagen, den Stablecoin USDH von Hyperliquid herauszugeben. Dieser soll durch den von BlackRock unterstützten BUIDL-Token-Fonds und die Verwahrung durch Anchorage Digital abgesichert sein. Geplant ist ein Anreizpool von 150 Millionen US-Dollar, eine Umsatzbeteiligung von 95 % mit Hyperliquid sowie eine Governance durch Validatoren. Damit wird USDH als ein DeFi-nativer Stablecoin mit Sicherheiten auf institutionellem Niveau positioniert.
Bedeutung:
Das ist positiv für ENA, da es das Ökosystem von Ethena erweitert, regulatorische Anforderungen (GENIUS Act) erfüllt und die Nachfrage nach USDe/USDtb steigern könnte. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung und Konkurrenz durch Paxos und Frax. (Bitrue)
2. Momentum in der Altcoin-Saison (12. September 2025)
Überblick:
Der Altcoin Season Index (ASI) erreichte 76, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Altcoins wie ENA hinweist. Institutionelle Anleger setzen verstärkt auf regelkonforme, ertragsstarke Protokolle – ENAs 12 Milliarden US-Dollar USDe-Angebot und über 500 Millionen US-Dollar Jahresumsatz passen gut zu diesem Trend.
Bedeutung:
ENA profitiert von seiner hybriden Position zwischen DeFi und traditionellem Finanzwesen. Dennoch könnten makroökonomische Risiken (Fed-Politik, Stärke des US-Dollars) sowie eine hohe Hebelwirkung im Derivatemarkt (über 200 Milliarden US-Dollar Open Interest) zu erhöhter Volatilität führen. (CoinEx)
3. Wachstum im vierten Quartal (19. September 2025)
Überblick:
ENA wurde als Top-Altcoin unter 1 US-Dollar hervorgehoben, dank seiner synthetischen Dollar-Funktion, Renditen von über 5 % und der Ausweitung auf mehrere Blockchains. Allerdings steht der Kurs mit einem Rückgang von 16 % in der Woche vor technischem Widerstand bei 0,70 US-Dollar.
Bedeutung:
Trotz einer Marktkapitalisierung von 4,8 Milliarden US-Dollar und Partnerschaften mit Unternehmen wie IBM und Franklin Templeton, gibt es kurzfristige Herausforderungen durch Token-Freigaben und Schwankungen in der Bitcoin-Dominanz. (MEXC)
Fazit
Ethena setzt mit dem USDH-Projekt und der regulatorischen Ausrichtung von USDe auf eine Brücke zwischen DeFi und traditionellem Finanzwesen. Dennoch sollten Anleger angesichts der makroökonomischen Unsicherheiten und der typischen Schwankungen in der Altcoin-Saison vorsichtig bleiben. Ob die Abstimmung der Validatoren bei Hyperliquid am 14. September den nächsten Aufschwung für ENA einleitet oder ob breitere Marktkorrekturen das vierte Quartal dominieren, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?
TLDR
Ethena konzentriert sich in seiner Roadmap auf die Sicherheit des Ökosystems, die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg und die langfristige Ausrichtung des Protokolls.
- Start des Generalized Restaking (26. Juni 2025) – Absicherung von Cross-Chain-Transfers durch das Staken von $ENA.
- Ethena Chain Infrastruktur (2025–2026) – Entwicklung von DeFi-Anwendungen, die USDe als Basis-Sicherheiten nutzen.
- Umverteilung gesperrter $ENA (laufend) – Anreize für langfristige Inhaber durch Anpassungen bei der Sperrfrist.
Ausführliche Erklärung
1. Start des Generalized Restaking (26. Juni 2025)
Überblick:
Ethena hat zusammen mit Symbiotic und LayerZero ein System zum sogenannten „Restaking“ eingeführt, um grenzüberschreitende Transfers von USDe sicherer zu machen. Nutzer, die $ENA staken, erhalten Belohnungen in Form von 30-fachen Ethena-Punkten, Symbiotic-Punkten und möglicherweise auch LayerZero-Belohnungen.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für $ENA, da die Nutzung des Tokens direkt mit der Sicherheit des Protokolls verbunden wird, was die Nachfrage steigern könnte. Allerdings besteht ein Risiko, da das System stark von der Stabilität des LayerZero DVN-Netzwerks abhängt (Ethena Labs).
2. Ethena Chain Infrastruktur (2025–2026)
Überblick:
Die Ethena Chain wird Finanzanwendungen wie Spot- und Perpetual-DEXs sowie unterbesicherte Kredite ermöglichen, wobei USDe als Gas-Gebühr und als Sicherheit dient. Das Restaken von $ENA wird genutzt, um wichtige Komponenten wie Orakel und Sequencer abzusichern.
Was bedeutet das?
Langfristig ist das neutral bis positiv zu bewerten. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut sich USDe als Basiswert durchsetzt. Verzögerungen bei der Entwicklung der Chain oder regulatorische Hürden könnten den Fortschritt jedoch bremsen (Ethena Docs).
3. Umverteilung gesperrter $ENA (laufend)
Überblick:
Seit Juni 2024 müssen Nutzer, die nicht freigegebene ENA beanspruchen, 50 % davon in Staking- oder Restaking-Pools sperren. Nicht gesperrte Token werden an Teilnehmer verteilt, die sich langfristig engagieren.
Was bedeutet das?
Das ist positiv, da es den Verkaufsdruck verringert und die Governance-Macht bei langfristigen Inhabern konzentriert. Andererseits könnten strengere Sperrfristen kurzfristige Liquiditätsanbieter abschrecken (Ethena Labs).
Fazit
Ethena legt in seiner Roadmap den Schwerpunkt darauf, die Nutzung von $ENA in den Bereichen Sicherheit und Governance zu vertiefen und gleichzeitig die Rolle von USDe im DeFi-Bereich auszubauen. Die Integration von Restaking und der Chain-Infrastruktur könnte die Einnahmen des Protokolls steigern, birgt aber auch Risiken bei der Umsetzung. Ob Ethenas Fokus auf „Internetgeld“ die regulatorischen und technischen Herausforderungen im Jahr 2026 übertrifft, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Ethena konzentriert sich auf die Verbesserung der Staking-Mechanismen und die Erweiterung der Cross-Chain-Funktionalitäten.
- HyperEVM-Integration (7. August 2025) – USDe-Ertragsmärkte wurden über Pendle auf HyperEVM gestartet.
- Generalisierte Restaking-Funktion (26. Juni 2025) – $ENA sichert jetzt Cross-Chain-USDe-Transfers über LayerZero ab.
- sENA Liquid Staking (2. September 2025) – Gesperrte ENA werden in flexibel nutzbare sENA-Token umgewandelt.
Ausführliche Erklärung
1. HyperEVM-Integration (7. August 2025)
Überblick: Ethena hat auf HyperEVM über Pendle sUSDe-Pools mit Ertragsfunktion eingeführt, die feste Renditen über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen. Die maximale Kapazität für sUSDe beträgt zunächst 100 Millionen US-Dollar.
Diese Integration nutzt die Infrastruktur von Pendle zur Tokenisierung von Erträgen. Nutzer können dabei 30-fache "Sats"-Belohnungen erhalten und gleichzeitig von einer stabilen, delta-neutralen Rendite des USDe profitieren. Die begrenzte Pool-Größe soll eine Balance zwischen Nachfrage und Risikomanagement schaffen.
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da es die Nutzung von USDe in verschiedenen Ökosystemen erweitert, Kapital mit Ertragsinteresse anzieht und gleichzeitig die Liquidität unter Protokollkontrolle hält. (Quelle)
2. Generalisierte Restaking-Funktion (26. Juni 2025)
Überblick: Ethena hat Restaking-Module für $ENA und sUSDe über Symbiotic eingeführt, die Cross-Chain-USDe-Transfers durch LayerZero’s dezentrale Validator-Netzwerke (DVNs) absichern.
Staker erhalten täglich 30-fache ENA-Belohnungen, Symbiotic/Mellow-Punkte sowie mögliche Anreize von LayerZero. Das System nutzt die Stabilität von $ENA (an den USD gekoppelt), um Risiken durch Strafen (Slashing) bei Marktschwankungen zu minimieren.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für ENA, da die Sicherheit des Protokolls verbessert wird, aber die Komplexität steigt. Restaker profitieren von vielfältigen Belohnungen, der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz von LayerZero ab. (Quelle)
3. sENA Liquid Staking (2. September 2025)
Überblick: Gesperrte ENA-Positionen wurden in sENA umgewandelt, einen Liquid-Staking-Token mit einer 7-tägigen Abkühlphase, der starre Sperrfristen ersetzt.
sENA-Inhaber erhalten 40-fache Belohnungen der Saison 3 und können den Token in DeFi-Anwendungen wie Pendle oder Aave nutzen. Nicht freigegebene ENA von nicht konformen Nutzern wird an sENA-Pools verteilt.
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da es die Kapitalnutzung verbessert und langfristige Inhaber durch die Integration in DeFi-Anwendungen stärker an das Wachstum des Ökosystems bindet. (Quelle)
Fazit
Die Updates von Ethena setzen auf modulare Sicherheit (Restaking), bessere Zugänglichkeit von Erträgen (HyperEVM) und erhöhte Liquidität (sENA). Damit positioniert sich USDe als wichtige Grundlage im DeFi-Bereich. Die spannende Frage bleibt: Wird die Cross-Chain-Nutzung schneller wachsen als die regulatorische Kontrolle synthetischer Vermögenswerte?