Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von HYPE gefallen?

TLDR

Hyperliquid (HYPE) ist in den letzten 24 Stunden um 7,85 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,57 %) deutlich unterboten. Wichtige Gründe dafür sind Aktivitäten von Bitcoin-Walen, negative technische Signale und der Wettbewerbsdruck durch Solanas neue DEX.

  1. Bitcoin-Wal-Einfluss – Ein 122-Millionen-Dollar-Bitcoin-Short auf Hyperliquid hat den Abwärtsdruck auf den gesamten Markt verstärkt.
  2. Technischer Einbruch – HYPE fiel unter wichtige Unterstützungsmarken (Pivot bei 38,09 $) mit schwachen Momentum-Anzeigen.
  3. Wettbewerbsdruck – Der Start von Solanas Percolator DEX erhöht die Sorgen um Hyperliquids Marktanteil.

Ausführliche Analyse

1. Bitcoin-Wal-Aktivität (Negativer Einfluss)

Ein großer Investor („Wal“) eröffnete einen 122-Millionen-Dollar-Bitcoin-Short auf Hyperliquid mit einem Hebel von 10x, was die Marktunsicherheit verstärkte (Daily Hodl). Obwohl dies direkt BTC betrifft (minus 2 % auf 108.500 $), löste es eine Kettenreaktion von Liquidationen und eine risikoscheue Stimmung auf Handelsplattformen wie Hyperliquid aus.

Was das bedeutet: Große gehebelte Positionen erhöhen das systemische Risiko. Der Preis von HYPE hängt oft von der Aktivität auf der Plattform ab – ein Rückgang des Handelsvolumens (-15,33 % in 24 Stunden) und die Angst vor Liquidationen können die Nachfrage drücken.


2. Technischer Einbruch (Negatives Momentum)

HYPE fiel unter seinen 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 43,47 $ und den 200-Tage-EMA bei 38,23 $, was auf eine dominierende Abwärtsbewegung hinweist. Wichtige Indikatoren:

Was das bedeutet: Der technische Einbruch deutet darauf hin, dass Händler ihre Positionen vor weiteren Verlusten schließen. Das Handelsvolumen bestätigt die Bewegung mit 3,67 % Umsatz – geringe Liquidität verstärkt die Schwankungen.


3. Wettbewerb durch Solanas DEX (Gemischte Auswirkungen)

Solana Labs hat Percolator vorgestellt, eine schnelle, unbefristete DEX, die mit „gemeinsam genutzten Matching-Engines“ die Netzwerkauslastung reduzieren soll (Yahoo Finance).

Was das bedeutet: Obwohl Hyperliquid mit einem 30-Tage-Derivatevolumen von 313 Milliarden Dollar weiterhin führend ist, könnten neue Wettbewerber das Nutzerwachstum bremsen. Der 30-Tage-Preisrückgang von HYPE (-31,88 %) steht im Zusammenhang mit dem zunehmenden Konkurrenzdruck.


Fazit

Der Kursrückgang von HYPE spiegelt den durch Bitcoin ausgelösten Marktdruck, technische Schwäche und Wettbewerbsängste wider. Die Fundamentaldaten bleiben solide (z. B. 1,2 Milliarden Dollar Jahresumsatz), doch kurzfristig ist Vorsicht geboten.

Wichtig zu beobachten: Kann HYPE die Fibonacci-Unterstützung bei 32,26 $ halten? Ein Unterschreiten könnte einen Rückgang auf 26–29 $ bedeuten, während eine Rückeroberung von 38,09 $ auf eine Stabilisierung hindeuten könnte. Beobachten Sie den Bitcoin-Kurs und die Akzeptanz von Solanas Percolator genau.


Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Hyperliquid (HYPE) steht zwischen Innovationen im Protokoll und Herausforderungen am Markt.

  1. HIP-3 Upgrade – Erlaubt neue Märkte, könnte aber auch den Wert verwässern (Gemischt)
  2. Stablecoin-Konflikte – Streit um USDH-Governance birgt Chancen und Risiken (Bullisch/Bärisch)
  3. Große Anleger & Hebelwirkung – $122 Mio. BTC-Leerverkäufe erhöhen Risiko bei Volatilität (Bärisch)

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Wettbewerb (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Am 13. Oktober wurde das HIP-3 Upgrade eingeführt, das es Entwicklern ermöglicht, sogenannte „perpetual markets“ (dauerhafte Handelsmärkte) zu starten, wenn sie 500.000 HYPE-Token (über 18 Mio. USD) hinterlegen. Ziel ist es, die Kontrolle über neue Märkte zu dezentralisieren. Gleichzeitig gewinnen Konkurrenten wie Solanas Percolator DEX und Justin Suns SunPerp stark an Bedeutung. SunPerp verzeichnete im Oktober ein Volumenwachstum von 250 %.

Was das bedeutet:
Das HIP-3 Upgrade könnte neue Handelsbereiche erschließen, zum Beispiel Prognosemärkte oder reale Vermögenswerte (RWAs). Allerdings könnte die hohe Anforderung von 500.000 HYPE-Token zur Teilnahme die Macht in der Governance auf wenige konzentrieren. Zudem bedroht die starke Konkurrenz von gut finanzierten Netzwerken wie Solana den Marktanteil von Hyperliquid, der aktuell bei etwa 70 % im Bereich der perpetual DEX liegt (CoinDesk).


2. Governance des USDH Stablecoins (Bullisch/Bärisch)

Überblick:
Der Vorschlag für den USDH-Stablecoin hat einen Wettbewerb zwischen Paxos (der 95 % der Einnahmen an HYPE-Inhaber ausschütten will) und Frax Finance (die 100 % der Erträge umleiten möchten) ausgelöst. Bei einer Community-Abstimmung im September unterstützten 62 % vorläufig den regulierungskonformen Ansatz von Paxos.

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Einführung von USDH könnte stabile Liquidität in Höhe von über 5 Milliarden USD sichern und den Rückkauf von HYPE-Token fördern. Allerdings könnte eine zersplitterte Governance – etwa durch konkurrierende Angebote wie Ethena – den Start verzögern. Das erinnert an die Risiken, die MakerDAO mit seinem DAI-Stablecoin erlebt hat, als die Entwicklung stagnierte (Cryptotimes).


3. Aktivitäten großer Anleger & systemische Risiken (Bärisch)

Überblick:
Ein einzelner Akteur hält eine Short-Position auf Bitcoin im Wert von 122 Millionen USD auf Hyperliquid, mit einem Hebel von 10x und einer Liquidationsschwelle bei 135.000 USD pro BTC. Beim Flash Crash im Oktober wurden Liquidationen im Wert von 16 Milliarden USD ausgelöst, davon 10 Milliarden auf Hyperliquid. Das zeigt die Risiken der Plattform bei plötzlichen Marktbewegungen.

Was das bedeutet:
Die Konzentration großer Positionen erhöht die Abhängigkeit von HYPE vom Bitcoin-Preis. Steigt Bitcoin über 135.000 USD, könnten Kettenreaktionen von Liquidationen folgen, ähnlich wie am 10. Oktober, als HYPE innerhalb von 15 Minuten 13 % seines Werts verlor (Yahoo Finance).


Fazit

Der Preis von Hyperliquid hängt davon ab, wie gut Innovationen wie USDH und HIP-3 gegen Marktsättigung und Risiken durch Hebelwirkung bestehen können. Protokoll-Updates könnten die beeindruckende Jahresrendite von 1.023 % wiederbeleben, doch der Token-Freischalttermin im November mit 11,9 Milliarden USD und die schwächelnde Altcoin-Stimmung (Altcoin Season Index: 27/100) stellen kurzfristige Herausforderungen dar.

Beobachten Sie: Kann der TVL (Total Value Locked) des USDH-Stablecoins bis Dezember 1 Milliarde USD überschreiten? Und wird die SEC die HYPE-ETF-Anmeldung von Bitwise genehmigen?


Was sagen die Leute über HYPE?

TLDR

Hyperliquid’s HYPE befindet sich zwischen einem Aufwärtstrend und Warnungen vor einem überfüllten Markt. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Breakout-Wetten – Analysten sehen bei einem Durchbruch des wichtigen Widerstands Chancen auf über 70 US-Dollar.
  2. Wal-Kämpfe – 4,75 Mio. US-Dollar Long-Positionen stehen 122 Mio. US-Dollar Short-Positionen in Bitcoin gegenüber, was die Volatilitätsdebatte anheizt.
  3. Plattformwachstum – Steigende Handelsvolumina und die Integration von Stablecoins sorgen für Optimismus.

Ausführliche Analyse

1. @cryptonary: Bullische Struktur zielt auf über 70 US-Dollar

„HYPE konsolidiert über 45,80 US-Dollar, nächster Widerstand bei 60 US-Dollar. RSI-Ausbruch passt zum Preisanstieg.“
– @cryptonary (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 13.09.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für HYPE, da technische Indikatoren und fundamentale Daten übereinstimmen. Die Zone um 52–53 US-Dollar gilt als wichtige Unterstützung. Ein Schlusskurs über 60 US-Dollar könnte eine Kaufwelle auslösen.

2. @CoinRank_io: Arthur Hayes’ These mit 126-fachem Potenzial

„Hayes prognostiziert, dass HYPE 26 % eines 10-Billionen-Dollar-Stablecoin-Markts erobern könnte, was über 25 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz bedeutet.“
– @CoinRank_io (91.000 Follower · 620.000 Impressionen · 25.08.2025, 04:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Sehr optimistische Einschätzung, die davon ausgeht, dass Hyperliquid den Derivatemarkt dominiert – aktuell hält die Plattform 71 % des On-Chain-Perpetual-Volumens (LeveX).

3. @DU09BTC: Warnungen vor „überfülltem Trade“

„Über 180 Teams entwickeln auf Hyperliquid, aber FOMO bei Privatanlegern könnte zu einem Rücksetzer führen.“
– @DU09BTC (112.000 Follower · 890.000 Impressionen · 08.09.2025, 12:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Vorsichtige Gegenmeinung – starke Spekulation und eine hohe Marktbewertung (FDV von 41 Milliarden US-Dollar) könnten bei anhaltender Bitcoin-Volatilität Gewinnmitnahmen auslösen.

Fazit

Der Konsens zu HYPE ist bullisch, aber mit Vorsicht. Technische Indikatoren und das Wachstum des Ökosystems (z. B. 5,5 Milliarden US-Dollar monatliches Handelsvolumen) sprechen für höhere Kursziele. Gleichzeitig mahnen der enorme Jahreszuwachs von 1.023 % und die heftigen Wal-Positionskämpfe (122 Mio. US-Dollar Short auf Bitcoin bei Hyperliquid) zu Vorsicht. Die Unterstützungszone bei 52–53 US-Dollar ist entscheidend: Ein nachhaltiger Bruch darunter könnte den Aufwärtstrend beenden, während ein Halten über 60 US-Dollar den Weg Richtung 70 US-Dollar ebnen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?

TLDR

Hyperliquid meistert die Herausforderungen durch Börsenkontrollen und wächst sein Ökosystem, während Großanleger mutige Entscheidungen treffen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Binance-Listenbedingungen unter Beobachtung (21. Oktober 2025) – Die Gründer werfen Binance vor, unfaire Token-Zuteilungen zu fordern, und betonen Hyperliquids Unabhängigkeit.
  2. $300 Mio. Krypto-Hedgefonds unterstützt HYPE (21. Oktober 2025) – Ein erfahrener Manager von GoldenTree sieht HYPE als wichtigen Bestandteil eines erfolgreichen Portfolios.
  3. HIP-3 Upgrade geht live (13. Oktober 2025) – Erlaubnisfreie Perpetual Contracts werden eingeführt, was die Dezentralisierung des Protokolls stärkt.

Ausführliche Analyse

1. Binance-Listenbedingungen unter Beobachtung (21. Oktober 2025)

Überblick: Mehrere Krypto-Gründer beschuldigen Binance, für eine Listung Token-Zuteilungen zwischen 3,5 % und 8 % zu verlangen, so ein Bericht von Blockworks. Binance weist diese Vorwürfe zurück. Hyperliquids Erfolg ohne Binance (mit einem Marktanteil von 39,8 %) wird als Gegenbeispiel hervorgehoben. Binance verarbeitete im Juli 2025 ein Handelsvolumen von 700 Milliarden US-Dollar, doch HYPE mit einer Marktkapitalisierung von über 10 Milliarden US-Dollar zeigt, dass auch außerhalb von Binance Erfolg möglich ist.
Bedeutung: Für HYPE ist das neutral. Die Kritik könnte kurzfristig die Stimmung gegenüber zentralisierten Börsen (CEX) dämpfen, aber Hyperliquids Unabhängigkeit von Binance unterstreicht den dezentralen Ansatz. Allerdings könnte die allgemeine Volatilität im Börsensektor auch Auswirkungen haben.

2. $300 Mio. Krypto-Hedgefonds unterstützt HYPE (21. Oktober 2025)

Überblick: Joe Naglars Feynman Point Asset Management hat einen 300-Millionen-Dollar-Fonds gestartet, in dem HYPE eine zentrale Position einnimmt, berichtet Forbes. Der Fonds hebt Hyperliquids jährliche Rendite von 42 % seit 2022 und seine Rolle bei der Innovation dezentraler Börsen hervor. Außerdem hält der Fonds Anteile an Sonnet BioTherapeutics, das eine Fusion mit Hyperliquid Strategies plant.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für HYPE. Die Unterstützung durch einen renommierten institutionellen Fonds zeigt Vertrauen in Hyperliquids langfristige Infrastruktur. Eine steigende institutionelle Nachfrage könnte das verfügbare Angebot (34 % des Gesamtvolumens) verknappen.

3. HIP-3 Upgrade geht live (13. Oktober 2025)

Überblick: Das HIP-3 Upgrade von Hyperliquid ermöglicht es Projekten, ohne Erlaubnis Perpetual Contracts zu erstellen, wenn sie 500.000 HYPE (~18 Millionen US-Dollar) staken. Nach der Ankündigung stieg der Preis um 12,33 %, fiel aber später im Zuge eines allgemeinen Marktrückgangs wieder etwas zurück (Yahoo Finance).
Bedeutung: Langfristig ist das positiv. Durch die Dezentralisierung der Markterstellung stärkt Hyperliquid seine Position gegenüber Konkurrenten wie Solanas Percolator. Die Staking-Anforderung kann jedoch kurzfristig Liquidität binden und die Volatilität erhöhen.

Fazit

Hyperliquid gewinnt trotz der Turbulenzen im Börsensektor an institutioneller Bedeutung und stärkt seine Protokoll-Autonomie. Wichtige Faktoren sind die Übernahme durch Hedgefonds, die Dezentralisierung durch HIP-3 und die Unabhängigkeit von zentralisierten Börsen. Obwohl HYPE in den letzten 30 Tagen um 31 % gefallen ist, liegt der Jahreszuwachs bei beeindruckenden 1.023 %. Wird das Ökosystem-Modell den Schwung halten können, auch wenn die Stimmung bei Altcoins schwächer wird? Beobachten Sie die Akzeptanz von HIP-3 und den Fortschritt der Fusion mit Sonnet BioTherapeutics.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?

TLDR

Die Entwicklung von Hyperliquid schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Integration des USDH Stablecoins (Q4 2025) – Schafft Anreize im Ökosystem durch Zinsumverteilung und Rückkäufe.
  2. HyperEVM-Upgrades (2026) – Verbesserte Interoperabilität von Smart Contracts und Cross-Chain-Funktionalitäten.
  3. Initiativen zum Wachstum des Ökosystems – Partnerschaften und Hackathons zur Erweiterung der DeFi-Anwendungsfälle.

Ausführliche Erklärung

1. Integration des USDH Stablecoins (Q4 2025)

Überblick:
Hyperliquid arbeitet an seinem eigenen Stablecoin namens USDH. Dieser ist so konzipiert, dass 95 % der Zinserträge aus den Reserven für Rückkäufe von HYPE verwendet werden (Paxos-Vorschlag) und 100 % der Erträge über einen Vorschlag von Frax Finance an die Community weitergegeben werden. Ziel ist es, die Liquidität zu erhöhen und gleichzeitig einen deflationären Effekt auf HYPE zu erzeugen.

Bedeutung:
Das ist positiv für HYPE, da Rückkäufe die im Umlauf befindliche Menge verringern und die Umverteilung der Erträge langfristiges Halten fördern kann. Risiken bestehen in der regulatorischen Prüfung von Stablecoin-Anbietern und der Konkurrenz durch etablierte Stablecoins wie USDC.

2. HyperEVM-Upgrades (2026)

Überblick:
HyperEVM, die Ethereum-kompatible Schicht von Hyperliquid, wird durch neue Funktionen erweitert. Dazu gehören Integrationen wie CoreWriter, das eine native Kommunikation mit HyperCore ermöglicht, sowie Partnerschaften mit Protokollen wie Gelato und Stargate. Diese Verbesserungen sollen die Automatisierung über verschiedene Blockchains hinweg und das Überbrücken von Liquidität vereinfachen (RedStone-Blog).

Bedeutung:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da eine bessere Interoperabilität Entwickler anziehen und die Aktivität auf der Blockchain erhöhen könnte. Allerdings bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung, da Cross-Chain-Infrastrukturen komplex sind und von Drittanbietern abhängen.

3. Initiativen zum Wachstum des Ökosystems

Überblick:
Hyperliquid plant 2026 seinen zweiten Hackathon, der auf dem Erfolg des ersten Events in Seoul aufbaut. Über 180 Teams entwickeln bereits auf der Plattform, mit Schwerpunkten auf Derivaten, Kreditprotokollen und Lösungen für reale Vermögenswerte (RWA). Partnerschaften mit institutionellen Akteuren wie VanEck (Staking-ETF) deuten auf eine tiefere Integration in den DeFi-Bereich hin.

Bedeutung:
Das ist positiv für die Akzeptanz, da eine vielfältige Entwicklergemeinschaft die Netzwerkeffekte stärkt. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, Entwickler zu halten und wettbewerbsfähige Gebühren im Vergleich zu Konkurrenten wie Aster zu gewährleisten.

Fazit

Der Fahrplan von Hyperliquid setzt auf wirtschaftliche Ausrichtung (USDH), technische Skalierbarkeit (HyperEVM) und eine breite Ökosystementwicklung. Diese Maßnahmen könnten Hyperliquid als führende Plattform für DeFi-Derivate festigen, wobei regulatorische Herausforderungen und Marktschwankungen weiterhin wichtige Risiken darstellen. Wie sich die Tokenomics von HYPE entwickeln, falls die Akzeptanz von USDH schneller als erwartet wächst, bleibt spannend.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?

TLDR

Der Code von Hyperliquid wird weiterentwickelt mit dem Fokus auf Dezentralisierung und Wachstum des Ökosystems.

  1. Permissionless Perps durch HIP-3 (13. Oktober 2025) – Nutzer können jetzt Perpetual-Märkte ohne Genehmigung des Teams erstellen.
  2. Integration von HyperEVM (21. August 2025) – Die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine erweitert die Möglichkeiten für Smart Contracts.
  3. Schutzmechanismen gegen Validator-Strafen (13. Oktober 2025) – Neue Strafen sollen böswillige Markteinführungen verhindern.

Ausführliche Erklärung

1. Permissionless Perps durch HIP-3 (13. Oktober 2025)

Überblick: HIP-3 erlaubt es jedem, Perpetual-Futures-Märkte zu erstellen, indem 500.000 HYPE-Token als Einsatz hinterlegt werden. Dadurch wird die Kontrolle von den Kernentwicklern auf die Community übertragen.

Dieses Update führt Anforderungen direkt auf der Blockchain ein, wie z. B. die Anpassung des Hebels und die Auswahl der Preisquelle. Die erstellten Märkte sind nahtlos mit HyperCore (der Orderbuch-Schicht von Hyperliquid) und HyperEVM für programmierbare Logik verbunden.

Was das bedeutet: Das ist positiv für HYPE, da die Markterstellung dezentralisiert wird, Entwickler motiviert werden, mehr Handelsoptionen zu schaffen, und HYPE-Token durch das Staking gebunden werden. (Quelle)

2. Integration von HyperEVM (21. August 2025)

Überblick: HyperEVM ermöglicht Ethereum-kompatible Smart Contracts, sodass Entwickler DeFi-Anwendungen wie Kreditprotokolle und Ertragsaggregatoren auf Hyperliquid bauen können.

Das Update verbindet das schnelle Orderbuch von HyperCore mit der Flexibilität der EVM, was Funktionen wie Flash Loans und Liquidität über verschiedene Schichten hinweg ermöglicht. Über 10 DeFi-Protokolle (z. B. HyperLend, Felix) wurden bereits mit diesem System gestartet.

Was das bedeutet: Das ist positiv für HYPE, da es Entwickler anzieht, die Nutzung von HYPE als Gas-Token erhöht und das Hyperliquid-Ökosystem stärkt. (Quelle)

3. Schutzmechanismen gegen Validator-Strafen (13. Oktober 2025)

Überblick: Validatoren riskieren nun den Verlust ihrer eingesetzten HYPE-Token, wenn sie bösartige Märkte genehmigen. Dies erhöht die Sicherheit des Protokolls.

Das System begrenzt das offene Interesse bei neuen Märkten und verlangt Prüfungen bei risikoreichen Vermögenswerten. So wird das permissionless Modell von HIP-3 durch ein ausgewogenes Risikomanagement ergänzt.

Was das bedeutet: Das ist neutral für HYPE – es verringert systemische Risiken, bringt aber mehr Komplexität für Validatoren mit sich.

Fazit

Der Hyperliquid-Code entwickelt sich in Richtung Dezentralisierung (HIP-3), Interoperabilität (HyperEVM) und Sicherheit (Strafen). Damit positioniert sich Hyperliquid als führende Plattform für On-Chain-Derivate. Da Entwickler mehr Kontrolle erhalten, bleibt abzuwarten, ob die Nachfrage nach HYPE-Staking mögliche Marktfragmentierungen ausgleichen kann.