Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von XLM gefallen?

TLDR

Stellar (XLM) ist in den letzten 24 Stunden um 1,16 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,24 %) unterboten. Der heutige Rückgang passt zu einem Monatsverlust von 10,1 %, steht aber im Gegensatz zu einer starken Rallye von 62,9 % in den letzten 90 Tagen. Wichtige Gründe dafür sind:

  1. Technischer Widerstand – XLM konnte den wichtigen Fibonacci-Widerstand bei 0,4089 USD nicht halten
  2. Auswirkungen der Futures-Delistung – Die Entfernung der XLM-Futures bei MEXC am 5. September hat die Liquidität verringert
  3. Marktweite Konsolidierung – Der Crypto Fear & Greed Index steht auf „Neutral“ (48), was die Dynamik bei Altcoins einschränkt

Ausführliche Analyse

1. Technischer Widerstand abgelehnt (Kurzfristig bärisch)

Überblick: XLM stößt am 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,4089 USD auf starken Widerstand. Trotz eines positiven MACD-Histogramms (+0,00216) zeigt der RSI14 mit 50 eine neutrale Marktstimmung, was keine klare Aufwärtsbewegung bestätigt.

Bedeutung: Wahrscheinlich haben Händler bei diesem Widerstand Gewinne mitgenommen, was zu einem Rücksetzer führte. Das Handelsvolumen der letzten 24 Stunden (159 Mio. USD) liegt 2,36 % über dem Durchschnitt, was auf aktiven Verkaufsdruck hindeutet. Ein Schlusskurs unter dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,381 USD könnte weitere Verluste bis zur Unterstützung bei 0,361 USD bedeuten.

Beobachtung: Ob die Käufer die 50 %-Fibonacci-Marke bei 0,3867 USD verteidigen können – ein Bruch darunter könnte den Abwärtstrend verstärken.


2. Schrumpfung des Futures-Marktes (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: MEXC hat am 5. September die XLM-Futures entfernt, im Rahmen einer größeren Bereinigung von 48 Derivateprodukten. Die Spotmärkte sind davon nicht betroffen, aber die Liquidität im Derivatemarkt ist gesunken – das offene Interesse an XLM-Futures fiel im Monatsvergleich um 18,44 %.

Bedeutung: Weniger Möglichkeiten für gehebelten Handel könnten kurzfristige Spekulationen gebremst haben. Da die Delistung jedoch schon einige Wochen zurückliegt, spiegelt der Effekt eher eine anhaltende Schwäche der Derivatevolatilität wider, nicht eine neue Panik.


3. Verlangsamung der Altcoin-Saison (Neutral bis bärisch)

Überblick: Der Altcoin Season Index sank um 5,13 % auf 74, was auf eine Kapitalverschiebung von Mid-Cap-Coins wie XLM hin zu risikoreicheren Token hindeutet. XLMs Performance in den letzten 24 Stunden lag hinter den Marktführern zurück – die Bitcoin-Dominanz blieb stabil bei 57,08 %.

Bedeutung: Stellar konzentriert sich auf die Nutzung im Unternehmensbereich (z. B. PayPals Integration von PYUSD) und zieht daher weniger spekulative Aufmerksamkeit an als Meme-Coins oder AI-bezogene Projekte. Institutionelle Käufe zur Unterstützung von Real-World-Assets (RWA) im vierten Quartal könnten die Volatilität durch Privatanleger ausgleichen.


Fazit

Der Rückgang von XLM ist auf technische Gewinnmitnahmen, geringere Derivateaktivität und eine schwächere Altcoin-Dynamik zurückzuführen. Die starke Rallye von 62,9 % in 90 Tagen und das bevorstehende Protocol-23-Upgrade (verbesserte Smart-Contract-Funktionen) deuten darauf hin, dass es sich eher um eine Konsolidierungsphase als um eine Trendwende handelt.

Wichtig zu beobachten: Kann XLM sich über 0,38 USD (30-Tage-SMA) stabilisieren, um die Ausbruchsstruktur für das vierte Quartal zu erhalten? Außerdem sollte die Kursentwicklung von Bitcoin genau verfolgt werden – ein Fall unter 114.000 USD könnte den Verkaufsdruck bei Mid-Cap-Altcoins verstärken.


Was könnte den zukünftigen Preis von XLMbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Stellar steht zwischen den Verbesserungen des Protokolls und den Schwankungen auf dem Altcoin-Markt unter Druck.

  1. Protocol 23 Upgrade – Mehr Skalierbarkeit und Wachstum bei Real-World Assets (RWA) könnten die Nachfrage steigern (Q3 2025).
  2. Stablecoin-Ausbau – Die Integration von PYUSD und Cross-Chain-Liquidität könnten die Netzwerkaktivität ankurbeln.
  3. Risiken durch Altcoin-Saison – Kapitalverschiebungen und Schwankungen bei der Bitcoin-Dominanz bedrohen das kurzfristige Momentum.

Ausführliche Analyse

1. Protocol 23 Upgrade (Positiver Einfluss)

Überblick:
Das Protocol 23 Upgrade von Stellar, auch „WHISK“ genannt, plant die parallele Ausführung von Smart Contracts, mit dem Ziel, 5.000 Transaktionen pro Sekunde zu erreichen und bessere Entwicklerwerkzeuge bereitzustellen. Das Update ist für das dritte Quartal 2025 geplant und fällt mit Partnerschaften wie Franklin Templeton (Tokenisierung von US-Staatsanleihen im Wert von 445 Millionen US-Dollar) und Paxos zur Tokenisierung von Real-World Assets zusammen.

Was das bedeutet:
Die verbesserte Skalierbarkeit könnte DeFi-Projekte und institutionelle Investoren anziehen, was die Nutzung von XLM direkt erhöht. Frühere Netzwerk-Updates, wie der Start von Soroban im Jahr 2024, führten zu einer Ver7-fachung der On-Chain-Aktivität. Ein erfolgreicher Start könnte den XLM-Preis erneut an das Allzeithoch von 0,87 US-Dollar heranführen (CoinMarketCap).


2. Stablecoin-Liquidität & Wettbewerb (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Stablecoin PYUSD von PayPal wurde im Juni 2025 auf Stellar eingeführt und hat eine Marktkapitalisierung von 1,3 Milliarden US-Dollar. Allerdings dominieren USDT (171 Milliarden US-Dollar) und USDC (74 Milliarden US-Dollar) den Markt, während Stellar mit einem Total Value Locked (TVL) von 122 Millionen US-Dollar hinter Ethereum und Solana zurückbleibt.

Was das bedeutet:
Die Akzeptanz von PYUSD könnte das Transaktionsvolumen erhöhen, doch es ist unklar, ob Stellar einen nennenswerten Anteil am Stablecoin-Markt gewinnen kann. Die 100-Tage-Korrelation von XLM mit XRP (0,95) zeigt eine gewisse Anfälligkeit, falls Ripple regulatorische Probleme bekommt (Yahoo Finance).


3. Volatilität in der Altcoin-Saison (Risiko für den Kurs)

Überblick:
Der Altcoin Season Index liegt bei 77 und spricht für XLM, doch die Bitcoin-Dominanz von 57 % und ein offenes Interesse an Derivaten von 920 Milliarden US-Dollar deuten auf makroökonomische Risiken hin. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von XLM sank um 2,63 % auf 155 Millionen US-Dollar, während das offene Interesse bei Futures im August 2025 um 6,6 % zurückging.

Was das bedeutet:
Eine Rückkehr zu einem marktbeherrschenden Bitcoin könnte Liquidität aus den Altcoins abziehen. Der RSI von XLM liegt bei 50 und der MACD-Histogrammwert bei +0,00216, was auf ein neutrales Momentum hindeutet. Ein Bruch unter die Fibonacci-Unterstützung bei 0,361 US-Dollar könnte jedoch eine Korrektur von 15 % auf 0,30 US-Dollar auslösen (CMC Technicals).


Fazit

Der Kursverlauf von Stellar im Jahr 2025 hängt stark davon ab, ob das Protocol 23 Upgrade und die Akzeptanz von Real-World Assets die Schwäche des Altcoin-Marktes ausgleichen können. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende um 0,38 US-Dollar hin. Händler sollten die Veränderungen bei der Bitcoin-Dominanz und die Zuflüsse von Stablecoins in das Stellar-Netzwerk genau beobachten. Kann XLM seinen beeindruckenden Jahresgewinn von 290 % halten, wenn die Altcoin-Saison nachlässt?


Was sagen die Leute über XLM?

TLDR

Die Stellar-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Hype um das Protocol 23 Upgrade – Optimismus wegen besserer Skalierbarkeit
  2. Widerstand bei 0,42 $ – Händler bereiten sich auf Schwankungen vor
  3. Peter Brandts Kursziel von 7,20 $ – Langfristiger Optimismus trifft auf Skepsis

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Protocol 23 Mainnet Launch Bullish

„Das Protocol 23 Upgrade der Stellar Development Foundation (Q3 2025) könnte XLM dank verbesserter Skalierbarkeit auf neue Höhen bringen“
– @johnmorganFL (12,4K Follower · 58K Impressionen · 19.08.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für XLM, da das Upgrade darauf abzielt, die Anzahl der Transaktionen und die Sicherheit zu erhöhen. Dadurch könnten vor allem institutionelle Nutzer, etwa für grenzüberschreitende Zahlungen, angezogen werden.


2. CoinMarketCap Community: Widerstand bei 0,42 $ gescheitert – kurzfristig negativ

„XLM wurde bei 0,42 $ abgewiesen – ein Bruch unter 0,402 $ könnte eine Korrektur bis 0,395 $ auslösen“
– CoinMarketCap-Analyst (Veröffentlichung: 18.08.2025, 07:54 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig negativ, denn ein gescheiterter Widerstand führt oft zu Stop-Loss-Kettenreaktionen. Die Zone zwischen 0,40 $ und 0,42 $ wird jetzt zu einem wichtigen Bereich für Liquidität.


3. Peter Brandt: Kursziel 7,20 $ – gemischte Signale

„XLM könnte auf 7,20 $ steigen, wenn das Tief von April bei 0,20 $ gehalten wird und der Widerstand bei 1 $ durchbrochen wird“
– Peter Brandt via @johnmorganFL (17.07.2025, 11:35 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Langfristig neutral – das Muster „Cup and Handle“ deutet zwar auf Potenzial nach oben hin, aber um 7,20 $ zu erreichen, müsste der Kurs um 1.785 % vom aktuellen Niveau (0,38 $) steigen, was viel Geduld vom Markt verlangt.


Fazit

Die Meinung zu XLM ist gespalten: Technisch gibt es Vorsicht um die Marke von 0,40 $, während die Erwartungen an die praktische Umsetzung von Protocol 23 optimistisch stimmen. Beobachten Sie besonders den Wochenabschluss in Bezug auf 0,42 $ an diesem Freitag – ein klarer Bruch könnte die kurzfristige Richtung vor dem Upgrade im dritten Quartal vorgeben.


Was sind die neuesten Nachrichten über XLM?

TLDR

Die jüngsten Entwicklungen bei Stellar verbinden technische Verbesserungen mit Marktschwankungen. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Protocol 23 Upgrade (19. September 2025) – Verbessert die Netzwerkeffizienz und zielt auf 3 Milliarden US-Dollar an tokenisierten Vermögenswerten ab.
  2. PYUSD Stablecoin Erweiterung (18. September 2025) – PayPal integriert seinen Stablecoin auf Stellar für kostengünstige weltweite Überweisungen.
  3. Auslistung von Futures (5. September 2025) – MEXC entfernt XLM-Futures vom Handel, was Bedenken hinsichtlich der Liquidität aufwirft.

Ausführliche Analyse

1. Protocol 23 Upgrade (19. September 2025)

Überblick: Das Protocol 23 (WHISK) von Stellar konzentriert sich darauf, die Entwicklerwerkzeuge zu verbessern und die Skalierbarkeit des Netzwerks zu erhöhen. Ein zentrales Ziel ist der Ausbau des Ökosystems für reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA). Partnerschaften mit Paxos und Onando sollen helfen, tokenisierte Vermögenswerte bis Ende 2025 auf 3 Milliarden US-Dollar zu steigern. Das Interesse von Institutionen wächst, wobei Unternehmen wie IBM, MoneyGram und Franklin Templeton an grenzüberschreitenden Zahlungslösungen zusammenarbeiten.
Bedeutung: Positiv für XLM, da die Verbesserungen die Nutzung und Akzeptanz erhöhen könnten. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung. Die Kursentwicklung hängt davon ab, wie gut die tokenisierten Vermögenswerte angenommen werden und wie aktiv Entwickler nach dem Upgrade sind. (MEXC)

2. PYUSD Stablecoin Integration (18. September 2025)

Überblick: PayPal hat seinen Stablecoin PYUSD über LayerZero auf Stellar ausgeweitet. Das ermöglicht Überweisungen zwischen verschiedenen Blockchains und verringert die Abhängigkeit von traditionellen Bankensystemen. PYUSD hat eine Marktkapitalisierung von 1,3 Milliarden US-Dollar, was im Vergleich zu USDT (171 Milliarden US-Dollar) noch klein ist, aber Wachstumspotenzial zeigt.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Die Nutzung von PYUSD könnte das Transaktionsvolumen auf Stellar erhöhen. Allerdings gibt es Konkurrenz durch größere Stablecoins und mögliche regulatorische Herausforderungen. (Bitget)

3. Auswirkungen der Futures-Auslistung (5. September 2025)

Überblick: Die Krypto-Börse MEXC hat 48 Futures-Kontrakte, darunter auch XLM, aus dem Handel genommen, ohne genaue Gründe zu nennen. Zuvor hatte CoinEx die Hebelwirkung für XLM-Margin-Trading reduziert. Nach der Ankündigung fiel der XLM-Kurs innerhalb einer Woche um etwa 5 %.
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da die Liquidität und der Zugang für Trader eingeschränkt sind. Langfristig könnte der Effekt begrenzt sein, da der Spotmarkt mit 95 % des Handelsvolumens bei XLM dominiert. (MEXC)

Fazit

Das Stellar-Ökosystem macht mit Protocol 23 und der Integration von PayPals PYUSD Fortschritte, doch die Auslistungen an den Börsen zeigen, dass der Markt weiterhin anfällig ist. Ob die zunehmende Nutzung von tokenisierten realen Vermögenswerten die Herausforderungen im Derivatemarkt ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XLM?

TLDR

Der Fahrplan von Stellar konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Datenschutz und die Nutzung realer Vermögenswerte (RWA). Wichtige Meilensteine sind:

  1. Protocol 24 „ZK Upgrade“ (Q4 2025) – Verbesserter Datenschutz und Interoperabilität zwischen Blockchains.
  2. Enterprise Payment Solutions (Q4 2025) – Vereinfachte finanzielle Abläufe direkt auf der Blockchain.
  3. Freighter Wallet Sicherheitsverbesserungen (Q4 2025) – Erweiterte Authentifizierung und Einmal-Wallets.
  4. RWA-Ausbau (2026) – Ausbau tokenisierter Vermögenswerte in Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern.

Ausführliche Analyse

1. Protocol 24 „ZK Upgrade“ (Q4 2025)

Überblick:
Mit Protocol 24 will Stellar Zero-Knowledge (ZK) Beweise integrieren, unterstützt durch Partnerschaften mit Nethermind, Boundless und Wormhole. Dieses Upgrade bringt eine BN254-Vorimplementierung und Verifier-Verträge, die private Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg und kombinierbare ZK-Anwendungen ermöglichen.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für XLM, da Stellar sich damit als Vorreiter im Bereich datenschutzorientierter DeFi-Lösungen und institutioneller Compliance positioniert. Die verbesserte Kompatibilität mit Ethereum-Standards könnte Entwickler anziehen und den Nutzen des Netzwerks steigern. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Einführung der ZK-Technologie.


2. Enterprise Payment Flows (Q4 2025)

Überblick:
Stellar plant die Einführung von Unternehmenslösungen für Gehaltszahlungen, Rechnungen und Treasury-Management. Diese basieren auf Soroban-Smart-Contracts, die programmierbare und kostengünstige Transaktionen ermöglichen (Ziel: 5.000 Transaktionen pro Sekunde).

Was bedeutet das:
Neutral bis positiv – diese Lösungen könnten die Akzeptanz bei Unternehmen fördern (z. B. durch Partnerschaften mit Visa und IBM), allerdings gibt es starke Konkurrenz durch Ripple und SWIFT, was den kurzfristigen Einfluss begrenzen könnte. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut traditionelle Finanzakteure eingebunden werden.


3. Freighter Wallet Upgrades (Q4 2025)

Überblick:
Die Freighter Wallet wird um soziale Anmeldungen, Mehrfaktor-Authentifizierung und Einmal-Wallets erweitert. Diese Funktionen sollen Krypto-Transaktionen für weniger technikaffine Nutzer vereinfachen.

Was bedeutet das:
Positiv für das Nutzerwachstum, da ein leichterer Zugang die Verbreitung im Privatkundenbereich beschleunigen kann. Verbesserte Sicherheit könnte zudem Unternehmen ansprechen, die Stellar für regelkonforme Vermögenswerte nutzen wollen.


4. RWA Tokenization Scaling (2026)

Überblick:
Stellar will seine bereits bestehende On-Chain-Präsenz von tokenisierten realen Vermögenswerten im Wert von 522 Millionen US-Dollar (z. B. tokenisierte US-Staatsanleihen von Franklin Templeton) durch Kooperationen mit Vermögensverwaltern und Regulierungsbehörden ausbauen. Die Composable Data Platform (CDP) soll die Transparenz dieser tokenisierten Assets verbessern.

Was bedeutet das:
Langfristig sehr positiv – der Markt für reale tokenisierte Vermögenswerte hat ein Volumen von 24 Milliarden US-Dollar, und Stellar profitiert von einer regulatorisch freundlichen Infrastruktur. Der Fortschritt hängt jedoch von klareren regulatorischen Rahmenbedingungen im Kryptobereich ab.


Fazit

Der Fahrplan von Stellar verbindet technische Verbesserungen (Protocol 24 mit ZK-Beweisen, Soroban-Skalierbarkeit) mit der praktischen Nutzung (RWAs, Unternehmenslösungen). Der Fokus auf Compliance und niedrige Gebühren macht das Netzwerk besonders attraktiv für institutionelle Anwendungen. Ob die Datenschutzfunktionen von Protocol 24 Stellar helfen werden, Konkurrenten wie Algorand im Rennen um reale Vermögenswerte zu überholen, bleibt spannend zu beobachten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XLM?

TLDR

Der Code von Stellar wird mit den Protocol-23-Updates, Cross-Chain-Swaps und verbesserten Entwicklerwerkzeugen weiterentwickelt.

  1. Protocol 23 Mainnet-Abstimmung (August 2025) – Skalierbarkeit durch parallele Ausführung von Soroban-Smart-Contracts.
  2. NEAR Bridge-freie Swaps (19. August 2025) – Direkter Tausch über mehr als 20 Blockchains ohne Zwischenhändler.
  3. Java SDK v23.0.0rc2 (Juli 2025) – Nachrichten-Signierung, Muxed Accounts und Soroban-Optimierungen.

Ausführliche Erklärung

1. Protocol 23 Mainnet-Abstimmung (August 2025)

Überblick: Vorbereitung auf die Aktivierung im Mainnet mit wichtigen Verbesserungen für Soroban-Smart-Contracts.
Protocol 23 ermöglicht die parallele Verarbeitung von Transaktionen, das Archivieren von Zuständen (also das Verschieben von aktiven Vertragsdaten in den Speicher) und wiederverwendbare Zwischenspeicher zwischen verschiedenen Ledgern, um die Kosten für Aufrufe zwischen Verträgen zu senken. Außerdem wird die Verfolgung von Vermögenswertereignissen für dezentrale Anwendungen (dApps) durch CAP-0067 vereinheitlicht. Die Abstimmung im Mainnet ist für den 14. August 2025 geplant.
Bedeutung: Das ist positiv für Stellar (XLM), da es schnellere und günstigere DeFi-Anwendungen sowie die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA) ermöglicht. Entwickler erhalten bessere Werkzeuge, um komplexe Anwendungen ohne Engpässe zu erstellen.

2. NEAR Bridge-freie Swaps (19. August 2025)

Überblick: Ermöglicht direkte Swaps in Stellar USDC über das Intents-Protokoll von NEAR.
Nutzer können jetzt Vermögenswerte wie BTC, ETH oder XRP direkt in das Stellar-Ökosystem tauschen, ohne Brücken oder Wrapped Tokens zu verwenden. Die Integration nutzt die absichtsbasierte Architektur von NEAR für eine nahtlose Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für XLM, langfristig jedoch positiv, da es die Einstiegshürden für Nutzer anderer Blockchains senkt und die Rolle von Stellar in der Multichain-Interoperabilität stärkt.

3. Java SDK v23.0.0rc2 (Juli 2025)

Überblick: Fügt wichtige Funktionen für die Vorbereitung auf Protocol 23 und erhöhte Sicherheit hinzu.
Die Release-Kandidaten-Version unterstützt das Signieren und Verifizieren von Nachrichten mit Ed25519, Muxed Accounts (für Sammeltransaktionen) sowie die Kodierung von Adressen für Liquiditätspools und abrufbare Guthaben. Gleichzeitig werden veraltete Methoden entfernt, um mit dem parallelen Ausführungsmodell von Soroban kompatibel zu sein.
Bedeutung: Das ist positiv für XLM, da es den Einstieg für Entwickler erleichtert und die Kompatibilität mit den kommenden Netzwerk-Updates sicherstellt, was das Wachstum des Ökosystems fördert.

Fazit

Die neuesten Code-Updates von Stellar konzentrieren sich auf Skalierbarkeit (Protocol 23), Interoperabilität (NEAR-Integration) und die Entwicklererfahrung (SDK-Updates). Diese Verbesserungen bereiten XLM darauf vor, institutionelle DeFi-Anwendungen und grenzüberschreitende Zahlungsvorgänge in großem Umfang zu bewältigen. Wird der Durchsatzgewinn durch Protocol 23 die Unternehmensakzeptanz der RWA-Tokenisierungstools von Stellar beschleunigen?