Warum ist der Preis von GRT gefallen?
TLDR
The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 2,09 % gefallen und hat damit die breitere Kryptomarkt-Entwicklung (-0,33 %) unterboten. Wichtige Gründe dafür sind:
- Technische Schwäche – Kurs liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten
- Sektor-Rotation – Neutrale Marktstimmung begünstigt Bitcoin gegenüber Altcoins
- Wettbewerbsdruck – Neue Datenprotokolle stellen GRTs Marktführerschaft infrage
- Abkühlung bei DePIN/AI – Gewinnmitnahmen in angrenzenden Bereichen
Ausführliche Analyse
1. Technische Analyse (Negativer Einfluss)
Überblick: GRT wird aktuell bei 0,0651 USD gehandelt, was unter dem 30-Tage-Durchschnitt (0,073 USD) und dem 200-Tage-Durchschnitt (0,091 USD) liegt. Der RSI-14-Wert von 43,35 zeigt eine neutrale Marktstimmung ohne Anzeichen für eine überverkaufte Situation.
Bedeutung: Dass der Kurs dauerhaft unter dem 30-Tage-Durchschnitt bleibt, deutet darauf hin, dass kurzfristig die Verkäufer das Sagen haben. Der Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt von -29 % bestätigt eine langfristig negative Entwicklung. Das geringe Handelsvolumen von 26,5 Millionen USD in 24 Stunden zeigt fehlendes Kaufinteresse.
Wichtiger Punkt: Ein Schlusskurs über 0,073 USD (30-Tage-Durchschnitt) könnte eine Trendwende einleiten. Bleibt der Kurs darunter, droht ein erneuter Test der Tiefstände vom Juni bei etwa 0,05 USD.
2. Stimmung bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,06 % (plus 0,17 % in 24 Stunden), während der Altcoin Season Index auf 28 fiel – ein Wert, der klar für die „Bitcoin-Phase“ spricht.
Bedeutung: Kapital fließt weiterhin von mittelgroßen Altcoins wie GRT in Richtung Bitcoin, vor allem wegen der unsicheren wirtschaftlichen Lage. Die 30-Tage-Performance von GRT mit -19,62 % entspricht ungefähr dem Median der Altcoins mit -18,3 % (Quelle: CoinGlass), was auf einen sektorweiten Druck und nicht auf spezifische Probleme bei GRT hinweist.
3. Neue Wettbewerber (Negativer Einfluss)
Überblick: Covalent (CXT) und SubQuery gewinnen an Bedeutung im Bereich der dezentralen Datenindizierung. Covalent bearbeitete im zweiten Quartal 2025 über 17 Milliarden API-Anfragen, während The Graph etwa 11,8 Milliarden Anfragen im gleichen Zeitraum verzeichnete.
Bedeutung: GRT steht unter Margendruck, da neue Anbieter günstigere und schnellere Lösungen anbieten. Trotz des Vorteils als Pionier zweifeln Investoren angesichts des Kursrückgangs von 35,98 % in 90 Tagen an der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von GRT gegenüber modularen Dateninfrastrukturen.
Fazit
Der Kursrückgang von GRT spiegelt technische Schwierigkeiten, eine Rotation im Kryptosektor und zunehmenden Wettbewerbsdruck wider – dennoch bleibt die Kernfunktion von GRT als Datenindex für Web3 wichtig. Wichtig zu beobachten: Kann GRT die Unterstützung bei 0,064 USD (Fibonacci-Retracement von 50 % des Tief-/Hochs 2025) halten, um eine tiefere Korrektur zu vermeiden?
Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?
TLDR
The Graph steht an einem wichtigen Wendepunkt im Web3-Datenbereich mit mehreren entscheidenden Entwicklungen in Aussicht.
- KI & Cross-Chain-Integration – Neue KI-Werkzeuge und Multi-Chain-Staking über Chainlink CCIP (Juli 2025) könnten die Nutzung deutlich steigern.
- Regulatorische Unterstützung – Die Anerkennung von „Netzwerk-Token“ in den USA (August 2025) könnte systemische Risiken verringern.
- Wettbewerbsdruck – Konkurrenten wie SubQuery setzen auf Multi-Chain-Indexierung und stellen damit GRTs Marktführerschaft in Frage.
Ausführliche Analyse
1. KI & Cross-Chain-Erweiterung (Positiver Einfluss)
Überblick: Im Juli 2025 hat The Graph mehrere Neuerungen eingeführt: MCP (KI-Datenverbindungen), Hypergraph für verschlüsselte Anwendungen und Cross-Chain-GRT-Transfers über Chainlink CCIP. Zukünftige datenbankähnliche SQL-Engines sollen komplexe Abfragen vereinfachen. Die Integration von Solana über Substreams hat die Indexierungszeit um das Zehnfache reduziert.
Bedeutung: Diese Verbesserungen lösen wichtige Probleme für Entwickler, wie langsame RPC-Verbindungen und fragmentierte Daten, und positionieren GRT als wichtige Ressource für dezentrale Apps und KI-Agenten. Wenn die Nutzung steigt, könnten höhere Abfragegebühren und Staking-Nachfrage das verfügbare Angebot verknappen – aktuell sind 10,56 Milliarden von 11,38 Milliarden GRT im Umlauf (The Graph).
2. Regulatorische Anerkennung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Ein Bericht des Weißen Hauses im August 2025 stuft GRT als „Netzwerk-Token“ und nicht als Wertpapier ein, da es eine dezentrale Infrastruktur unterstützt. Gleichzeitig bleibt die SEC bei der Prüfung von KI-bezogenen Token wachsam, was Unsicherheiten schafft.
Bedeutung: Eine klarere regulatorische Einstufung verringert das Risiko von Handelsdelistings an US-Börsen, wo 38 % des GRT-Handelsvolumens stattfinden. Andererseits ist The Graph mit einer 6,2%-Beteiligung im Grayscale Decentralized AI Fund vertreten, was das Projekt einem Sektor mit erhöhter Aufsicht aussetzt – ein zweischneidiges Schwert für die Kursentwicklung.
3. Bedrohung durch Wettbewerber (Negatives Risiko)
Überblick: SubQuery bietet seit Juli 2025 Multi-Chain-Indexierung für über 300 Netzwerke und KI-Tools an, die direkt mit The Graphs Kernangebot konkurrieren. Zudem ist GRTs Marktanteil im DePIN-Sektor auf Platz 6 gefallen (Marktkapitalisierung 1,93 Mrd. USD gegenüber ICP mit 4,3 Mrd. USD).
Bedeutung: Obwohl The Graph weiterhin 11,8 Milliarden Abfragen pro Quartal verarbeitet (Messari), könnte ein Verlust der Entwicklerbindung den Marktanteil von 63 % in der Blockchain-Indexierung schwächen. Das Kursrisiko steigt, falls Wettbewerber neue Blockchains wie Monad oder Sonic für sich gewinnen.
Fazit
Die Kursentwicklung von The Graph hängt stark davon ab, wie gut die KI-Roadmap umgesetzt wird und wie erfolgreich das Projekt sich gegen schnelle Wettbewerber behauptet. Besonders die Integration von CCIP im vierten Quartal 2025 ist entscheidend – erfolgreiches Cross-Chain-Staking könnte bis zu 220 Millionen US-Dollar an derzeit isolierter GRT-Liquidität freisetzen. Bleibt abzuwarten, ob der First-Mover-Vorteil von The Graph die langsamere Einführung von Layer-2-Lösungen gegenüber neueren Konkurrenten ausgleicht.
Was sagen die Leute über GRT?
TLDR
Die Community von The Graph ist gespalten zwischen optimistischen Erwartungen an die Infrastruktur und pessimistischer Kursentwicklung – hier die wichtigsten Trends:
- Entwickler setzen auf Cross-Chain-Erweiterung durch Integration von Chainlink
- Trader achten auf $0,09 als entscheidende Unterstützungsmarke
- Wettbewerber wie SubQuery üben subtile Kritik an GRTs Reichweite
Ausführliche Analyse
1. @graphprotocol: Cross-Chain-Momentum nimmt Fahrt auf (Bullish)
„GRT wird dank Chainlink CCIP cross-chain, was Staking auf Arbitrum, Base und Solana ermöglicht“
– @graphprotocol (283.000 Follower · 12.400 Impressionen · 11.07.2025, 19:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die Integration von Chainlink CCIP im Mai 2025 erlaubt es GRT, auf verschiedenen Blockchains wie Solana und Ethereum Layer-2-Lösungen zu arbeiten. Das erhöht die Nutzbarkeit, da Entwickler vermehrt Multi-Chain-Tools einsetzen. Mit Unterstützung von über 90 Chains könnte dies die Nachfrage nach Abfragegebühren deutlich steigern.
2. @johnmorganFL: Konkurrenz im Bereich Analyse-Token (Neutral)
„GRT erreichte im zweiten Quartal 11 Milliarden Abfragen, aber ARKM’s intel-to-earn Modell setzt GRT unter Druck“
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 7.200 Impressionen · 16.07.2025, 12:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: GRT bleibt mit über 168.000 Delegierenden führend im Bereich Indexierung. Dennoch gewinnen neuere Token wie Arkham (ARKM) in speziellen Analyse-Nischen an Bedeutung, was den Wettbewerb verschärft.
3. CoinMarketCap Analyse: Technische Schwäche zeigt sich (Bearish)
„Wenn $0,0900 nicht gehalten wird, droht ein Fall auf $0,0890 – Momentum-Indikatoren zeigen keine Stärke“
– CMC Community Post (19.100 Aufrufe · 19.08.2025, 09:21 UTC)
Was das bedeutet: Trotz eines monatlichen Volumenanstiegs von 34 % zeigt der 90-Tage-Kursrückgang von fast 35 % die Skepsis der Trader. Die Zone zwischen $0,08 und $0,09 hat 72 % des Handelsvolumens 2025 absorbiert und ist daher entscheidend für die Marktstimmung.
Fazit
Die Meinungen zu GRT sind gemischt – optimistisch hinsichtlich der wachsenden Multi-Chain-Nutzung, aber vorsichtig wegen der kurzfristigen Kursentwicklung. Die Entwicklungstätigkeit steigt (30 % mehr Subgraph-Deployments im dritten Quartal), während die Marktstruktur schwach bleibt (RSI bei 42,1 auf Tagescharts). Beobachten Sie die Unterstützung bei $0,09 genau: Ein nachhaltiger Bruch darunter könnte Stop-Loss-Kaskaden auslösen, während ein Halten darüber Käufer aus dem Protokoll-Umfeld anziehen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?
TLDR
The Graph festigt seine Rolle als dezentrale Infrastruktur, während es institutionelle Akzeptanz und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) vorantreibt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Grayscale nimmt GRT in AI-Fonds auf (9. Oktober 2025) – Institutionelle Beteiligung wächst, da GRT Teil von Grayscales Decentralized AI Fund wird.
- SEC unterstützt DePIN-Projekte (30. September 2025) – Klare regulatorische Rahmenbedingungen stärken GRTs Nutzen in der dezentralen Infrastruktur.
- Integration von Hypergraph & Solana (11. Juli 2025) – Technische Verbesserungen ermöglichen schnellere, plattformübergreifende Datenindizierung für KI und DeFi.
Ausführliche Analyse
1. Grayscale nimmt GRT in AI-Fonds auf (9. Oktober 2025)
Überblick: Grayscale hat seinen Decentralized AI Fund neu ausgerichtet, Story (IP) hinzugefügt und GRT mit einem Anteil von 6,2 % beibehalten. Der Fonds enthält nun auch NEAR, Bittensor, Render und Filecoin – ein Zeichen für die wachsende institutionelle Nachfrage nach Kombinationen aus KI und Blockchain.
Bedeutung: Die Aufnahme in regulierte Investmentprodukte wie diesen Fonds zeigt, dass GRT als Infrastruktur-Asset für KI und Daten reift. Die geringere Gewichtung von GRT im Vergleich zu NEAR (25,8 %) und Bittensor (22,1 %) deutet darauf hin, dass GRT eher als ergänzender Baustein denn als Hauptakteur im KI-Bereich gesehen wird.
(Crypto.News)
2. SEC unterstützt DePIN-Projekte (30. September 2025)
Überblick: Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat DePIN-Token wie GRT als Nutzungs-Token (Utility Assets) und nicht als Wertpapiere eingestuft. Sie betonte deren Rolle bei der Förderung dezentraler physischer Infrastruktur-Netzwerke.
Bedeutung: Diese Haltung verringert das regulatorische Risiko für GRT, das die dezentrale Datenindizierung von The Graph unterstützt. Das sogenannte „No-Action Letter“ der SEC für das DePIN-Projekt DoubleZero schafft einen Präzedenzfall, der GRT erlaubt, Netzwerkbeiträge zu vergüten, ohne unter Wertpapiergesetze zu fallen.
(CoinGape)
3. Integration von Hypergraph & Solana (11. Juli 2025)
Überblick: The Graph hat Hypergraph vorgestellt, ein datenschutzorientiertes Anwendungs-Framework, und Substreams auf Solana ausgeweitet, was eine zehnmal schnellere Datenindizierung ermöglicht. Außerdem wurden der neue Datenstandard GRC-20 und KI-Abfragewerkzeuge eingeführt.
Bedeutung: Die Solana-Integration erweitert GRTs Einsatzgebiet in schnelle Blockchain-Ökosysteme. Die neuen KI-Tools positionieren The Graph, um von der steigenden Nachfrage nach Onchain-Daten für KI-Anwendungen zu profitieren. Dennoch bleibt die Konkurrenz durch zentralisierte Anbieter wie Dune Analytics eine Herausforderung.
(The Graph)
Fazit
The Graph gewinnt zunehmend an institutioneller Bedeutung und profitiert von positiven regulatorischen Entwicklungen, während es seine Fähigkeiten im Bereich Cross-Chain und KI weiter ausbaut. Obwohl der Kurs von GRT noch etwa 80 % unter seinem Höchststand von 2024 liegt, könnte seine wichtige Rolle in DePIN- und KI-Ökosystemen die Nachfrage wieder ankurbeln. Ob die Entwickleraktivität auf Solana nach der Integration zu einer nachhaltigen Nutzung von GRT führt, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?
TLDR
Die Entwicklung von The Graph schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Cross-Chain Staking über CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht das Staken von GRT auf Solana, Arbitrum und Base.
- SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Leistungsstarke Abfrageinfrastruktur für den Unternehmenseinsatz.
- Natürlicher Sprachassistent für Graph (Beta Q1 2026) – Blockchain-Datenabfragen per KI ohne Programmierkenntnisse.
Ausführliche Erklärung
1. Cross-Chain Staking über CCIP (Q4 2025)
Überblick: The Graph integriert Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), um GRT-Transfers und Staking auf den Netzwerken Solana, Arbitrum und Base zu ermöglichen. Dadurch wird die bisher Ethereum-zentrierte Nutzung auf weitere Ökosysteme ausgeweitet, was die Einsatzmöglichkeiten von GRT als plattformübergreifenden Token erhöht (The Graph, Juli 2025).
Bedeutung: Diese Entwicklung ist positiv für GRT, da die Cross-Chain-Funktionalität Entwickler aus Solana und Layer-2-Netzwerken anziehen könnte. Das steigert die Nachfrage nach GRT als Token für Gebühren und Staking. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Implementierung der Brückeninfrastruktur.
2. SQL-basierte Daten-Engines (2026)
Überblick: Ein geplantes Upgrade der Indexierungsschicht von The Graph wird SQL-Kompatibilität einführen. Entwickler können dann Blockchain-Daten mit der bekannten Datenbanksprache SQL abfragen. Ziel ist es, die Nutzung für Unternehmen zu erleichtern.
Bedeutung: Diese Neuerung wird als neutral bis positiv bewertet, da SQL die Nutzerbasis über die bisherige Krypto-affine Community hinaus erweitern könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie reibungslos der Übergang von den bisherigen GraphQL-basierten Subgraphs gelingt.
3. Natürlicher Sprachassistent für Graph (Beta Q1 2026)
Überblick: Eine KI-gesteuerte Benutzeroberfläche wird es ermöglichen, Onchain-Daten wie Wallet-Bilanzen oder NFT-Besitz mit einfachen, natürlichen Sprachbefehlen abzufragen – ganz ohne Programmierkenntnisse (The Graph, Juli 2025).
Bedeutung: Dies ist ein positiver Faktor für GRT, wenn dadurch eine breitere Nutzung erreicht wird. Der Erfolg hängt jedoch von der Genauigkeit und Geschwindigkeit der KI ab. Wettbewerber wie Dune AI und Goldsky stellen eine Herausforderung dar.
Fazit
The Graph setzt klare Schwerpunkte auf Cross-Chain-Interoperabilität, unternehmensgerechte Werkzeuge und KI-basierte Zugänglichkeit, um seine Rolle als Datenebene für Web3 zu festigen. Trotz technischer Risiken passen diese Verbesserungen gut zum steigenden Bedarf an dezentraler Dateninfrastruktur. Die Frage bleibt, wie schnell GRT von Multi-Chain-KI-Anwendungen profitieren kann.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?
TLDR
Der Code von The Graph wurde umfassend aktualisiert, um den Zugriff auf Daten über mehrere Blockchains hinweg zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Chains zu erleichtern.
- Token API Beta Release 4 (11. Juli 2025) – Unterstützung für Solana SPL-Token, Avalanche NFT/Token-Daten und Uniswap V4 Preisinformationen hinzugefügt.
- Hypergraph Launch (11. Juli 2025) – Einführung von datenschutzorientierten Anwendungen und dem GRC-20 Standard für den Wissensaustausch über verschiedene Chains.
- Chainlink CCIP Integration (23. Mai 2025) – Ermöglicht GRT-Transfers und Staking über Solana, Arbitrum und Base hinweg.
Ausführliche Erklärung
1. Token API Beta Release 4 (11. Juli 2025)
Überblick: Erweiterung der Datenzugriffe über mehrere Blockchains hinweg, um die Entwicklung tokenbasierter Anwendungen zu vereinfachen.
Mit diesem Update wurde die Unterstützung für SPL-Token auf Solana (Übertragungen, Swaps, Kontostände), eine vollständige Abdeckung von Avalanche NFT/Token-Daten sowie OHLC-Preisdaten von Uniswap V4 hinzugefügt. Entwickler können jetzt Portfolio-Tracker oder Analyse-Dashboards erstellen, ohne mehrere APIs verwalten zu müssen. Die Ausgaben des Managed Chain Providers (MCP) wurden vereinheitlicht, um eine konsistente Nutzung zu gewährleisten.
Bedeutung:
Dies ist positiv für GRT, da es die Nutzung der Infrastruktur von The Graph für Solana-Entwickler erleichtert und dadurch die Nachfrage nach Abfragen steigen könnte. Verbesserte Preisdaten könnten zudem DeFi-Projekte anziehen, die Echtzeit-Analysen benötigen.
(Quelle)
2. Hypergraph Launch (11. Juli 2025)
Überblick: Ein datenschutzorientiertes Framework mit lokaler Verschlüsselung und der Möglichkeit, Daten über verschiedene Chains hinweg zu kombinieren.
Hypergraph integriert den GRC-20 Standard, der Wallets, Inhalte und Reputation über verschiedene Blockchains hinweg verbindet. Es unterstützt auch Offline-Funktionalitäten von Apps (z. B. Gesundheits-Apps) und KI-gestützte Abfragen über MCP-Server. Substreams indexieren Solana-Daten jetzt zehnmal schneller, was die Abhängigkeit von teuren RPC-Anfragen reduziert.
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv für GRT. Die Datenschutzfunktionen erweitern die Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, allerdings hängt die Akzeptanz davon ab, wie schnell Entwickler bestehende Subgraphs auf das neue Hypergraph-Framework umstellen.
(Quelle)
3. Chainlink CCIP Integration (23. Mai 2025)
Überblick: Ermöglicht GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base.
Die Integration erlaubt es, GRT für Cross-Chain-Staking, Delegation und die Bezahlung von Abfragegebühren zu nutzen. Entwickler auf Solana können nun Gebühren in GRT bezahlen, was die Anreize zwischen den verschiedenen Ökosystemen besser ausrichtet.
Bedeutung:
Dies ist positiv für GRT, da die Nutzbarkeit in Multi-Chain-Umgebungen steigt. Allerdings hängt die volle Funktionalität vom erfolgreichen Einsatz der Brückeninfrastruktur von The Graph ab, was ein gewisses Ausführungsrisiko mit sich bringt.
(Quelle)
Fazit
The Graph setzt einen klaren Fokus auf Multi-Chain-Interoperabilität (z. B. durch die Solana-Integration) und eine datenorientierte Infrastruktur, die für KI-Anwendungen vorbereitet ist (Hypergraph). Diese Updates positionieren GRT als wichtige Grundlage für Cross-Chain-dApps. Es bleibt jedoch wichtig, die Nutzungsmuster wie Abfragevolumen und Staking-Aktivitäten nach der CCIP-Integration genau zu beobachten. Wie schnell werden Solana-Entwickler die erweiterten Werkzeuge von The Graph nutzen?