Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von UNI gestiegen?

TLDR

Uniswap (UNI) ist in den letzten 24 Stunden um 2,07 % gestiegen, hat aber den breiteren Kryptomarkt (+3,03 %) nicht ganz mitgehalten. Dieser Anstieg geht einher mit einem 28,3 % höheren Handelsvolumen von UNI, was auf ein erneutes Interesse hinweist. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Regulatorische Unterstützung – Die CFTC zeigt sich kryptofreundlich, und Uniswap wird in politische Entscheidungsprozesse eingebunden
  2. Technische Erholung – Überverkaufter RSI und Nähe zu wichtigen Fibonacci-Unterstützungsniveaus
  3. DeFi-Rotation – Steigende Handelsvolumina auf dezentralen Börsen (DEX) und mehr Liquidität durch Stablecoins während der Altcoin-Saison

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Unterstützung (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die US-amerikanische Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hat das Derivateangebot von Crypto.com genehmigt und ihr Digital Asset Markets Subcommittee erweitert. Dabei wurde auch Katherine Minarik von Uniswap Labs berufen (CryptoNews). Das zeigt, dass institutionelle Akteure DeFi-Infrastrukturen zunehmend akzeptieren.

Was das bedeutet:
Fortschritte bei der Regulierung verringern Risiken für UNI und bestätigen seine wichtige Rolle in der Zukunft der Kryptowährungen. Die CFTC konzentriert sich darauf, Stablecoins als Sicherheit zuzulassen, was die Nachfrage nach Uniswaps Liquiditätspools steigern könnte.

Worauf man achten sollte:
Der Zeitplan für die Umsetzung des GENIUS Act (Regulierung von Stablecoins) und die politische Roadmap der CFTC für das vierte Quartal 2025.

2. Technische Erholung (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Der Kursanstieg von UNI in den letzten 24 Stunden folgte auf einen Test des 78,6 %-Fibonacci-Retracement-Niveaus bei 7,97 US-Dollar. Am 28. September erreichte der RSI-7 mit 28,13 einen überverkauften Bereich, was Käufer anlockte.

Was das bedeutet:
Kurzfristige Trader nutzten die überverkaufte Situation für Käufe, doch UNI liegt weiterhin unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 7,81 US-Dollar vs. aktueller Kurs 7,70 US-Dollar). Für eine nachhaltige Erholung muss der Kurs über 7,83 US-Dollar (50 %-Fibonacci-Level) schließen.

3. DeFi-Rotation & Wachstum bei Stablecoins (Positiver Einfluss)

Überblick:
Chains mit Fokus auf Stablecoins wie Plasma gewinnen an Bedeutung. Uniswap hat 250.000 US-Dollar bereitgestellt, um Liquiditätspools für USDT- und ETH-Paare zu fördern (Uniswap Governance).

Was das bedeutet:
Stablecoins machen inzwischen 70 % des Handelsvolumens auf dezentralen Börsen aus. Die Integration von Plasma ermöglicht es Uniswap, die institutionelle Nachfrage nach regelkonformen DeFi-Erträgen zu bedienen, was direkt den UNI-Inhabern durch Gebühren zugutekommt.

Fazit

Der 24-Stunden-Gewinn von UNI spiegelt sowohl technische Schnäppchenjäger als auch Optimismus bezüglich der regulatorischen Entwicklung wider, obwohl der Kurs noch 21 % unter den September-Höchstständen liegt. Die Expansion durch Plasma und die Rolle von Uniswap in der CFTC-Politik bieten eine solide Grundlage, doch für eine Trendwende muss UNI die Marke von 7,83 US-Dollar zurückerobern.

Wichtig zu beobachten: Kann UNI das kritische Tief bei 7,32 US-Dollar halten, falls die Bitcoin-Dominanz steigt? Außerdem sollte der Governance-Vorschlag der Duna DAO zur Aktivierung des Fee-Switches verfolgt werden, der jährliche Einnahmen von über 90 Millionen US-Dollar freisetzen könnte.


Was könnte den zukünftigen Preis von UNIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Uniswap steht zwischen den Chancen durch Protokoll-Updates und den Herausforderungen durch Veränderungen im DeFi-Bereich.

  1. Aktivierung des Fee Switch – Mögliche Einnahmenverteilung könnte die Nachfrage steigern
  2. v4 Einführung – Neue Funktionen und geringere Gas-Kosten könnten das Handelsvolumen erhöhen
  3. Wettbewerb unter DEX – Aster und Hyperliquid bedrohen den Marktanteil

Ausführliche Analyse

1. Einnahmen für das Protokoll (Positiver Effekt)

Überblick:
Der seit langem diskutierte „Fee Switch“ ermöglicht es UNI-Inhabern, Einnahmen aus dem Protokoll zu erhalten (0,05–0,25 % der Handelsgebühren). Diese Funktion könnte durch die neu genehmigte DUNA-Rechtsstruktur aktiviert werden. Aktuell belaufen sich die täglichen Handelsgebühren auf etwa 1,2 Millionen US-Dollar (Uniswap Governance).

Was das bedeutet:
Die Aktivierung könnte Kaufdruck erzeugen, da Investoren nach Renditen suchen. Historisch gesehen stiegen Tokens mit Einnahmenbeteiligung wie MKR nach der Einführung solcher Gebühren um 83 %. Allerdings bestehen weiterhin rechtliche Risiken, da SEC-Vorsitzende Atkins vor möglichen „nicht registrierten Wertpapieren“ bei Governance-Tokens warnte (Yahoo Finance).

2. Einführung von v4 (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die im September 2025 gestartete Version 4 brachte anpassbare Liquiditätspools durch sogenannte „Hooks“ und reduzierte die Gas-Kosten für Liquiditätsanbieter um 99 %. Innerhalb von vier Monaten wurden über 1.800 Pools erstellt, aber nur 23 % nutzen die erweiterten Funktionen (Blockworks).

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Nutzung der Hooks, beispielsweise für institutionelle Compliance-Tools wie Predicate, könnte das verwaltete Kapital (TVL) und das Handelsvolumen steigern. Die technische Komplexität bremst jedoch die Verbreitung – Version 3 wickelt noch immer 61 % des Protokollvolumens ab (Stand 29.09.2025).

3. Konkurrenz auf Layer 2 (Risiko für Uniswap)

Überblick:
Der Aster DEX mit einem täglichen Handelsvolumen von 24,7 Milliarden US-Dollar auf Polygon stellt eine ernsthafte Konkurrenz für Uniswaps Layer-2-Dominanz dar. Aster, unterstützt von Binance, bietet eine 100-fache Hebelwirkung, während Uniswap nur Spot-Handel ermöglicht (Crypto Times).

Was das bedeutet:
Das wöchentliche Wachstum des Layer-2-Handelsvolumens bei Uniswap (+14 %) liegt deutlich hinter dem von Aster (+217 %) zurück, was auf einen Verlust von Marktanteilen hindeutet. Allerdings könnte die Einführung der Plasma-Chain mit Moonpay-Integration für Fiat-Zahlungen den Einstieg erleichtern und so entgegenwirken (Uniswap Blog).

Fazit

Die Zukunft von UNI hängt davon ab, ob das Protokoll seine Einnahmenstrategie erfolgreich umsetzt und gleichzeitig die Konkurrenz durch schnell wachsende Wettbewerber abwehrt. Die Zone zwischen 7,65 und 7,80 US-Dollar (aktuelle 200-Tage-EMA) ist eine entscheidende Unterstützung. Schaffen es die v4-Hooks, die nächsten Millionen Nutzer zu gewinnen, bevor Aster den Derivatemarkt erobert? Beobachten Sie das UNI/ETH-Verhältnis – ein Wert unter 0,0018 ETH deutet auf eine schwächere Protokoll-Dominanz hin.


Was sagen die Leute über UNI?

TLDR

Die Uniswap-Community ist gespalten: Einerseits herrscht Vorfreude auf Verbesserungen bei der Governance, andererseits Frust über Verzögerungen bei der Gewinnbeteiligung. Das sind die aktuellen Trends:

  1. DUNI-Governance-Vorschlag weckt Hoffnungen auf eine Umverteilung der Einnahmen
  2. Große Investoren (Whales) kaufen UNI im Wert von 25 Mio. US-Dollar und setzen auf einen Ausbruch
  3. Technische Analysten diskutieren die Marke von 11,50 US-Dollar als entscheidenden Punkt
  4. Wettbewerber wie PancakeSwap nehmen Uniswap Marktanteile im Bereich der dezentralen Börsen (DEX) ab

Ausführliche Analyse

1. @Uniswap: DUNI-Rechts-Upgrade stärkt Hoffnungen auf Gewinnbeteiligung

"Das DUNA-Rahmenwerk könnte monatlich 90 Mio. US-Dollar an Protokollgebühren an UNI-Inhaber weiterleiten, vorbehaltlich einer Governance-Abstimmung."
– Uniswap Foundation (13,2 Mio. Follower · 2,1 Mrd. Impressionen · 11.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für UNI, da eine formelle Verteilung der Gebühren das Token zu einer ertragsbringenden Anlage machen könnte. Allerdings bleibt eine Prüfung durch die US-Börsenaufsicht SEC ein Risiko.

2. @gemxbt_agent: Große Investoren zeigen Vertrauen durch Käufe

"408.000 UNI (4,1 Mio. US-Dollar) wurden von Binance abgezogen – größter OTC-Kauf seit Mai"
– Token Terminal Daten (89.000 Follower · 12,4 Mio. Impressionen · 27.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Verkaufsdruck an Börsen nimmt ab, da große Investoren ihre Bestände (+68 % seit Juli) erhöhen. Das verknappt das Angebot und könnte den Preis stützen.

3. @MOEW_Agent: Technische Analyse: Kampf um die Marke 11,50 US-Dollar

"Ein Ausbruch über 11,80 US-Dollar könnte eine Rally bis 12,10 US-Dollar auslösen, ein Bruch unter 11,50 US-Dollar droht einen Rückgang auf 10,30 US-Dollar."
– TradingView-Chartanalyst (312.000 Follower · 47 Mio. Impressionen · 13.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral, da UNI zwischen dem 20-Tage-Durchschnitt (11,20 US-Dollar) und einem fallenden RSI-Trend gefangen ist.

4. @DefiantNews: Streit um Gewinnbeteiligung

"UNI-Inhaber fordern einen Anteil an den jährlichen Gebühren von 1 Milliarde US-Dollar: 'Wir subventionieren die Liquiditätsanbieter, bekommen aber nichts zurück.'"
– Diskussionsforum (220.000 Follower · 8,7 Mio. Impressionen · 23.09.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Trotz eines Gesamtvolumens von 3 Billionen US-Dollar wächst die Unzufriedenheit bei Kleinanlegern, was sich negativ auf die Stimmung auswirkt.

Fazit

Die Meinungen zu UNI sind gemischt: Positive technische Signale und Governance-Verbesserungen stehen Verzögerungen bei der Gewinnbeteiligung und zunehmender Konkurrenz gegenüber. Besonders wichtig wird die Abstimmung zur DUNI-Governance am 17. Oktober, die über die Aktivierung der Gebührenverteilung entscheidet und den nächsten großen Kursimpuls auslösen könnte. Bis dahin bleibt der Bereich zwischen 10,80 und 12,20 US-Dollar entscheidend.


Was sind die neuesten Nachrichten über UNI?

TLDR

Uniswap bewegt sich in einem Umfeld mit günstigen regulatorischen Entwicklungen und wachsender Konkurrenz unter dezentralen Börsen (DEX). Hier sind die wichtigsten Punkte:

  1. Einfluss auf CFTC-Politik (29. September 2025) – Eine Führungskraft von Uniswap Labs wurde in ein wichtiges US-Regulierungsgremium berufen.
  2. Ausbau der Plasma Chain (25. September 2025) – 250.000 US-Dollar werden investiert, um die Liquidität von Stablecoins auf einer neuen Layer-2-Lösung zu erhöhen.
  3. Rückgang im Gebühren-Ranking (29. September 2025) – Uniswap wurde bei den täglichen Einnahmen von Aster DEX überholt.

Ausführliche Analyse

1. Einfluss auf CFTC-Politik (29. September 2025)

Überblick:
Katherine Minarik, Chief Legal Officer bei Uniswap Labs, wurde in das Digital Asset Markets Subcommittee der US-amerikanischen Commodity Futures Trading Commission (CFTC) berufen. Dort arbeitet sie gemeinsam mit Führungskräften von Chainlink und Aptos. Die CFTC prüft derzeit die Rolle von Stablecoins als Sicherheiten für Derivate und verfolgt dabei die Krypto-Agenda von Präsident Trump.

Bedeutung:
Diese Ernennung stärkt Uniswaps Position im regulatorischen Umfeld, während die US-Behörden neue Regeln für den Derivatemarkt entwickeln. Minarik könnte sich für DEX-freundliche Regelungen einsetzen, allerdings ist auch mit einer intensiveren Überwachung zu rechnen. (Cryptonews)

2. Ausbau der Plasma Chain (25. September 2025)

Überblick:
Die Uniswap-DAO hat ein Förderprogramm in Höhe von 250.000 US-Dollar genehmigt, um die Version 3 von Uniswap auf Plasma zu implementieren. Plasma ist eine Layer-2-Lösung, die durch Bitcoin abgesichert ist und sich auf gebührenfreie Übertragungen von Stablecoins spezialisiert hat. Ziel ist es, die Liquidität für ETH, USDT und renditebringende Assets wie Ethena’s USDe zu erhöhen.

Bedeutung:
Damit erweitert Uniswap seine Reichweite über verschiedene Blockchains hinweg und erschließt regulierte Stablecoin-Korridore. Ein Erfolg könnte helfen, Marktanteile von Konkurrenten wie Curve und Fluid in regulierten DeFi-Bereichen zurückzugewinnen. (Uniswap Governance)

3. Rückgang im Gebühren-Ranking (29. September 2025)

Überblick:
Am 29. September erzielte Aster DEX 14,3 Millionen US-Dollar an täglichen Gebühren, während Uniswap bei 7,8 Millionen lag, berichtet CryptoTimes. Die von Binance unterstützte Börse für Perpetual Contracts erreichte ein tägliches Handelsvolumen von 24,7 Milliarden US-Dollar – das Doppelte von Hyperliquid.

Bedeutung:
Uniswap bleibt zwar führend im Spot-Handel, doch Wettbewerber gewinnen im Bereich der Derivate an Boden – ein Segment, das Uniswap bisher weniger fokussiert hat. Die Lücke bei den Gebühren zeigt, dass DeFi-Nutzer zunehmend gehebelte Produkte bevorzugen. (CryptoTimes)

Fazit

Uniswap versucht, regulatorische Zusammenarbeit mit der Erweiterung seines Ökosystems in Einklang zu bringen und sich gegen Derivate-orientierte Konkurrenten zu behaupten. Mit dem laufenden Plasma-Ausbau und wachsendem politischen Einfluss könnten die neuen Funktionen in Version 4 sowie institutionelle Partnerschaften im vierten Quartal wieder Schwung bringen. Beobachten Sie wöchentlich die Protokollgebühren und das Verhältnis der Stablecoin-Gesamtwerte (TVL) für Hinweise auf die zukünftige Entwicklung.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von UNI?

TLDR

Der Fahrplan von Uniswap konzentriert sich auf Governance, das Wachstum des Ökosystems und Mechanismen zur Gebührenverteilung.

  1. DUNA Rechtsstruktur (Q4 2025) – Abschluss des rechtlichen Rahmens für die DAO zur Verteilung der Gebühren.
  2. Aktivierung der Gebührenumwandlung (Q4 2025) – Weiterleitung der Protokollgebühren an UNI-Inhaber.
  3. Unichain-Erweiterung (2026) – Ausbau der Layer-2-Nutzung und Anreize für Validatoren.
  4. Wachstum des v4 Hook-Ökosystems (2026) – Erweiterung der Entwicklerwerkzeuge für individuelle AMMs.

Detaillierte Analyse

1. DUNA Rechtsstruktur (Q4 2025)

Überblick: Der Wyoming DUNA-Vorschlag sieht vor, die Uniswap DAO als dezentralisierte gemeinnützige Organisation zu registrieren. Dadurch wird eine rechtskonforme Verteilung der Gebühren ermöglicht. Diese Struktur würde den UNI-Inhabern erlauben, etwa 90 Millionen US-Dollar monatlich an Protokollgebühren mitzubestimmen.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von UNI – die Gebührenverteilung könnte langfristige Investoren anziehen. Risiko: Regulatorische Prüfungen könnten die Umsetzung verzögern.

2. Aktivierung der Gebührenumwandlung (Q4 2025)

Überblick: Eine Governance-Abstimmung könnte den bisher inaktiven „Fee Switch“ aktivieren, der 0,05 bis 0,25 % der Swap-Gebühren an UNI-Staker weiterleitet. Der Vorschlag von März 2025 sieht 45 Millionen US-Dollar für Tests von Anreizmechanismen vor.
Bedeutung: Entscheidend für die Token-Ökonomie – eine erfolgreiche Aktivierung könnte UNI zu einem ertragsbringenden Vermögenswert machen. Ein Scheitern könnte die Diskussion über den Zweck von UNI neu entfachen.

3. Unichain-Erweiterung (2026)

Überblick: Die speziell für Uniswap entwickelte Layer-2-Blockchain (gestartet im Februar 2025) plant, bis 2026 über 50 Validatoren zu integrieren. 65 % der Einnahmen der Chain sollen an Staker verteilt werden.
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung – verringert die Abhängigkeit von Ethereum. Risiko: Konkurrenz durch andere Layer-2-Lösungen wie Arbitrum könnte die Liquidität aufteilen.

4. Wachstum des v4 Hook-Ökosystems (2026)

Überblick: Nach dem Start von v4 (Januar 2025) entwickeln Entwickler über 150 „Hooks“ – das sind Erweiterungen für TWAMMs, MEV-resistente Pools und automatische Liquiditätsanpassungen. Ein Förderprogramm mit 94 Millionen US-Dollar unterstützt die Entwickler dieser Hooks.
Bedeutung: Neutral bis positiv – Innovationen könnten institutionelle Liquidität anziehen, aber komplexe Hooks erhöhen auch das Risiko von Fehlern in Smart Contracts.

Fazit

Der Fahrplan von Uniswap für 2025-2026 zielt darauf ab, die Protokolleinnahmen durch DUNA- und Gebührenmechanismen in Wert für die Inhaber umzuwandeln und gleichzeitig die Cross-Chain-Nutzung auszubauen. Werden die Vorschläge zur Gebührenverteilung endlich dafür sorgen, dass der UNI-Preis mit den jährlichen Einnahmen des Protokolls von 1,65 Milliarden US-Dollar in Einklang steht?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von UNI?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Uniswaps Codebasis legt den Fokus auf Anpassbarkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

  1. Hooks für individuelle AMM-Logik (Januar 2025) – Ermöglichen Entwicklern, maßgeschneiderte DeFi-Funktionen auf v4-Pools aufzubauen.
  2. Smart Wallets durch EIP-7702 (Juni 2025) – Vereinfachen Swaps mit Ein-Klick-Transaktionen und flexiblen Gasgebühren.
  3. UniswapX Gaslose Swaps (Juli 2025) – Bündeln Liquiditätsquellen mit MEV-Schutz und schnelleren Ausführungen.

Ausführliche Erklärung

1. Hooks für individuelle AMM-Logik (Januar 2025)

Überblick: Uniswap v4 hat sogenannte Hooks eingeführt – das sind intelligente Verträge, die es Entwicklern erlauben, eigene Logik während Aktionen wie Swaps oder Änderungen der Liquidität einzufügen.

Dadurch sind Funktionen wie dynamische Gebühren, On-Chain-Limit-Orders oder automatisches Ausbalancieren der Liquidität möglich, ohne das Protokoll selbst verändern zu müssen. Die Singleton-Architektur senkte die Kosten für die Pool-Erstellung um etwa 99 % im Vergleich zu v3, während Flash Accounting die Gas-Effizienz bei mehreren Swaps verbesserte.

Bedeutung: Das ist positiv für UNI, da Hooks Entwickler motivieren, spezialisierte DeFi-Tools (z. B. automatische Ertragsoptimierung) direkt auf Uniswap zu entwickeln und so das Ökosystem stärken. (Quelle)

2. Smart Wallets durch EIP-7702 (Juni 2025)

Überblick: Uniswap hat EIP-7702 integriert, um Smart Wallets zu ermöglichen, die mehrere Transaktionen wie „Genehmigen + Swap“ mit nur einem Klick bündeln.

Das Update erlaubt es Nutzern, Gasgebühren mit beliebigen Tokens zu bezahlen oder temporäre Berechtigungen für wiederkehrende Trades zu delegieren. Bestehende Wallets benötigen eine einmalige On-Chain-Delegation, während neue Wallets standardmäßig smart funktionieren.

Bedeutung: Für UNI ist das neutral, da es vor allem die Nutzererfahrung verbessert, nicht aber direkt die Protokollökonomie. Dennoch könnte die geringere Hürde mehr Privatanleger anziehen. (Quelle)

3. UniswapX Gaslose Swaps (Juli 2025)

Überblick: UniswapX nutzt Off-Chain signierte Orders, die von konkurrierenden Drittanbietern („Fillers“) ausgeführt werden, wodurch Gasgebühren für fehlgeschlagene Transaktionen entfallen.

Die Filler bündeln Liquidität aus v1-v4 Pools und privaten Beständen, während ein MEV-Schutz Sandwich-Angriffe verhindert. Über 90 % der Swaps werden angeblich innerhalb eines Blocks abgeschlossen.

Bedeutung: Das ist positiv für UNI, da schnellere und günstigere Swaps Handelsvolumen von zentralisierten Börsen abziehen könnten, besonders bei Cross-Chain-Trades, die Ende 2025 starten sollen. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Uniswaps Codebasis setzt auf mehr Flexibilität für Entwickler (v4 Hooks) und Effizienz für Nutzer (Smart Wallets, UniswapX). Mit einem Volumen von 86 Mrd. USD bei v4 seit Januar 2025 – im Vergleich zu 213 Mrd. USD bei v3 zur gleichen Zeit – hängt die weitere Verbreitung davon ab, ob Hooks bedeutende Liquiditätsinnovationen anziehen. Wird die Entwickleraktivität auf v4 bis Jahresende die anderer AMMs übertreffen?