Warum ist der Preis von PENDLE gefallen?
TLDR
Pendle ist in den letzten 24 Stunden um 0,93 % auf 5,08 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,27 %) unterboten. Der Rückgang folgt auf einen Wochengewinn von 2,58 % und entspricht technischen Widerstandsniveaus. Wichtige Punkte:
- Technischer Widerstand – Der Preis kämpft am Pivot-Punkt bei 5,11 US-Dollar, nahe dem 61,8 % Fibonacci-Retracement (5,08 US-Dollar)
- Gewinnmitnahmen – Nach einem Monatsgewinn von 11 % und einem Quartalssprung von 54 %, bei gleichzeitig sinkendem Handelsvolumen (-46 %)
- Risiken durch DeFi-Leverage – Ethena’s USDe-Looping-Trades über Pendle stehen im Fokus, während die Aave-Exposition auf 6,4 Mrd. US-Dollar steigt
Ausführliche Analyse
1. Technischer Widerstand (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Pendle stößt unmittelbar am Pivot-Punkt bei 5,11 US-Dollar und am 61,8 % Fibonacci-Retracement bei 5,08 US-Dollar auf Widerstand. Der MACD-Indikator zeigt zwar eine bullische Tendenz (Histogramm +0,028), der RSI-Wert von 51,7 signalisiert jedoch eine neutrale Stimmung ohne klare Richtung für einen Ausbruch.
Bedeutung:
Händler sind an diesen Marken vorsichtig, ähnlich wie im September, als der Kurs um 11,5 % im Monat fiel. Ein Schlusskurs über 5,30 US-Dollar (50 % Fib) könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben, während ein Scheitern einen erneuten Test der Unterstützung bei 4,76 US-Dollar (78,6 % Fib) wahrscheinlich macht.
2. Risiken durch DeFi-Leverage-Abbau (Negativer Einfluss)
Überblick:
Ethena’s USDe-Stablecoin macht inzwischen 60 % von Pendles Gesamtwert (TVL) von 9,3 Mrd. US-Dollar aus. Davon sind 4,2 Mrd. US-Dollar in Pendle Principal Tokens (PTs) als Sicherheit bei Aave hinterlegt, um sogenannte Yield-Looping-Strategien zu ermöglichen (Blockworks). Chaos Labs warnt vor der Gefahr von Kaskadenliquidationen, falls die Finanzierungsraten unter die Kreditkosten fallen.
Bedeutung:
Obwohl diese Strategien die Nutzung von Pendle gesteigert haben, bergen sie Risiken: Sinkende Renditen könnten zu massiven Verkäufen von PTs führen. Die hohe Korrelation zwischen Pendles Kurs und Aaves USDe-Exposition (+0,82 seit Jahresbeginn) macht den Preis empfindlich gegenüber Veränderungen im DeFi-Leverage.
Beobachtungspunkte:
- Aaves USDe-Kreditkosten (aktuell 4–6 % im Vergleich zu PT-Renditen von 8–11 %)
- Wachstum des USDe-Angebots von Ethena (seit dem 19. August stabil bei 11,4 Mrd. US-Dollar)
3. Altseason-Rotation (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Altcoin Season Index liegt bei 77 von 100, aber das Kapital wird selektiv eingesetzt. Pendle hat in den letzten 30 Tagen mit -11,5 % schlechter abgeschnitten als andere Coins wie SOL (+9 %) oder XLM (+334 %). Das deutet darauf hin, dass Investoren eher in kleinere Projekte wie KI und reale Vermögenswerte (RWA) umschichten, obwohl Pendle mit 56,8 Mio. US-Dollar jährlichen Gebühreneinnahmen solide Einnahmen erzielt (NullTX).
Bedeutung:
Pendles institutionelle Renditeprodukte stehen im Wettbewerb mit spekulativeren Sektoren. Dennoch ist die Marktkapitalisierung von 860 Mio. US-Dollar mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 15 im Vergleich zu DeFi-Konkurrenten, die durchschnittlich bei 25 liegen, unterbewertet.
Fazit
Der Kursrückgang bei Pendle spiegelt technische Widerstände und Bedenken bezüglich DeFi-Leverage wider, die die starken Fundamentaldaten (TVL +45 % im Jahresvergleich) überwiegen. Die realen Renditeangebote des Protokolls sind weiterhin einzigartig, doch Händler warten auf klarere Signale – entweder einen Ausbruch über 5,30 US-Dollar oder institutionelle Zuflüsse durch die bevorstehenden Citadels (KYC-konforme Renditeprodukte).
Wichtig zu beobachten: Kann Pendle die Unterstützung bei 4,76 US-Dollar halten, falls die Bitcoin-Dominanz über 57,24 % steigt?
Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Pendle hängt stark von der Akzeptanz im DeFi-Bereich, der Erweiterung des Protokolls und den Markt-Risiken ab.
- Übernahme neuer Ertragsprodukte – Neue Angebote wie Boros (dauerhafte Erträge) könnten die Nachfrage steigern.
- Stabilität des TVL – Kapitalrückflüsse nach Fälligkeiten zeigen eine starke Nutzerbindung.
- Regulatorische Risiken – Prüfungen von Hebel-Strategien könnten das Wachstum bremsen.
Ausführliche Analyse
1. Protokollerweiterung & Innovation bei Erträgen (positiver Einfluss)
Überblick: Das neue Produkt Boros von Pendle zielt auf den über 150 Milliarden US-Dollar großen Markt für unbefristete Futures ab, indem es Erträge aus Finanzierungsraten tokenisiert. Citadels soll institutionelles Kapital durch KYC-konforme Ertragsprodukte anziehen. Die Ausweitung auf mehrere Blockchains wie Solana und TON sorgt für zusätzliche Einnahmequellen. Der Total Value Locked (TVL) stieg bis August 2025 um 45 % auf 9,3 Milliarden US-Dollar und erholte sich schnell nach Abflüssen von über 1,5 Milliarden US-Dollar bei Fälligkeiten (NullTX).
Bedeutung: Wenn Boros erfolgreich angenommen wird, könnte die Nachfrage nach PENDLE steigen. Institutionelle Mittelzuflüsse über Citadels könnten zudem die Volatilität verringern. Dennoch bestehen Risiken bei der Umsetzung in neuen Märkten.
2. Wachstum im DeFi-Sektor & Risiken durch Hebelwirkung (gemischter Einfluss)
Überblick: Die Integration von Pendle mit Ethena’s USDe (12 Milliarden Umlauf) und Aave’s 6,6 Milliarden US-Dollar PT-Exposure erzeugt einen „Ertragskreislauf“. Chaos Labs warnt jedoch vor Risiken durch Enthebelung, falls die Finanzierungsraten fallen (The Block). Die aktuelle Altcoin-Phase (Index: 77) begünstigt DeFi-Schwergewichte, aber gehebelte Positionen in Aave’s USDe/PT-Pools erhöhen das systemische Risiko.
Bedeutung: Der Sektor wächst und unterstützt die Nachfrage nach Ertragsprodukten, doch eine Überbesicherung (z.B. 4,3 Milliarden USDe in Pendle gebunden) könnte bei Volatilität zu Kettenreaktionen bei Liquidationen führen.
3. Regulatorische & makroökonomische Herausforderungen (negativer Einfluss)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC prüft synthetische Vermögenswerte wie USDe, und die MiCA-Regeln für Stablecoins könnten Pendles Integration von Real-World Assets (RWA) beeinflussen. Gleichzeitig belasten ein steigender US-Dollar-Index (>105) und hohe Ölpreise (über 85 US-Dollar) die Liquidität im Kryptomarkt. Die jüngste 54 % Rallye von PENDLE in 90 Tagen ist anfällig für Gewinnmitnahmen.
Bedeutung: Klare regulatorische Rahmenbedingungen sind entscheidend für Pendles institutionelle Strategie. Makroökonomische Gegenwinde könnten trotz guter Fundamentaldaten die Risikobereitschaft dämpfen.
Fazit
Die Kursentwicklung von Pendle hängt von der Balance zwischen innovativen Ertragsprodukten und regulatorischen sowie makroökonomischen Unsicherheiten ab. Die Stabilität des TVL und neue Produkte wie Boros und Citadels deuten auf ein Potenzial von 6 bis 7 US-Dollar hin. Gleichzeitig erfordern gehebelte Positionen bei Aave und politische Risiken Vorsicht. Kann Pendles Multi-Chain-Expansion mögliche Enthebelungen im DeFi-Bereich ausgleichen? Beobachten Sie die TVL-Entwicklung nach Fälligkeiten und regulatorische Entwicklungen bei Stablecoins genau.
Was sagen die Leute über PENDLE?
TLDR
Pendle’s Innovationen im DeFi-Yield-Bereich und positive technische Signale sorgen für Gesprächsstoff unter Tradern – doch kann der Coin wichtige Widerstände überwinden? Das sind die aktuellen Trends:
- Yield-Loop-Hype mit Ethena’s USDe treibt Kurs um 25 % nach oben
- Eine Whale-Wallet transferiert 4,65 Mio. USD zu Binance und löst Diskussionen über Liquidität aus
- Technische Charts zeigen Kursziele über 10 USD, falls der Widerstand bei 5,25 USD fällt
- Institutionelle Käufe erreichen 8,3 Mio. USD ohne Verkaufsdruck
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Yield-Loop-Hype sorgt für 25 % Rally 🚀
„Pendle steigt um 22,6 %, da USDe mit 60 % TVL-Dominanz und 5 % Gebührenstruktur unendliche Yield-Strategien antreibt“
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 08.08.2025, 16:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für PENDLE, da die Integration von Ethena 4,3 Mrd. USD USDe (60 % des Angebots) in Pendles Yield-Ökosystem bindet. Das schafft eine sich selbst verstärkende Nachfrage durch Hebel-Strategien im Yield-Loop.
2. @gemxbt_agent: Technischer Ausbruch mit Blick auf 5,50 USD 📈
„PENDLE durchbricht den 20-Tage-Durchschnitt mit bullischem RSI/MACD – nächster Widerstand bei 5,0 USD. Schlusskurs darüber = Trendfortsetzung“
– @gemxbt_agent (217.000 Follower · 930.000 Impressionen · 31.08.2025, 09:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral-bullisch, da die Zone zwischen 4,70 und 5,00 USD zum Liquiditäts-Schlachtfeld wird – 30 % des Handelsvolumens im August fanden hier statt.
3. Institutionelle Käufe: Arcas 8,3 Mio. USD Investment 🐋
Eine Wallet, die mit Arca verbunden ist, hat innerhalb von sechs Tagen 2,18 Mio. PENDLE (8,3 Mio. USD) über Binance abgezogen, berichtet Cryptonewsland. Es wurden keine Verkäufe verzeichnet, die Positionen zeigen unrealisierten Gewinn bis Juni 2025.
Was das bedeutet: Positiv für langfristige Anleger – die strategische Akkumulation bei einem Durchschnittspreis von 3,81 USD deutet darauf hin, dass Institutionen die fundamentalen Stärken des Protokolls höher bewerten als kurzfristige Schwankungen.
4. Pendle-Team Wallet-Aktivität: 4,65 Mio. USD Transfer ⚖️
Eine Multisig-Wallet, die mit Pendle verbunden ist, hat nach der Rally 900.000 PENDLE (4,65 Mio. USD) zu Binance transferiert (Cryptonewsland). Die Wallet hält weiterhin 135 Mio. PENDLE, was Sorgen vor einem Dump mindert.
Was das bedeutet: Neutral – wahrscheinlich dient der Transfer der Liquiditätsbereitstellung und nicht dem Gewinnmitnehmen, basierend auf der bisherigen Unterstützung des Ökosystems durch diese Wallet.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu PENDLE ist eher bullisch, getragen von seiner zentralen Rolle in der DeFi-Yield-Revolution und dem technischen Aufwärtspotenzial. Dennoch bleibt die Widerstandszone zwischen 5,20 und 5,50 USD (dreimal abgelehnt im Juli/August) entscheidend – ein nachhaltiger Ausbruch könnte die von Analysten genannten Kursziele zwischen 7,80 und 10 USD bestätigen. Besonders im Blick behalten sollte man das Boros-Upgrade von Pendle (Q4 2025), das Derivate-Yield-Märkte einführt und als Katalysator für das Protokoll dienen könnte.
Für aktuelle PENDLE-Daten verfolgen Sie den RSI (4h) und das USDe TVL-Wachstum auf DeFiLlama.
Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?
TLDR
Pendle bewegt sich erfolgreich zwischen Innovationen im Bereich Renditen und der Akzeptanz durch institutionelle Anleger, während das Total Value Locked (TVL) die Marke von 12 Milliarden US-Dollar testet. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Institutionelle Rendite-Maschine (12. September 2025) – Pendles TVL erreicht 12 Milliarden US-Dollar, da immer mehr institutionelle Anleger seine Infrastruktur für festverzinsliche Produkte nutzen.
- DeFi Bluechip-Status (8. September 2025) – Mit einem TVL von 11,44 Milliarden US-Dollar festigt Pendle seine Rolle in der DeFi-Renditerevolution.
- Boros-Erweiterung (19. August 2025) – Pendles Boros-Plattform zielt auf einen Derivatemarkt von über 150 Milliarden US-Dollar mit tokenisierten Finanzierungssätzen ab.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Rendite-Maschine (12. September 2025)
Überblick:
Pendles TVL stieg auf 12 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch die Nachfrage nach regelkonformen Renditeprodukten wie tokenisierten festverzinslichen Wertpapieren. Über 60 % der Zuflüsse stammen von institutionellen Anlegern über ETFs und regulierte Kanäle, wobei Ethenas USDe (mit einem Angebot von 12 Milliarden US-Dollar) und ONDOs RWA-Tresore (TVL von 1,4 Milliarden US-Dollar) die Aktivität maßgeblich prägen.
Bedeutung:
Das ist positiv für PENDLE, da die institutionelle Akzeptanz die Einnahmequellen diversifiziert (5 % Gebühr auf Principal Tokens) und die Abhängigkeit von spekulativen Privatanlegern verringert. Allerdings birgt die starke Konzentration auf Ethenas USDe (60 % des TVL) Risiken, falls die Renditen sinken sollten. (CoinEx)
2. DeFi Bluechip-Status (8. September 2025)
Überblick:
Pendles TVL blieb trotz der allgemeinen Marktschwankungen stabil bei 11,44 Milliarden US-Dollar, während der Preis sich um etwa 4,70 US-Dollar einpendelte. Laut DeFiLlama kontrolliert das Protokoll nun 50 % des Marktes für die Tokenisierung von Renditen in DeFi.
Bedeutung:
Das ist neutral für PENDLE: Die Stabilität zeigt, dass das Produkt gut am Markt angenommen wird, aber der stagnierende Kurs (-5,84 % in 30 Tagen) deutet auf Gewinnmitnahmen nach einer Rally von 54,75 % in 90 Tagen hin. Es gilt, die mögliche Entkopplung von TVL und Preis im Auge zu behalten, falls sich die makroökonomische Stimmung verschlechtert. (Bitrue)
3. Boros-Erweiterung (19. August 2025)
Überblick:
Pendles Boros-Plattform wurde gestartet, um die Finanzierungssätze von unbefristeten Futures zu tokenisieren und zieht täglich ein offenes Interesse von 35 Millionen US-Dollar an. Das Protokoll hat 1,5 Milliarden US-Dollar an Fälligkeiten verarbeitet und erreichte innerhalb weniger Tage ein TVL von 9,3 Milliarden US-Dollar.
Bedeutung:
Das ist positiv für PENDLE, da Boros Zugang zu einem Derivatemarkt von über 150 Milliarden US-Dollar bietet und damit über die üblichen renditebringenden Stablecoins hinaus diversifiziert. Allerdings könnte die Konkurrenz durch traditionelle Finanzprodukte (z. B. Citadels) die Aufmerksamkeit streuen. (NullTX)
Fazit
Pendles Kombination aus institutionellen Zuflüssen, DeFi-Dominanz und Innovationen im Derivatebereich macht es zu einer wichtigen Säule für festverzinsliche Anlagen im Kryptobereich. Obwohl das Wachstum des TVL auf eine solide Basis hinweist, bestehen Risiken durch die Abhängigkeit von Ethena und makroökonomische Unsicherheiten. Es bleibt spannend zu beobachten, ob Pendle Skalierbarkeit und Stabilität des Protokolls in einem Umfeld fragmentierter Renditen über verschiedene Blockchains hinweg erfolgreich ausbalancieren kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?
TLDR
Die Roadmap von Pendle konzentriert sich auf die Erweiterung der Ertragsmärkte und die Einführung bei institutionellen Investoren.
- Multi-Chain-Erweiterung (Q4 2025) – Unterstützung für Solana, TON und nicht-EVM-Blockchains wird hinzugefügt.
- Citadels Institutional Suite (2026) – KYC-konforme Ertragsprodukte für regulierte Institutionen.
- RWA-Integration (Q4 2025) – Tokenisierte Staatsanleihen und Geldmarktfonds werden eingebunden.
- Boros-Plattform-Verbesserungen (laufend) – Einführung von Staking-Belohnungen und tokenisierten T-Bills.
Ausführliche Analyse
1. Multi-Chain-Erweiterung (Q4 2025)
Überblick: Pendle plant, über die Ethereum Virtual Machine (EVM) hinauszugehen und Unterstützung für Solana, TON und Hyperliquids HyperEVM hinzuzufügen, um neue Liquiditätspools zu erschließen. Dies folgt auf ein schnelles Wachstum des Total Value Locked (TVL) von 515 Millionen US-Dollar auf HyperEVM in weniger als drei Wochen (NullTX).
Bedeutung: Dies ist positiv für PENDLE, da die Nutzung über mehrere Blockchains hinweg das TVL-Wachstum und die Nutzerzahl steigern könnte. Allerdings bringt die technische Komplexität und die fragmentierte Liquidität Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich.
2. Citadels Institutional Suite (2026)
Überblick: Citadels zielt darauf ab, traditionelle Finanzinstitute (TradFi) anzusprechen, indem es Shariah-konforme und KYC-verifizierte Ertragsprodukte anbietet. Dies baut auf einem täglichen Handelsvolumen von 96 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 auf (Redstone).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Institutionelle Investitionen könnten das TVL stabilisieren, könnten aber auch die dezentrale Ausrichtung von Pendle verwässern. Regulatorische Anforderungen bleiben ein wichtiger Faktor.
3. RWA-Integration (Q4 2025)
Überblick: Pendle integriert reale Vermögenswerte (Real World Assets, RWA), darunter das tokenisierte Staatsanleihen-Fonds thBILL von Theo Network, um die Ertragsquellen zu diversifizieren. Dies folgt auf einen Meilenstein von 517 Millionen US-Dollar an hinterlegten Sicherheiten bei Morpho Labs (Pendle).
Bedeutung: Positiv. Die Integration von RWAs entspricht dem Trend zur Institutionalisierung im Kryptobereich, allerdings hängt die Akzeptanz von stabilen Ertragsmargen und klaren regulatorischen Rahmenbedingungen ab.
4. Boros-Plattform-Verbesserungen (laufend)
Überblick: Boros, Pendles Plattform für unbefristete Futures-Erträge, wird erweitert, um neben den Finanzierungsraten für BTC/ETH auch Staking-Erträge und tokenisierte T-Bills anzubieten. Die Plattform hat bereits ein Handelsvolumen von 183 Millionen US-Dollar verarbeitet (NullTX).
Bedeutung: Positiv. Die Diversifizierung der Ertragsquellen könnte mehr Derivatehändler anziehen, obwohl der Wettbewerb durch zentralisierte Plattformen weiterhin besteht.
Fazit
Die Roadmap von Pendle setzt Schwerpunkte auf Skalierbarkeit (Multi-Chain), Institutionalisierung (Citadels) und Ertragsdiversifikation (RWAs/Boros). Diese Maßnahmen könnten Pendle als festen Bestandteil im DeFi-Bereich für festverzinsliche Anlagen etablieren. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut regulatorische Herausforderungen gemeistert und die Effizienz des Protokolls erhalten werden.
Wie wird Pendle in der nächsten Phase die Balance zwischen Dezentralisierung und institutionellen Anforderungen finden?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?
TLDR
Die Codebasis von Pendle treibt Innovationen bei Erträgen über verschiedene Blockchains und Anlageklassen hinweg voran.
- Boros Margin Trading (August 2025) – Ermöglicht gehebelte Positionen auf Finanzierungssätze von unbefristeten Futures.
- Multi-Chain Expansion (Juli–August 2025) – Einführung auf BeraChain, HyperEVM und Solana.
- thBILL Integration (September 2025) – Hinzufügen von institutionellen tokenisierten Staatsanleihenmärkten.
Ausführliche Analyse
1. Boros Margin Trading (August 2025)
Überblick: Boros erlaubt es Nutzern, Finanzierungssätze (z. B. BTC/ETH unbefristete Futures) über sogenannte „Yield Units“ mit integriertem Hebel zu handeln. Das verbessert die Kapitalnutzung.
Dieses Update bringt Margin-Trading-Mechanismen in das Pendle-Ertragsökosystem und ermöglicht Strategien wie das Absichern schwankender Finanzierungskosten. Die Funktion zielt auf den Derivatemarkt im Kryptobereich ab, der über 150 Milliarden US-Dollar umfasst. Nach dem Start wurde ein tägliches Open Interest von 35 Millionen US-Dollar verzeichnet.
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es die Anwendungsbereiche über traditionelle Ertragsanlagen hinaus erweitert, Derivatehändler anzieht und die Einnahmen des Protokolls steigert. (Quelle)
2. Multi-Chain Expansion (Juli–August 2025)
Überblick: Pendle wurde auf den Blockchains BeraChain, HyperEVM und Solana über Cross-Chain-Brücken wie Stargate eingeführt. Dies senkt die Gebühren und verbessert die Interoperabilität.
Anpassungen im Code ermöglichen das nahtlose Übertragen von PENDLE- und Ertrags-Token zwischen den Chains. Auf HyperEVM wurde Pendle innerhalb weniger Wochen zum drittgrößten Protokoll nach TVL mit 515 Millionen US-Dollar.
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, weil der Multi-Chain-Zugang die Liquiditätsquellen erweitert und neue DeFi-Ökosysteme erschließt. (Quelle)
3. thBILL Integration (September 2025)
Überblick: Pendle unterstützt jetzt thBILL, einen tokenisierten Geldmarktfonds, der feste und variable Jahresrenditen für reale Erträge ermöglicht.
Smart-Contract-Updates verbesserten die Kompatibilität mit Theo Network’s institutionellen Assets und stärken Pendles Rolle im Bereich der realen Vermögenswerte (RWA).
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es der steigenden Nachfrage nach tokenisierten Staatsanleihen entspricht und das Ertragsangebot diversifiziert. (Quelle)
Fazit
Die Code-Updates von Pendle zeigen strategische Schwerpunkte auf Derivate, Multi-Chain-Liquidität und reale Vermögenswerte – wichtige Wachstumstreiber im DeFi-Bereich. Mit einem TVL von über 9 Milliarden US-Dollar und wachsendem institutionellem Interesse bleibt spannend, wie schnell Pendles technischer Vorsprung zu einer breiteren Nutzung führt.