Warum ist der Preis von PENDLE gestiegen?
TLDR
Pendle (PENDLE) ist in den letzten 24 Stunden um 0,48 % auf 4,70 US-Dollar gestiegen, liegt damit aber unter seinen Rückgängen der letzten 7 Tage (-10,35 %) und 30 Tage (-10,84 %). Dieser leichte Anstieg fällt mit einer anhaltenden Nutzung von DeFi und Integration durch institutionelle Anleger zusammen, trotz der allgemein schwachen Marktlage.
- Stabilität beim TVL-Meilenstein – Ein Total Value Locked (TVL) von über 10 Milliarden US-Dollar stärkt das Vertrauen.
- Innovation bei Renditeprodukten – Die Nutzung der Boros-Plattform erweitert die Anwendungsbereiche.
- Marktrotation – Die Altcoin-Saison sorgt weiterhin für Rückenwind (CMC Altseason Index: 69).
Ausführliche Analyse
1. Starke Grundlagen des Protokolls (positiver Einfluss)
Überblick: Der Gesamtwert der bei Pendle gesperrten Gelder (TVL) liegt weiterhin über 10 Milliarden US-Dollar. Die jährlichen Gebühren betragen 78 Millionen US-Dollar, das Handelsvolumen in 24 Stunden liegt bei 180 Millionen US-Dollar (Binance Square). Damit ist Pendle das führende Protokoll zur Tokenisierung von Renditen und liegt vor Wettbewerbern wie Spectra Finance.
Bedeutung: Ein hoher TVL zeigt eine stabile Nachfrage, besonders von institutionellen Anlegern, die an festen Renditen interessiert sind. Rund 30 % aller PENDLE-Token sind langfristig gesperrt (durchschnittlich 388 Tage), was den Verkaufsdruck begrenzt.
2. Beschleunigte Nutzung der Boros-Plattform (gemischter Einfluss)
Überblick: Die Boros-Plattform von Pendle ermöglicht den Handel mit Bitcoin- und Ethereum-Finanzierungsraten und erreichte im ersten Wochenzeitraum ein Handelsvolumen von 111 Millionen US-Dollar (TokenMetrics). Allerdings begrenzen offene Positionen von maximal 10 Millionen US-Dollar pro Markt kurzfristig das Wachstumspotenzial.
Bedeutung: Obwohl die Plattform neu und innovativ ist, ist ihr Einfluss bereits teilweise im Preis berücksichtigt. Der Erfolg hängt davon ab, ob Pendle mehr Derivatehändler gewinnen und die Plattform auf weitere Netzwerke wie Solana und TON ausweiten kann.
3. Nachlassende Altcoin-Stimmung, aber Nischen-Nachfrage bleibt
Überblick: Der CMC Altseason Index sank von 77 auf 69, dennoch bleibt Pendle als „DeFi Blue Chip“ in institutionellen Berichten präsent (CoinEx).
Bedeutung: Pendle profitiert von einer gezielten Rotation in Altcoins, die reale Einnahmen generieren (z. B. 56,8 Millionen US-Dollar jährliche Gebühren), anstatt von spekulativen Projekten.
Fazit
Der moderate Gewinn von Pendle in den letzten 24 Stunden zeigt eine konstante Nachfrage nach strukturierten Renditeprodukten trotz volatiler Märkte. Technische Indikatoren deuten auf eine überverkaufte Situation hin (RSI-14: 43,98), doch die Fibonacci-Zone zwischen 4,35 und 4,86 US-Dollar muss gehalten werden, um eine tiefere Korrektur zu vermeiden.
Wichtig zu beobachten: Kann das tägliche Handelsvolumen auf der Boros-Plattform diese Woche über 25 Millionen US-Dollar bleiben, um das technische Ziel von 6,50 US-Dollar zu bestätigen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PENDLE?
TLDR
Die Entwicklung von Pendle schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Citadel Expansion (Q4 2025) – Integration von Non-EVM-Blockchains, Einbindung traditioneller Finanzmärkte (TradFi) und schariakonforme Ertragsprodukte.
- Boros Verbesserungen (Q4 2025) – Erweiterung auf traditionelle Finanzrenditen wie LIBOR und Hypothekenzinsen.
- V2 Protokoll-Updates (laufend) – Einführung dynamischer Gebühren und Verbesserungen bei der vePENDLE-Governance.
Detaillierte Analyse
1. Citadel Expansion (Q4 2025)
Überblick:
Pendle plant die Einführung von drei sogenannten „Citadels“, die neue Märkte erschließen sollen:
- Non-EVM-Blockchains wie Solana, TON und HyperEVM, um von wachsenden Ökosystemen zu profitieren.
- Integration in traditionelle Finanzmärkte (TradFi) durch KYC-konforme Produkte in Zusammenarbeit mit Institutionen wie Ethena, die Ertragsverteilung ermöglichen.
- Schariakonforme Ertragsprodukte, speziell zugeschnitten auf den islamischen Finanzsektor mit einem Volumen von 3,9 Billionen US-Dollar.
Bedeutung:
Dies ist positiv für PENDLE, da es den Zugang zu institutionellem Kapital und bisher unerschlossenen Märkten öffnet. Risiken bestehen in regulatorischen Herausforderungen und möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung.
2. Boros Verbesserungen (Q4 2025)
Überblick:
Boros, die Derivateplattform von Pendle, wird ihr Angebot erweitern und neben Krypto-Finanzierungsraten auch traditionelle Finanzrenditen wie LIBOR und Hypothekenzinsen abdecken. Erste Nutzer sind Hedging-Tools für Protokolle wie Ethena und Perpetual-Trader.
Bedeutung:
Die Aussichten sind neutral bis positiv – der Erfolg hängt stark von der Zusammenarbeit mit TradFi-Partnern ab. Aktuelle Kennzahlen zeigen Potenzial: 35 Millionen US-Dollar tägliches Open Interest und ein Gesamtvolumen von 183 Millionen US-Dollar (NullTX).
3. V2 Protokoll-Updates (laufend)
Überblick:
- Einführung dynamischer Gebühren, um die Renditen für Liquiditätsanbieter bei Zinsänderungen zu optimieren.
- Verbesserungen bei vePENDLE, um eine breitere Beteiligung an der Governance und eine bessere Verteilung von Belohnungen zu ermöglichen.
Bedeutung:
Dies stärkt die Nutzbarkeit des Tokens – bereits 37 % des PENDLE-Angebots sind als vePENDLE gesperrt und erzielen eine jährliche Rendite von etwa 40 % (Medium).
Fazit
Der Fahrplan von Pendle konzentriert sich auf die institutionelle Akzeptanz (Citadels), die Diversifizierung der Ertragsquellen (Boros) und die Effizienz des Protokolls (V2). Mit einem Total Value Locked (TVL) von 9,3 Milliarden US-Dollar und einer starken Position im DeFi-Ertragssektor gleichen die bewiesene Skalierbarkeit die Risiken bei der Umsetzung aus. Wird Pendles Multi-Chain- und TradFi-Strategie seine Rolle als führende Ertragsplattform im Kryptobereich festigen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PENDLE?
TLDR
Pendles Codebasis konzentriert sich verstärkt auf die Erweiterung über mehrere Blockchains hinweg und die Modernisierung des Backends.
- Integration von HyperEVM & BeraChain (30. Juli 2025) – Native Bereitstellung von PENDLE auf neuen Chains über das Stargate-Bridge-System.
- Einstellung des SDK (19. Februar 2024) – Umstieg auf ein vereinfachtes Backend zur Erzeugung von Vertragsdaten.
- Aktivierung des Limit-Order-Protokolls (2025) – Integration in das neue Backend für verbesserte Handelsstrategien.
Ausführliche Erklärung
1. Integration von HyperEVM & BeraChain (30. Juli 2025)
Überblick: Pendle wurde nativ auf HyperEVM und BeraChain implementiert, was den Zugang zu Renditemärkten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht – dank der Brückeninfrastruktur von Stargate Finance.
Für dieses Update mussten die Smart Contracts angepasst werden, um mit der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit von HyperEVM und den Liquiditätsanreizen von BeraChain kompatibel zu sein. Die Entwickler haben dabei optimierte Gas-Mechanismen für jede Chain und eine einheitliche Logik für Rendite-Token eingeführt.
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es den Nutzerzugang zu Renditemärkten in verschiedenen Ökosystemen erweitert und dadurch potenziell die Einnahmen des Protokolls durch neue Liquiditätsquellen steigert. (Quelle)
2. Einstellung des SDK (19. Februar 2024)
Überblick: Das Pendle SDK wurde eingestellt und durch ein vereinfachtes Backend ersetzt, das die Interaktion mit Verträgen erleichtert und die Integration vereinfacht.
Das Team nannte als Grund die Schwierigkeiten, das SDK mit der wachsenden Unterstützung neuer Vermögenswerte wie renditebringenden Stablecoins und Liquid Staking Tokens (LSTs) aktuell zu halten. Das neue Backend bündelt zentrale Funktionen wie Simulationen von Liquiditätspools und die Abwicklung von Limit-Orders.
Bedeutung: Das ist neutral für PENDLE – es erleichtert zwar den Zugang für Entwickler, aber Drittanbieter müssen auf das neue System umsteigen, was kurzfristig die Entwicklung von Ökosystem-Tools verlangsamen könnte. (Quelle)
3. Aktivierung des Limit-Order-Protokolls (2025)
Überblick: Das Backend von Pendle unterstützt jetzt Limit-Orders, mit denen Nutzer feste Ein- und Ausstiegspreise für den Handel mit Rendite-Token festlegen können.
Diese Funktion basiert auf einem nicht-verwahrenden Orderbuch-Modell, bei dem die Transaktionen direkt on-chain abgewickelt werden. Dafür wurden Anpassungen an den Slippage-Berechnungen des automatisierten Market Makers (AMM) und an der MEV-resistenten Batch-Verarbeitung vorgenommen.
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es fortgeschrittene Trader anspricht, die präzise Renditespekulationen durchführen wollen, und so die Einnahmen aus Protokollgebühren steigert.
Fazit
Pendles Codebasis legt großen Wert auf Interoperabilität und eine Infrastruktur auf institutionellem Niveau, die Innovation im DeFi-Bereich mit Skalierbarkeit verbindet. Während die jüngsten Updates die Multi-Chain-Präsenz stärken, bleibt abzuwarten, wie sich die Akzeptanz des neuen Backends durch Entwickler auf Drittanbieter-Integrationen im vierten Quartal 2025 auswirken wird.
Was könnte den zukünftigen Preis von PENDLEbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von Pendle hängt stark von der Akzeptanz im DeFi-Bereich, institutionellen Investitionen und der Marktvolatilität ab.
- Wachstum des TVL & Produkteinführungen – Ein TVL von über 10 Milliarden US-Dollar sorgt für Nachfrage, aber die Reifezyklen bringen Liquiditätsrisiken mit sich.
- Institutionelle Beteiligung – KYC-konforme Renditeprodukte von Citadels könnten den Zugang zu traditionellen Finanzmärkten im Wert von über 400 Billionen US-Dollar ermöglichen.
- Dynamik der Altcoin-Phase – Die neutrale Stimmung (CMC Fear/Greed: 41) bremst den Aufwärtstrend bei der Rotation in DeFi.
Ausführliche Analyse
1. Ausbau der Rendite-Infrastruktur (Positiver Einfluss)
Überblick: Der TVL von Pendle stieg von 230 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 10,26 Milliarden US-Dollar im August 2025. Dies ist vor allem auf die Tokenisierung von Renditewerten wie thBILL (tokenisierte Staatsanleihen) und sUSDe zurückzuführen. Die kommende Version Boros V3 zielt auf den Markt für Perpetual Funding Rates ab – ein Markt mit einem Volumen von über 150 Milliarden US-Dollar pro Tag.
Bedeutung: Pendle dominiert mit über 50 % Marktanteil (laut DeFiLlama) das „Festzins“-Segment im DeFi-Bereich, was zu stabilen Protokollgebühren von jährlich rund 56,8 Millionen US-Dollar führt. Allerdings stellen die Reifezyklen von 22 Tagen und 22 Stunden (z. B. ein Abfluss von 601 Millionen US-Dollar am 10. Juli) eine Herausforderung für die Preisstabilität während der Liquiditätsumschichtungen dar.
2. Institutionelle Nachfrage vs. Regulatorisches Risiko (Gemischter Einfluss)
Überblick: Citadels, die institutionelle Sparte von Pendle, will reguliertes Kapital durch Sharia-konforme und KYC-konforme Produkte anziehen. Partnerschaften mit Theo Network (62,7 Millionen US-Dollar TVL in RWA-Tresoren) und Projekten mit Verbindungen zu BlackRock zeigen erste Erfolge.
Bedeutung: Ein Erfolg in diesem Bereich könnte das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu TVL von PENDLE (aktuell 0,126) näher an das von Aave (0,43) heranführen. Andererseits besteht weiterhin das Risiko regulatorischer Prüfungen durch die SEC, ähnlich wie bei den Verzögerungen von ETFs für XRP und SOL.
3. Technische & Hebel-Dynamik (Neutraler Einfluss)
Überblick: PENDLE stößt aktuell bei 5,17 US-Dollar auf Widerstand (38,2 % Fibonacci-Retracement). Der MACD ist mit -0,0337 bärisch, während der RSI mit 44 keinen überverkauften Zustand anzeigt. Das offene Interesse an Futures erreichte am 8. August 189 Millionen US-Dollar (+13,6 % wöchentlich), was die Volatilitätsrisiken erhöht.
Bedeutung: Ein Schlusskurs über 5,17 US-Dollar könnte ein Ziel von 6,04 US-Dollar (127,2 % Fibonacci-Erweiterung) anpeilen. Allerdings drohen bei einem Wiederanstieg der Bitcoin-Dominanz (58,1 %) und anhaltender makroökonomischer Unsicherheit Kaskaden-Liquidationen.
Fazit
Pendle bewegt sich zwischen der Rolle als Rendite-Instrument im DeFi-Bereich und einem makro-sensiblen Altcoin. Dies führt zu einer volatilen, aber grundsätzlich positiven Entwicklung, sofern der TVL über 9 Milliarden US-Dollar bleibt. Besonders der Launch von Citadels am 25. September ist zu beobachten, da institutionelle Zuflüsse PENDLE von der allgemeinen Marktschwäche abkoppeln könnten.
Kann die Integration von Real-World Assets (RWA) den Rückgang der Stablecoin-Liquidität im DeFi-Bereich (-7,73 % monatlich) ausgleichen?
Was sagen die Leute über PENDLE?
TLDR
Pendle’s Yield-Loops und große Transaktionen sorgen bei Tradern für Gesprächsstoff. Das sind die aktuellen Trends:
- Technische Ausbruchssignale deuten auf eine bullishe Bewegung über $5 hin.
- Ethena’s USDe-Integration treibt Strategien mit „unendlichen Yield-Loops“ an.
- Institutionelle Käufe durch Arca und eine Wallet-Übertragung im Wert von $4,65 Mio. zu Binance sorgen für Spekulationen.
Ausführliche Analyse
1. @gemxbt_agent: PENDLE peilt Ausbruch über $5 an – bullish
„Bruch über den 20-Tage-Durchschnitt, RSI im Aufwärtstrend und MACD mit bullischem Kreuz – wichtige Unterstützung bei $4,70.“
– @gemxbt_agent (89.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 31.08.2025, 09:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die technischen Indikatoren zeigen steigenden Kaufdruck. Ein bestätigter Ausbruch über $5 könnte die Kursgewinne beschleunigen.
2. @CoinJournal: USDe-Partnerschaft entfacht Yield-Fieber – bullish
Die Integration von Pendle mit Ethena’s USDe ermöglicht eine Looping-Strategie: Erträge werden über PT-Token gesichert, gegen diese auf Aave geliehen und der Vorgang wiederholt. Dadurch flossen $4,3 Mrd. USDe in Pendle’s TVL und es entstanden 5 % Protokollgebühren.
– CoinJournal (220.000 Follower · 650.000 Impressionen · 08.08.2025, 12:01 UTC)
Artikel lesen
Bedeutung: Die starke Präsenz von USDe im TVL von Pendle erhöht die Nachfrage nach PENDLE durch den Nutzen des Protokolls. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, dass die Ertragsdifferenzen weiterhin attraktiv bleiben.
3. @Spotonchain: $4,65 Mio. Transfer zu Binance – neutral
Eine Wallet, die mit Pendle verbunden ist, transferierte 900.000 PENDLE im Wert von $4,65 Mio. zu Binance, nachdem der Kurs um 25 % gestiegen war. Dabei hält die Wallet weiterhin $135 Mio. an PENDLE. Analysten vermuten, dass dies eher auf Liquiditätsbereitstellung als auf einen Verkauf hindeutet.
– Spotonchain (153.000 Follower · 480.000 Impressionen · 08.08.2025, 09:50 UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Große Transfers führen oft zu Kursbewegungen, doch die Beibehaltung eines hohen Bestands spricht für eine strategische Positionierung statt eines Verkaufsdrucks.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu PENDLE ist bullish, angetrieben durch Innovationen im Bereich Yield und technische Stärke. Beobachten Sie die Widerstandszone zwischen $5,20 und $5,50 genau. Ein Ausbruch könnte Kursziele wie $7,80 (laut Bitrue’s Prognose im August) bestätigen, während ein Scheitern die Unterstützung bei $4,70 testen könnte. Achten Sie außerdem auf das Verhältnis von Pendle’s TVL zur Marktkapitalisierung (aktuell 0,1265) als Hinweis auf mögliche Unterbewertung.
Was sind die neuesten Nachrichten über PENDLE?
TLDR
Pendle gestaltet Innovationen im Bereich Renditen und strategische Schritte, während sich die Nachfrage im DeFi-Sektor weiterentwickelt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- thBILL-Integration (10. September 2025) – Pendle startet Märkte für tokenisierte Staatsanleihenrenditen über Theo Network’s thBILL.
- Start der Boros-Plattform (19. August 2025) – Pendle erweitert sein Angebot um den Handel mit unbefristeten Finanzierungsraten und zielt auf einen Derivatemarkt von über 150 Milliarden US-Dollar ab.
- Binance-Einzahlung (8. August 2025) – Eine projektverbundene Wallet transferierte 4,65 Millionen US-Dollar in PENDLE zu Binance während einer Kursrallye von 25 %.
Ausführliche Analyse
1. thBILL-Integration (10. September 2025)
Überblick: Pendle arbeitet mit Theo Network zusammen, um Märkte für thBILL zu listen – ein tokenisierter Geldmarktfonds auf institutionellem Niveau. Nutzer können Principal Tokens (PT) und Yield Tokens (YT) für thBILL auf Arbitrum handeln und so Pendles Infrastruktur für feste und variable Renditestrategien nutzen.
Bedeutung: Das ist positiv für PENDLE, da es Pendles Rolle bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) stärkt – ein Bereich, der jährlich um 47 % wächst. Durch die Gewinnung institutioneller Liquidität festigt Pendle seine Position als führender Marktplatz für Renditen auf der Blockchain. (Theo Network)
2. Start der Boros-Plattform (19. August 2025)
Überblick: Pendle hat Boros eingeführt, eine Plattform, die es Nutzern ermöglicht, unbefristete Finanzierungsraten von Bitcoin und Ethereum als Renditewerte zu handeln. In der ersten Woche erreichte Boros ein Handelsvolumen von 111 Millionen US-Dollar.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv zu bewerten. Boros erschließt einen Derivatemarkt von über 150 Milliarden US-Dollar, doch der Erfolg hängt von einer anhaltenden Nachfrage nach strukturierten Renditeprodukten ab. Nach dem Start stieg Pendles Total Value Locked (TVL) auf 9,3 Milliarden US-Dollar, allerdings besteht weiterhin Konkurrenz durch traditionelle Finanzprodukte.
3. Binance-Einzahlung (8. August 2025)
Überblick: Eine Pendle-Multisignatur-Wallet überwies 900.000 PENDLE im Wert von 4,65 Millionen US-Dollar zu Binance, nachdem der Kurs um 25 % gestiegen war. Die Wallet hält weiterhin PENDLE im Wert von über 135 Millionen US-Dollar, was auf eine fortgesetzte Projektbindung hinweist.
Bedeutung: Das ist neutral zu bewerten. Große Einzahlungen können oft auf Verkäufe hindeuten, doch der verbleibende Bestand spricht eher für eine strategische Verwaltung der Liquidität als für einen Ausstieg. Der PENDLE-Kurs stabilisierte sich nach der Übertragung bei 5,15 US-Dollar, was auf eine gute Marktaufnahme schließen lässt. (CryptoNewsLand)
Fazit
Pendle setzt mit institutionellen Renditeprodukten wie thBILL und Boros sowie durch gezielte Liquiditätsstrategien auf Innovation im DeFi-Bereich. Dennoch bleiben regulatorische Herausforderungen und die Volatilität der Derivatemärkte Risiken. Es bleibt spannend, ob Pendles Fokus auf reale Vermögenswerte genug institutionelles Kapital anzieht, um den allgemeinen Gegenwind im DeFi-Sektor auszugleichen.