Warum ist der Preis von ENA gefallen?
TLDR
Ethena (ENA) ist in den letzten 24 Stunden um 8,11 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,94 %) deutlich unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Marktweite Risikoaversion – Die Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie Liquidationen im Kryptobereich belasteten Altcoins.
- Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter eine wichtige Unterstützungsmarke bei 0,47 US-Dollar, was viele Stop-Loss-Orders auslöste.
- Gewinnmitnahmen – Nach einem starken Anstieg von 147 % in 30 Tagen verkauften viele Anleger nahe dem Widerstand.
Ausführliche Analyse
1. Makroökonomischer Druck (Negativ)
Überblick:
Die globalen Kryptomärkte sind um 1,94 % gefallen, da die Unsicherheit im Handelsstreit zwischen den USA und China wieder zunahm (The Defiant). Über 307 Millionen US-Dollar an Krypto-Positionen wurden liquidiert, wobei Ethena (ENA) zu den am stärksten betroffenen mittelgroßen Token gehörte.
Was das bedeutet:
Risikoreiche Anlagen wie ENA reagieren empfindlich auf globale wirtschaftliche Schocks. Anleger verlagerten ihr Kapital verstärkt in Bitcoin (BTC-Dominanz stieg um 0,15 % auf 59,23 %), da geopolitische Risiken zunahmen.
Worauf man achten sollte:
Die Entscheidung der US-Notenbank (Federal Reserve) am 29. Oktober ist entscheidend – eine eher lockere Geldpolitik könnte die Risikobereitschaft wieder steigern.
2. Technische Schwäche (Negativ)
Überblick:
ENA fiel unter das 38,2%-Fibonacci-Retracement bei 0,475 US-Dollar sowie unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,474 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 44,98 und zeigt eine negative Tendenz, während das MACD-Histogramm ins Negative gedreht hat.
Was das bedeutet:
Technische Händler haben wahrscheinlich ihre Positionen verkauft, nachdem die wichtige Unterstützung verloren ging. Die nächste wichtige Marke ist das 50%-Fibonacci-Level bei 0,42 US-Dollar – ein Unterschreiten könnte weitere Verluste bis auf 0,36 US-Dollar nach sich ziehen.
3. Gewinnmitnahmen nach Rallye (Gemischt)
Überblick:
ENA stieg in den 30 Tagen vor dem Kursrückgang um 147 %, angetrieben durch 280 Millionen US-Dollar an Vorab-Einzahlungen bei Terminal Finance und das Wachstum der USDe-Stablecoin (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
Kurzfristige Anleger haben vermutlich nahe der Widerstandszone bei 0,70 US-Dollar Gewinne realisiert. On-Chain-Daten zeigen, dass Wale in den letzten Wochen 80 Millionen ENA auf Börsen transferiert haben (@ali_charts).
Fazit
Der Kursrückgang von ENA ist eine Kombination aus vorsichtiger Stimmung am Markt, technischem Einbruch und Gewinnmitnahmen nach einer starken Rallye. Die fundamentalen Faktoren des Protokolls (USDe-Adoption, Start von Terminal Finance) bleiben solide, doch die Anleger setzen aktuell auf Risikomanagement angesichts der Marktunsicherheit.
Wichtig zu beobachten: Kann ENA das 50%-Fibonacci-Level bei 0,42 US-Dollar halten? Eine Stabilisierung hier könnte auf eine Akkumulationsphase hindeuten, während ein Bruch das Tief vom Juni testen könnte.
Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Ethena steht zwischen den Chancen durch Protokoll-Updates und den Risiken des Marktes.
- Aktivierung der Gebührenumschaltung – Eine Gewinnbeteiligung könnte die Nachfrage steigern, wenn sie genehmigt wird (positiv)
- USDe-Adoption – Der Status als drittgrößte Stablecoin fördert das Ökosystemwachstum (gemischt)
- Regulatorische Veränderungen – Einhaltung des GENIUS Acts vs. Prüfung synthetischer Vermögenswerte (negatives Risiko)
Ausführliche Analyse
1. Gewinnbeteiligung im Protokoll (positiver Einfluss)
Überblick:
Die geplante Gebührenumschaltung bei Ethena würde 15-50 % der Protokolleinnahmen an ENA-Staker weitergeben (Ethena docs). Da USDe wöchentlich Gebühren in Höhe von 53 Mio. USD generiert (The Defiant), könnte dies den Kaufdruck auf ENA erhöhen.
Was das bedeutet:
Die Aktivierung, die für das vierte Quartal 2025 erwartet wird, könnte ähnlich erfolgreich sein wie das Gebührenmodell von Uniswap im Jahr 2024, bei dem der UNI-Token nach Einführung um 60 % stieg. Verzögerungen bei der Governance-Genehmigung könnten jedoch die Stimmung dämpfen.
2. Wettbewerb und Wachstum bei Stablecoins (gemischter Einfluss)
Überblick:
Die Umlaufmenge von USDe ist 2025 um das 4,6-fache auf 12,4 Mrd. USD gestiegen, steht aber unter Druck durch FDUSD und mögliche Konkurrenten mit Unterstützung von BlackRock (Santiment).
Was das bedeutet:
Während USDe mit einer Rendite von 9 % gegenüber 4 % bei USDC Nutzer anzieht, besteht ein Konzentrationsrisiko: 78 % der ENA-Token werden von wenigen großen Inhabern („Whales“) gehalten, die bei einem Ausstieg den Preis destabilisieren könnten (CoinMarketCap).
3. Regulatorische und makroökonomische Risiken (negativer Einfluss)
Überblick:
Der GENIUS Act legitimiert USDtb, Ethenas BUIDL-gestützte Stablecoin, doch SEC-Chef Gensler wies im Februar 2025 darauf hin, dass „synthetische Dollar-Protokolle“ im Fokus der Aufsichtsbehörden stehen.
Was das bedeutet:
Klare Vorschriften könnten die institutionelle Nutzung fördern, aber strenge Maßnahmen könnten eine Umstrukturierung von USDe erzwingen. Gleichzeitig könnten Zinssenkungen der Fed (erwartet für Oktober 2025) die Liquidität im Kryptomarkt erhöhen, obwohl ENA mit einem Kursrückgang von 27 % in 60 Tagen zeigt, dass es anfällig für allgemeine Marktschwankungen ist.
Fazit
Der weitere Kursverlauf von ENA hängt davon ab, ob das Gewinnbeteiligungsmodell erfolgreich umgesetzt wird und wie sich der Wettbewerb unter den Stablecoins sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen entwickeln. Die Zone zwischen 0,45 und 0,55 USD (aktuelle 200-Tage-EMA) bleibt eine wichtige Unterstützung. Beobachten Sie die Fed-Entscheidung am 29. Oktober und die Governance-Abstimmung zur Gebührenumschaltung im vierten Quartal – eine positive Kombination könnte den Aufwärtstrend bis auf 0,75 USD wiederbeleben. Rechtfertigt das Wachstum von USDe die Freigabe von 23 % der umlaufenden ENA-Token bis 2026?
Was sagen die Leute über ENA?
TLDR
ENA steht im Spannungsfeld zwischen Ausbruchs-Hoffnungen und Widerstandsbarrieren. Das sind die aktuellen Trends:
- Technische Pattsituation – Die Bullen peilen einen Ausbruch über $0,70 an, die Bären verteidigen wichtige Widerstände
- Große Investoren aktiv – Arthur Hayes verdoppelt seinen Einsatz und stärkt das langfristige Vertrauen
- Rückkaufprogramm – Ein $260 Mio. Programm nimmt Angebot vom Markt, öffnet aber auch Token-Freigaben
- USDe dominiert – Der synthetische Stablecoin erreicht $10 Mrd. TVL und erzielt regulatorische Erfolge
Ausführliche Analyse
1. @MisterSpread: „$0,51 Widerstand wird zur Hürde für ENA-Erholung“ Bärisch
„$0,51 wurde nach gescheitertem Ausbruch zur wöchentlichen ANGEBOTSZONE. Tägliche Schlusskurse über $0,65 sind nötig, um wieder bullisch zu werden.“
– @MisterSpread (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 22.10.2025, 13:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bärisch, da zuvor unterstützendes Niveau nun zum Widerstand wird. ENA muss $0,37 halten, um eine tiefere Korrektur zu vermeiden.
2. @Kingpincrypto12: „Doppelboden signalisiert ENA-Akkumulationsphase“ Bullisch
„1-Wochen-Doppelboden plus D200EMA als Bestätigung. Fundamentaldaten passen zur starken USDe-Adoption.“
– @Kingpincrypto12 (62.000 Follower · 890.000 Impressionen · 05.10.2025, 08:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bullisches Setup, wenn ENA $0,45 hält – technische Muster ähneln den frühen Rally-Phasen von 2025.
3. @CobakOfficial: „USDe erreicht Platz 3 unter Stablecoins – ENA profitiert regulatorisch“ Bullisch
„USDe Marktkapitalisierung über $10 Mrd., jetzt konform mit dem GENIUS Act. Kapital wandert von renditebegrenzten Konkurrenten ab.“
– @CobakOfficial (310.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 11.08.2025, 03:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für ENA, da USDes hybrides Modell 11 % des Stablecoin-Markts erobert.
4. @genius_sirenBSC: „$260 Mio. Rückkäufe vs. 41 % freigegebene Token“ Gemischt
„Tägliche Rückkäufe von $5 Mio. gleichen Token-Freigaben aus, aber letzten Monat wurden 171 Mio. ENA an Börsen transferiert.“
– @genius_sirenBSC (28.000 Follower · 410.000 Impressionen · 05.08.2025, 08:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Rückkäufe stabilisieren den Kurs, aber hohe Börsenzuflüsse deuten auf Gewinnmitnahmen hin.
Fazit
Die Einschätzung zu ENA ist gemischt. Technisch steht der Widerstand zwischen $0,51 und $0,70 im Fokus, während fundamentale Faktoren wie das Wachstum von USDe und strategische Rückkäufe unterstützend wirken. Ein nachhaltiger Ausbruch über $0,70 könnte bullische Muster bestätigen und Kursziele zwischen $1,15 und $1,50 eröffnen. Scheitert der Ausbruch, droht ein Rückfall zum Support bei $0,37. Beobachten Sie die wöchentlichen Schlusskurse und USDes TVL (aktuell $12,66 Mrd.) für Hinweise zur weiteren Richtung.
Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?
TLDR
Ethena meistert turbulente Märkte und erweitert gleichzeitig sein Ökosystem – hier die neuesten Entwicklungen:
- Terminal Finance erreicht 280 Mio. USD vor dem Start (28. Okt. 2025) – Die von Ethena unterstützte DEX steht kurz vor dem Start mit großen Liquiditätszusagen.
- Ambitionen bei Equity Perpetuals vorgestellt (28. Okt. 2025) – Gründer plant 30-faches Wachstum durch den 120 Billionen USD schweren Aktien-Derivatemarkt.
- ENA fällt um 8 % wegen makroökonomischer Unsicherheiten (28. Okt. 2025) – Kapitalabflüsse treffen den Kryptomarkt, während US-chinesische Handelsgespräche die Stimmung belasten.
Ausführliche Analyse
1. Terminal Finance erreicht 280 Mio. USD vor dem Start (28. Oktober 2025)
Überblick:
Die von Ethena unterstützte dezentrale Börse (DEX) Terminal Finance hat vor ihrem geplanten Start im vierten Quartal 2025 bereits 280 Millionen US-Dollar an Vorab-Einlagen in den begrenzten BTC-, ETH- und USDe-Tresoren eingesammelt. Die Plattform nutzt Ethenas ertragsbringende sUSDe- und USDtb-Stablecoins (letzterer wird von BlackRock BUIDL unterstützt) und setzt ein „Yield Skimming“-Verfahren ein, um die Erträge an die Liquiditätsanbieter weiterzugeben. Über 10.000 Wallets beteiligten sich, und bis zu 10 % der Governance-Token von Terminal sind für sENA-Staker reserviert.
Bedeutung:
Dies stärkt Ethenas Position im Bereich DeFi, indem ein spezieller Liquiditätspool für das synthetische Dollar-Ökosystem geschaffen wird. Ein Erfolg könnte die Verbreitung von USDe fördern und die Nutzung von ENA erhöhen. Allerdings bleibt die Konkurrenz durch etablierte DEXs wie HyperLiquid eine Herausforderung. (Cryptopotato)
2. Ambitionen bei Equity Perpetuals vorgestellt (28. Oktober 2025)
Überblick:
Ethena-Gründer Guy Young hat Pläne vorgestellt, in den Bereich der Equity Perpetuals einzusteigen – das sind Derivate, die Aktienkurse abbilden. Er argumentiert, dass der derzeit 4 Billionen USD schwere Kryptomarkt für Perpetuals durch den Zugang zum globalen Aktienmarkt im Wert von 120 Billionen USD um das 30-fache wachsen könnte. Die bereits für die Stabilität von USDe eingesetzten delta-neutralen Strategien könnten angepasst werden, um Aktienrisiken abzusichern.
Bedeutung:
Obwohl noch spekulativ, könnte dieser Schritt Ethenas potenziellen Markt erheblich vergrößern. Allerdings stellen regulatorische Hürden und Liquiditätsengpässe für On-Chain-Aktienprodukte weiterhin große Herausforderungen dar. (AMBCrypto)
3. ENA fällt um 8 % wegen makroökonomischer Unsicherheiten (28. Oktober 2025)
Überblick:
Der Kurs von ENA sank um 8 % auf 0,47 USD, obwohl die US-Aktienmärkte neue Höchststände erreichten. Im gesamten Kryptosektor wurden Liquidationen in Höhe von 307 Millionen USD verzeichnet, wobei auch Positionen im Zusammenhang mit Ethena zum Verkaufsdruck beitrugen. Der Kursrückgang fiel mit Befürchtungen über stockende US-chinesische Handelsgespräche zusammen, die bereits Anfang Oktober eine Korrektur von 10 % im Kryptomarkt ausgelöst hatten.
Bedeutung:
Der kurzfristige Kursrückgang spiegelt eher eine allgemeine Risikoaversion wider als spezifische Probleme bei Ethena. Händler beobachten nun, ob die Unterstützung bei 0,45 USD hält – ein Niveau, das Verluste während der Volatilität im September begrenzte. (The Defiant)
Fazit
Ethena balanciert das Wachstum seines Ökosystems (Terminal DEX, Equity Perpetuals) gegen makroökonomisch bedingte Kursschwankungen. Während die Infrastruktur für den synthetischen Dollar an Bedeutung gewinnt, hängt die kurzfristige Entwicklung von ENA stark von der allgemeinen Marktlage und der erfolgreichen Umsetzung der Expansionspläne ab. Wird der Start von Terminal Finance USDe als festen Bestandteil im DeFi-Bereich etablieren, oder verzögern regulatorische Herausforderungen die Ambitionen im Aktienbereich?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?
TLDR
Ethena’s Fahrplan konzentriert sich darauf, den Nutzen, die Mitbestimmung und das Wachstum des Ökosystems durch folgende wichtige Meilensteine auszubauen:
- Aktivierung des Gebühren-Schalters (Q4 2025) – Protokolleinnahmen werden mit ENA-Stakern geteilt.
- Start der Terminal Finance DEX (Ende 2025) – Erhöhung der Liquidität für Ethena’s ertragsbringende Vermögenswerte.
- Entwicklung der Ethena Chain (2026) – Aufbau von Finanzanwendungen mit USDe als Gas-Token.
- Ausweitung des Generalisierten Restakings (laufend) – Absicherung der Cross-Chain-Infrastruktur über Symbiotic.
Ausführliche Erklärung
1. Aktivierung des Gebühren-Schalters (Q4 2025)
Überblick:
Der im November 2024 genehmigte Gebühren-Schalter von Ethena wird einen Teil der Protokolleinnahmen (z. B. vom USDe mit einer Marktkapitalisierung von 12,4 Mrd. USD und wöchentlichen Einnahmen von 53 Mio. USD) an sENA-Staker weiterleiten. Die Aktivierung hängt von einer abschließenden Abstimmung der Governance und der Zustimmung des Risiko-Komitees ab (Foresight News).
Was das bedeutet:
Positiv für ENA – der Tokenwert wird direkt an den Erfolg des Protokolls gekoppelt. Risiken sind Verzögerungen bei der Umsetzung oder geringere Einnahmen, falls das Wachstum von USDe stagniert.
2. Start der Terminal Finance DEX (Ende 2025)
Überblick:
Die von Ethena unterstützte Terminal Finance, mit einem Vorab-Volumen von 280 Mio. USD, wird als Hauptdezentralisierte Börse (DEX) des Ökosystems starten. Sie ermöglicht den Handel von sUSDe/USDtb gegen ETH/BTC und verteilt Erträge an Liquiditätsanbieter. Frühteilnehmer könnten Token-Airdrops erhalten (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
Positiv für ENA – stärkt die Nutzung und Liquidität von USDe. Risiken bestehen durch Konkurrenz etablierter DEX-Plattformen wie Uniswap.
3. Entwicklung der Ethena Chain (2026)
Überblick:
Geplant ist eine Layer-1-Blockchain, die sich auf Finanzanwendungen wie Perpetual Contracts und Kreditvergabe konzentriert und USDe als Gas-Token verwendet. Restaked ENA wird zur Absicherung von Infrastrukturkomponenten wie Oracles und Cross-Chain-Brücken eingesetzt (Mirror).
Was das bedeutet:
Neutral bis langfristig positiv – ambitioniert, aber stark von der Umsetzung abhängig. Ein Erfolg könnte ENA als wichtigen DeFi-Asset etablieren; Verzögerungen könnten die Stimmung dämpfen.
4. Ausweitung des Generalisierten Restakings (laufend)
Überblick:
Das ENA-Restaking über Symbiotic (seit Juni 2025 aktiv) sichert die LayerZero-basierten Cross-Chain-Transfers von USDe ab. Zukünftige Module sollen Oracle-Netzwerke und Datenverarbeitungsschichten unterstützen und Belohnungen von Partnerprotokollen generieren (Mirror).
Was das bedeutet:
Positiv – erhöht die Nachfrage nach ENA als Sicherheit. Risiken bestehen durch mögliche Schwachstellen in den Smart Contracts der Restaking-Systeme.
Fazit
Ethena’s Fahrplan legt den Fokus auf Einnahmenteilung, DeFi-Integration und den Ausbau der Infrastruktur – alles eng verbunden mit dem Nutzen von ENA. Während der Gebühren-Schalter und der Start der Terminal Finance DEX kurzfristige Impulse bieten, stellt die Ethena Chain eine risikoreiche, aber potenziell sehr lohnende Investition in die dezentrale Finanzwelt dar. Wird die Restaking-Ökonomie von ENA Wettbewerber wie EigenLayer übertreffen und institutionelles Kapital anziehen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?
TLDR
Die neuesten Updates im Ethena-Code konzentrieren sich auf die Erweiterung von DeFi-Integrationen und die Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten des Stablecoins.
- HyperEVM-Integration (25. Sep 2025) – Einführung von sUSDe-Ertrags-Pools mit Pendle, die grenzüberschreitende Ertragsmöglichkeiten erhöhen.
- Regulatorisches Compliance-Update (24. Jul 2025) – Start des USDtb-Stablecoins, der den Anforderungen des US-amerikanischen GENIUS Act entspricht.
- Aktivierung des Gebühren-Switches (2. Sep 2025) – ENA-Inhaber profitieren durch gewählte Protokollgebühren an den Einnahmen.
Ausführliche Erklärung
1. HyperEVM-Integration (25. Sep 2025)
Überblick: Ethena hat sUSDe-Ertrags-Pools auf HyperEVM über Pendle gestartet, die es Nutzern ermöglichen, feste Renditen über verschiedene Blockchains hinweg zu erzielen. Die anfängliche Kapazität ist auf 100 Millionen US-Dollar begrenzt.
Für diese Integration wurden Smart Contracts aktualisiert, um eine reibungslose Verwaltung von Vermögenswerten über verschiedene Ketten hinweg und die Verteilung der Erträge sicherzustellen. Die Infrastruktur von Pendle unterstützt jetzt Ethenas delta-neutrale Absicherungsstrategie, was die Kapitalnutzung effizienter macht.
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da dadurch die Nutzung von USDe in verschiedenen Ökosystemen erweitert wird. Das zieht Nutzer an, die nach Erträgen suchen, und steigert die Einnahmen des Protokolls. (Quelle)
2. Regulatorisches Compliance-Update (24. Jul 2025)
Überblick: Ethena hat in Zusammenarbeit mit Anchorage Digital den USDtb-Stablecoin eingeführt, der 1:1 durch Bargeld und Staatsanleihen gedeckt ist und den Anforderungen des US-amerikanischen GENIUS Act entspricht.
Der Code wurde angepasst, um eine transparente Überwachung der Reserven sowie Anti-Geldwäsche- (AML) und Know-Your-Customer- (KYC) Prüfungen zu gewährleisten. So wird ein Gleichgewicht zwischen Dezentralisierung und regulatorischen Vorgaben geschaffen.
Bedeutung: Das ist neutral für ENA, da zwar die institutionelle Nutzung ausgeweitet wird, dies aber auch eine stärkere Zentralisierung bedeutet, was dem „crypto-native“ Charakter von USDe teilweise widerspricht. (Quelle)
3. Aktivierung des Gebühren-Switches (2. Sep 2025)
Überblick: Ethena hat einen Mechanismus zur Gewinnbeteiligung aktiviert, bei dem 20 % der Protokolleinnahmen über eine Governance-Abstimmung an ENA-Staker ausgeschüttet werden.
Die Smart Contracts wurden so aktualisiert, dass die Gewinnverteilung automatisiert erfolgt. Dabei wurden Audits durchgeführt, um Sicherheitslücken in der Logik der Einnahmenteilung zu vermeiden.
Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da es langfristiges Halten fördert und die Interessen der Beteiligten mit dem Wachstum des Protokolls in Einklang bringt. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates von Ethena legen den Fokus auf die Erweiterung des Ökosystems und die Anpassung an regulatorische Anforderungen, wodurch die Position von USDe im Stablecoin-Markt mit einem Volumen von 284 Milliarden US-Dollar gestärkt wird. Während technische Verbesserungen die Nutzungsmöglichkeiten erhöhen, bringen regulatorische Vorgaben auch neue Herausforderungen mit sich. Wie ENA in der nächsten Entwicklungsphase die Balance zwischen Dezentralisierung und institutioneller Nachfrage hält, bleibt spannend.