Warum ist der Preis von RAY gestiegen?
TLDR
Raydium (RAY) ist in den letzten 24 Stunden um 3,38 % auf 2,69 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,21 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Technische Erholung – Überverkaufte RSI-Werte lösten Kaufaufträge aus.
- LaunchLab-Gebührenrückkäufe – Tägliche Rückkäufe von RAY im Wert von 110.000 US-Dollar verringern das Angebot.
- Solana DeFi-Momentum – Netzwerk-Updates fördern Spekulationen.
Ausführliche Analyse
1. Technische Erholung (Positiver Einfluss)
Überblick: Der 7-Tage-RSI von RAY erreichte am 28. September mit 36,71 einen überverkauften Bereich – der niedrigste Wert seit Juli 2025. Der Kurs sprang von der Fibonacci-Unterstützung bei 2,50 US-Dollar ab, was mit früheren Kurswenden an dieser Marke übereinstimmt.
Was das bedeutet: Händler sahen das überverkaufte Signal als Kaufgelegenheit, verstärkt durch ein 31 % höheres Handelsvolumen innerhalb von 24 Stunden auf 31,6 Millionen US-Dollar. Der MACD-Histogrammwert (-0,061) zeigt, dass der Abwärtsdruck nachlässt, was auf eine kurzfristige Erschöpfung der Verkaufswelle hindeutet.
Worauf achten: Ein Schlusskurs über dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 2,68 US-Dollar könnte die positive Kursentwicklung bestätigen.
2. LaunchLab-Gebührenrückkäufe (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die Token-Launch-Plattform von Raydium, LaunchLab, generiert täglich etwa 900.000 US-Dollar an Gebühren. Seit August 2025 werden davon 12 % (rund 110.000 US-Dollar pro Tag) für den Rückkauf von RAY verwendet, wodurch täglich etwa 41.000 Token aus dem Umlauf genommen werden.
Was das bedeutet: Diese Rückkäufe bieten eine gewisse Unterstützung für den Kurs, sind aber angesichts der Marktkapitalisierung von 722 Millionen US-Dollar von RAY eher begrenzt. Die jährliche Rendite von 6 % durch dieses Programm ist weniger attraktiv als andere Staking-Optionen, zum Beispiel bei Solana (5–7 %).
3. Stimmung im Solana-Ökosystem (Neutraler Einfluss)
Überblick: Das Firedancer-Upgrade von Solana (Q3 2025) soll die Netzwerkkapazität erhöhen und kommt damit indirekt auch Raydium zugute, da es die führende dezentrale Börse (DEX) auf Solana ist. Allerdings hat der Aufstieg der Aster DEX mit einem täglichen Handelsvolumen von 1 Milliarde US-Dollar Raydium Marktanteile gekostet.
Was das bedeutet: Die Signale sind gemischt – das Wachstum von Solana stärkt zwar alle DeFi-Token, doch der Rückgang des Total Value Locked (TVL) bei Raydium um 23 % auf 1,74 Milliarden US-Dollar im Monatsvergleich zeigt den Wettbewerbsdruck.
Fazit
Die Erholung von RAY basiert auf technischen Faktoren und einer kontrollierten Angebotsverknappung. Die langfristige Stabilität hängt jedoch davon ab, ob die Plattformabflüsse gestoppt werden können und Raydium seine 50 % Marktanteil unter den Solana-DEXs verteidigt. Wichtig zu beobachten: Kann RAY die Marke von 2,77 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Level) halten, um das Ziel von 3,12 US-Dollar (50 % Retracement) anzusteuern?
Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Raydium (RAY) steht zwischen dem Wachstum von Solana und dem zunehmenden Wettbewerb im Bereich DeFi unter Druck.
- LaunchLab-Nutzung – Gebühren aus Token-Starts finanzieren Rückkäufe von RAY, aber der Wettbewerb wird härter (Gemischte Auswirkungen)
- Netzwerk-Upgrade von Solana – Das Firedancer-Upgrade könnte die Nutzung von Raydium verbessern (Positiv)
- Regulatorische Hürden – 27 % der Marktkapitalisierung von Kryptowährungen sind in eingeschränkten Regionen blockiert (Negativ)
Ausführliche Analyse
1. LaunchLab-Nutzung & Gebührenmechanismus (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Raydiums LaunchLab hat bereits über 35.000 Token-Starts ermöglicht und generiert seit August 2025 täglich etwa 900.000 US-Dollar an Protokollgebühren. Ein Teil dieser Gebühren wird verwendet, um täglich RAY-Token zurückzukaufen, was den Token deflationär wirken lässt. Allerdings hat die Plattform Pump.fun inzwischen 44 % des Memecoin-Marktes auf Solana erobert und zieht damit Aktivität von Raydium ab.
Was das bedeutet:
Die Rückkäufe (12 % der Gebühren) stützen den Preis, doch die geringere Liquidität (Umschlagshäufigkeit 0,13 im Vergleich zu Uniswap mit 0,41) erhöht das Risiko von Kursschwankungen. Der Erfolg hängt davon ab, ob LaunchLab sein Gebührenniveau von 60 % Wachstum trotz des zunehmenden Wettbewerbs halten kann.
2. Solanas Firedancer-Upgrade (Positiv)
Überblick:
Das Firedancer-Upgrade von Solana, geplant für das dritte Quartal 2025, soll die Netzwerkleistung auf über 1 Million Transaktionen pro Sekunde steigern. Raydium wickelt 95 % des Handels mit tokenisierten Aktien auf Solana ab und könnte somit von der verbesserten Skalierbarkeit besonders profitieren.
Was das bedeutet:
Die höhere Kapazität könnte institutionelle Projekte anziehen, die Raydiums Liquiditätspools nutzen wollen. Frühere Upgrades von Solana (z. B. die Behebung von Netzüberlastungen 2024) führten zu einem Kursanstieg von RAY um 40 % in den folgenden Monaten.
3. Regulatorische und geografische Einschränkungen (Negativ)
Überblick:
Raydium sperrt Nutzer aus den USA, Großbritannien und 12 weiteren Regionen aus – zusammen machen diese Märkte 27 % der weltweiten Marktkapitalisierung von Kryptowährungen aus. Die jüngsten Zweifel an den US-Wirtschaftsdaten (25. September 2025) haben regulatorische Ängste verstärkt und zu breiten Verkäufen im Kryptobereich geführt.
Was das bedeutet:
Die geografischen Beschränkungen begrenzen das Wachstum der Nutzerbasis. Die 30-Tage-Korrelation von RAY mit SOL sank von 0,89 im Jahr 2024 auf 0,52, was darauf hindeutet, dass regulatorische Risiken inzwischen stärker ins Gewicht fallen als die Vorteile durch das Solana-Ökosystem.
Fazit
Die Kursentwicklung von Raydium hängt davon ab, wie gut die durch LaunchLab generierten Rückkäufe die Verbesserungen bei Solanas Skalierbarkeit und die regulatorischen Herausforderungen ausgleichen können. Ein klarer Ausbruch über den 200-Tage-Durchschnitt von 2,66 US-Dollar könnte neuen Aufwärtsdruck signalisieren, während ein Abrutschen unter 2,50 US-Dollar einen Rücksetzer bis zum Tief von Juli bei 2,10 US-Dollar nach sich ziehen könnte. Kann Raydiums Rückkaufprogramm den schrumpfenden Marktanteil im stark umkämpften DEX-Markt von Solana ausgleichen?
Was sagen die Leute über RAY?
TLDR
Die Diskussionen um Raydium (RAY) schwanken zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Hier die wichtigsten Trends:
- Die Elliott-Wellen-Analyse deutet auf eine bullische Umkehr nahe der Unterstützung bei 2,70 US-Dollar hin.
- Der Widerstand bei 3,50 US-Dollar stellt die Geduld der Trader für eine mögliche Rally von 75 % auf die Probe.
- Die Notierung bei FTX Japan sorgt für mehr Handelsvolumen, während Skeptiker einen Einbruch auf 1,50 US-Dollar befürchten.
- Rückkäufe im Wert von 200 Mio. US-Dollar stehen im Gegensatz zu einem rückläufigen Nutzerwachstum bei DeFi-Kennzahlen.
Ausführliche Analyse
1. @ElliottForecast: Bullische Welle III in Vorbereitung
„Welle II Korrektur läuft – eine bullische Welle III könnte bevorstehen. Der Preis nähert sich der blauen Unterstützungszone bei 2,70–2,90 US-Dollar.“
– @ElliottForecast (89.000 Follower · 212.000 Impressionen · 03.09.2025, 03:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für RAY, da die Elliott-Wellen-Theorie oft algorithmische Trader anzieht. Eine bestätigte Umkehr könnte kurzfristig Schwung bringen. Die Marke von 2,70 US-Dollar entspricht dem Ausbruchspunkt im Juni.
2. @mkbijaksana: Gemischte Signale beim Widerstand von 3,50 US-Dollar
„RAY versucht, den Widerstand bei 3,50 US-Dollar zu durchbrechen. Gelingt das, ist das Ziel 6,17 US-Dollar; bei Ablehnung droht ein Kursrückgang.“
– @mkbijaksana (16.000 Follower · 48.000 Impressionen · 27.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist gemischt, denn im August wechselten rund 17 Millionen RAY-Token bei diesem Kurs die Besitzer. Ein Ausbruch könnte an den 14%-Anstieg im Juni nach dem Durchbruch bei 2,10 US-Dollar erinnern, ein Scheitern könnte jedoch einen Rückfall auf 2,80 US-Dollar bedeuten.
3. @ali_charts: Bärisches Risiko bei 3,80 US-Dollar
„Die letzte Ablehnung bei 3,80 US-Dollar könnte RAY auf 1,50 US-Dollar zurückwerfen!“
– @ali_charts (478.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 23:02 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, da die Zone um 3,80 US-Dollar im August den Kurs trotz eines Wochenanstiegs von 33 % begrenzt hat. Die Warnung bezieht sich auf das Jahrestief von 1,50 US-Dollar, obwohl die aktuelle Total Value Locked (TVL) von 2,33 Milliarden US-Dollar auf solide Fundamentaldaten hindeutet.
4. Cryptonews: Rückkäufe vs. Nutzer-Rückgang – gemischte Lage
„Rückkäufe im Wert von 200 Mio. US-Dollar haben 9,5 % des 30-Tage-Handelsvolumens entfernt, aber die aktiven Nutzer sind seit Dezember um 81 % gesunken.“
– Cryptonews (18. August 2025)
Artikel lesen
Bedeutung: Das ist gemischt – Rückkäufe verringern das Angebot (12,6 % der Marktkapitalisierung sind gestakt), aber Daten von DeFi Llama zeigen, dass das monatliche Handelsvolumen von Raydium um 90 % auf 12 Milliarden US-Dollar gefallen ist und damit deutlich hinter Uniswap mit 95 Milliarden US-Dollar zurückbleibt.
Fazit
Die Einschätzungen zu Raydium sind gemischt. Technische Indikatoren bei 2,70 bis 3,50 US-Dollar zeigen Optimismus, während Bedenken wegen nachlassender DeFi-Aktivitäten und gehebelter Short-Positionen bestehen. Besonders wichtig ist die Konsolidierungszone zwischen 3,30 und 3,50 US-Dollar: Ein klarer Schlusskurs darüber könnte bullische Signale bestätigen, während ein Bruch die im Juni durch Volumen gestützte Unterstützung bei 2,10 US-Dollar testen würde. Es bleibt spannend, wie sich die geplanten 35.000 Token-Launches von LaunchLab auf die gebührenfinanzierten Rückkäufe auswirken werden.
Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?
TLDR
Raydium steht vor Herausforderungen durch Konkurrenzdruck und den Aufstieg von Memecoins. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Aster DEX überholt Raydium im Handelsvolumen (22. September 2025) – Die führende DeFi-Plattform auf Solana sieht sich Konkurrenz gegenüber, da $ASTER das tägliche DEX-Volumen von RAY übertrifft.
- RAY fällt wöchentlich um 8,10 % (22. September 2025) – Die vierte Woche in Folge mit einem Rückgang, was auf die Volatilität im Solana-Ökosystem zurückzuführen ist.
- Scamcoin startet auf Raydium (22. September 2025) – Der Memecoin erlebt dank „radikaler Transparenz“ und Nutzung der RAY-Infrastruktur einen Anstieg von 600 %.
Ausführliche Analyse
1. Aster DEX überholt Raydium im Handelsvolumen (22. September 2025)
Überblick:
Aster DEX ($ASTER) hat Raydium im 24-Stunden-Handelsvolumen auf Solana überholt und nähert sich täglich fast 1 Milliarde US-Dollar an Handelsvolumen. Wichtige Faktoren sind die Integration mit der BNB Chain, eine Einzahlung von 114.000 USDT durch den YouTuber MrBeast sowie gehebelte Long-Positionen von bekannten Tradern wie Ogle (@cryptogle).
Bedeutung:
Das ist ein negatives Signal für Raydium, da es zeigt, dass Liquidität und Trader-Interesse sich zunehmend auf neuere Plattformen verlagern. Asters Multichain-Strategie und prominente Beteiligungen verdeutlichen den wachsenden Wettbewerb im Solana-DeFi-Bereich. (NullTX)
2. RAY fällt wöchentlich um 8,10 % (22. September 2025)
Überblick:
Der Kurs von RAY sank um 8,10 % auf 3,11 US-Dollar und erreichte damit den vierten Wochenrückgang in Folge. Ein schwacher Relative Strength Index (RSI) und ein rückläufiges Total Value Locked (TVL) trugen zu diesem Abwärtstrend bei, obwohl das Solana-DeFi-Ökosystem insgesamt wächst.
Bedeutung:
Die Underperformance zeigt, dass das Vertrauen der Trader in kurzfristige Impulse von Raydium nachlässt. Während der Altcoin Season Index von Solana um 15,79 % monatlich steigt, deutet das Nachhinken von RAY auf eine Kapitalverschiebung hin, bei der Anleger neueren Trends folgen. (AMBCrypto)
3. Scamcoin startet auf Raydium (22. September 2025)
Überblick:
Der Memecoin $SCAM stieg nach seinem Start auf Raydium um 600 %. Dies wurde durch volle Token-Zirkulation und das Fehlen versteckter Token-Reservierungen ermöglicht. Trader konnten $SCAM über Raydiums SOL-Handelspaare erwerben, was die Rolle der Plattform bei spekulativen Aktivitäten unterstreicht.
Bedeutung:
Dies ist neutral für Raydium – es zeigt zwar die Nützlichkeit der Plattform für virale Token, aber die Abhängigkeit von volatilen Memecoins könnte das Ansehen von Raydium als stabile DeFi-Grundlage beeinträchtigen. (AMBCrypto)
Fazit
Raydium steht vor zwei Herausforderungen: dem zunehmenden Wettbewerbsdruck durch Aster DEX und der Abhängigkeit von Memecoin-getriebenen Aktivitäten. Gleichzeitig bleibt Raydium eine wichtige Säule im Solana-DeFi-Ökosystem. Ob Protokoll-Updates oder strategische Partnerschaften die Liquiditätsführerschaft zurückbringen können oder ob neuere Plattformen den nächsten Zyklus dominieren, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?
TLDR
Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- LaunchLab Cross-Chain Expansion (Q4 2025) – Erweiterung der Token-Launch-Unterstützung auf Ethereum und BNB Chain durch das Firedancer-Upgrade von Solana.
- Einführung einer dynamischen Gebührenstruktur (Q1 2026) – Anpassung der Handelsgebühren basierend auf Liquiditätstiefe und Token-Volatilität.
- Wachstum von Ökosystem-Partnerschaften (laufend) – Vertiefung der Zusammenarbeit mit Projekten wie xStocks für tokenisierte Aktien.
Ausführliche Analyse
1. LaunchLab Cross-Chain Expansion (Q4 2025)
Überblick: Raydium plant, seine LaunchLab-Plattform für Token-Starts über Solana hinaus auf Ethereum und BNB Chain auszuweiten. Dies erfolgt im Anschluss an das Firedancer-Upgrade von Solana (Solana), das die Interoperabilität zwischen Blockchains verbessert und die Transaktionsgeschwindigkeit auf bis zu 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) erhöht.
Bedeutung: Positiv für RAY, da die Unterstützung mehrerer Blockchains neue Projekte und Nutzer anziehen könnte, was zu höheren Gebühreneinnahmen und mehr Liquidität führt. Allerdings besteht das Risiko, dass Wettbewerber wie Uniswap V4 Marktanteile gewinnen, bevor Raydium vollständig expandiert.
2. Einführung einer dynamischen Gebührenstruktur (Q1 2026)
Überblick: Raydium testet variable Handelsgebühren zwischen 0,1 % und 1,25 % für neue Token. Die Gebühren werden je nach Liquiditätstiefe und Preisschwankungen angepasst. Erste Tests mit Token wie WAVE zeigten wöchentliche Gewinne von 21 %, jedoch verlangsamte sich die Nutzung nach dem Start (CoinMarketCap Community).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Niedrigere Gebühren für stabile Handelspaare könnten besonders für häufige Trader attraktiv sein, während höhere Gebühren bei volatilen Token spekulative Verkäufe eindämmen könnten. Der Erfolg hängt davon ab, ein Gleichgewicht zwischen Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Einnahmen zu finden.
3. Wachstum von Ökosystem-Partnerschaften (laufend)
Überblick: Raydium intensiviert die Zusammenarbeit mit xStocks, um Liquiditätspools für tokenisierte Aktien bereitzustellen und so eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) zu schlagen. Die Partnerschaft deckt bereits 95 % des Aktienhandels auf Solana ab (xStocks).
Bedeutung: Positiv für RAY. Institutionelle Investitionen durch tokenisierte Vermögenswerte könnten die Liquidität stabilisieren (Umschlagshäufigkeit: 0,13 im Vergleich zu Uniswap mit 0,41) und die Einnahmequellen über Meme-Coins hinaus diversifizieren. Regulatorische Einschränkungen in bestimmten Ländern (27 % der gesamten Kryptomarkt-Kapitalisierung) bleiben jedoch ein Risiko.
Fazit
Raydiums Fahrplan konzentriert sich auf Cross-Chain-Skalierbarkeit, flexible Gebührenmodelle und die Integration traditioneller Finanzmärkte, um seine Position als führende DEX auf Solana zu festigen. Technische Verbesserungen und Partnerschaften bieten Wachstumspotenzial, doch regulatorische Herausforderungen und die Konkurrenzfähigkeit anderer Plattformen könnten den Erfolg bremsen. Kann Raydiums Cross-Chain-Strategie bis 2026 das etablierte DeFi-Ökosystem von Ethereum überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?
TLDR
Raydiums Codebasis konzentriert sich weiter auf Liquiditätsaggregation und Entwicklerwerkzeuge.
- V3 Beta Launch (8. Juli 2025) – Hybrides AMM-/Orderbuch-Liquiditätsmodell zur Verringerung von Slippage.
- LaunchLab Gebührenstruktur (20. August 2025) – SOL-basierte Belohnungen für Creator und Kompatibilität mit Token22.
Ausführliche Erklärung
1. V3 Beta Launch (8. Juli 2025)
Überblick: Raydiums erstes großes Upgrade seit 2024 verbindet das Orderbuch von OpenBook mit den AMM-Pools und erhöht so die verfügbare Liquidität um etwa 40 %.
Das Update führt Smart Order Routing ein, das Serum-v2-Forks und andere Liquiditätsquellen durchsucht, um Slippage zu minimieren. Entwickler können jetzt Pools mit anpassbaren Gebühren über vereinfachte Oberflächen erstellen, was 85 % weniger Startkapital als bei V2 erfordert. Die Abwärtskompatibilität sorgt dafür, dass bestehende Liquiditätsanbieter (LPs) keine sofortigen Änderungen vornehmen müssen.
Was das bedeutet: Das ist positiv für RAY, da Händler bessere Preise erhalten und Projekte effizienter Liquidität anziehen können – entscheidend, um Raydiums Stellung als führende DEX auf Solana zu sichern. (Quelle)
2. LaunchLab Gebührenstruktur (20. August 2025)
Überblick: Creator erhalten nun dauerhaft 0,05 % bis 0,10 % der Handelsgebühren in SOL, mit Unterstützung für Token22-Standards wie Transfergebühren.
Das Update ermöglicht duale Token-Gebührenstrukturen und die automatische Wiederanlage der Gebühren in Liquiditätspools. Die Token22-Kompatibilität erlaubt es Projekten, Funktionen wie Transaktionssteuern direkt on-chain umzusetzen.
Was das bedeutet: Kurzfristig neutral für RAY – zwar werden Token-Starts auf Raydium gefördert, doch die starke Konkurrenz durch Pump.fun mit 44 % Marktanteil im Memecoin-Bereich könnte die Vorteile ausgleichen. (Quelle)
Fazit
Die Code-Updates von Raydium zielen darauf ab, die Plattform als zentrale Liquiditätsquelle auf Solana zu festigen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut OpenBook angenommen wird und wie attraktiv die LaunchLab-Gebührenstruktur ist. Wird das Wachstum des TVL (Total Value Locked) nach dem V3-Update schneller sein als bei anderen Solana-DEXen?