Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von RAY?

TLDR

Die Entwicklung von Raydium schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erweiterung des Belohnungsprogramms (Q4 2025) – Verteilung von 50.000 RAY zur Steigerung der Nutzeraktivität.
  2. Integration von xStocks (laufend) – Liquiditätspools für tokenisierte Aktien auf Solana.
  3. Optimierung der Gebührenstruktur (Q4 2025) – Anpassung der Handelsgebühren basierend auf Nutzerfeedback.
  4. Einführung des USD1 Stablecoins (Ende 2025) – Exklusiver Stablecoin-Handel über Raydium.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung des Belohnungsprogramms (Q4 2025)

Überblick: Das aktive Belohnungsprogramm von Raydium verteilt derzeit 50.000 RAY an Trader und Content-Ersteller. Zusätzlich sind weitere 50.000 RAY für zukünftige Anreize reserviert. Ziel ist es, die Plattformaktivität zu erhöhen, was sich im August 2025 in einem wöchentlichen Kursanstieg von 18 % bei RAY zeigt (Community Post).
Bedeutung: Dies ist positiv für RAY, da wiederkehrende Belohnungen das Handelsvolumen stabilisieren und neue Nutzer anziehen können. Allerdings könnte eine Überflutung mit Anreizen die Nützlichkeit des Tokens verringern, falls die Nutzerzahlen stagnieren.

2. Integration von xStocks (laufend)

Überblick: Im Juli 2025 ging Raydium eine Partnerschaft mit xStocks ein, um Liquiditätspools für tokenisierte Aktien wie $SPYx und $TSLAx auf Solana anzubieten. Liquiditätsanbieter können dabei wöchentlich bis zu 14.000 US-Dollar in RAY-Belohnungen verdienen. Dies stärkt die Verbindung zwischen DeFi und traditionellem Finanzwesen auf Solana (xStocks Announcement).
Bedeutung: Dies ist ein positiver Schritt für RAY, da es die Einnahmequellen diversifiziert und die institutionelle Nutzung von Solana fördert. Risiken bestehen jedoch durch mögliche regulatorische Einschränkungen für tokenisierte Vermögenswerte in bestimmten Ländern, die etwa 27 % der gesamten Kryptomarktkapitalisierung ausmachen.

3. Optimierung der Gebührenstruktur (Q4 2025)

Überblick: Raydium testet Handelsgebühren zwischen 1,05 % und 1,3 % für neue Token wie WAVE und RUN. Die endgültigen Gebühren werden anhand von Rückmeldungen der Token-Ersteller und der Entwicklung der Liquidität festgelegt (LaunchLab Data).
Bedeutung: Dies wirkt neutral auf RAY. Niedrigere Gebühren könnten die Aktivität auf dem Launchpad erhöhen, während zu starke Gebührensenkungen die Einnahmen des Protokolls verringern könnten. Das wäre problematisch, da 12 % der Gebühren für den Rückkauf von RAY-Token verwendet werden.

4. Einführung des USD1 Stablecoins (Ende 2025)

Überblick: Raydium sicherte sich im September 2025 die exklusiven Handelsrechte für den USD1 Stablecoin von World Liberty Financial. Ziel ist es, institutionelle Handelsvolumina anzuziehen und die Liquidität zu verbessern (Partnership Update).
Bedeutung: Dies ist positiv für RAY, da Stablecoins in der Regel die Liquidität auf dezentralen Börsen stabilisieren. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut sich USD1 gegenüber etablierten Stablecoins wie USDC durchsetzen kann.

Fazit

Raydium verfolgt mit seiner Roadmap eine ausgewogene Strategie aus Nutzeranreizen (Belohnungen), Ökosystemerweiterung (xStocks, USD1) und Gebührenoptimierung, um seine Position als Liquiditätszentrum auf Solana zu festigen. Trotz regulatorischer Herausforderungen und Konkurrenz durch Plattformen wie Pump.fun könnte die Integration mit Solanas technischen Verbesserungen (z. B. Firedancer) die Skalierbarkeit deutlich erhöhen. Ob das LaunchLab mit einem täglichen Gebührenwachstum von +60 % im dritten Quartal 2025 die zunehmende Konkurrenz im Jahr 2026 übertrumpfen kann, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von RAY?

TLDR

Raydiums Codebasis konzentriert sich verstärkt auf die Zusammenführung von Liquidität und die Anpassung der Gebührenstrukturen.

  1. V3 Beta Launch (8. Juli 2025) – Integration des OpenBook Orderbuchs für tiefere Liquidität.
  2. CPMM Gebühren-Update (20. August 2025) – Einführung von SOL-basierten Gebührenanteilen und Unterstützung des Token22-Standards.

Ausführliche Analyse

1. V3 Beta Launch (8. Juli 2025)

Überblick: Die V3 Beta von Raydium kombiniert AMM-Pools (Automated Market Maker) mit dem dezentralen Orderbuch von OpenBook. Dadurch erhöht sich die verfügbare Liquidität im Solana-DeFi-Ökosystem um etwa 40 %.

Das Update bringt hybride Liquiditätsmodelle, die es Market Makern erlauben, genaue Preisstufen festzulegen. Gleichzeitig bleibt die Kompatibilität zu bestehenden Pools durch sogenannte Wrapper-Verträge erhalten. Ein neuer intelligenter Order-Routing-Algorithmus durchsucht Serum-v2-Forks und andere Handelsplätze, um den Slippage-Effekt (Preisabweichungen beim Handel) zu minimieren.

Was bedeutet das: Für RAY ist das positiv, da Händler bessere Preise mit weniger Slippage erhalten, was das Handelsvolumen steigern könnte. Entwickler können Pools mit bis zu 85 % weniger Startkapital als in Version 2 eröffnen, was mehr Projekten den Aufbau auf Raydium erleichtert. (Quelle)

2. CPMM Gebühren-Update (20. August 2025)

Überblick: Die Constant Product Market Maker (CPMM)-Pools von Raydium verteilen nun 0,05–0,10 % der Handelsgebühren an die Token-Ersteller in SOL. Außerdem wird der Token22-Standard unterstützt.

Das Update ermöglicht es Projekten, die Token22 (den neuen Token-Standard von Solana) nutzen, Transfergebühren direkt in Raydiums Infrastruktur umzusetzen. Gebühren aus der Zeit vor der Migration, die über Bonding Curves erhoben wurden, werden ebenfalls in SOL ausgezahlt, was die Einnahmen für Ersteller vereinfacht.

Was bedeutet das: Für RAY ist das neutral bis positiv, da es Token-Ersteller motiviert, Raydium für ihre Token-Starts zu wählen, was die Aktivität auf der Plattform steigert. Die Umstellung der Gebühren auf SOL könnte jedoch den Rückkaufdruck auf RAY leicht verringern. (Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates von Raydium setzen klare Schwerpunkte auf tiefere Liquidität und bessere Monetarisierungsmöglichkeiten für Token-Ersteller. Das passt gut zu Solanas Ziel, DeFi auch für institutionelle Nutzer attraktiver zu machen. Ob das hybride Modell von V3 Raydium dabei hilft, einen größeren Anteil am wachsenden Derivate-Handelsvolumen auf Solana zu gewinnen, bleibt spannend zu beobachten.


Warum ist der Preis von RAY gefallen?

TLDR

Raydium (RAY) fiel in 24 Stunden um 0,71 % auf 2,96 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (+1,1 %). Die Hauptgründe sind der Zusammenbruch einer Solana-Memecoin, Gewinnmitnahmen nach einer 17,5 % Rallye in der Woche sowie gemischte technische Signale nahe eines Widerstands.

  1. Memecoin-Kollaps belastet die Stimmung – Der 99%-Crash von M0N3Y auf Raydium verunsicherte die Händler
  2. Gewinnmitnahmen nach starkem Anstieg – 17,5 % Wochenzuwachs führt zu kurzfristigem Verkauf
  3. Technischer Widerstand hält stand – Ausbruchsversuch über die 3,00 US-Dollar Marke scheiterte

Ausführliche Analyse

1. Memecoin-Kollaps verunsichert Händler (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die auf Solana basierende Memecoin M0N3Y stürzte am 2. Oktober während einer missglückten Migration zu ZERA um 99 % ab. Dabei wurden 20 Millionen US-Dollar Liquidität aus dem Raydium-Pool abgezogen. Beim Handelspaar M0N3Y/SOL gab es Verkaufsvolumen von 1,7 Millionen US-Dollar gegenüber 1 Million US-Dollar Käufen, und die Liquidität sank um 98 % auf 89.000 US-Dollar.

Bedeutung:
Dieser Zusammenbruch hat das Vertrauen in Raydiums Memecoin-Ökosystem erschüttert, das für ein monatliches Handelsvolumen von 2,24 Milliarden US-Dollar verantwortlich ist. Obwohl dies nicht direkt die Grundlagen von RAY betrifft, führte das Ereignis zu einer vorsichtigeren Stimmung bei spekulativen Händlern. Historisch zeigen sich bei DEX-Token oft Kursrückgänge nach prominenten Pool-Ausfällen, da die Plattform als riskanter wahrgenommen wird.

2. Gewinnmitnahmen nach Rallye (Neutraler Einfluss)

Überblick:
RAY stieg in der vergangenen Woche um 17,5 % und übertraf damit sowohl Solana (+4,2 %) als auch Bitcoin (+2,9 %). Dies folgte auf die Integration der USX/eUSX-Stablecoins von Solstice Finance am 1. Oktober sowie eine breitere Altcoin-Rallye.

Bedeutung:
Der Rückgang von 0,71 % in 24 Stunden deutet auf normale Gewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen hin. Die Performance von RAY über 30 Tage bleibt mit -13,9 % negativ, was zeigt, dass Händler ihre Gewinne schnell sichern, angesichts der weiterhin unsicheren makroökonomischen Lage. Das Verhältnis von Handelsvolumen zu Marktkapitalisierung (Turnover Ratio) von 0,086 signalisiert ausreichend Liquidität, um Positionen anzupassen, ohne in Panik zu verkaufen.

3. Technischer Widerstand hält (Gemischter Einfluss)

Überblick:
RAY konnte die wichtige Marke von 3,00 US-Dollar nicht halten. Der MACD-Histogrammwert sank auf +0,0128, und der RSI(14) liegt bei 51,87, was als neutral gilt. Der Kurs bewegt sich zwischen dem 7-Tage-Durchschnitt (2,74 US-Dollar) und dem 30-Tage-Durchschnitt (3,11 US-Dollar), was auf eine Konsolidierung hinweist.

Bedeutung:
Händler beobachten die Fibonacci-Unterstützung bei 2,77 US-Dollar (78,6 % Retracement) als entscheidenden Halt. Ein nachhaltiger Bruch darunter könnte den Kurs auf 2,50 US-Dollar drücken, während eine Rückeroberung von 3,12 US-Dollar (50 % Fib) neues Momentum bringen könnte. Der 17 % Wochenanstieg hat RAY im Vergleich zum 200-Tage-Durchschnitt (3,14 US-Dollar) überdehnt.

Fazit

Der Kursrückgang von RAY spiegelt eine Kombination aus dem Risiko durch Memecoin-Ansteckung und natürlichen Gewinnmitnahmen nach einer starken Outperformance gegenüber wichtigen Kryptowährungen wider. Während die Integration der USX-Stablecoins die langfristigen Grundlagen stärkt, bleiben Händler angesichts der Volatilität spekulativer Assets vorsichtig. Wichtig zu beobachten: Kann RAY die Unterstützung bei 2,77 US-Dollar halten, während sich die Folgen des M0N3Y-Crashs legen?


Was könnte den zukünftigen Preis von RAYbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Raydium bewegt sich zwischen Innovationen im Protokoll und den Veränderungen im Solana-Netzwerk.

  1. LaunchLab-Gebührenrückkäufe – 12 % der täglichen Gebühren werden für den Rückkauf von RAY verwendet (ca. 6 % jährliche Rendite)
  2. Solana-Netzwerk-Upgrades – Das Firedancer-Upgrade (Q3 2025) könnte die Aktivität im Ökosystem steigern
  3. Regulatorische Einschränkungen – 27 % der gesamten Kryptomarktkapitalisierung haben keinen Zugang zu Raydium

Ausführliche Analyse

1. LaunchLab-Wachstum & Rückkäufe (Positiver Einfluss)

Überblick:
Raydiums LaunchLab erzielte im August 2025 täglich Gebühren in Höhe von 900.000 US-Dollar, von denen 12 % für den Rückkauf von RAY-Token verwendet werden – das entspricht bei den aktuellen Preisen einer jährlichen Rendite von etwa 6 %. Über 35.000 Token wurden bereits über diese Plattform gestartet, was LaunchLab zur wichtigsten Startplattform (Launchpad) auf Solana macht.

Was das bedeutet:
Ein anhaltendes Wachstum der Gebühren könnte das im Umlauf befindliche Angebot von RAY (268 Millionen von insgesamt 555 Millionen Token) verringern und gleichzeitig das Halten der Token attraktiver machen. Allerdings besteht die Gefahr, dass durch Konkurrenz wie Pump.fun (mit 44 % Marktanteil bei Solana-Memecoins im Juli 2025) Gebühren verloren gehen, falls Projekte zur Konkurrenz abwandern.

2. Veränderungen in der Solana-Infrastruktur (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Firedancer-Upgrade, geplant für das dritte Quartal 2025, soll die Transaktionskapazität von Solana auf über 1 Million Transaktionen pro Sekunde erhöhen. Raydium verarbeitet 95 % des tokenisierten Aktienvolumens auf Solana über die Integration von xStocks und ist daher gut positioniert, um von diesen Verbesserungen zu profitieren.

Was das bedeutet:
Eine bessere Skalierbarkeit könnte mehr Projekte zu Raydium ziehen. Gleichzeitig gewinnen Wettbewerber wie HumidiFi (mit einem wöchentlichen Handelsvolumen von 8,55 Milliarden US-Dollar) durch effizientere Dark-Pool-Handelsmechanismen Marktanteile. Technisch gesehen stößt RAY bei 2,99 US-Dollar (200-Tage-Durchschnitt) auf einen wichtigen Widerstand – ein Ausbruch darüber könnte den Kurs bis zum Fibonacci-Level bei 3,82 US-Dollar treiben.

3. Regulatorische und Liquiditätsrisiken (Negativer Einfluss)

Überblick:
Raydium ist in den USA und Großbritannien gesperrt – Regionen, die zusammen 27 % der weltweiten Kryptomarktkapitalisierung ausmachen. Das Handelsvolumen im Verhältnis zur Marktkapitalisierung (Turnover-Ratio) liegt bei 0,13 und ist damit deutlich niedriger als bei Uniswap (0,41). Das deutet auf geringere Liquidität und ein höheres Risiko für starke Kursschwankungen hin.

Was das bedeutet:
Geografische Beschränkungen begrenzen das Wachstumspotenzial der Nutzerbasis. Gleichzeitig erhöht die geringe Liquidität die Anfälligkeit für größere Handelsbewegungen. Der Kursanstieg von 17 % in den letzten sieben Tagen (im Vergleich zu 1,29 % Wachstum der gesamten Kryptomarktkapitalisierung) deutet auf eine überhitzte Dynamik hin, die bei schlechterer makroökonomischer Stimmung korrigieren könnte.

Fazit

Die Kursentwicklung von Raydium hängt davon ab, wie gut das LaunchLab-Gebührenwachstum mit dem Wettbewerb im Solana-DEX-Markt und regulatorischen Hürden ausbalanciert werden kann. Die Zone zwischen 2,99 und 3,11 US-Dollar (SMA) ist entscheidend – können Protokoll-Upgrades und Rückkäufe die geringe Liquidität ausgleichen? Beobachten Sie die wöchentlichen Gebührenentwicklungen und die Akzeptanz des Firedancer-Upgrades bei Solana, um Hinweise auf die zukünftige Richtung zu erhalten.


Was sagen die Leute über RAY?

TLDR

Die Diskussion um Raydium (RAY) schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Sorgen vor einer Korrektur. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Widerstand bei 3,50 $ – entscheidend für Kursziele um 6 $ 🚀
  2. Elliott-Wellen-Analyse deutet nach der Korrektur auf eine bullische Trendwende hin 📉➔📈
  3. LaunchLab-Adoption stärkt die Zuversicht im Wettbewerb der dezentralen Börsen (DEX) gegen Pump.fun ⚔️

Ausführliche Analyse

1. @mkbijaksana: Ausbruchszone bei 3,50 $ bullisch

"RAY versucht, den Widerstand um 3,50 $ zu durchbrechen... Ziel bei Erfolg: 6,17 $."
– @mkbijaksana (5,2K Follower · 12K Impressionen · 27.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein Schlusskurs über 3,50 $ könnte eine Kaufwelle (FOMO) in Richtung 6 $ auslösen. Wird der Widerstand jedoch abgelehnt, könnte sich die Seitwärtsbewegung verlängern.

2. @ElliottForecast: Welle III Rallye bullisch

"Korrektur der Welle II läuft... Käufer könnten bald einsteigen."
– @ElliottForecast (8,7K Follower · 24K Impressionen · 03.09.2025, 03:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Analysten sehen den Bereich zwischen 2,90 $ und 3,10 $ als mögliche Kaufzone vor einer bullischen Welle III mit Kurszielen über 4 $.

3. CCN: LaunchLab vs. Pump.fun neutral

Raydiums LaunchLab, gestartet im März 2025, generiert inzwischen 44 % der Plattformgebühren und konkurriert damit mit der Memecoin-Dominanz von Pump.fun.
Bedeutung: Das ist positiv für die Nutzung von RAY, aber der Wettbewerb bleibt bestehen, da Pump.fun auf einen eigenen automatisierten Market Maker (AMM) setzt (CCN).

Fazit

Die Meinungen zu Raydium sind gemischt: Einerseits gibt es technisches Potenzial für einen Ausbruch, andererseits Herausforderungen durch den Wettbewerb im DEX-Bereich. Der Widerstand bei 3,50 $ gilt als wichtiger Indikator für die Kursrichtung. Gleichzeitig zeigen Entwicklungen auf Protokollebene, wie das Wachstum der Gebühren durch LaunchLab (+900.000 $ in 24 Stunden), eine zunehmende Fundamentaldynamik. Besonders wichtig ist die Beobachtung des Liquiditätsclusters zwischen 3,30 $ und 3,50 $ – ein Durchbruch könnte die Kursbewegung deutlich beschleunigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über RAY?

TLDR

Raydium meistert die Turbulenzen bei Memecoins und baut gleichzeitig seine Partnerschaften im Bereich Liquidität aus. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. M0N3Y Token Absturz (3. Oktober 2025) – Der Solana-Memecoin stürzte auf Raydium um 99 % ab, was Fragen zu spekulativen Risiken aufwirft.
  2. Integration von Solstice Finance (1. Oktober 2025) – Die Stablecoins USX und eUSX wurden in die Liquiditätspools aufgenommen, was die Effizienz von Solana DeFi verbessert.
  3. Quanto Treasury Zuweisung (27. September 2025) – 5 Millionen QTO-Token werden als Anreiz für Raydium-Liquidität eingesetzt, um Slippage zu verringern.

Ausführliche Analyse

1. M0N3Y Token Absturz (3. Oktober 2025)

Überblick:
Der auf Solana basierende Memecoin M0N3Y fiel innerhalb von Minuten um 99 %, als er zu ZERA, einem auf Privatsphäre fokussierten Token, migrierte. Die Marktkapitalisierung sank von 24 Millionen auf 170.000 US-Dollar. Obwohl die Entwickler dies als geplante Migration darstellten, fiel die Liquidität des Raydium/SOL-Paares auf nur 89.000 US-Dollar, während Verkaufsvolumen von 2,8 Millionen US-Dollar die Käufer überwältigte.

Bedeutung:
Dieses Ereignis zeigt die Risiken spekulativer Vermögenswerte auf dezentralen Börsen wie Raydium und könnte das kurzfristige Vertrauen in memecoin-getriebene Projekte beeinträchtigen. Gleichzeitig unterstreicht es Raydiums Rolle als Plattform für risikoreiche, aber potenziell lukrative Solana-Token.
(Cryptotimes)

2. Integration von Solstice Finance (1. Oktober 2025)

Überblick:
Raydium hat die Stablecoins USX und eUSX von Solstice Finance in seine Liquiditätspools aufgenommen, um Slippage zu reduzieren und die Kapitalnutzung zu verbessern. USX ist durch Sicherheiten im Wert von 160 Millionen US-Dollar gedeckt und bietet delta-neutrale Renditen von 13,96 % (Netto-IRR), was vor allem institutionelle Anleger ansprechen soll.

Bedeutung:
Diese Integration stärkt Raydiums Position als zentrale Liquiditätsquelle im Solana-Ökosystem. Sie zieht risikoaverse Kapitalgeber an, die stabile, renditebringende Anlagen suchen, und verbessert gleichzeitig die Handelsbedingungen. Eine tiefere Liquidität könnte das Handelsvolumen auf der DEX und die Einnahmen aus Gebühren erhöhen.
(MEXC)

3. Quanto Treasury Zuweisung (27. September 2025)

Überblick:
Quanto hat 0,5 % seines QTO-Angebots (5 Millionen Token) über 90 Tage in Raydiums Liquiditätspools investiert, um den Handel innerhalb seines Ökosystems zu stabilisieren. Das Programm belohnt Liquiditätsanbieter anteilig, was das Angebot verknappt und die Volatilität verringert.

Bedeutung:
Dass Projekte wie Quanto Raydium für Liquiditätsanreize nutzen, zeigt Vertrauen in die Infrastruktur der Plattform und fördert das Wachstum des Ökosystems. Weniger Slippage könnte mehr Händler anziehen, der Erfolg hängt jedoch von einer langfristigen Beteiligung ab.
(Quanto Blog)

Fazit

Raydium schafft es, die volatilen Memecoin-Märkte mit strategischen Partnerschaften und Liquiditätsprogrammen auszubalancieren und festigt damit seine Rolle im Solana-DeFi-Ökosystem. Während Integrationen wie die Stablecoins von Solstice und die Anreize von Quanto den Nutzen erhöhen, zeigt der M0N3Y-Absturz die Risiken auf. Es bleibt spannend, ob Raydium seine Liquiditätstiefe und Risikomanagement weiterentwickeln kann, um solche Schocks abzufedern und gleichzeitig institutionelle Kapitalzuflüsse zu nutzen.